Die Veröffentlichungen gliedern sich in:
- Aktuelle Beiträge, die eingereicht bzw. in Begutachtung sind
- Fachaufsätze in Zeitschriften mit Gutachterverfahren (peer-reviewed)
- Sonstige Fachaufsätze
- Beiträge zu Handbüchern und Sammelbänden
- Bücher, Monographien
- Buch-Rezensionen
Aufsätze und Beiträge mit Gutachterverfahren (peer review)
2023 | Beware of the Watchdog. Role Communication in Job Advertisements for Management Accountants In: Journal of Applied Accounting Research (JQ3: C), zusammen mit Jan-Hendrik Meier, Carmen Finckh, veröffentlicht Link |
2023 | Value Relevance of Voluntary Intellectual Capital Disclosure – A Meta-analysis Zusammen mit Ute Vanini. In: Review of Managerial Science (VHB JQ3: B), DOI: 10.1007/s11846-023-00630-3 |
2022 | An Empirical Study on Management Accountants’ Roles and Role Perceptions – a German Perspective in: Corporate Ownership and Control, (20. Jg.) Heft 1/2022, S. 31-45 (JQ3: C), zusammen mit Patrick Ulrich und Carmen Finckh. Link |
2022 | Outsourcing of Financial and Management Accounting: do familiness as a social capital and company size as an organizational capital affect the decision to make such a transfer? In: ? Corporate Ownership and Control, (19. Jg.), Heft 2/2022, 109 – 120 (JQ3: C). Zusammen mit Ewelina Zarzycka, Justyna Dobroszek Link |
2022 | Professionalisation of Family Firm and Accounting Function: Empirical Evidence in: Central European Economic Journal 9 (56): 113–31. Zusammen mit Justyna Dobroszek und Ewelina Zarzycka Link |
2022 | Was ist ein erwartungstreuer Plan? in: Die Wirtschaftsprüfung (75. Jg.), Heft 24/2022, S. 1407-1414, zusammen mit Werner Gleißner (VHB JQ3: C) |
2021 | Compliance als Aufgabe des Risikomanagements in KMU? Ein empirischer Vergleich von KMU und Großunternehmen anhand von Stellenanzeigen In: ZfKE Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Sonderheft Compliance und KMU, (69. Jg.) Heft 4/2021, S. 247-273 (JQ3: C). Zusammen mit Ute Vanini |
2021 | Determinants of separating management accounting from financial accounting in SMEs and Family Firms – evidence from Poland and Germany In: Journal for East European Management Studies (26. Jg.), Heft 2/2021, zur Veröffentlichung angenommen (JQ3: C). Zusammen mit Ewelina Zarzycka und Justyna Dobroszek |
2021 | Risk attitude and information selection and use in capital budgeting decisions In: International Journal of Managerial and Financial Accounting (13. Jg.) Heft 3-4, S. 253-278 (JQ3: C), zusammen mit Ute Vanini |
2021 | The Impact of Family Influence and Supervisory Boards on the Basis of Executive Compensation - Evidence from Germany In: Corporate Ownership and Control, (18. Jg.) 2021, Heft 4/2021, S. 21-29 (JQ3: C). Zusammen mit Patrick Ulrich. Link |
2020 | Agilität in Projektmanagement und Projektcontrolling – Ergebnisse einer empirischen Studie in: Die Unternehmung, Sonderheft Agiles Management. 74. Jg. Heft 2/2020, S. 187-215, zusammen mit Patrick Ulrich (VHB JQ3: C). |
2020 | Doing the Unexpected – Why German Family Firms Differ From Non-Family Firms in Management Accounting, Planning, and Risk Integration In: Corporate Ownership and Control (18. Jg.) Heft 1/2020, S. 226-241, (VHB JQ3: C), zusammen mit Patrick Ulrich Link |
2019 | Effects of Voluntary Intellectual Capital Disclosure – A Structured Literature Review. In: Journal of Applied Accounting Research (20. Jg.), Heft 3/2019, S. 349-364. Zusammen mit Ute Vanini (VHB JQ3: C) Link |
2019 | Selbstständigkeit von Bilanzbuchhaltern und Controllern: Eine empirische Untersuchung zu Einkommen und Determinanten In: ZfKE Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Heft 1/2019, S. 35-66 (JQ3: C). |
2019 | Zur Veröffentlichungsdauer von Jahresabschlussdaten in Deutschland – eine empirische Analyse zur Entwicklung im Zeitablauf und zu potentiellen Determinanten In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 19. Jg., Heft 12/2019, S. 535-545 (JQ3: D). Zusammen mit Karsten Eisenschmidt |
