News und Presse

Gemeinsam mit einer Gruppe renommierter Autorinnen und Autoren hat Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF einen Beitrag zum IDW ES 16 in der renommierten Zeitschrift ZInsO - Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht veröffentlicht.

Praxis trifft Perspektive: Beim Workshop mit EY gewinnen Masterstudierende Einblicke in die ESG-Welt von morgen. (Foto: © Hochschule Aalen | Natalie Sorg)

Aktuelle Nachhaltigkeitsthemen, regulatorische Entwicklungen und digitale Prüfmethoden standen im Mittelpunkt eines praxisnahen Workshops, der am 28. Mai 2025 an der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) stattfand.

Die Referenten Johannes Ilg, Kim Haßdenteufel und Maximilian Stoll aus dem Bereich Sustainability Audit bei EY diskutierten mit den Studierenden der Masterstudiengänge Business Sustainability and Leadership sowie Financial Management zentrale Anforderungen an die ESG-Berichterstattung von Unternehmen. Im Fokus standen unter anderem die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie und neue Entwicklungen im Rahmen der Omnibus-Initiative.

Anhand aktueller Beispiele erhielten die Teilnehmenden Einblicke in typische Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung – von regulatorischen Unsicherheiten bis hin zur Bewertung nichtfinanzieller Kennzahlen. Dabei wurde deutlich: Nachhaltigkeitsberichterstattung ist längst keine Pflichtübung mehr, sondern ein strategisches Zukunftsthema für Unternehmen aller Größen.

Besonderes Interesse galt dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirtschaftsprüfung. Die Expert:innen zeigten, wie KI bereits heute bei der Analyse großer ESG-Datenmengen, der Identifikation von Auffälligkeiten in Klimazertifikaten oder beim Abgleich mit Satellitenbildern unterstützt – insbesondere bei sensiblen und komplexen Datenpunkten.

Im Anschluss bot ein entspanntes Get-together mit Snacks und Gesprächen die Gelegenheit, das Gehörte zu vertiefen, individuelle Fragen zu stellen und sich mit den EY-Expert:innen über Karrierewege im Bereich Nachhaltigkeit auszutauschen.

Der Workshop machte deutlich, wie eng Nachhaltigkeit, unternehmerische Verantwortung und digitale Entwicklungen heute zusammenspielen – und wie wichtig es ist, künftige Führungskräfte genau an dieser Schnittstelle auszubilden.

Wenn Praxis auf Theorie trifft: Austausch und Einblicke aus erster Hand (Foto: © Hochschule Aalen | Ulrich Wamsler)

Mi, 14. Mai 2025 In den vergangenen Jahren stand Nachhaltigkeit vor allem unter dem Einfluss regulatorischer Vorgaben – etwa der EU-Taxonomie oder der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Mit den ersten veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichten und der Omnibus-Verordnung verschiebt sich der Fokus: Unternehmen bemühen sich zunehmend, ESG-Kennzahlen systematisch in ihre strategische Planung und Steuerung zu integrieren.

Informieren, nachfragen, durchstarten: Studiere Financial ManagementStudiengangsinterne Infoveranstaltung am Montag, 02. Juni 2025

Infoveranstaltung (Foto: © Hochschule Aalen)

Mi, 30. April 2025 Sie interessieren sich für eine fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich Finance und Controlling? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer studiengangsinternen Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Financial Management (MFM) ein.

Praxisvortrag zu Corporate Compliance & Fraud InvestigationSpannende Einblicke durch erfahrene Referenten von Rödl & Partner

Masterstudierende erhielten praxisnahe Einblicke in Corporate Compliance & Fraud Investigation (Foto: © Hochschule Aalen | Alexander Sprengel)

Mi, 11. Dezember 2024 Für die Studierenden der Masterstudiengänge Financial Management, Business Sustainability and Leadership und Business Psychology and Sustainability fand an der Hochschule Aalen ein Praxisvortrag zum Thema „Corporate Compliance & Fraud Investigation“ statt. Der Vortrag wurde von Christian Kiesel und Julius Wunderle, beide Partner bei der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner, gehalten.

