news and press

Recht gestalten - Wirtschaft steuern: Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Prof. Dr. jur. Jürgen Strauß sprechen über den neuen Bachelor Wirtschaftsrecht. Foto: © Hochschule Aalen | Natalie Sorg

We, 21. May 2025 Der interdisziplinäre Bachelor Wirtschaftsrecht an der Hochschule Aalen vereint Jura, BWL und Soft Skills und macht Studierende fit für Zukunftsthemen wie Legal Tech und KI. Im Interview erklären Prof. Dr. jur. Jürgen Strauß und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, wie Theorie und Praxis verzahnt werden und welche Karrieremöglichkeiten sich daraus ergeben.

Hochschule Aalen startet neuen Bachelor Wirtschaftsrecht zum Wintersemester 2025/2026Interdisziplinärer Studiengang verbindet juristische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen

Prof. Dr. Jürgen Strauß (links) und Prof. Dr. Patrick Ulrich freuen sich über das neue, attraktive Studienangebot der Hochschule Aalen. Bildhinweis: © Hochschule Aalen | Natalie Sorg

Tu, 20. May 2025 Die Hochschule Aalen erweitert ihr Studienangebot und führt zum Wintersemester 2025/2026 den neuen Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht ein. Dieser interdisziplinäre Studiengang verbindet juristisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und bereitet Studierende optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor – von der rechtssicheren Gestaltung von Verträgen über Datenschutzfragen bis zum Einsatz moderner Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI).

Wenn Praxis auf Theorie trifft: Austausch und Einblicke aus erster Hand (Foto: © Hochschule Aalen | Ulrich Wamsler)

We, 14. May 2025 In den vergangenen Jahren stand Nachhaltigkeit vor allem unter dem Einfluss regulatorischer Vorgaben – etwa der EU-Taxonomie oder der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Mit den ersten veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichten und der Omnibus-Verordnung verschiebt sich der Fokus: Unternehmen bemühen sich zunehmend, ESG-Kennzahlen systematisch in ihre strategische Planung und Steuerung zu integrieren.

Die Dissertation von Dr. Anjuli Unruh in der Reihe "Unternehmensführung und Controlling" von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich bei Springer ist erschienen.

Anjuli Unruh beleuchtet in diesem Buch die zunehmende Bedeutung von Compliance-Management als Bestandteil einer nachhaltigen Corporate Governance, insbesondere in mittelständischen Familienunternehmen. Sie reagiert auf die wachsende Relevanz von Wirtschaftskriminalität und die damit verbundenen Herausforderungen, die durch regulatorische Anforderungen und öffentliche Erwartungen verschärft werden. Im Mittelpunkt steht das Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorgaben, individuellen Governance-Strukturen und den soziokulturellen Besonderheiten von Familienunternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines konzeptionellen Ansatzes, der die Führungs- und Kontrollstrukturen in mittelständischen Familienunternehmen systematisch abbildet und dabei die Wechselwirkungen zwischen Compliance-Management, Wertschöpfung und Korruption berücksichtigt.

Frau Dr. Unruh war an der Hochschule Aalen Lehrbeauftragte und externe Mitarbeiterin im Forschungsteam von Prof. Ulrich. An der Universität Bamberg wurde die Arbeit von den Professoren Thomas Egner (Erstprüfer) und Frank Schiemann (Drittprüfer) betreut.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger und Jacqueline Enderle vom AAUF haben einen neuen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Zeitschrift für Corporate Governance (VHB-Rating 2024 RECH: C) veröffentlicht.

Wir freuen uns, die Veröffentlichung der aktuellen Studie „Cyber Security im Mittelstand“ bekanntzugeben. Die Untersuchung beleuchtet die wachsenden Herausforderungen und Chancen rund um IT-Sicherheit für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Die Studie ist in Kooperation mit Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF entstanden und wurde gemeinsam mit Deloitte Private durchgeführt.

Wir freuen uns, dass Alice Timmermann von AAUF zur 8. Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften vom 26.-30. August 2025 eingeladen wurde. Die 8. Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften findet 2025 in Lindau am Bodensee statt. Sie bringt Nachwuchsökonomen aus aller Welt mit Nobelpreisträgern der Wirtschaftswissenschaften zusammen. Ziel der Tagung ist es, den wissenschaftlichen Austausch über aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen zu fördern. Dabei geht es unter anderem um Themen wie globale Ungleichheit, nachhaltige Entwicklung und die Zukunft der Märkte. Die Tagung bietet jungen Forschenden die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen und sich international zu vernetzen.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Simone Philp, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger und Felix Stockert im Themenbereich Twin Transformation (Nachhaltigkeit und Digitalisierung) wurde im International Journal of Innovation Management (IJIM) angenommen. Das IJIM ist eine international anerkannte Fachzeitschrift, die sich auf aktuelle Forschung im Bereich Innovationsmanagement spezialisiert hat. Im VHB-Rating STRAT 2024 wurde das IJIM mit der Kategorie "B" bewertet, was seine wissenschaftliche Relevanz und Qualität unterstreicht. Die Zeitschrift bietet Forschenden weltweit eine exzellente Plattform, um fundierte und praxisnahe Beiträge zur Innovationsforschung zu veröffentlichen.