2018 | Tasks, Interaction and Role Perception of Management Accountants – Evidence from Germany In: Journal of Management Control 29. Jg., Heft 2/2018, S. 183-220. DOI: 10.1007/s00187-018-0266-0 |
2017 | Einflussfaktoren auf die Konvergenz der Rechnungslegung in kleinen und mittleren Unternehmen – eine empirische Untersuchung In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) (69. Jg.) Heft 2/2017, S. 228-255.Zusammen mit Thomas Gruber und Solveig Reißig-Thust (JQ3: C) |
2015 | BilMoG und die Konvergenz des Rechnungswesens: zwischen Informationsfunktion und Einheitsbilanz in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP); zusammen mit Reinhard Heyd, 67. Jg., Heft 1/2015, S. 68-88. (VHB JQ 3: C) |
2014 | Einflussfaktoren auf die freiwillige Berichterstattung immaterieller Werte - eine Analyse der DAX 30-Unternehmen von 2006 bis 2010 in: KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 14. Jg., Heft 4/2014, S. 186-193. (VHB JQ 3: D) |
2014 | Entrepreneurial Risk without Return? Empirical Evidence from Self-Employed Accountants in Germany in: Entrepreneurship, Innovation and Economic Crisis, hrsg. von Klaus Rüdiger, Marta Peris-Ortiz, Alicia Blanco-Gonzalez, Springer, ISBN 978-3-319-02383-0, S. 117-126 |
2014 | Forensic Accounting - Potenziale von Big Data und Predictive Analytics im Rahmen der IT Governance In: GI-Edition–Lecture Notes in Informatics (LNI), P-232, Bonn, 2014, S. 1577-1588.Hrsg. v. E. Plödereder, L. Grunske, E. Schneider, D. Ull; zugleich Proceedings 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 2014, Big Data - Komplexität meistern. ISBN 978-3-88579-626-8. Zusammen mit Rainer Schmidt, Michael Möhring, Stefan Maier, Gianfranco Walsh, Ralf-Christian Härting |
2013 | E-mobility: assessing the market potential for public and private charging infrastructure In: In: Helber, S. u.a. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 2012, Berlin 2013, ISBN 978-3-319-00794-6, S. 291-296, zusammen mit Stefan Ferber und Sandrina Finger. |
2012 | Benchmarking in der ambulanten Altenpflege: Erfolgsvergleiche mit der Data Envelopment Analysis (DEA) (zusammen mit Adelheid-Susanne Esslinger, Stefan Reindl, Holger Truckenbrodt), In: Gmür, Markus; Schauer, Reinbert; Theuvsen, Ludwig (Hrsg.): Performance Management in Nonprofit-Organisationen. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele. Haupt Verlag, Stuttgart, Bern, Wien 2013, S. 187-196. ISBN 978-3-258-07771-0 |
2012 | Die Balanced Scorecard in der stationären Altenpflege: Ein Fallbeispiel. (zusammen mit Adelheid-Susanne Esslinger, Edeltraud Rager), In: Gmür, Markus; Schauer, Reinbert; Theuvsen, Ludwig (Hrsg.): Performance Management in Nonprofit-Organisationen. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele. Haupt Verlag, Stuttgart, Bern, Wien 2013, S. 79-87. ISBN 978-3-258-07771-0 |
2012 | Dynamik der Strategieumsetzung und Wirksamkeit der Balanced Scorecard: Modellierung und Simulation des Lern- und Anpassungsprozesses mittels System Dynamics in: Jeschke, S. u.a. (Hrsg.): Interdisziplinarität und Komplexität. Tagungsband Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2012 vom 28. bis 29. Juni 2012 in Aachen. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2012, S. 11-24. ISBN 978-3-428-13955-2 |
2012 | Influence factor analysis of Jiangsu carbon dioxide emission base on LMDI model In: Journal of Industrial Technological Economics of China (31. Jg.) Heft 4/2012, S. 43–49. Zusammen mit Hongjiu Liu, Yanrong Hu Weimin Ma Datei |
2012 | Performance Comparison of Artificial Intelligence Methods for Predicting Cash Flows In: Neural Network World, 22. Jg., S. 549-564, zusammen mit Hongjiu Liu und Yanrong Hu |
