Chat-Support der Zentralen Studienberatung

Der InfoPoint und die Zentrale Studienberatung sind zu den rechts genannten Öffnungszeiten per Chat für Sie erreichbar. Den Chat-Button finden Sie rechts unten. 

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben unter studienberatung@hs-aalen.de oder anrufen unter 07361/ 576 - 1000.



 Onlineforum "Psychisch fit studieren" am 14. Juni von 18-20 Uhr: Zur Anmeldung geht es hier

Kurs lernen Lernen + Learn Talks 

Bei uns finden Sie individuelle Unterstützung für Ihre Fragen zum Studium.

Wir beraten Studieninteressierte und Studierende im Rahmen von Einzelberatungen zu studienbezogenen Themen, helfen bei Entscheidungen und informieren umfassend und verständlich. Wir erarbeiten mit Ihnen die nächsten Schritte für Ihren individuellen Lösungsweg im Rahmen vertraulicher Beratung oder wir vermitteln Sie an die zuständigen Stellen.

Daneben bieten wir Studieninteressierten verschiedene Veranstaltungsformate zur Orientierung (Campus Days, Studieninfotag, Mastermesse, etc.).

Sie suchen erste Informationen zu bestimmten Themen? In unseren FAQs oder unter Downloads und Links finden Sie Antworten.

Sie möchten gerne studieren, aber wissen noch nicht, in welche Richtung es gehen soll? Sie sind sich unsicher welcher Studiengang zu Ihnen passt? Oder Sie sind von dem riesigen Fächerangebot einfach nur überwältigt und können sich nicht entscheiden? 

In der Zentralen Studienberatung arbeiten wir mit Ihren Ressourcen und geben Tipps, wie Sie bei der Suche nach einem für Sie passenden Studium vorgehen können. Melden Sie sich einfach über das Termintool für eine individuelle Beratung bei uns an - wir helfen Ihnen gerne!

Sie wollen sich vorab online informieren?

Richtiges und effizientes Lernen ist im Studienalltag oft gar nicht so leicht. Unterschiedliche Anforderungen der jeweiligen Fächer erfordern verschiedene Strategien und Herangehensweisen. Denn nicht jeder Unterrichtsstoff lässt sich auf die gleiche Weise gut aneignen. Aber keine Sorge: Lernen kann man lernen! 

Gerne wollen wir Ihnen in einer individuellen Lernberatung Anregungen geben, wie Sie Ihre Lernergebnisse verbessern können. Dazu schauen wir uns zunächst Ihr Lernverhalten an und überlegen gemeinsam, welche Möglichkeiten es für Sie gibt, Ihre Lernstrategien zu verbessern. In diesem Zusammenhang stellen wir Ihnen unterschiedliche Lern- und Arbeitsmethoden vor. 

Auch wenn Sie an Prüfungsängsten und Blockaden leiden, finden Sie bei uns Hilfe und Unterstützung. 

Melden Sie sich bei Bedarf gerne über studienberatung@hs-aalen.de bei uns an oder buchen Sie über unser Terminbuchungstool direkt einen Termin.

Übrigens: In unserem Canvas-Kurs haben wir Ihnen Materialien und Informationen rund um das Thema "Lernen lernen" bereitgestellt. Schauen Sie da auch gerne mal vorbei.

Entspricht Ihr Studium nicht Ihren Erwartungen? Fragen Sie sich, ob ein Studium überhaupt das Richtige für Sie ist?

Neuanfänge sind oft schwer. Die Mitarbeitenden der Studienberatung unterstützen Sie gerne auf diesem Weg. 

Rufen Sie uns bei Bedarf einfach an, mailen Sie uns über studienberatung@hs-aalen.de oder buchen Sie über unser Terminbuchungstool direkt einen Termin. 


Ein hilfreiches Infoportal finden Sie hier:

http://www.studienabbruch-und-dann.de/

Das Studienfach ist gefunden, die Bewerbung abgeschickt, vielleicht ist auch schon die Zulassung für einen Studienplatz da...

Jetzt stellt sich für viele Studierende die Frage: Wie kann ich mein Studium finanzieren? Kann ich staatliche Förderung in Anspruch nehmen? Wie und wo kann ich mich für ein Stipendium bewerben?

Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen in dieser Situation gerne mit einer Erstberatung weiter! Lassen Sie sich einen Termin geben oder schauen Sie einfach während unserer Öffnungszeiten bei uns vorbei.


Sprechstunden des BAföG-Amts an der Hochschule Aalen

Die Mitarbeiter des BAföG-Amts beantworten an einem Stand im Foyer des Hauptgebäudes in der Beethovenstraße 1 Fragen rund um den BAföG-Antrag.

Die Termine werden zum Semesterbeginn unter "Aktuelles" bekanntgegeben.


Stipendien

Detailierte Informationen zu weiteren Finanzierungsmöglichkeit mit Stipendien finden Sie hier.


Weitere Informationen

Studierendenwerk Ulm

BaföG Rechner

Begabtenförderungswerke

StipendiumPlus



Während des Studiums Eltern zu werden oder ein Kind zu betreuen ist eine schöne, wenn auch nicht ganz einfache Herausforderung. Um diese Aufgabe zu meistern, bieten Ihnen verschiedene Stellen Unterstützung an: Sei es, was den Verlauf Ihres Studiums betrifft, als auch finanzielle Förderung oder die Frage nach der Kinderbetreuung. Im Folgenden finden Sie unter verschiedenen Themen die jeweiligen Ansprechpartner.

Urlaubssemester
Studierende können sich wegen Schwangerschaft sowie Pflege und Erziehung eines Kleinkindes beurlauben lassen. Das Urlaubssemester wird nur als Hochschulsemester, nicht aber als Fachsemester gezählt. Eingereicht wird der Urlaubsantrag beim zuständigen Studiengangsekretariat.

Prüfungen während Mutterschutz/ Elternzeit
Die Mutterschutzfristen unterbrechen jede Frist nach der SPO, z.B. können Prüfungen in dieser Zeit trotz Urlaubssemester geschrieben werden. Prüfungen, die nicht mehr abgemeldet werden können, werden nach Nachweis des Mutterschutzes nicht gewertet. Ebenfalls sind die Fristen für die Elternzeit auf Antrag zu berücksichtigen. Hierzu muss bis spätestens vier Wochen vor dem Zeitpunkt, von dem ab die Elternzeit angetreten werden möchte, dem zuständigen Prüfungsausschuss unter Beifügung der erforderlichen Nachweise schriftlich mitgeteilt werden, für welchen Zeitraum die Elternzeit in Anspruch genommen werden möchte. Die Bearbeitungsfrist der Bachelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden.

Näheres finden Sie in Ihrer jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung.

Kita Einsteinchen 

Die Kita Einsteinchen bietet Kindern von Studierenden, Beschäftigten und Professorinnen und Professoren eine Ganztagesbetreuung für Kleinkinder ab 8 Wochen bis zum Kindergarteneintritt. Durch die räumliche Nähe der Kita zur Hochschule können Familie und Studium / Beruf sehr gut miteinander vereinbart werden. Ausgebildete Erzieherinnen sind für die Betreuung der 10 Kinder zuständig.

Anmeldung und Information:

Doris Klein

Familien-Bildungsstätte Aalen

07361/ 555-146

info@fbs-aalen.de

Eine Anschlussbetreuung ab 3 Jahren ist auf Anfrage möglich.


Kinderbetreuungseinrichtungen in Aalen

Städtische und kirchliche Kinderbetreuungseinrichtungen bieten verschiedene Betreuungsmodelle an.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Stadt Aalen.


P.A.T.E 
Der Verein beschäftigt sich mit der Beratung, Vermittlung und Qualifizierung von Tageseltern.Kontakt: P.A.T.E. e.V. Kindertagespflege im Ostalbkreis
ostalbkreis@pate-ev.de
www.pate-ev.de 


"Leihomas und Leihopas"

Das Projekt "Leihomas und Leihopas" wurde durch Studentinnen des Studiengangs Gesundheitsmanagement an der Hochschule Aalen iniitiert und mit dem Bürgerspital Aalen umgesetzt. Das Bürgerspital vermittelt seither suchende Eltern bzw. Alleinerziehende an interessierte Leihgroßeltern.