Wandertag mit Lasern und GummibärchenEine Schulklasse des Ernst-Abbe-Gymnasiums erlebte an der Hochschule Aalen einen Mix aus Wissenschaft und Überraschungen

Professor Dr. Tilman Traub empfing die Schüler und Schülerinnen am Modell des Neuronalen Netz, einer Leihgabe aus dem Technischen Museum Wien. Foto : © Hochschule Aalen | Layal El Chami

Professor Dr. Tilman Traub empfing die Schüler und Schülerinnen am Modell des Neuronalen Netz, einer Leihgabe aus dem Technischen Museum Wien. Foto: © Hochschule Aalen | Layal El Chami

Der Besuch der Hochschule Aalen machte den Wandertag der Zehntklässler und Zehntklässlerinnen des Ernst-Abbe-Gymnasiums zu einem unvergesslichen Erlebnis. Kürzlich erhielten 55 Schüler und Schülerinnen Einblicke in die vielfältigen Studienmöglichkeiten. In vier Gruppen konnten sie verschiedene Studienangebote kennenlernen. Die Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik durfte zwei Gruppen begrüßen. Professor Dr. Tilman Traub erklärte anhand von Gummibärchen die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz. Dozentin Malena Lindenberger-Ullrich erklärte den Schülern und Schülerinnen die Grundlagen der Lasertechnologie. Anschließend durften sie eigene Schlüsselanhänger mit ihren Namen und Schmetterlingsmotiven gravieren.

Studierende präsentieren ihre Ergebnisse (Foto: © Hochschule Aalen | Filomena Pinto Morgado)

Mi, 09. Oktober 2024 Die Studierenden der Masterstudiengänge Financial Management (MFM) und Nachhaltige Unternehmensführung (MNU) starteten kürzlich im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung mit einer praxisorientierten Fallstudie ins neue Semester. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung die Unternehmensperformance und das Risikomanagement in der Automobilindustrie beeinflusst.

Wie man Unternehmen für Cybersicherheit und Risiken sensibilisiertWirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Ralf-Christian Härting und Prof. Dr. Dr. Robert Rieg erhalten Forschungspreis 2024 der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Ralf-Christian Härting (links) forscht zum Thema Cybersicherheit, Prof. Dr. Dr. Robert Rieg im Bereich Risikomanagement. Foto: © Hochschule Aalen

Mo, 29. Juli 2024 Mit dem diesjährigen Forschungspreis der Hochschule Aalen wurden jetzt gleich zwei Professoren aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaften geehrt: Während Prof. Dr. Ralf-Christian Härting zum Thema Cybersicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) forscht, widmet sich Prof. Dr. Dr. Robert Rieg intensiv der empirischen Forschung im Bereich Risikomanagement und der Digitalisierung im Controlling. Beide teilen die Meinung, dass aktuelle Forschung und moderne Lehre sich gegenseitig befruchten.

Die Hochschule Aalen hat Prof. Rieg für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem Forschungspreis 2024 ausgezeichnet.

"Forschung zielt darauf ab, neue Erkenntnisse zu erlangen, und sie ist sowohl für die Wirtschaftspraxis als auch für die Lehre von großer Bedeutung," betont Prof. Rieg. Dieser Leitsatz prägt seine wissenschaftliche Arbeit und seine vielfältigen Beiträge zur akademischen Welt.

Prof. Rieg widmet sich intensiv der empirischen Forschung im Bereich Rechnungswesen und Controlling. Durch seine fundierten Studien und Analysen hat er bedeutende Beiträge in der Wissenschaft geleistet, die sowohl die theoretische als auch die praktische Anwendung in diesen Bereichen fördern. Seine umfangreichen Publikationsleistungen unterstreichen seine Expertise und seinen Einfluss in der Wissenschaftsgemeinschaft.

Ein weiteres Ergebnis seiner Arbeit ist seine Habilitation sowie die Mitwirkung im Promotionsverband Baden-Württemberg als Promotionsbetreuer. Er legt großen Wert darauf, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und ihnen den Einstieg in die Forschung zu erleichtern.