2011 | Corporate Prediction Markets – Pitfalls and Barriers In: FORESIGHT. The International Journal of Applied Forecasting Nr. 21, Frühjahr 2011, S. 35-40, zusammen mit R. Schoder |
2011 | Prediction Markets and the “Trough of Disillusionment”: Reply by Robert Rieg and Ramona Schoder In: FORESIGHT. The International Journal of Applied Forecasting Nr. 23, Herbst 2011, S. 46-47, zusammen mit R. Schoder |
2010 | Do forecasts improve over time? A case study of the accuracy of sales forecasting at a German car manufacturer International Journal of Accounting and Information Management,(18. Jg.),Heft 3/2010, S. 220-236 (VHB JQ 3: C) Link |
2010 | Forecasting Accuracy: Comparing Prediction Markets and Surveys - An Experimental Study The Journal of Prediction Markets (4. Jg.) Heft 3/2010, S.1-19.zusammen mit R. Schoder |
2008 | Measuring Improvement in Forecasting Accuracy – A Case Study FORESIGHT. The International Journal of Applied Forecasting. Nr. 11, Herbst 2008, S. 15 – 20; Link |
Working Papers
2021 | Digitalisierung und Steuerberatung - Ergebnisse einer Online-Studie Band 12 Studienserie Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung. Aalen 2021, ISBN 978-3-947393-11-4 |
2021 | Unternehmensplanung in der Praxis - Ergebnisse einer Online-Studie Robert Rieg (2021). Studienserie "Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung. Band 10, Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF), hrsg. v. Patrick Ulrich. ISBN 978-3-947393-09-1 |
2015 | Income Differential and Contingent Factors for Self-Employed Service Professionals – The Case of German Self-Employed Accountants Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2904930 Link |
2015 | Value-Relevance of Intangibles and Intellectual Capital Disclosure on Market-to-Book Value Ratio: A Longitudinal Multilevel Regression of German DAX Firms zusammen mit Ute Vanini Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2906636 Link |
Beiträge wissenschaftl. Konferenzen (peer-reviewed)
2014 | Forensic Accounting - Potenziale von Big Data und Predictive Analytics im Rahmen der IT Governance Proceedings 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 2014: Big Data – Komplexität meistern. Stuttgart 22.-26.09.2014. zusammen mit Rainer Schmidt, Michael Möhring, Stefan Maier, Gianfranco Walsh, Ralf-Christian Härting. Link |
2014 | Dynamik immaterieller Werte und Unternehmenserfolg: Folgerungen für die Messung des Zusammenhangs In: Grösser, S., Schwaninger, M., Tilebein, M., Fischer, T., Jeschke, S. (Hrsg.): Modellbasiertes Management. Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2013 vom 4. bis 5. Juli 2013 in Bern. Verlag Duncker & Humblot Berlin 2014,ISBN 978-3-428-14267-5, S. 135-151. |
Aufsätze in Fachzeitschriften
2023 | Auswirkungen von Inflation auf Unternehmen In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (47. Jg.), Heft 4/2023, S. 192-197. |
2023 | KI in der Unternehmensplanung In: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (47. Jg.), Heft 1/2023, S. 45-48. |
2023 | Zwei Freunde sollt ihr sein: Controller und Risikomanager. In: Controlling & Management Review (67. Jg.) Heft 2/2023, S. 8 – 16, zusammen mit Werner Gleißner, Ute Vanini und Utz Schäffer Link |
2022 | Entscheidungsvorlagen für die Geschäftsführung als Aufgabe des Controllings - auch in kleinen und mittleren Unternehmen in: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 46. Jg., Heft 7/2022, S. 308-314, zusammen mit Werner Gleißner und Ute Vanini |
2022 | Gehaltsanalyse 2020: Stand und Herausforderungen der Digitalisierung bei den befragten Unternehmen in: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Heft 2/2022, 46. Jg., S. 82-86. |
2021 | Gehaltsanalyse 2020: Effekte der Position und Funktion in: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (45. Jg.) Heft 2/2021, S. 80-85 |