Bei Interesse melden Sie sich bei: Begegnungsstätte Bürgerspital e.V. Spritzenhausplatz 13, 73430 Aalen; Heidi Matzik, 07361/ 64545

buergerspital.aa@t-online.de

Elterngeld
Gezahlt werden 65 % des letzten Nettoeinkommens (Durchschnitt der letzten 12 Monate). Studierende mit Kind ohne Erwerbstätigkeit erhalten mindestens 300,- € pro Monat für insgesamt 12 Monate (bei Alleinerziehenden 14 Monate). Beantragung: bei der Elterngeldstelle L-BANK in BW.

Kindergeld 
Wer ein Kind hat und seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthaltsort in Deutschland hat, hat einen Anspruch auf Kindergeld, für das erste und zweite Kind jeweils 184,00 Euro im Monat. Die Beantragung erfolgt bei der örtlichen Familienkasse.

BAföG 
BAföG Berechtigte erhalten seit dem Wintersemester 2022/23 monatlich 160 Euro für jedes Kind. Dieses Geld steht jungen Müttern und Vätern zu, so lange sie während ihrer mit BAföG geförderten Ausbildung mit mindestens einem eigenen Kind unter 14 Jahren in einem Haushalt leben. Erhalten beide Eltern BAföG, erhält nur einer von beiden den Kinderzuschlag.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung oder über das  Studentenwerk Ulm.

Wohngeld 
Unter bestimmten Umständen können Studierende mit Kind Wohngeld bei der örtlichen Kommune beantragen. Kontakt: Wohngeldbehörde Stadt Aalen.

Stipendien/ Zuschüsse und Förderprogramme für Familien

Weitere finanzielle Leistungen kann man von verschiedenen Stiftungen erhalten. Detaillierte Informationen zu Stipendien finden sie hier.  

Wirtschaftliche Jugendhilfe
Beim Landratsamt können Zuschüsse für Kindergartenbeiträge, Kinderkrippen-, Kinderhort- und Kindertagheimgebühren, Tagespflegekosten und Familienferienerholungsmaßnahmen beantragt werden. Weitere Informationen. 

Bildungs- und Teilhabepaket 
Beim Landratsamt können Zuschüsse für das Mittagessen in Kindertageseinrichtungen, für Musikunterricht, Sportvereine sowie Kultur- und Freizeitangebote beantragt werden. Weitere Informationen.

Familien- und Sozialpass 
Der Familien- und Sozialpass bietet Studierenden sowie Familien, die weniger als 45.000 € (brutto) im Jahr verdienen, Vergünstigungen (Schwimmbad, Museen, Stadtbibliothek…). Kontakt: Familienförderung Stadt Aalen.

Die Hoch­schu­le Aa­len nahm 2014 und 2021 er­folg­reich am Prä­di­kats­ver­fah­ren "fa­mi­li­en­be­wuss­tes Un­te­rneh­men" teil. Im Rah­men ei­ner Selbst­be­wer­tung so­wie ei­ner ex­ter­nen Be­gut­ach­tung wur­den zehn Hand­lungs­fel­der be­trach­tet:

  • Füh­rungs­kom­pe­tenz
  • Per­so­nal­ent­wick­lung
  • Ar­beits­zeit
  • Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on
  • Ar­beits­ort
  • Geld­wer­te Leis­tun­gen
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Ser­vice für Fa­mi­li­en
  • Ge­sund­heit
  • Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment

Nähere Informationen zur familienfreundlichen Hochschule finden Sie hier.

Behinderungen und chronische Erkrankungen können für Studierende die Studienbedingungen erschweren. Die Zentrale Studienberatung kann Sie im Vorfeld Ihres Studiums zu den Studienbedingungen an der Hochschule Aalen informieren. Gerne gehen wir auch einmal mit Ihnen durch die Hochschule.

Für Ihren spezifischen Informations-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf steht Ihnen Prof. Dr. Markus Weber als Beauftragter für Studierende mit Behinderung gerne zur Seite.