Mit der Verleihung des Forschungspreises wird Prof. Dr. Dr. habil. Rieg für seinen unermüdlichen Einsatz, seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seine bedeutenden Beiträge zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses geehrt.

Mo, 03. Juni 2024

Maschinelle und KI-gestützte Prognosen sind ein Trendthema, das viele Unternehmen beschäftigt. Johannes Gruber und Lukas Feldmann vom Konzerncontrolling der ZEISS Gruppe stellten am 03.06.2024 den Ansatz und die Erkenntnisse ihres Unternehmens vor. Unter der Leitung von Thomas Schneider wurden Prognosen auf Gesamtunternehmens- sowie Geschäftsfeldebene entwickelt, ebenso wie detaillierte Prognosen auf Ebene strategischer Geschäftsfelder. 

Die Studenten der Masterstudiengänge Financial Management und Wirtschaftsinformatik konnten dadurch wichtige Einblicke gewinnen und vom Austausch mit der Praxis profitieren. Nicht zuletzt zeigt sich, dass die Lehrinhalte der Veranstaltung Business Analytics genau den Anforderungen und Überlegungen in der Praxis entsprechen.

„Big Four“-Nachhaltigkeitsworkshop an der Hochschule AalenPraxisrelevante Einblicke und Austausch mit der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young

Die Masterstudierenden der Nachhaltigen Unternehmensführung und des Financial Managements freuen sich über den Praxisworkshop zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung. Foto: © Hochschule Aalen| Ulrich Wamsler

Mo, 27. Mai 2024 Kürzlich fand an der Hochschule Aalen ein Praxistag in Zusammenarbeit mit der bekannten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) statt. Die drei Consultants gestalteten einen interaktiven Workshop zum Thema „Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen“. Dabei behandelten sie hochaktuelle und praxisrelevante Themen im Bereich nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen, insbesondere Environmental Social Governance (ESG)- Kriterien. Der Workshop richtete sich an Studierende der Masterstudiengänge Nachhaltige Unternehmensführung und Financial Management und legte den Fokus auf die Integration von Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen in das Unternehmensmanagement.

Am 8. Mai 2024 wird Professor Rieg bei dem SAP Discovery Day eine Keynote zum Thema "Von Beyond Budgeting bis KI: Chancen und Herausforderungen innovativer Ansätze in der operativen Planung & Budgetierung" halten. In seinem Vortrag wird er die neuesten Trends in der Unternehmensplanung beleuchten, einem Bereich, der als zentrales Führungsinstrument in Unternehmen weiterhin von großer Bedeutung ist.

Die Veranstaltung, die aufzeigt, wie Unternehmen mit gestiegener Volatilität und Unsicherheit durch flexible Planung umgehen können, ist kostenlos und wird online von 9 bis 12 Uhr übertragen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, innovative Technologien zu entdecken, die das Controlling und die Planung revolutionieren – von der Automatisierung komplexer Prozesse bis hin zur Vereinfachung durch KI-Copiloten wie Joule.

Renommierte Referenten werden tiefe Einblicke in Innovationsansätze bieten und konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen der Unternehmensplanung präsentieren.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Technologien zur Planungsunterstützung auf den neuesten Stand zu bringen. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) wurde zum Sprecher des Promotionsausschusses der Forschungseinheit I (Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften) gewählt. Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg, ebenfalls AAUF, wurde zu einem stellvertretenden Mitglied gewählt.

Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF wurden für die diesjährige Jahreskonferenz für Management Accounting Research (ACMAR) an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar angenommen. Die Konferenz ist eine der renommiertesten Controlling-Konferenzen im deutschsprachigen Raum. Die nächste Konferenz findet am 29. Februar - 1. März 2024 statt - WHU Campus Vallendar. Der angenommene Beitrag hat den Titel "Does digitalization in management accounting and control increase corporate performance? The mediating role of operational planning and budgeting".

Eine fruchtbare KooperationSüdafrikanischer Besuch an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Prof. Dr. Laetus Lategan und Pascal Cromm freuen (v.l.) freuen sich über die langjährige Partnerschaft zwischen der Hochschule und der CUT. Foto: Antje Discher

Do, 07. September 2023 Seit mehr als 20 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der Hochschule Aalen und der südafrikanischen Central University of Technology (CUT) in Bloemfontein. Die langjährige und intensive Zusammenarbeit wurde kürzlich durch einen Besuch von Prof. Dr. Laetus Lategan fortgeführt.