2021 | Gehaltsanalyse 2020: Gehaltseffekte von Frauen und Männern im Detail in: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 45. Jg., Heft 9/2021, S. 438-444. |
2021 | Wann und wie sollten Pläne in Situationen wie der Corona-Pandemie angepasst werden? in: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (45. Jg.), Heft 7/2021, S. 335 - 340. |
2020 | Einfluss des Aufsichtsrats auf die Managemententlohnung im Mittelstand. Empirische Ergebnisse unter Berücksichtigung des Familieneinflusses. In: Der Aufsichtsrat, (17. Jg.), Heft 02/2020, S. 20-22, zusammen mit Patrick Ulrich. |
2020 | Gehaltsanalyse 2020: Effekte von Tätigkeitsumfang, Berufserfahrung und Abschlüssen in: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (44. Jg.) Heft 11/2020, S. 527-536 |
2020 | Gehaltsanalyse 2020: Wesentliche Merkmale von Angestellten im Rechnungswesen und Controlling in: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), 44.Jg., Heft 10/2020, S. 484-489. |
2020 | Kennzahlen in Familienunternehmen In: Controller Magazin (45. Jg.), Heft 6/2020, S. 56-57. Zusammen mit Patrick Ulrich Datei |
2019 | Automatisierung im Controlling und Rechnungswesen - oder: Warum gibt es immer noch so viele Controller und Rechnungswesen-Mitarbeiter In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (43. Jg.), H. 6/2019, S. 262-265. |
2019 | Brennpunkt Digitalisierung: Online-Plattformen und Controlling in: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (43. Jg.), Heft 09/2019, S. 443-449. |
2018 | Brennpunkt Digitalisierung: Kalkulation und Erfolgsrechnung für digitale Güter. In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (42. Jg.) Heft 03/2018, S. 132-136. |
2018 | Brennpunkt Digitalisierung: Netzeffekte bei digitalen Gütern In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (42. Jg.) Heft 06/2018, S. 287-290. |
2018 | Eine Prognose ist (noch) kein Plan - operative Planung in Zeiten von Predictive Analytics in: Controlling (30. Jg.), Heft 06/2018, S. 22-28 |
2017 | Hebelwirkung des Fremdkapitals - Grenzen und Risikoabschätzung mittels Monte-Carlo-Simulation In: Controller Magazin (42. Jg.) Heft 3/2017, S. 26-32 Datei |
2017 | Wechselkurse und Abweichungsanalyse in der operativen Planung und Kontrolle In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (41. Jg.) Heft 8/2017, S. 426-438. |
2016 | Die Hebelwirkung des Fremdkapitals – Idee, Chancen und Risiken BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (40. Jg.) Heft 3/2016, S. 130-133 |
2015 | Break-Even-Analyse im Mehrproduktfall unter Unsicherheit und Risiko In: Controller Magazin Juli/August 2015, S. 76-82 Datei |
2015 | Einflussfaktoren auf die Anzahl der Mitarbeiter im Rechnungswesen, Controlling und Biltrolling: Empirische Ergebnisse aus mittelständischen Unternehmen in Controlling Heft 3/2015, S. 37-39 ; zusammen mit Thomas Gruber, Solveig Reißig-Thust. |
2015 | Wirtschaftliche Situation von Selbstständigen: Anmerkungen zu Befragungsergebnissen und zur Preisbildung In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (39. Jg.), Heft 2/2015, S. 69-73. |
2014 | Operative Planung: Fallbeispiel zur Berücksichtigung von Unsicherheit und Risiko in: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (38. Jg.) Heft 8/2014, S. 315-320 |
2013 | Bessere Prognosen für bessere Pläne In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (37. Jg.) Heft 8/2013, S. 346-350. |
2013 | Der Biltroller im Mittelstand - Controlling und Bilanzierung in einer Hand in: Controlling & Management Review (57. Jg.), Sonderheft 2/2013, S. 62-69, zusammen mit Thomas Gruber, Solveig Reißig-Thust |
2013 | Empirische Untersuchung zur Preisgestaltung und wirtschaftlichen Situation selbstständiger Bilanzbuchhalter und Controller in: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (37. Jg.), Heft 3/2013, S. 121-129, zusammen mit Verena Fischer |