Prof. Dr. Markus Weber

Studiengang: User Experience
Raum: G1 1.28b, Anton-Huber-Straße (Burren), Gebäude 1
markus.weber@hs-aalen.de


Hochschulgruppe "Studieren mit Autismus"

Wöchentliche Treffen im Sommersemester 2021, im Online-Semester über Zoom, ansonsten in der Cafeteria auf dem Burren im Nebenraum der katholischen und evangelischen Hochschulseelsorge

Unter der Leitung von Miriam Bischoff, Zentrale Studienberatung sowie Dr.-Ing. Manfred Bartel bietet die Hochschule Aalen Studierenden mit Autismus-Spektrum-Störung die Möglichkeit zu wöchentlichen Treffen während des Sommersemesters 2021 mit anderen Studierenden aus dem neurodiversen Spektrum. Bei den Treffen sprechen wir über die unsichtbaren Barrieren, auf die Betroffene im Rahmen des Studiums stoßen. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, um Barrieren einzuebnen und zu beseitigen.

Interesse?

Eine ASS Diagnose wird nicht erwartet. Die Selbstwahrnehmung ist ausreichend für eine Teilnahme. Auch Interessierte am Thema, die nicht selbst betroffen sind, sind willkommen. Organisation und Ablauf dieser Treffen orientieren sich an den Erfahrungen der vergangenen Semester. Wir bitten um eine vorherige Kontaktaufnahme mit Herrn Bartel unter Manfred.Bartel@hs-aalen.de oder Frau Bischoff unter Miriam.Bischoff@hs-aalen.de.

Bei regelmäßiger Teilnahme vergeben wir 15 Stunden Workload pro Semester.


Barrierefreie Hochschule:

Informationen zur Barrierefreiheit der Stadt Aalen finden Sie in dem Stadtführer "Aalen für alle", den Sie hier herunterladen können.


Weitere interessante Webseiten zum Thema:

Deutsches Studentenwerk

studis online

Während des Studiums kann es aus unterschiedlichen persönlichen und/oder studienbezogenen Gründen zu einer Zunahme von Stress, Sorgen oder Ängsten kommen.

Wichtig ist, dass ihr euch in solchen Fällen möglichst früh Hilfe holt! 

Im Folgenden findet ihr Infos dazu,

  • wo ihr in akuten Krisensituationen sofortige Hilfe und Unterstützung findet,
  • wie und wo ihr genau jetzt (anonym) mit jemandem über eure Probleme sprechen könnt,
  • was für Hilfs- und Unterstützungsangebote es an der Hochschule gibt,
  • welche Hilfs- und Unterstützungsangebote vor Ort in Aalen und im Ostalbkreis zur Verfügung stehen.

Wenn ihr mehr dazu wissen wollt, wie Sie Ihre psychische Gesundheit stärken und psychisch fit studieren könnt, dann schaut einfach mal hier vorbei!

Wenn ihr psychisch belastet, dauerhaft gestresst, erschöpft oder traurig seid und/oder unter Ängsten leidet, hilft es euch vielleicht zu wissen, dass ihr mit solchen Problemen nicht allein seid.

Tatsächlich ergab eine Studie aus dem Jahr 2016 - also lange vor Corona - dass in Deutschland jährlich knapp jede/r dritte Erwachsene von einer psychischen Erkrankung betroffen ist. Daten aus Krankschreibungen der Krankenkassen (ebenfalls aus der Zeit vor der Coronapandemie) lassen darauf schließen, dass ungefähr jede/r 6. Studierende mit einer psychischen Erkrankung diagnostiziert wird. Wichtig ist aber auch: ihr könnt euch Hilfe holen - Tipps dazu, wo und wie ihr das tun könnt, finden ihr im Folgenden!

Allgemeine Hinweise dazu, wie ihr mit psychischen Belastungen umgehen könnt, finden Sie z. B. im Handout des Anbieters Irrsinnig menschlich e.V., mit dem wir auch das Forum 'Psychisch fit studieren' durchführen.

SOFORTHILFE IN AKUTEN KRISENSITUATIONEN

Befindet ihr euch oder befindet sich jemand aus eurem Umfeld in einer akuten psychischen Krisensituation? Dann ist es wichtig, dass ihr sofort Hilfe findet! 