Nachhaltige Unternehmensführung – Sustainability @ZeissDie Rolle von Finance & Controlling in der nachhaltigen Transformation

Gastreferent Matthias Zipperer (Mitte links) und Dozent Ulrich Wamsler (Mitte rechts) gemeinsam mit den Masterstudierenden (Foto: © Hochschule Aalen | Anna Eich)

Mo, 20. January 2025 Im Rahmen der Mastervorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen hielt Herr Matthias Zipperer (Head of Finance & Controlling der strategischen Business Unit SMO der Carl Zeiss SMT GmbH) einen Praxisvortrag für die Studierenden der Masterstudiengänge „Business Sustainability and Leadership“ und „Business Psychology and Sustainability“. Dozent Ulrich Wamsler organisierte diese Veranstaltung, um den Masterstudierenden praxisnahe Einblicke in die Rolle von Finance & Controlling bei der nachhaltigen Transformation eines global führenden Unternehmens aus der Region zu bieten.

IBW Studierende sind zu Gast bei KPMG in Stuttgart.

Am 14. Januar 2025 hatten die Studierenden des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft die Gelegenheit, an einem ganztägigen Workshop bei KPMG teilzunehmen. Der Workshop, organisiert vom Consulting Service für Automotive IT, konzentrierte sich auf die praxisnahe Vermittlung agiler Methoden, die in der modernen Projektarbeit eine zentrale Rolle spielen. Agile Ansätze ermöglichen es Unternehmen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und innovative Lösungen effizient umzusetzen.

 

Nach einer theoretischen Einführung präsentierte Lucas Rajzl, ein ehemaliger IBW-Student und aktueller Mitarbeiter bei KPMG, die zentralen Methoden Scrum und Scaled Agile Framework (SAFe). Während Scrum kurze Zeitabschnitte – sogenannte Sprints – nutzt, um durch kontinuierliches Feedback Prozesse zu optimieren, erweitert SAFe dieses Konzept, um agile Arbeitsweisen auch in großen Organisationen skalierbar zu machen. Die Studierenden konnten ihr Wissen direkt anwenden, indem sie ein PI Planning und eine Scrum-Simulation durchführten. Dabei entwickelten sie Zeitpläne, konzentrierten sich auf die Produktentwicklung und setzten User Stories um, wie etwa die Gestaltung von Dashboards für einen Fahr- und Freizeitmodus.

 

Ein besonderes Highlight war die "Ask our Partner"-Session mit Bernhard Lang, Partner bei KPMG Consulting, Automotive IT. In dieser Diskussionsrunde wurden insbesondere Zukunftsszenarien und die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmensberatung thematisiert. Zudem berichtete Lang von seinem eigenen Karriereweg bei KPMG und betonte die wachsende Bedeutung von Soft Skills und zwischenmenschlichen Beziehungen für die Vertrauensbildung in der Beratung.

 

Zum Abschluss erhielten die Studierenden die Möglichkeit, sich mit dem KPMG-Team auszutauschen und spannende Einblicke in den Karriereeinstieg sowie die Entwicklungsperspektiven bei KPMG zu gewinnen. In persönlichen Gesprächen beantworteten die Mitarbeitenden Fragen und teilten wertvolle Tipps für den Einstieg in die Unternehmensberatung.


Der Workshop vermittelte eine praxisorientierte Einführung in agile Methoden, deren Anwendung in realistischen Projektszenarien den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in moderne Arbeitsweisen bot.

Praxisvortrag zu Corporate Compliance & Fraud InvestigationSpannende Einblicke durch erfahrene Referenten von Rödl & Partner

Masterstudierende erhielten praxisnahe Einblicke in Corporate Compliance & Fraud Investigation (Foto: © Hochschule Aalen | Alexander Sprengel)

We, 11. Dezember 2024 Für die Studierenden der Masterstudiengänge Financial Management, Business Sustainability and Leadership und Business Psychology and Sustainability fand an der Hochschule Aalen ein Praxisvortrag zum Thema „Corporate Compliance & Fraud Investigation“ statt. Der Vortrag wurde von Christian Kiesel und Julius Wunderle, beide Partner bei der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner, gehalten.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich hat in der ZCG 6/2024 einen Übersichtsbeitrag zum Thema Family Governance veröffentlicht. Der Beitrag zeigt, dass sich die Führungs- und Kontrollstrukturen in Familienunternehmen mit besonderen Herausforderungen auseinandersetzen, die mit spezifischen Governance-Instrumenten wie einem Beirat, Family Offices und einer Familienverfassung gehandhabt werden können.

Sonja Weyrauch, Prof. Dr. Dirk Winter von der HfWU Nürtingen-Geislingen und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF haben in der ZRFC 6/24 einen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit veröffentlicht. Im Kontext von ESG-Analysen konzentrieren sich viele Arbeiten bisher nur auf den ökologischen Bereich. Insofern stellt der Beitrag eine interessante Ergänzung zur Nachhaltigkeitsdebatte dar. Sonja Weyrauch studierte MBD an der Hochschule Aalen und schloss im Jahr 2024 erfolgreich ihr Masterstudium ab.