2013 | Informationsfunktion der Handelsbilanz nach BilMoG bei nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen - Ergebnisse einer Feldstudie in: IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (8. Jg.), Heft 9/2013, S. 335-341, zusammen mit Reinhard Heyd |
2013 | Verbesserung von Unternehmensprognosen mit Prognosemärkten am Beispiel Lufthansa Cargo AG In: Controlling (25.Jg.) Heft 02/2013, S. 115-120, zusammen mit Björn Becker und Ramona Schoder |
2012 | Biltroller und Biltrolling: Empirische Ergebnisse zur Zusammenführung von externem Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (36, Jg.) Heft 3/2012, zusammen mit Thomas Gruber und Solveig Reißig-Thust, S. 100-105. PDF mit freundlicher Genehmigung der BC-Redaktion, Verlag C. H. Beck oHG, München (www.bc-online.de) Datei |
2012 | Die Wirksamkeit der Balanced Scorecard - –eine Analyse empirischer Studien in: Controlling, (24. Jg.), H. 10/2012, S. 568-574; zusammen mit A.-S. Esslinger |
2012 | Eine moderne Budgetierung als Antwort auf unsichere Rahmenbedingungen In: Organisator. Das Magazin für KMU (o.Jg.) Heft 10/2012, S. 30-31 (zusammen mit Peter Schentler) |
2012 | Prognosemärkte im Test In: Harvard Business Manager (34.Jg.), H. Mai/2012, S. 14-15, zusammen mit B. Becker, R. Schoder; Leseprobe über Link Link |
2011 | Auswirkungen des BilMoG auf die Kostenrechnung: Ein Schritt zur Harmonisierung des Rechnungswesens oder die faktische Abschaffung der eigenständigen Kostenrechnung? In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (35. Jg.) Heft 4/2011, S. 165-173, zusammen mit C. Zwirner |
2011 | Die Bedeutung von Kennzahlen für Hochschulen In: Wissenschaftsmanagement (17. Jg.) Heft 3/2011, S. 31-34. Zusammen mit Nadine Ruß,Johann Rist, Gerhard Schneider |
2011 | Die Kooperation von selbstständigen Bilanzbuchhaltern und Steuerberatern aus betriebswirtschaftlicher Sicht In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (35. Jg.) Heft 7/2011, S. 308-310. |
2011 | Vom Umgang mit Risiken in der Unternehmensführung In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (35. Jg.) Heft 8/2011, S. 337-340. |
2011 | Was motiviert Bilanzbuchhalter zur Selbstständigkeit? In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (35. Jg.) Heft 3/2011, S. 120-126. |
2010 | Beurteilung von Risiken und Abweichungen von Verrechnungspreisen In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (34. Jg.) Heft 3/2010, S. 115-120 |
2010 | Budgetierung im Spannungsverhältnis zwischen Motivation und Koordination In: Controlling (22. Jg.) H. 1/2010, S. 6-11, zusammen mit Peter Schentler und Ronald Gleich |
2010 | Proforma-Kennzahlen – kein Ende der EBITANEI in Sicht? In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (34. Jg.) Heft 6/2010, S. 252-254 |
2010 | Projektcontrolling und BilMoG am Beispiel Forschung und Entwicklung In: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (34. Jg.) Heft 8/2010, S. 344-348 |
2009 | Der Kern der Planung In: CFO Aktuell. Zeitschrift für Finance & Controlling (3. Jg.) Heft 6/2009, S. 249 – 251, zusammen mit Peter Schentler und Ronald Gleich |
2009 | Empfehlungen zur Erstellung von Absatzprognosen. In: Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen (33. Jg.) Heft 8/2009, S. 356- 358. |
2009 | Preisgestaltung und wirtschaftliche Situation selbstständiger Bilanzbuchhalter und Controller In: Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen (33. Jg.) Heft 7/2009, S. 308 – 312, zusammen mit Anita Wimmer |
2009 | Rechtfertigung von Gemeinkostenzuschlägen gegenüber Kunden In: Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen (33. Jg.) Heft 3/2009, S. 123 – 12 |
2009 | Von der Finanzmarkt- zur Wirtschaftskrise: Teufelskreise, Pinguine und die Renaissance der kaufmännischen Vorsicht In: Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen (33. Jg.) Heft 1/2009, S. 5-8, zusammen mit Ingo Scheuermann |