Folgende Ansprechpartner*innen können euch jetzt unterstützen:

  • Notruf 112 
  • Zentrale Notfallambulanz Ostalb-Klinikum Aalen 
    • 07361 55 1161
    • für die Vorstellung vor Ort: Im Kälblesrain 1, 73430 Aalen
  • 24h-Notfallnummer des Zentrum für Psychiatrie Winnenden mit Außenstellen in Schwäbisch Gmünd und Ellwangen: 07195 9000
  • Notfallambulanz der Akut-/Notfallpsychiatrie der Uniklinik Ulm:
    • Montag bis Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr; Freitag 08.00 - 15.00 Uhr: 0731 500-61500 
    • außerhalb der Öffnungszeiten unter 0731 500-61460 (diensthabende/r Arzt/Ärztin)
    • auch eine persönliche Vorstellung vor Ort ist jederzeit möglich!
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
         AWIP - Raum 4.03, 4. Obergeschoss
         Leimgrubenweg 12-14
         89075 Ulm (Safranberg)

WENN IHR GENAU JETZT MIT JEMANDEM DARÜBER REDEN ODER CHATTEN WOLLT, dann findet ihr hier Hilfe:

  • Telefonseelsorge
    • 0800 1110111 oder 0800 1110222 (rund um die Uhr erreichbar)
    • per Chat (rund um die Uhr) oder per Mail über die Website
  • Nummer gegen Kummer: telefonische Beratung sowie Online-Beratung speziell für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • 116 111 oder 0800 111 0 333 (Mo.-Sa. 14:00-20:00 Uhr; Sa. 14:00-20:00 Uhr beraten junge Berater*innen von 16-27 Jahren)
    • per Chat (immer mittwochs und donnerstags von 14:00-18:00 Uhr ) oder per Mail über die Online-Beratung 
  • Krisenchat - ein Angebot speziell für alle unter 25-jährigen (rund um die Uhr erreichbar)
  • Nightline - ein Angebot von Studierenden für Studierende
    • 06221 184708 (Nightline Heidelberg; jede Nacht zwischen 21:00 und 02:00 Uhr erreichbar)
    • Wenn ihr bei der Nigthline-Heidelberg niemanden erreicht, findet ihr hier weitere Telefonnummern und Angaben zu Erreichbarkeiten

Beratungsangebot für Studierende in akuten Lebenskrisen

Während des Semesters bieten Mitarbeitende der Gemeindepsychiatrie Aalen an einem Nachmittag im Monat jeweils einstündige, persönliche Beratungen für Studierende an, die sich in akuten Lebenskrisen befinden. Die erfahrenen SozialarbeiterInnen stehen für Fragen zur Verfügung und helfen bei der Suche nach guten Wegen aus der aktuellen Notlage (Überlastungserfahrungen, Ängste, Suchtprobleme, Erkrankungen, Trauerfall etc.). 

Eine Anmeldung ist unkompliziert und anonym möglich. 

Die nächsten Beratungstermine sind für den 28. Juni 2023 ab 15 Uhr geplant. Freie Plätze können über das nachfolgende Formular gebucht werden.

Da die Beratungen oft schnell ausgebucht sind, bitten wir Sie dringend, Termine, die Sie nicht wahrnehmen können, abzusagen (am Besten per Mail an studienberatung@hs-aalen.de).

Dann kann der entsprechende Termin von anderen Ratsuchenden genutzt werden.

ANDERE UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE AN DER HOCHSCHULE

Psychosoziale Beratungsstelle des Studierendenwerks Ulm

Die Psychosoziale Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerkes Ulm bietet euch in Form von Einzelberatungen oder Kursangeboten Hilfestellungen zur Lösung von persönlichen oder studienbedingten Problemen. Ein kompetentes Team aus Pädagogen, Psychologen, Sozialarbeitern mit therapeutischer Ausbildung unterstützt euch in Einzelberatungen bei Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten und persönlichen Problemen im Studium. Das PBS-Team berät auch bei persönlichen Schwierigkeiten im Alltag und hilft in Krisensituationen weiter. Die Beratung ist für euch kostenlos und wird in Kooperation mit niedergelassenen Psychologinnen in Aalen angeboten. Der Inhalt der Beratungsgespräche und alle persönlichen Daten und Angaben unterliegen der Schweigepflicht.

