AAUF Aalener Institut für Unternehmensführung

Über uns - AAUF Aalener Institut für Unternehmensführung

Der Forschungsbedarf an fundierten, speziell auf konkrete Betriebstypen zugeschnittene Lösungen, sollen methodisch hochwertig, empirisch fundiert und zugleich praxisnah durch die Kooperation mit Praxispartnern gedeckt werden.

Die aus der Forschung erkennbaren Ergebnisse dienen der Initiierung eines Kooperations- und Transferprozesses für die breite Praxis.

Durch die Verankerung des Aalener Instituts für Unternehmensführung in den Struktur- und Entwicklungsplan der Hochschule Aalen soll der Lehrbetrieb vorangetrieben sowie die Berufsbefähigung der Studierenden zielgerichtet und nachhaltig umgesetzt werden.

News

Wenn Praxis auf Theorie trifft: Austausch und Einblicke aus erster Hand (Foto: © Hochschule Aalen | Ulrich Wamsler)

Mi, 14. Mai 2025 In den vergangenen Jahren stand Nachhaltigkeit vor allem unter dem Einfluss regulatorischer Vorgaben – etwa der EU-Taxonomie oder der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Mit den ersten veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichten und der Omnibus-Verordnung verschiebt sich der Fokus: Unternehmen bemühen sich zunehmend, ESG-Kennzahlen systematisch in ihre strategische Planung und Steuerung zu integrieren.

Die Dissertation von Dr. Anjuli Unruh in der Reihe "Unternehmensführung und Controlling" von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich bei Springer ist erschienen.

Anjuli Unruh beleuchtet in diesem Buch die zunehmende Bedeutung von Compliance-Management als Bestandteil einer nachhaltigen Corporate Governance, insbesondere in mittelständischen Familienunternehmen. Sie reagiert auf die wachsende Relevanz von Wirtschaftskriminalität und die damit verbundenen Herausforderungen, die durch regulatorische Anforderungen und öffentliche Erwartungen verschärft werden. Im Mittelpunkt steht das Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorgaben, individuellen Governance-Strukturen und den soziokulturellen Besonderheiten von Familienunternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines konzeptionellen Ansatzes, der die Führungs- und Kontrollstrukturen in mittelständischen Familienunternehmen systematisch abbildet und dabei die Wechselwirkungen zwischen Compliance-Management, Wertschöpfung und Korruption berücksichtigt.

Frau Dr. Unruh war an der Hochschule Aalen Lehrbeauftragte und externe Mitarbeiterin im Forschungsteam von Prof. Ulrich. An der Universität Bamberg wurde die Arbeit von den Professoren Thomas Egner (Erstprüfer) und Frank Schiemann (Drittprüfer) betreut.