2009 | Wettbewerbsprofil und Entwicklungstrends bei selbstständigen Bilanzbuchhaltern und Controllern – Stand 2008 In: Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen (33. Jg.) Heft 12/2009, S. 570-576, zusammen mit Anita Wimmer |
2008 | Auf dem Weg zur Modernen Budgetierung In: Controller Magazin, Heft 5/2008, September/Oktober, S. 80 - 86, zusammen mit Siegfried Gänßlen, Ronald Gleich, Karsten Oehler |
2008 | Rollende Planung und Hochrechnung – Idee und Fallbeispiel In: Bilanzbuchhalter und Controller (32. Jg.) Heft 7/2008, S. 165 - 168 |
2007 | Änderung von Controlling-Kennzahlen durch IAS/IFRS In: Bilanzbuchhalter und Controller (31. Jg.) Heft 1/2007, S. 10 - 14 |
2007 | Ermittlung von Stundensätzen für die Produktkalkulation In: Bilanzbuchhalter und Controller (31. Jg.) Heft 8/2007, S. 232 - 235 |
2007 | Kalkulation unternehmensinterner Buchführungs-Dienstleistungen In: Bilanzbuchhalter und Controller (31. Jg.) Heft 10/2007, S. 291 - 293 |
2007 | Kunden- und Auftragskalkulation für selbständige Bilanzbuchhalter und Controller In: Bilanzbuchhalter und Controller (31. Jg.) Heft 7/2007, S. 198 - 201 |
2007 | Preisspiegel für Dienstleistungen selbständiger Bilanzbuchhalter und Controller In: Bilanzbuchhalter und Controller (31. Jg.) Heft 2/2007, S. 40 - 43, zusammen mit Dominik Schneider |
2006 | Immaterielle Werte – der Heilige Gral der Betriebswirtschaft? In: Bilanzbuchhalter und Controller (30. Jg.) Heft 4/2006, S. 82 - 85 |
2006 | Preisbildung und wirtschaftliche Situation selbständiger Bilanzbuchhalter und Controller In: Bilanzbuchhalter und Controller (30. Jg.) Heft 7/2006, S. 153 – 158, zusammen mit Dominik Schneider |
2005 | Abweichungsanalyse – Fallbeispiel zur Umsetzung in der Controllingpraxis In: Bilanzbuchhalter und Controller (29. Jg.) Heft 3/2005, S. 60 - 65. |
2005 | Controlling von IT-Leistungen über Service Level Agreements am Beispiel der MVV Energie AG In: Bilanzbuchhalter und Controller (29. Jg.) Heft 5/2005, S. 100 - 104, zusammen mit Thomas Struck, Mathias Berg |
2005 | Ermittlung und Verrechnung von Kosten für interne Berichte In: Bilanzbuchhalter und Controller (29. Jg.) Heft 12/2005, S. 280 - 282 |
2005 | Verursachungsgerechte Umlage von Verwaltungsgemeinkosten In: Bilanzbuchhalter und Controller (29. Jg.) Heft 10/2005, S. 236 - 237 |
2004 | Strategische Steuerung und Budgetierung – Notwendigkeit oder Widerspruch? In: Controlling (16. Jg.) Heft 8-9/2004, S. 473 |
2003 | Rentabilität von E-Business am Beispiel eines Internetportals. In: Bilanzbuchhalter und Controller (27. Jg.) Heft 7/2003, S. 148 – 153. |
2002 | Praxisempfehlungen für die Umsetzung des Werttreibermanagements. In: Bilanzbuchhalter und Controller (26. Jg.) Heft 5/2002, S. 100 – 105, mit Bärbel Hackbarth |
2001 | Beyond Budgeting. Ende oder Neubeginn der Budgetierung. In: Controlling (13. Jg.) No. 11/2001, S. 571 - 576 |
2001 | Fallstudie strategisches IT-Controlling bei der MVV Energie AG, Mannheim. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Heft 217, Februar 2001, S. 101 – 112, mit Alfred Herkelmann, Gerd Reiser, Thomas Weisbrodt |
2001 | Finanzorientierte Unternehmenssteuerung. In: Bilanzbuchhalter und Controller (25 Jg.) No. 8/2001, S. 180 –184, mit Sabine Rieg |
2001 | Grundlagen des strategischen IT-Controllings. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Heft 217, Februar 2001, S. 9 – 17, mit Péter Horváth |
2000 | Balanced Scorecard in der Energiewirtschaft. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen (50. Jg.) Heft 7/2000, mit Thomas Wunder |
2000 | Controlling und E-Business. In: Controlling (12. Jg.) Heft 8-9/2000, S. 403 – 407 |
2000 | Prozesskostenmanagement und Electronic Business. In: Controlling (12 Jg.) Heft 2/2000, S. 95 – 100, mit Lars Teichert |
1999 | Prozesskostenrechnung und prozessorientiertes Benchmarking in der Instandhaltung. In: kostenrechnungspraxis Sonderheft 1/1999, S. 39 - 46 |