Mit der Hochschule Aalen in die Zukunft startenModernes Studienangebot, das sich an den aktuellen Fragen aus Wirtschaft und Gesellschaft orientiert

Foto: © Hochschule Aalen | Sandro Brezger

Do, 29. Juni 2023 Schwitzen ist derzeit nicht nur aufgrund des heißen Wetters bei vielen Abiturienten und Abiturientinnen angesagt, sondern auch wegen der aktuell anstehenden mündlichen Prüfungen. Diese finden in Baden-Württemberg noch bis zum 7. Juli 2023 statt.
So, 25. Juni 2023 Erfolgreicher Workshop in den Mastern Nachhaltige Unternehmensführung und Financial Management mit der KPMG AG.

Spannende Einblicke in die Bewertungspraxis mit Ebner Stolz

Am Mittwoch 07.06.2023 erhielten Studentinnen und Studenten aus dem Bachelor Internationale BWL und dem Master Financial Management spannende Einblicke in die Beratungspraxis der Bewertung von Unternehmen im Rahmen des Kaufs oder Verkaufs sowie damit zusammenhängende Bilanzierungsfragen des Leasings nach IFRS: Frau Sonja Kolb, WP und Partnerin bei Ebner Stolz stellte zusammen mit Florian Seizer, Tobias Pesl, Emilie Pineker und Melvin de Vries zunächst die Kernfragen der Bewertung von Unternehmen vor, bevor dann die Studierenden anhand einer praxisnahen Fallstudie die Bewertung eines Beispielunternehmens durchführten. Wie Frau Kolb ausführte, finden im Zusammenhang mit M&A häufig auch Umstellungen der Rechnungslegung von HGB auf IFRS statt, da heutzutage Unternehmen international ge- und verkauft werden. Die zahlreichen Diskussionen zeigten das große Interesse der Teilnehmer.
Studierende lernen wie sich das Steuerrecht auf aktuelle Fragestellungen im Kontext der Globalisierung anwenden lässt
Zusammen mit Mitarbeitern der Fa. WTS Stuttgart findet ein Praxisworkshop mit Fallstudien zur Umsetzung des Risikomanagements in der Praxis statt.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF hat gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Rieg (ebenfalls AAUF) und Prof. Dr. Carmen Finckh (ESB Business School Reutlingen) einen empirischen Beitrag zu Controllerrollen in der Zeitschrift Corporate Ownership & Control (VHB JQ 3: C) veröffentlicht.

Erstsemesterstudierende im Master Financial Management

Insgesamt 15 neue Studierende nahmen in diesem Wintersemester das Studium im Master Financial Management auf.

Data Analytics in der PraxisStudierende der Hochschule Aalen kooperieren mit Stuttgarter Experten im Bereich Digitalisierung und Data Analytics im Finanzwesen

Masterstudierende aus dem Financial Management und der Wirtschaftsinformatik absolvierten kürzlich einem Praxistag bei der WTS Advisory in Stuttgart. Foto: © Hochschule Aalen | Vivien Schachler

Di, 28. Juni 2022 Im Rahmen ihres anwendungsorientierten Studiums an der Hochschule Aalen haben Studierende aus dem Master Financial Management und dem Master Wirtschaftsinformatik (konsekutiv) jedes Semester in der Vorlesung „Business Analytics“ während eines Praxistags die Chance, im Unternehmen Praxisluft zu schnuppern und das Erlernte anzuwenden. Dieses Mal besuchten die Studierenden in Begleitung von Prof. Dr. Robert Rieg mit der WTS Advisory einen Exerpten für Digitalisierung und Datenanalyse im Finanzwesen und eine der führenden Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland.
Masterstudierende besuchen Fa. Advisory WTS in Stuttgart und sehen, wie Data Analytics in der Praxis zum Einsatz kommt. An dem von den Masterstudiengängen Financial Management und Wirtschaftsinformatik (konsekutiv) gemeinsam organisierten Praxistag erhalten die Teilnehmer Einblicke aus erster Hand rund zum Thema Digitalisierung im Finanzreporting.