CO₂-Bilanzierung im FokusEmissionen erfassen, analysieren und optimieren – ein Einblick in Bilanzierungsmethoden

Dozent Ulrich Wamsler (Mitte links) und Gastreferent Raffael Detzel (Mitte rechts) gemeinsam mit den Masterstudierenden (Foto: © Hochschule Aalen | Anna Eich)

Fr, 06. Dezember 2024 Im Rahmen der Vorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen erhielten die Masterstudierenden der Studiengänge Business Sustainability and Leadership und Business Psychology and Sustainability praxisnahe Einblicke in die CO₂-Bilanzierung. Der Vortrag wurde von Herrn Raffael Detzel (Vertriebsleiter der Tanso Technologies GmbH) gehalten. Im Zentrum des Vortrags standen die Grundlagen der CO₂-Bilanzierung und ihre Bedeutung im Kontext der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Prof. Dr. Patrick Ulrich forscht zu Nachhaltigkeitsstrategien von mittelständischen und familiengeführten Unternehmen. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Th, 05. Dezember 2024 Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prodekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Aalen, ist mit dem diesjährigen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung der Universität Bamberg ausgezeichnet worden. Die Ehrung würdigt seinen herausragenden Beitrag zur Erforschung von Familienunternehmen sowie deren nachhaltigen Strategien.

Am 02.12.2024 verteidigte Anjuli Unruh ihre Dissertation zur Compliance in mittelständischen Familienunternehmen an der Universität Bamberg. Die Dissertation beschäftigte sich insbesondere mit Anti-Korruptions-Maßnahmen und griff u.a. auf eine schriftliche Befragung und eine experimentelle Studie zurück. Anjuli Unruh war externe Doktorandin bei Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF und Lehrbeauftragte für Compliance an der Hochschule Aalen. Inzwischen ist sie als Compliance-Managerin in einem Schweizer Unternehmen tätig. An der Universität Bamberg wurde die Arbeit neben Prof. Ulrich von Prof. Dr. Thomas Egner als Erstbetreuer und Prof. Dr. Frank Schiemann als Drittbetreuer unterstützt.

Premiere im Masterstudiengang Nachhaltige UnternehmensführungErste Absolventinnen feiern ihren erfolgreichen Abschluss

Absolventinnen feiern ihren Abschluss mit Prof. Dr. Simone Philp (Studiengangskoordinatorin) und Ulrich Wamsler (Studiengangsmitarbeiter) (Foto: © Hochschule Aalen | Natalie Sorg)

Mo, 25. November 2024 Die ersten Absolventinnen des innovativen Masterstudiengangs Nachhaltige Unternehmensführung an der Hochschule Aalen feierten ihren erfolgreichen Abschluss. „Sie können stolz auf Ihre Leistung sein“, gratulierte Studiengangskoordinatorin Prof. Dr. Simone Philp den Absolventinnen während der feierlichen Veranstaltung im Rahmen der Absolventenfeier des Studienbereichs Internationale Betriebswirtschaftslehre.

In der von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich herausgegebenen Reihe "Unternehmensführung und Controlling" bei Springer Gabler erscheint Anfang Januar 2025 eine neue Buchveröffentlichung. Meike Stradtmann, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bamberg, hat eine Arbeit zum industriell geprägten Mittelstand in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken vorgelegt. Die Arbeit wurde an der Universität Bamberg von Prof. Dr. Alexander Pflaum betreut.

Ein Beitrag von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Sprecher des AAUF, und Philipp Michalke wurde in der Zeitschrift für Corporate Governance 5/2024 veröffentlicht. Der Artikel mit dem Titel „Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen“ untersucht die Auswirkungen von Governance-Strukturen auf die Dynamik und den Erfolg von M&A-Prozessen.

Der Beitrag zeigt auf, wie Corporate Governance sowohl Chancen als auch Risiken bei M&A-Transaktionen beeinflussen kann, und liefert durch fundierte Analysen wertvolle Impulse für Wissenschaft und Praxis. Die Erkenntnisse bieten neue Perspektiven für die strategische Gestaltung und Steuerung von Übernahmeprozessen in Unternehmen.

Ein Beitrag von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Sprecher des AAUF, gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Behringer und Dr.-Ing. Jonas Miesner, wurde in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) veröffentlicht. Der Artikel mit dem Titel „Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung“ thematisiert die grundlegenden Veränderungen und Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Der Beitrag beleuchtet, wie Unternehmen auf neue regulatorische Anforderungen reagieren und welche Strategien sie entwickeln, um Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Berichterstattung zu gewährleisten. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen, die sich auf die steigenden Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften vorbereiten wollen.