1998 | Kalkulation von Durchleitungsaufträgen. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen (48 Jg.) Heft 3/1998, S. 160 -162 |
1998 | Kalkulation von Durchleitungsaufträgen in der Gaswirtschaft. In: Controlling (10. Jg.) Heft 3/1998, S. 158 - 164, mit Sabine Quarg |
1997 | Leistungssteigerung [des Controlling] bei Energieversorgern. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen (47 Jg.) Heft 7/1997, S. 402 - 406 |
1996 | Prozesskostenorientierte Kalkulation eines EDV-Beschaffungsprozesses. In: kostenrechnungspraxis (40. Jg.) Heft 6/1996, S. 378 - 383 |
1995 | Entscheidungsrelevanz der Prozesskostenrechnung. In: kostenrechnungspraxis (39. Jg.) Heft 4/1995, S. 234 - 238 |
Beiträge zu Handbüchern und Sammelbänden
2022 | Integration von Risikoaspekten in Unternehmensplanung und -steuerung. In: Wiedemann, A.; Stein, V.; Fonseca, M. (Hrsg.) Risk Governance in Organizations: Future Perspectives. universi Universitätsverlag Siegen, Siegen 2022, S. 221-230. ISBN 978-3-96182-126-6 |
2022 | Moderne Unternehmensplanung In: Gleich, R., Kappes, M., Kirchmann, M. (Hrsg.): Planung und Forecasting. Der Controlling-Berater Band 72, Freiburg, München, Stuttgart 2022, S. 39 – 55. ISBN 978-3-648-16095-4 |
2019 | Integration von Risikoaspekten in die Unternehmensplanung. In: Ronald Gleich, Michael Kappes, Jörg Leyk (Hrsg.): Planung, Budgetierung und Forecasting, Der Controlling-Berater Band 59, Freiburg i.Br. 2019, S. 67-82. Zusammen mit Patrick Ulrich |
2019 | Planung im Team: die Weisheit der Vielen nutzen In: Ronald Gleich, Michael Kappes, Jörg Leyk (Hrsg.): Planung, Budgetierung und Forecasting, Der Controlling-Berater Band 59, Freiburg i.Br. 2019, S. 55-66. |
2013 | Moderne Budgetierung im Überblick In. Gleich, Ronald, Gänßlen, Siegfried, Kappes, Michael, Kraus, Udo, Leyk, Jörg, Tschandl, Martin (Hrsg.): Moderne Budgetierung umsetzen. Band 27 Der Controlling-Berater. Freiburg, München 2013, S. 33-53, ISBN 978-3-648-03318-0; zusammen mit Ronald Gleich, Peter Schentler, Martin Tschandl,Udo Kraus, Uwe Michel |
2013 | Rollierende Planung - Konzept und Bewertung In: Gleich, Ronald, Gänßlen, Siegfried, Kappes, Michael, Kraus, Udo, Leyk, Jörg, Tschandl, Martin (Hrsg.): Moderne Budgetierung umsetzen. Band 27 Der Controlling-Berater. Freiburg, München 2013, S. 55-68, ISBN 978-3-648-03318-0 |
2012 | Prozesskostenrechnung: Chancen und Risiken im Gemeinkostenmanagement In: Gleich, Ronald; Rieg, Robert (Hrsg.): Gemeinkostencontrolling. Band 23 Der Controlling-Berater. Freiburg, München 2012, S. 51-66. ISBN 9788-3-648-03314-2 |
2010 | Electronic Business – was bleibt nach dem Ende der „new economy“? 139. Ergänzungslieferung April 2010, Handbuch der Telekommunikation, hrsg. v. F. Arnold. München, Neuwied, Köln 2010, 15 Seiten. Zusammen mit Ralf Härting |
2009 | Beyond Budgeting – eine kritische Analyse In: ICV-Facharbeitskreis „Moderne Budgetierung“ (Hrsg.): Moderne Budgetierung. Band 3 Der Controlling-Berater. Freiburg,Berlin, München 2009, S. 97 – 114. Zusammen mit Karsten Oehler |
2009 | Moderne Budgetierung – einfach, flexibel, integriert. In: ICV-Facharbeitskreis „Moderne Budgetierung“ (Hrsg.): Moderne Budgetierung. Band 3 Der Controlling-Berater. Freiburg, Berlin, München 2009, S. 75 – 96. Zusammen mit Ronald Gleich, Siegfried Gänßlen, Peter Schentler, Martin Tschandl, Udo Kraus, Uwe Michel |
2009 | Strategieberater im Mittelstand: Experten oder Scharlatane? In: Haubrock, A.; Rieg, R. (Hrsg.): Erste Aalener KMU Konferenz - Beiträge zum Stand der KMU Forschung. Shaker Verlag, Aachen 2009, S. 89 – 109. |
2004 | Umsetzung der Wertsteigerung durch Werttreiber und wertorientierte Organisationsarchitektur. In: Horváth, P. (Hrsg.): Werte schaffen, Werte managen. Erfolgreiche Konzepte wertorientierter Unternehmenssteuerung. Bonn 2004. S. 53 – 69. |
