News

Moderne Optische Komponenten für die Bildverarbeitung83. Heidelberger Bildverarbeitungsforum fand an der Hochschule Aalen statt

Photonik und Bildverarbeitung an der Hochschule Aalen – Prof. Dr. Andreas Heinrich stellt die Möglichkeiten optischer Komponenten für die Bildverarbeitung vor. Foto: © Hochschule Aalen |Nina Schaible

Di, 14. März 2023 Aktuelle Entwicklungen der Bildverarbeitung, interdisziplinärer Austausch zwischen Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie, gesicherte Forschungsergebnisse und praktische Anwendungsbeispiele – das bietet das drei Mal jährlich stattfindende Heidelberger Bildverarbeitungsforum. Das 83. Treffen fand jetzt an der Hochschule Aalen statt – und das Zentrum für Optische Technologien (ZOT) bot spannende Labor- und Forschungseinblicke.

Der tiefe Blick ins Innere Förderprogramm EXPLOR der Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur unterstützt Prof. Dr. Andreas Walter beim Aufbau seiner Forschung

Prof. Dr. Andreas Walter forscht an der Hochschule Aalen im Bereich Biophotonik und möchte ein weltweit einzigartiges Gerät entwickeln, mit dem man gleichzeitig die Zellarchitektur und einzelne Moleküle sichtbar machen kann. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Do, 09. März 2023 Wie wäre es, wenn man in den Körper reinzoomen könnte, um ganz genau zu verstehen, was auf zellulärer und molekularer Ebene passiert? Ähnlich wie bei einem Navigationsdienst, wo man noch die kleinsten Sträßchen erkennen kann? Bildgebende Verfahren wie beispielsweise Röntgen, Ultraschall oder Fluoreszenzmikroskopie spielen in der Gesundheitsforschung eine herausragende Rolle. Sie helfen, die Entstehung von Krankheiten zu verstehen und tragen maßgeblich zur Früherkennung und der Entwicklung von Medikamenten bei. Bislang ist es allerdings oft nur möglich, entweder strukturelle oder molekulare Informationen zu visualisieren. Das möchte jetzt Prof. Dr. Andreas Walter von der Hochschule Aalen ändern. Sein Ziel: ein weltweit einzigartiges Gerät zu entwickeln, mit dem man gleichzeitig die Zellarchitektur und einzelne Moleküle sichtbar machen kann. Unterstützt wird der Biophysiker bei seiner Forschung jetzt durch das Förderprogramm EXPLOR der Abtsgmünder Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur.

Neues Projekt setzt auf NachhaltigkeitZwei Millionen Euro gefördertes Forschungsprojekt „Recyclebot“ gestartet

Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (links) und Prof. Dr. Iman Taha leiten das anlaufende Forschungsprojekt „Recyclebot“. © Hochschule Aalen | Gaby Keil

Di, 07. März 2023 Mit dem Ziel, mehr Kunststoffabfälle zu recyceln, hat die Hochschule Aalen ein neues Forschungsprojekt an den Start gebracht. Das Projekt „Recyclebot“ entwickelt eine neue Art der Abfallverarbeitung, mit der Kunststoffabfall effizienter und umweltfreundlicher recycelt werden kann. Der für das Projekt zu realisierende Roboter sortiert Abfälle schnell und effizient. So wird eine höhere Qualität bei der Verwertung von Kunststoffabfällen ermöglicht. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Projekt im Rahmen einer Förderinitiative mit knapp zwei Millionen Euro.

Mitglied der EUA



Als forschungsstarke Hoch- schule sind wir Mitglied der European University Association (EUA).

› http://www.eua.be

Hochschule Aalen als Impulsgeber für die Region
Hochschule und Landkreis fördern Transfer und regionale Innovation mit dem Projekt T-REGIO
Regionaler Transfer