Praxisvortrag zu ESG in der RestrukturierungspraxisBachert & Partner gewährt Einblicke in die Beratungslandschaft

Praxisnahe Einblicke in die Restrukturierungspraxis für Studierende durch Bachert & Partner (Foto: © Hochschule Aalen | Maximilian Schönfließ)

Tu, 12. November 2024 Im Rahmen der Mastervorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen erhielten Studierende der Masterstudiengänge Nachhaltige Unternehmensführung sowie Business Psychology & Sustainability wertvolle Einblicke in die Beratungslandschaft mit Schwerpunkt auf ESG (Environmental, Social, Governance) in der Restrukturierungspraxis.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prodekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Studiendekan der Internationalen BWL und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF), wurde der diesjährige Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung der Universität Bamberg verliehen. Prof. Ulrich ist im Nebenamt Privatdozent am Lehrstuhl für BWL, insbes. Controlling an der Universität Bamberg. Mit den Nachhaltigkeitspreisen zeichnet die Lyzeumstiftung Bamberg herausragende Forschungsleistungen und herausragende Initiativen oder Leistungen in Studium oder Lehre sowie im Campusmanagement auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit aus. In der Kategorie Forschung konnten sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie wissenschaftliche Nachwuchskräfte bewerben, die eine herausragende eigene Forschungsleistung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit z.B. in Form einer Habilitation, Dissertation, Master- oder Zulassungsarbeit oder Publikation (mind. accepted) vorweisen können.

Masterstudierende simulieren Strategien zur Bewältigung des KlimawandelsEn-ROADS-Workshop vermittelt praxisnahe Einblicke in komplexe Klimaschutzszenarien

Studierende testen Szenarien für eine nachhaltige Zukunft (Foto: © Hochschule Aalen | Selina Schweikle)

We, 30. October 2024 Im Rahmen der Vorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen nahmen Studierende der Masterstudiengänge Nachhaltige Unternehmensführung und Business Psychology and Sustainability an einem Workshop teil, der ihnen ein tieferes Verständnis für die langfristigen Auswirkungen verschiedener Klimaschutzmaßnahmen vermittelte. Mithilfe des Online-Simulators En-ROADS konnten sie die komplexen Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Maßnahmen analysieren und bewerten, um besser zu verstehen, wie sich nachhaltige Entscheidungen auf Klima und Umwelt auswirken.

Studierende präsentieren ihre Ergebnisse (Foto: © Hochschule Aalen | Filomena Pinto Morgado)

We, 09. October 2024 Die Studierenden der Masterstudiengänge Financial Management (MFM) und Nachhaltige Unternehmensführung (MNU) starteten kürzlich im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung mit einer praxisorientierten Fallstudie ins neue Semester. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung die Unternehmensperformance und das Risikomanagement in der Automobilindustrie beeinflusst.

Resilienzmonitor Ostalbkreis zeigt Handlungsbedarf aufKleine und mittlere Unternehmen (KMU) reagieren sehr unterschiedlich auf wirtschaftliche Herausforderungen

Prof. Dr. Holger Held, Doktorand Jakob Weber und Markus Frei, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ostalb, präsentieren den aktuell erschienenen Resilienzmonitor Ostalbkreis (v.l.n.r.). Foto: © Hochschule Aalen

Mo, 30. September 2024 Eine umfassende Studie der Hochschule Aalen zur Resilienz von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Ostalbkreis hat signifikante Unterschiede in der Fähigkeit der Unternehmen aufgezeigt, auf wirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren.

Praxistaugliche Lösungsansätze entwickelnErste Doktorandin an der Hochschule Aalen eingeschrieben

Jeanette Hechelmann besuchte kürzlich ihren Doktorvater Prof. Dr. Patrick Ulrich an der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Natalie Sorg

Mo, 23. September 2024 2022 wurde dem Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) Baden-Württemberg das Promotionsrecht verliehen. Anfang des Jahres wurden die ersten Promovierenden in den Promotionsverband aufgenommen. Nun wurde an der Hochschule Aalen der nächste Schritt umgesetzt: Mit Jeanette Hechelmann schrieb sich die erste Doktorandin in den Promotionsstudiengang der Hochschule ein. Sie promoviert in Kooperation mit der BMW Group im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF hat gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Gleißner (Future Value Group und TU Dresden), einem der führenden Risikomanagement-Experten in Deutschland, einen Beitrag zu Governance, Risk, Compliance und Controlling (GRC²) in der Zeitschrift für Risikomanagement veröffentlicht. Im Beitrag argumentieren die Autoren, dass bisher nur eine unzureichende Verknüpfung der betrieblichen Funktionen und dahinter liegenden Überwachungsprozesse stattfindet, und präsentieren mit GRC² ein praktikables Alternativkonzept.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF hat gemeinsam mit Prof. Dr. Björn Baltzer von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) einen aktuellen Beitrag zum Thema Wertschöpfungsrechnung in der ZRFC veröffentlicht. Der Beitrag zeigt, dass Unternehmen diesem Thema trotz gestiegener Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung noch keine gesteigerte Aufmerksamkeit widmen.

Stärkung der WMINT-Kompetenzen durch interaktive Programme11. Klasse des Nördlinger Theodor-Heuss-Gymnasiums an der Hochschule Aalen zu Besuch

Einblicke in die WMINT-Studienangebote bekamen die Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums Nördlingen bei ihrem Besuch an der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Carina Herkenrath

Th, 25. July 2024 Rund 85 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) Nördlingen, begleitet von einigen Lehrkräften, besuchten kürzlich die Hochschule Aalen. Begrüßt wurden sie von Piyali Bhattacharjee und Stefanie Bango von der Schulkontaktstelle. Im Mittelpunkt des Besuchs stand der Einblick in die WMINT-Studienangebote (Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).

Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen besuchten am 18. Juli den Studiengang IBW an der Hochschule Aalen.