2003 | Controlling und Electronic Business. In: Müller, A.; Uecker, P.; Zehbold, C. (Hrsg.): Controlling für Wirtschaftsingenieure, Ingenieure und Betriebswirte. München, Wien 2003, S. 337 – 362 |
2003 | Strategische Informatikplanung. Ergänzungslieferung: Neues Verwaltungsmanagement. Raabe Verlag Düsseldorf 2003. ISBN 3-8183-0502-1 20 Seiten |
2002 | Instrumente des Managements. In: Hammer, R.; Kindermann-Knapp, S. (Hrsg.): Grundlagen des Managements. 2., erw. Aufl., Innsbruck 2002, S. 187 – 213. |
2002 | Strategische Steuerung im Konzern. In: Macharzina, K.; Österle, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Internationales Management. Wiesbaden 2002, S. 677 – 703, mit Ronald Gleich |
2000 | Centersteuerung. Ergänzungslieferung Neues Verwaltungsmanagement. Raabe Verlag Düsseldorf. 2000. ISBN 3-8183-0502-1. 20 Seiten, mit Martin Römer |
1998 | Führungskräfte effektiv informieren. Ergänzungslieferung: Neues Verwaltungsmanagement. Raabe Verlag Düsseldorf. 1998. ISBN 3-8183-0502-1. 14 Seiten |
1998 | Wie Sie ein modernes Berichtswesen aufbauen. Ergänzungslieferung: Neues Verwaltungsmanagement. Raabe Verlag Düsseldorf. 1998. ISBN 3-8183-0502-1. 18 Seiten |
1997 | Besser Einkaufen. Ergänzungslieferung: Neues Verwaltungsmanagement. Raabe Verlag Düsseldorf 1997. ISBN 3-8183-0502-1 20 Seiten |
1997 | Den Spielraum erweitern. Ergänzungslieferung: Neues Verwaltungsmanagement. Raabe Verlag Düsseldorf 1997. ISBN 3-8183-0502-1. 20 Seiten |
Bücher und Monographien
2023 | Internationales Controlling - Arbeitsbuch Arbeitsbuch zum Internationalen Controlling mit zahlreichen klausurerprobten Aufgaben samt Lösungen. Verlag Books on Demand Norderstedt, ISBN 9783746019161 |
2021 | Entscheidungsvorlagen für die Unternehmensführung. Leitfaden für die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen (Business Judgment Rule) Hrsg. v. Internationaler Controller Verein e.V., Autoren: Werner Gleißner, Ute Vanini, Thomas Berger, Markus Feldmaier, Tobias Flath, Thomas Günther, Ralf A. Huber, Markus Kottbauer, Robert Rieg, Utz Schäffer, Karl-Heinz Steinke, Marco Wolfrum. Haufe Group Freiburg, München 2021, ISBN 978-3-648-15723-7 |
2021 | Risikomanagement. Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis von Ute Vanini/Robert Rieg. 2., erweiterte Auflage. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2021. ISBN 978-3-7910-4525-2 |
2020 | Controlling – Aufgaben und Lösungen. 4. Auflage Verlag Books on Demand, Norderstedt. ISBN 978-3-7519-0156-7 |
2020 | Internationales Controlling Verlag Franz Vahlen München 2020, ISBN 978-3-8006-5786-5 € 34,90 Link |
2019 | Kosten- und Leistungsrechnung – Aufgaben und Lösungen. 2. Auflage Verlag Books on Demand, Norderstedt, ISBN 9783734783494 |
2015 | Planung und Budgetierung. Was wirklich funktioniert. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden, Springer Gabler Verlag 2015, ISBN 978-3-8349-4628-7 |
2009 | Unternehmensplanung und Budgetierung Band 2 der Lehrbuchreihe für IHK-Controller, Studierende und Praktiker, ISBN 978-3-406-57598-3, ca. 250 Seiten Link |
2008 | Planung und Budgetierung – was wirklich funktioniert. Gabler-Verlag, Wiesbaden 2008. 216 Seiten ISBN 978-3-8349-0290-0 Link |
2002 | Prozessorientiertes Controlling-Management. Carl-Hanser-Verlag München 2001, ISBN 3-446-21518-2, 166 S. 2., verbesserte Auflage, 2002, mit Ekbert Hering |
1997 | Architektur und Datenmodell eines koordinationsorientierten Controlling-Informationssystems. Physica Verlag Heidelberg 1997. ISBN 3-7908-1010-X, 295 Seiten. Zugl.: Diss., Hohenheim, Univ., 1996 |
Buchrezensionen
2003 | Beyond Budgeting von J. Hope / B. Fraser, Harvard University Press In: Controlling (15. Jg.), Heft 8-9/2003 |
2000 | IV-Controlling – eine vergleichende Buchbesprechung In: Controlling (12. Jg.) Heft 4-5/2000 |
1999 | Management-Handbuch Electronic Commerce von Hermanns/Sauter In: Controlling (11. Jg.) Heft 5/1999 |