Dr. Holger Handel, SAP; Dr. Carsten Bange, BARC, Prof. Dr. Robert Rieg, Prof. Dr. Karsten Oehler

Herr Prof. Rieg zu Gast bei der von SAP initiierten virtuellen Fachkonferenz zum Thema Unternehmensplanung

SAP Podcast mit Prof. Dr. Rieg

Prof. Dr. Rieg im Podcast mit SAP: Gerade in unruhigen Zeiten ist es wichtig, dass Unternehmen Pläne entwickeln, die ihnen sagen wohin sie gehen wollen. Neuere Methoden wie Business Analytics aber auch Verschlankung von Prozessen können dabei helfen Effizienz mit Effektivität zu verbinden.
Am 05. Mai besuchten uns Frau Dr. Ulrich, Senior Manager im Bereich Corporate Tax und Herr Dr. Dumser, Partner im Bereich Corporate Tax, beide von der WTS, einer global agierenden Steuerberatergesellschaft, um das Berufsbild des Steuerberaters vorzustellen.

Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) ist in Person von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Prof. Dr. Robert Rieg mit zwei Beiträgen auf der im Bereich Wirtschaftsinformatik renommierten internationalen Konferenz AMCIS (Americas Conference on Information Systems) vertreten.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Prof. Dr. Robert Rieg vom Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) haben eine Studie für die International Group of Controlling (IGC) zum Thema Digitalisierung in Planung und Forecasting erstellt. Die Ergebnisse werden in Kürze auf der IGC-Jahrestagung präsentiert.

Das AAUF nimmt in diesem Jahr mit zwei Vorträgen an der TREO-Session der renommiertesten Konferenz der Wirtschaftsinformatik weltweit, der International Conference on Information Systems (ICIS) (VHB JQ 3: A) in Austin, Texas, teil. Seitens des AAUF sind die Professoren Patrick Ulrich und Robert Rieg vertreten.

Professor Ulrich hat gemeinsam mit Professor Rieg, ebenfalls Hochschule Aalen, einen Beitrag in der Zeitschrift Corporate Ownership and Control (VHB JQ 3: C) veröffentlicht.

Neues Lehrbuch zum Risikomanagement erschienenFür die (Risiko-)Manager und Controllerinnen von morgen!

Buchcover Risikomanagement
Mi, 05. Mai 2021 Risikomanagement betrifft längst nicht mehr ausschließlich den Finanzsektor, sondern ist eine wichtige Aufgabe jedes Unternehmens. Dabei dient ein modernes Risikomanagement nicht mehr nur der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern soll maßgeblich zur Schaffung von Unternehmenswert beitragen. In dem Buch "Risikomanagement" vermitteln die Autoren theoretische Grundlagen, relevante Instrumente und Unternehmenspraxis.

Lehrbuch zum Internationalen Controlling von Prof. Rieg

Im Verlag Vahlen, München, ist das neue Lehrbuch zum Internationalen Controlling erschienen. Es wird begleitet durch umfangreiches Material an Folien, Berechnungstabellen. Zusätzlich erscheint demnächst noch ein Arbeitsbuch mit Klausur- und Übungsaufgaben.

Hochschule Aalen vor Kooperation mit größter Uni in Seattle Studierende der Internationalen Betriebswirtschaft sollen neue Möglichkeit zum Austausch bekommen

Profilbild: Jae-Aileen Chung

Setzen sich für neue Austauschmöglichkeiten im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft ein: Prof. Dr. Jae-Aileen Chung...

Di, 07. Januar 2020 Der Studienbereich Internationale Betriebswirtschaft (IBW) der Hochschule Aalen arbeitet am Ausbau und an der Weiterentwicklung seiner internationalen Partnerschaften. Studienkoordinatorin Prof. Dr. Jae-Aileen Chung und ihr Kollege Prof. Dr. Robert Rieg, Studiengangsleiter Master Financial Management, besuchten jetzt die traditionsreiche University of Washington (UW) in Seattle.