Th, 18. July 2024

Am Donnerstag, den 18.07.2024, besuchte das  Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) Nördlingen die Hochschule Aalen. Rund 20 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums zeigten großes Interesse am Studiengang Internationale Betriebswirtschaft und nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die Studieninhalte und -möglichkeiten zu informieren.

Während ihres Besuchs erhielten die Schülerinnen und Schüler in einer spannenden englischsprachigen Vorlesung tiefgehende Einblicke in den Studiengang. Die Vorlesung, gehalten von Studiendekan Professor Dr. habil. Patrick Ulrich, bot einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen, die im Studiengang behandelt werden. Ein besonderes Highlight war die Diskussion über Internationalisierung und Globalisierung sowie deren weitreichende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft.

Darüber hinaus durften die Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrer im Rahmen der Schnuppervorlesung das neu gebaute WIN-Gebäude der Hochschule Aalen begutachten. Dieses moderne Gebäude bietet erstklassige Lern- und Arbeitsbedingungen und repräsentiert das Engagement der Hochschule für eine zukunftsorientierte Ausbildung. Die Gäste waren beeindruckt von der Architektur und den hochmodernen Einrichtungen des Gebäudes.

Neben der Vorlesung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Campus der Hochschule Aalen zu erkunden. Dabei konnten sie viele praktische Informationen und Eindrücke sammeln, die ihnen bei ihrer zukünftigen Studienwahl von großem Nutzen sein werden.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Felix Stockert vom AAUF haben in der ZCG (VHB-Rating 2024 RECH: C) einen Beitrag zu Family Offices veröffentlicht, der auf einer empirischen Studie beruht.

Alice Timmermann und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF haben in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 3 / 2024 einen Beitrag zum Risikomanagement in Familienunternehmen veröffentlicht. Die ZRFC fokussiert sich auf Themen des Compliance-Managements in Theorie und Praxis.

Ein Beitrag zum strategischen Nachhaltigkeitsmanagement in Familienunternehmen von Prof. Dr. Simone Häußler und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich wurde in der renommierten Zeitschrift Review of Managerial Science (RMS) angenommen. Die Zeitschrift ist im neuen VHB-Zeitschriftenranking 2024 in der Rubrik Strategisches Management (STRAT) mit "B" gerankt. Der Beitrag basiert auf einer systematischen Literaturanalyse, die insgesamt 98 Paper aus dem Zeitraum 2006-2022 analysiert hat. Aus den Ergebnissen ergeben sich drei Cluster von Strategien für unternehmerische Nachhaltigkeit in Familienunternehmen: (1) Familienwerte und Nachfolgeplanung; Beziehungen zu Interessengruppen und Kommunikation; (2) Risikobereitschaft, Erfindungen und Technologien; und (3) Unternehmertum und Intrapreneurship.

Alice Timmermann und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom Aalener Institut für Unternehmensführung haben in der aktuellen Ausgabe von "Der Betrieb" einen Artikel zum Risikomanagement in Familienunternehmen veröffentlicht. Der Beitrag thematisiert u.a. die rechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement und zeigt, dass auch die Familie selbst für ein Familienunternehmen Chance und Risiko zugleich sein kann.

Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) wird in Person von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Alexander Sprengel bei der diesjährigen PACIS (Pacific Asia Conference on Information Systems) vertreten sein. Die PACIS ist eine der renommiertesten Konferenzen der Wirtschaftsinformatik, die Proceedings sind im neuen VHB Jourqual 4 der WKWI "C" gerankt. Die Konferenz findet dieses Jahr vom 01.-05. Juli in Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam) statt.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und das Team des AAUF werden im Jahr 2024 erneut mit zwei Beiträgen auf der Americas Conference on Information Systems (AMCIS) vertreten sein. Die AMCIS ist eine renommierte Wirtschaftsinformatik-Konferenz, die sich insbesondere mit dem angloamerikanischen Raum beschäftigt. Die Konferenz findet dieses Jahr vom 15.-17. August in Salt Lake City (USA) statt.

Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) wurde in Person von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Simone Häußler und Jasmina Metzger mit den zwei Beiträgen "Assessing Sustainability Performance Metrics: A CSRD-Readiness Comparative Analysis in Family vs. Non-Family Firms within the Healthcare Sector" und "Influence of the Corporate Sustainability Reporting Directive on controlling: A comparison of family businesses and non-family businesses" auf der Jahrestagung der European Academy of Management (EURAM) vom 25. bis 28. Juni 2024 in Bath (UK) angenommen. Die EURAM ist eine der renommiertesten Managementkonferenzen in Europa und weltweit. Prof. Ulrich engagiert sich seit mehreren Jahren aktiv in der Community.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) wurde zum Sprecher des Promotionsausschusses der Forschungseinheit I (Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften) gewählt. Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg, ebenfalls AAUF, wurde zu einem stellvertretenden Mitglied gewählt.

Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) ist in Person von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Simone Häußler, Jasmina Metzger, Felix Stockert und Alice Timmermann mit insgesamt vier Beiträgen bei der Jahrestagung der Internationale Family Enterprise Research Academy (IFERA) vertreten, alle vom AAUF eingereichten Beiträge wurden angenommen. Die IFERA ist eine der international renommiertesten Konferenzen für Forschung zu Familienunternehmen und findet dieses Jahr vom 18.-21. Juni in Lissabon statt. Prof. Ulrich engagiert sich seit mehreren Jahren aktiv in der Community.