Neben den Einzelberatungen bietet die PBS ein auf die spezifischen Bedürfnisse von Studierenden zugeschnittenes Kursprogramm in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ulm an.

Anmeldung

Wenn ihr die PBS kontaktieren und einen Beratungstermin (online oder in Aalen) buchen möchtet, dann geht das am besten per Mail oder telefonisch.

pbs@studierendenwerk-ulm.de

0731 790315100 (Terminvereinbarungen jeweils Di & Do 8:00-11:00 Uhr)

Achtung: das Online-Formular zur Terminbuchung wird zwar auf der Seite der PBS angezeigt, für Studierende aus Aalen werden darüber aber momentan (Stand Juni 2022) keine Termine vergeben!

Weitere Informationen zu den Angeboten der PBS findet ihr hier.

Überkonfessionelle, vertrauliche Gesprächsangebote der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde (EKHG)

Neben Angeboten zum gemeinsamen Austausch im Rahmen ihres Semesterprogramms stehen die Mitarbeitenden der EKHG auch für individuelle, vertrauliche Beratungen und Gespräche zur Verfügung – und zwar unabhängig davon, ob ihr religiös seid bzw. welcher Religion ihr angehört.

Möglich ist sowohl ein persönliches Gespräch als auch ein Austausch per Mail oder Telefon (bei Bedarf auch gerne anonym). Eine Kontaktaufnahme ist jederzeit möglich!

Kontaktdetails:

Tobias Obele (Kath. Hochschulseelsorger)

Weidenfelder Str. 12

73430 Aalen

Pfr. Friederike Fritz (Ev. Hochschulseelsorge)

Kirchstraße 30

73547 Lorch

Mobil: 0174/8050460 (auch WhatsApp)

Mail: Tobias.Obele@drs.de

Mobil: 01525/6327071 (auch WhatsApp)

Mail: Friederike.Fritz@elkw.de

Zentrale Studienberatung und Fachstudienberatungen

Beim InfoPoint für Studierende könnt ihr vor Ort, telefonisch, per Mail oder Chat Ihre Fragen stellen. Die Studierenden vor Ort helfen euch dann gerne weiter bzw. können euch sagen, wer der/die beste Ansprechpartner*in für euch und eure Frage ist.

Die Zentrale Studienberatung berät euch individuell und vertraulich zu allen studienbezogenen Themen. Sie unterstützt euch bei Studienzweifeln oder wenn ihr das Studienfach wechseln wollt, berät bei Finanzierungsproblemen und hilft ganz allgemein, wenn ihr Fragen zu den richtigen Ansprechpartner*innen an der Hochschule habt.

Die einzelnen Fachstudienberatungen helfen euch bei allen studienfachbezogenen Themen und Problemen gerne weiter. Die richtigen Ansprechpartner*innen findet ihr über die Seiten der jeweiligen Fakultäten und Studiengänge.

Grundlagenzentrum

Beim Grundlagenzentrum findet ihr Angebote dazu, wie ihr besser Lernen (und Entspannen) könnt, wie ihr euch selbst gut organisieren und eure Zeit strukturieren oder wie ihr Prüfungsängste bewältigen könnt.

Gleichstellung

Die Mitarbeiter*innen der Abteilung Gleichstellung, Chancengleichheit und Diversity unterstützen euch insbesondere bei Erfahrungen mit Diskriminierung, sexualisierter Gewalt oder Mobbing.

Lokal

In Aalen gibt es verschiedene Ansprechpartner*innen, die euch bei psychischen Belastungs- oder Krisensituationen helfend zur Seite stehen können:

Ökumenische Psychologische Beratungsstelle Aalen (07361) 59080

Suchtberatung der Diakonie Aalen (07361) 370510

lokale und regionale Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen

Natürlich könnt ihr euch immer auch an eure bzw. die lokalen Hausärzt*innen oder an die lokalen Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen wenden!

Wenn ihr auf der Suche nach einem Arzt / einer Ärztin oder einer Psychotherapeutin / einem Psychotherapeuten seid und einer gesetzlichen Versicherung angehört, könnt ihr folgende Unterstützungsangebote der Kassenärztlichen Vereinigung nutzen:

  • Suchportale der
    Kassenärztlichen Vereinigung oder der
    116 117 (lokale und regionale Fachärzt*innen und Psychotherapeut*innen)
  • telefonische Beratung und Unterstützung bei der Terminfindung unter 116 117 (rund um die Uhr; nur für gesetzlich Versicherte)
  • Hilfreiche Informationen zum Thema Psychotherapie (was das ist, wie das geht etc.) findet ihr
    hier.

