News

Das Wunderwerk des SehensEXPLOR-Förderprogramm unterstützt Prof. Dr. Christina Schwarz von der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Christina Schwarz lehrt an der Hochschule Aalen Optometrie und forscht im Bereich der adaptiven Optik. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Do, 13. November 2025 Das Auge – ein kleines Organ mit großer Leistung. Es sammelt Licht, wandelt es in elektrische Signale um und lässt in einem hochkomplexen Zusammenspiel mit dem Gehirn Farben, Formen und Bewegungen lebendig werden. „Die Komplexität des Auges ist faszinierend und ein spannendes Forschungsobjekt“, sagt Prof. Dr. Christina Schwarz begeistert. Seit März 2025 lehrt die Professorin für Optometrie an der Hochschule Aalen und ist dabei, eine Forschungsgruppe zum Thema „Adaptive Optiken für die Optometrie“ (AdOpt) aufzubauen. Unterstützt wird die Physikerin jetzt durch das Förderprogramm EXPLOR der Abtsgmünder Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur.

Vier Zukunftsprojekte für die Materialforschung gesichertHochschule Aalen überzeugt bei Förderlinie „Innovative Projekte“ des Landes Baden-Württemberg

Innovative Materialforschung: Die Hochschule Aalen treibt mit vier landesgeförderten Projekten die Entwicklung nachhaltiger Technologien voran. © Hochschule Aalen | Jan Walford

Di, 11. November 2025 Die Hochschule Aalen hat kürzlich gleich vier Zusagen im Förderprogramm „Innovative Projekte“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Gesamtumfang von rund 1 Million Euro erhalten. Die geförderten Projekte adressieren wichtige Zukunftsthemen – von maßgeschneiderten Magnetmaterialien über neue Fertigungs- und Recyclingverfahren bis hin zu Batterien mit längerer Lebenszeit. Neben Partnern aus der Wissenschaft sind an den Vorhaben neun Unternehmen aus Baden-Württemberg von kleinen mittelständischen Unternehmen bis hin zu Weltmarktführern beteiligt.

Zwei frischgebackene Doktoren im Bereich der GießereitechnikInnovative Forschungsarbeiten zu Gasinjektionstechnologie und Zinkdruckguss

Christos Mangos (links) und Florian Mäuser (rechts) zusammen mit ihrem Doktorvater Prof. Dr. Lothar Kallien, Leiter des Gießereilabors der Hochschule Aalen

Mo, 27. Oktober 2025 Diese Woche konnten zwei Doktoranden in Clausthal ihre Promotionsprüfung ablegen. Florian Mäuser verteidigte seine Arbeit zum Thema „Medienführende Gussteile mit Hohlstrukturen hergestellt durch Gasinjektionstechnologie im Druckgießverfahren“ erfolgreich. Florian Mäuser arbeitet seit zwei Jahren wieder bei Volkswagen als Entwicklungsingenieur in der Gießerei in Kassel und konnte dort bereits bei zwei Gusskonstruktionen die Möglichkeiten der Gasinjektion aufzeigen.

Mitglied der EUA

Hochschule Aalen als Impulsgeber für die Region
Logo Research Academy
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Regionaler Transfer