Prof. Dr. Dr. habil. Robert Rieg und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF wurden für die diesjährige Jahreskonferenz für Management Accounting Research (ACMAR) an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar angenommen. Die Konferenz ist eine der renommiertesten Controlling-Konferenzen im deutschsprachigen Raum. Die nächste Konferenz findet am 29. Februar - 1. März 2024 statt - WHU Campus Vallendar. Der angenommene Beitrag hat den Titel "Does digitalization in management accounting and control increase corporate performance? The mediating role of operational planning and budgeting".

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen Universitäten und Hochschulen, darunter Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF, haben eine Petition zur Annahme der EU-Lieferkettenregulierung (CSDDD) im europäischen Rat am 9.2. an das Bundeskanzleramt sowie die Ministerien für Finanzen, Justiz sowie Arbeit und Soziales per Mail gesandt. Die Petition plädiert aktiv für eine Annahme der CSDDD im EU-Rat. Den Wortlaut der Petition finden Sie im Anhang.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF wird auch im Jahr 2024 Mitglied des Expertenrats beim Programm "Best Managed Companies" von Deloitte Private sein. Der Best Managed Companies-Award zeichnet hervorragend geführte Unternehmen in Deutschland aus und wird von Deloitte, dem BDI, der FAZ und der UBS / Credit Suisse getragen.

Professor Dr. habil. Patrick Ulrich und Professor Dr. Simone Häußler vom AAUF haben in der Ausgabe 6/2023 der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in KMU veröffentlicht. Die Autoren diskutieren u.a., wie KMU sich bereits jetzt auf die für das Jahr 2026 verpflichtend anstehenden regulatorischen Anforderungen vorbereiten können.

Die Dissertation von Christoph Feichtinger zum agilen Controlling im Verlag Springer Gabler ist erschienen. Die Dissertation wurde in der von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker sowie Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich herausgegebenen Reihe "Unternehmensführung und Controlling" veröffentlicht. Herr Feichtinger war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bamberg und ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Aalen. Die Arbeit wurde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg neben Professor Ulrich von den Bamberger Professoren Wolfgang Becker und Alexander Pflaum betreut. Herzlichen Glückwunsch!

Nachhaltige Unternehmensführung: Chancen und HerausforderungenPerspektiven aus der Forschung an der Hochschule Aalen und der Praxis im Unternehmen HARTMANN

Prof. Dr. Simone Häußler und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich widmen sich in ihren Forschungs- und Transferprojekten an der Hochschule mit dem Thema nachhaltige Unternehmensführung. © Hochschule Aalen | Felix Stockert

We, 05. July 2023 Nachhaltige Unternehmensführung stellt einen noch jungen ganzheitlich grei-fenden Managementansatz dar, der die Nachhaltigkeit in alle Funktionsberei-che eines Unternehmens integriert. Im Mittelpunkt stehen dabei die drei As-pekte Ökonomie, Ökologie und Soziales. Das Thema wird aufgrund der ge-sellschaftlichen und politischen Entwicklungen immer bedeutsamer, um eigene Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern Es ist jedoch auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Ein Forschungsteam der Hochschule Aalen hilft über Einstiegshürden der Implementierung hinweg, indem Ergebnisse aus praxisnahen Forschungskooperationen in die Wirt-schaft transferiert werden. Ein Praxisbeispiel zeigt: Ein erfolgreiches Nachhal-tigkeitsmanagement basiert darauf, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen und einen ganzheitlich integrierten Fahrplan zur Implementierung aufzusetzen.

Das AAUF trauert um den Doktorvater von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, der im April 2023 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. Prof. Dr. Wolfgang Becker war zudem langjähriges aktives Mitglied des Beirat des AAUF. Sein großes persönliches und fachliches Engagement werden unvergesslich bleiben.

Am 24. Mai ist ein Interview mit Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Inhaber der W3-Professur für Unternehmensführung und -kontrolle sowie Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF), in der Süddeutschen Zeitung erschienen. In dem Interview geht es v.a. um die aktuelle Situation der Unternehmensfinanzierung mit Schwerpunkt Hausbanken und Kreditfinanzierung im deutschen Mittelstand.

Deloitte Private hat eine neue Studie zu Family Offices veröffentlicht. In der Studie "Family Offices - resilient und zukunftssicher" wurden 112 Unternehmen schriftlich befragt. Zudem wurden fünf Experteninterviews geführt. Es zeigt sich, dass Family Offices - eigenständige Vermögensverwaltungsgesellschaften für Familienunternehmen - inzwischen am Markt sehr professionell agieren. Als größte Handlungsbedarfe für die Zukunft wurden die Digitalisierung sowie die Professionalisierung der internen Prozesse identifiziert. Die Datenerhebung zur Studie führte das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) unter der Leitung von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich durch. Die Studie kann direkt bei Deloitte bezogen werden.