Die Hochschule Aalen pflegt Kontakte nach Russland Professoren und Studenten aus Saratov zu Gast an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Strauß mit StudentInnen aus Saratov

Die Hochschule Aalen steht weiterhin im Austausch mit dem Saratov-Economic Institut. Professoren und StudentInnen aus Russland waren zu Besuch im Studienangebot der Internationalen Betriebswirtschaft. Die Hochschule Aalen steht weiterhin im Austausch mit dem Saratov-Economic Institut. Professoren und StudentInnen aus Russland waren zu Besuch im Studienangebot der Internationalen Betriebswirtschaft. Die Hochschule Aalen steht weiterhin im Austausch mit dem Saratov-Economic Institut. Professoren und StudentInnen aus Russland waren zu Besuch im Studienangebot der Internationalen Betriebswirtschaft.

„Kontaktpflege mit Russland ist wichtig“Professoren und Studierende aus Saratov zu Gast an der Hochschule Aalen

Die Hochschule Aalen pflegt den Austausch mit der Universität Saratov, die zu den renommiertesten in Russland gehört.

Do, 20. Dezember 2018 Die Hochschule Aalen steht weiterhin im Austausch mit dem Saratov Socio-Economic Institut. Professoren und Studierende aus Russland waren kürzlich zu Besuch im Studienangebot der Internationalen Betriebswirtschaft.
Di, 04. Dezember 2018 Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften verfügt seit kurzem über ein gemeinsames Promotionsprogramm mit der Newcastle Business School. Diese ist Teil der staatlichen, britischen Northumbria University und kooperiert mit der Fakultät: gemeinsam werden Doktoranden betreut. Die Graduierung erfolgt an und durch die Northumbria University mit dem durch Staatsvertrag in Deutschland anerkannten Doktorgrad PhD (Dr.). Für alle Masterstudierenden, Alumni und wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, die an einer Promotion interessiert sind, findet am 19.12.2018 um 13 Uhr in Raum 115 eine Informationsveranstaltung statt. Prof. Dr. Rieg, Prodekan für Forschung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, erläutert die Wege zur Promotion und die Zusammenarbeit mit der Newcastle Business School.
Di, 21. November 2017, 16:26 Uhr Studierende der Studiengänge IBW mit Vertiefung FACT sowie des Masters MAG der Hochschule Aalen besuchten am Montag, 20.11. unter Leitung von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Prof. Dr. Robert Rieg die Firma Loewe Technologies GmbH in Kronach.

Zu Besuch beim Erfinder des FernsehensExkursion des Bachelor IBW und Master MAG zur Loewe Technologies GmbH in Kronach

Exkursion von IBW und MAG zur Loewe Technologies GmbH

Di, 21. November 2017 Studierende der Studienangebote Internationale Betriebswirtschaft mit Vertiefung Finance, Accouting, Controllig, Taxation (FACT) sowie des Masters Auditing, Finance und Governance (MAG) der Hochschule Aalen besuchten am diese Woche unter Leitung von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Prof. Dr. Robert Rieg die Firma Loewe Technologies GmbH in Kronach. Die Loewe Technologies GmbH ist der führende deutsche Hersteller von Audio- und TV-Systemen im High-End-Segment und – was viele nicht wissen – der Erfinder des Fernsehers.
Im Rahmen eines Deutschlandaufenthalts besuchten knapp 20 Dozenten und Studierende aus Saratov, Russland, am 30. November 2016 die Hochschule Aalen. Prof. Dr. habil P. Ulrich stellte den Teilnehmern am Vormittag die Grundzüge der Corporate Governance dar und diskutierte die Unterschiede zwischen deutschen und russischen Unternehmen. Am Nachmittag besuchte die Gruppe zusammen mit Prof. Dr. R. Rieg das Unternehmen MAPAL in Aalen.

Chinesische Investoren auf Einkaufstour in DeutschlandStefanie Sachsenmaier promovierte über chinesische Firmenübernahmen

Stefanie Sachsenmaier (Mitte) freut sich mit Prof. Dr. Robert Rieg und Prof. Dr. Jae-Aileen Chung über ihre erfolgreiche Promotion.