Hilfe bei der Terminfindung bei Psychotherapeut*innen (für gesetzlich Versicherte)

Wenn ihr Schwierigkeiten haben solltet, einen Termin zu bekommen, dann könnt ihr euch telefonisch an die 116 117 wenden. 

Die Telefonhotline ist verpflichtet innerhalb einer Woche einen Termin bei einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten zu vermitteln (nähere Infos dazu finden Sie hier)! 

Dieser darf höchstens vier Wochen in der Zukunft liegen - bei einer Akutbehandlung maximal zwei Wochen.

Kann die 116117 keinen fristgerechten Termin bei Vertragspsychotherapeuten oder -ärzten anbieten, muss sie innerhalb einer weiteren Woche einen Termin in einem Krankenhaus oder einer Krankenhausambulanz finden.

Regional

Zentrum für Psychiatrie Winnenden mit Außenstellen in Schwäbisch Gmünd und Ellwangen 

  • 07195 9000 (Winnenden)
  • 07961 965300 (Ellwangen)
  • 07171 796640 (Schwäbisch Gmünd)

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Heidenheim

  • 07321 33 2659 (Sekretariat)
  • 07321 330 (zentrale Information)

Die Psychosoziale Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerkes Ulm bietet in Form von Einzelberatungen oder Kursangeboten Hilfestellungen zur Lösung von persönlichen oder studienbedingten Problemen an. Ihr Angebot richtet sich auch an alle Studierenden der Hochschule Aalen.

Ein kompetentes Team aus Pädagogen, Psychologen, Sozialarbeitern mit therapeutischer Ausbildung berät Studierende in Einzelberatungen bei Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten und persönlichen Problemen im Studium. Das PBS-Team berät auch bei persönlichen Schwierigkeiten im Alltag und hilft in Krisensituationen weiter. Die Beratung ist kostenlos und wird in Kooperation mit niedergelassenen Psychologinnen in Aalen angeboten.

Der Inhalt der Beratungsgespräche und alle persönlichen Daten und Angaben unterliegen der Schweigepflicht. Neben den Einzelberatungen bietet die PBS ein auf die spezifischen Bedürfnisse von Studierenden zugeschnittenes Kursprogramm in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ulm an.

Anmeldung

Wenn Sie die PBS kontaktieren und einen Beratungstermin (online oder in Aalen) buchen wollen, dann geht das am besten per Mail oder telefonisch.

pbs@studierendenwerk-ulm.de

0731 790315100 (Terminvereinbarungen jeweils Di & Do 8:00-11:00 Uhr)

!Achtung: das Online-Formular zur Terminbuchung wird zwar auf der Seite der PBS angezeigt, für Studierende aus Aalen werden darüber aber momentan (Stand Juni 2022) keine Termine vergeben
!Rufen Sie deshalb bitte vor Ort an oder schreiben Sie eine Mail!

Weitere Informationen zu den Angeboten der PBS finden Sie hier.

Mehr zu Unterstützungsangeboten vor Ort in Aalen finden Sie unter der Rubrik "Unterstützungsangebote in Krisen- oder Belastungssituationen".

Wenn Sie an allgemeinen Tipps für ein (auch psychisch) gesundes Studium interessiert sind, dann schauen Sie doch hier vorbei. 

Stellenausschreibungen

Fragen?

InfoPoint für Studierende:

Mo.-Do.  9:00-15:00 Uhr

Beethovenstr. 1, R. 235a

Oder vereinbaren Sie einen Termin unter:
studienberatung@hs-aalen.de
☎+ 49 7361 576-1000

Terminbuchung

Kalendergrafik

Studienberatung an Hochschulen

Kein Video zu sehen? Schade, aber leicht zu ändern.
Bitte aktivieren Sie Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.
Wir wünschen viel Spaß (und werden Sie nicht mit Werbung verfolgen).