Studierende lernen wie sich das Steuerrecht auf aktuelle Fragestellungen im Kontext der Globalisierung anwenden lässt

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Jasmina Metzger vom AAUF haben in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Risk, Fraud und Compliance (ZRFC) einen Artikel zum Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die CSRD veröffentlicht. Es zeigt sich, dass die Unternehmen in einigen Bereichen noch Nachholbedarfe aufweisen.

Verantwortung übernehmen für Umwelt und GesellschaftNeuer Master „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen gestartet

Studiengangsleiter Prof. Dr. Patrick Ulrich und Mitarbeiterin Dr. Simone Häußler (v.l.) mit den ersten Studierenden des Masters „Nachhaltige Unternehmensführung“. Bild: © Hochschule Aalen | Ilka Diekmann

Th, 30. March 2023 Spezialisten für Nachhaltigkeitsmanagement werden in der Industrie und in der Beratung händeringend gesucht. Jetzt erfolgte der Startschuss für das neue Masterstudienprogramm „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hoch-schule Aalen, um diese Lücke zu schließen. Auf dem Lehrplan der ersten Stu-dierenden stehen anwendungsorientierte Vorlesungen in Disziplinen wie Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeitscontrolling und nachhalti-gem Lieferkettenmanagement.

Das AAUF befasst sich in der Forschung u.a. intensiv mit den Erfolgsfaktoren von mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen. Hier laufen momentan mehrere Forschungsprojekte sowie Promotionsvorhaben. Erfreulicherweise wurde das Team des AAUF gleich mit drei Einreichungen für die renommierte Jahrestagung der International Family Enterprise Research Academy (IFERA) 2023 angenommen. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich ist hier bereits seit mehreren Jahren akademisch engagiert.

Das AAUF ist in diesem Jahr mit zwei angenommenen Beiträgen bei der Jahrestagung der EURAM in Dublin vertreten. Die Beiträge tragen die Titel "Risk Management and Risk Behavior in Family Businesses – a Comprehensive Literature Review" und "Strategic Corporate Sustainability Management in Family Businesses: A Systematic Literature Review".

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF hat in der Peer-Review-Zeitschrift Corporate & Business Strategy Review ein Paper zu den Rollen von CIOs und CDOs veröffentlicht. Es zeigt sich, dass den jeweiligen Officers sowohl in der Theorie als auch in der im Paper vorgestellten empirischen Studie teilweise unterschiedliche Rollenprofile zugeschrieben werden.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF hat gemeinsam mit Univ.-Professor Dr. habil. Ricardo Büttner (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Data Science, Universität Bayreuth) und Vanessa Frank (AAUF) einen Beitrag zur Künstlichen Intelligenz in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen veröffentlicht. Eine Vorversion des Beitrags wurde im letzten Jahr auf der International Conference on Information Systems (ICIS) vorgestellt. Der Beitrag ist nun im Peer-Review-Journal "Corporate Governance and Organizational Behavior Review" erschienen.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich hat zwei neue Beiträge zu Corporate Governance-Themen in einem Sammelband veröffentlicht. Einen der beiden Beiträge veröffentlichte er gemeinsam mit Dr. Simone Häußler.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF hat Anfang Januar 2023 mit Univ.-Prof. Dr. habil. Ricardo Büttner (Universität Bayreuth) und mehreren Forschungsmitarbeitern/-innen einen gemeinsamen Beitrag auf der Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) vorgestellt.

Die HICSS ist die lt. Google Scholar Metrics weltweit am meisten zitierte Wirtschaftsinformatik-Konferenz und erzielt eine erstklassige wissenschaftliche Qualitätseinstufung (CORE A Ranking). Die Konferenz besteht seit 1968 und gilt als traditionsreichste und eine der renommiertesten wissenschaftlichen Wirtschaftsinformatik-Konferenzen der Welt. Die Konferenz zieht jährlich Wissenschaftlicher und Praktiker aus über vierzig Ländern an, um Ideen und neue Ansätze interdisziplinär zu diskutieren. 

Der Beitrag "Subject-Independent Detection of Yes/No Decisions Using EEG Recordings During Motor Imagery Tasks: A Novel Machine-Learning Approach with Fine-Graded EEG Spectrum" wurde auch in den im VHB-Jourqual-Ranking mit "C" bewerteten Proceedings der HICSS veröffentlicht.

Im Beitrag geht es um einen auf Machine Learning basierenden Ansatz, der es gelähmten Personen ermöglicht, mit Augenbewegungen Ja/Nein-Entscheidungen zu treffen und somit eine alternative Form der Kommunikation und Entscheidung aufzubauen.

Gemeinsam mit Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker und Dr. Alexandra Fibitz hat Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF einen neuen Beitrag zu digitalen Technologien und digitalen Strategien in einem Sammelband veröffentlicht.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF ist als Honorary Proponent einer der Unterstützer des Tracks 04_05: Performance, Goals, & Behavior in Family Firms – Focus 2023: Innovation and Sustainability bei der Konferenz der European Academy of Management (EURAM) 2023 in Dublin.

Die EURAM ist die renommierteste Managementkonferenz in Europa und neben der Konferenz der Academy of Management (AoM) in den USA auch eine der größten.