Fr, 03. Juni 2016 Stefanie Sachsenmaier hat kürzlich ihre Promotion über chinesische Unternehmensübernahmen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen und ist nun berechtigt, den wissenschaftlichen Doktorgrad zu führen. In der Forschungsarbeit hat sich die Doktorandin intensiv mit der Phase und den Prozessen nach strategischen Akquisitionen in westlich industrialisierten Ländern durch Investoren aus Schwellen- und Entwicklungsländern befasst.

California Dreamin‘ wird zur RealitätKooperationsvertrag mit der California State University

Freuen sich über die neue Kooperation (v.l.): Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Betty Chavis von der California State University und Prof. Dr. Robert Rieg.

Do, 21. April 2016 International gut vernetzt: Die Hochschule Aalen baut ihre weltweiten Kooperationen erfolgreich aus. Bereits zum Wintersemester 2016/17 können die ersten Studierenden des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft ein Semester an der California State University in Fullerton (USA) studieren. Ebenso werden Studierende aus Fullerton in Aalen erwartet.

Erkennen, was in den Unternehmensdaten steckt17. Treffen des Controlling-Netzwerks Ostwürttemberg an der Hochschule Aalen

Das 17. Treffen des Controlling-Netzwerks Ostwürttemberg fand an der Hochschule Aalen statt.

Fr, 15. April 2016 Bereits zum 17. Mal trafen sich Führungskräfte aus dem Controlling sowie dem Finanz- und Rechnungswesen mittlerer und größerer Betriebe der Region zu einem Erfahrungsaustausch. Gastgeber war dieses Mal die Hochschule Aalen. Christian Haug, Leiter der IT-Entwicklung der EMAG GmbH & Co. KG, referierte zum Thema „Controlling mit Business Intelligence in der Praxis – QlikView@Work bei EMAG“.

Erweiterung des AufgabenfeldsProf. Dr. Robert Rieg referierte zum Thema "Controller als Wirtschaftspartner"

Prof. Dr. Rieg hält Fachvortrag beim „controllersday 2016“ des „Belgian Institute of Management Accountants and Controllers“

Fr, 01. April 2016 Auch Controller in Belgien beschäftigen sich mit aktuellen Trends ihrer Aufgaben und Rollen. Im Rahmen des jährlichen „controllersday“ des „Belgian Institute of Management Accountants and Controllers“ hielt dazu Prof. Dr. Robert Rieg jetzt in der Nähe von Brüssel einen Vortrag zum Thema „Controller as Business Partner: Transition or Coexistence?“. Auf der mit knapp 100 Teilnehmern gut besuchten Veranstaltung wurde über dieses und damit verwandte Themen intensiv diskutiert.

Terminänderung - Informationsveranstaltung zur Kooperativen Promotion (PhD)Infoveranstaltung am Mittwoch, 27. Januar 2016, neu: 12-13 Uhr in Raum 260

Fr, 15. Januar 2016

Einige Studierende sehen in einer Promotion für sich einen interessanteren weiteren Schritt in ihrer Entwicklung. Neben einem intellektuellen Interesse an Forschung kann auch der Wunsch nach Verbesserung der Möglichkeiten für eine industrielle oder eine Hochschullaufbahn eine Rolle spielen.

Seit fast zehn Jahren kooperiert die Fakultät Wirtschaftswissenschaften mit der staatlichen, britischen Teesside University für die Verleihung des Doktorgrads. Inzwischen haben bereits sechs Doktorandinnen und Doktoranden aus Aalen ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen, weitere sind dabei.

Am Mittwoch, 27. Januar 2016 informiert Prof. Rieg als Ansprechpartner dieser Kooperation über das kooperative Promotionsprogramm, dessen Voraussetzungen, Ablauf und Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung findet von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr in Raum 260 im Hauptgebäude statt und richtet sich an Bachelorstudierende aus den letzten beiden Semestern sowie an alle Masterstudierenden.

Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg

+49 7361 576-2162
+49 7361 576-2330
WIN 4.01
Sprechzeiten
nach Absprache