Der Track wird von folgenden renommierten Professorinnen und Professoren organisiert: Mario Ossorio, Università degli Studi della Campania; Jan-Philipp Ahrens, Universität Mannheim; Andrea Calabrò, IPAG, Nice; Gianluca Ginesti, University of Naples “Federico II”; Stefano Amato, IMT School for Advanced Studies Lucca. 

Thema des Tracks sind u.a. die Besonderheiten der Entscheidungsfindung und der Werte in Familienunternehmen.

Prof. Dr. Patrick Ulrich vom AAUF hat in der aktuellen Ausgabe 6 der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Gesundheitsbranche veröffentlicht.

For the Leaders of TomorrowNew Master's Degree in “Sustainable Corporate Management” to Start in Summer Semester 2023

Prof. Dr. Patrick Ulrich heads the new master's program. Photo: Aalen University | Simone Häußler

Tu, 29. November 2022 Sustainable corporate management, sustainability controlling and sustainable supply chain management are key topics for companies and our society. In the summer semester of 2023, a new study program will be launched at Aalen University that will provide students with application-oriented training in these disciplines. The in-depth master's degree in sustainable corporate management is primarily aimed at prospective students with a relevant degree in economics.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF hat einen Artikel zu Diversity in Mittelstand und Familienunternehmen in Heft 4/2022 der ESGZ – Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht veröffentlicht.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Dr. Simone Häußler vom AAUF nehmen mit zwei Beiträgen an der internationalen Online-Konferenz "Corporate Governance: An Interdisciplinary Outlook" am 24. November 2022 teil.

Prof. Dr. Patrick Ulrich vom AAUF ist auch im Jahr 2023 Mitglied des Expertenrats im Deloitte Best Managed Companies Programm. Der Best Managed Companies Award ist ein international etablierter Wettbewerb von Deloitte Private. Derzeit wird das Gütesiegel für herausragende Unternehmen im Mittelstand bereits in über 40 Ländern verliehen, seit 2018 auch in Deutschland. In den kommenden Jahren wird der Kreis um weitere führende Wirtschaftsnationen vergrößert.

Herr Dr. Christoph Feichtinger hat am 21. November 2022 erfolgreich seine Disputation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg abgelegt und damit das Promotionsverfahren abgeschlossen. Die Arbeit mit dem Titel "Agiles Controlling - Anforderungen und Handlungsempfehlungen" wurde neben Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich von den Bamberger Professoren Wolfgang Becker und Alexander Pflaum betreut.

Herr Dr. Feichtinger hat von 2011-2014 an der Universität Bamberg BWL mit den Schwerpunkten Controlling, Logistik und Marketing (CLM) studiert und war von 2015 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling (UFC) bei Prof. Dr. Wolfgang Becker. Hier war er zeitweise Mitarbeiter und Kollege von Prof. Dr. Ulrich.

Der Lehrstuhl UFC firmiert seit 2021 unter neuer Leitung von Prof. Dr. Frank Schiemann als Lehrstuhl für BWL, insbes. Controlling. Dort ist Herr Dr. Feichtinger aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Herr Dr. Feichtinger hat in den letzten Jahren zahlreiche wissenschaftliche und praxisorientierte Veröffentlichungen erstellt. Mit Prof. Dr. Ulrich vom AAUF hat er u.a. das Buch "Industrielle Digitalisierung" im Verlag SpringerGabler veröffentlicht.

Wir gratulieren Herrn Dr. Feichtinger zu dieser hervorragenden Leistung!

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom AAUF hat gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Rieg (ebenfalls AAUF) und Prof. Dr. Carmen Finckh (ESB Business School Reutlingen) einen empirischen Beitrag zu Controllerrollen in der Zeitschrift Corporate Ownership & Control (VHB JQ 3: C) veröffentlicht.

Prof. Patrick Ulrich vom AAUF wurde zum Studienkoordinator des neuen Masterstudiengangs Nachhaltige Unternehmensführung (M.Sc.) an der Hochschule Aalen ernannt. Der neue Studiengang greift die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation auf und wurde in Kooperation mit verschiedenen regionalen und überregionalen Unternehmenspartnern und Unternehmensberatungsgesellschaften erarbeitet. Studienstart ist im Sommersemester 2023, die Bewerbungsphase startet im November 2022.

Gemeinsam mit Professor Gleißner (Vorstand der FutureValue Group und Honorarprofessor an der TU Dresden) hat Professor Ulrich in der Zeitschrift Controller Magazin ein Interview zum Thema GRC² mit Alfred Biel geführt.

Kernaussage des Interviews ist, dass in der Unternehmenspraxis Governance, Risikomanagement, Compliance und Controlling noch nicht hinreichend integriert sind. Zudem zeigt sich, dass Unternehmen besser aufgestellt sind, wenn sie ihr Risikomanagement entscheidungsorientierter und damit stärker am Controlling ausrichten.

Die HAWs in Baden-Württemberg haben einen neuen Promotionsverband konstituiert, der hochschulübergreifend in Zukunft den Doktorgrad verleihen kann. Prof. Ulrich vom Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) ist eines der Mitglieder im Promotionsverband in der Forschungseinheit I - Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften.

Die Dissertation von Alexandra Fibitz zum Zusammenhang von Digitalisierung und Geschäftsmodellen im Verlag Springer Gabler ist erschienen. Die Dissertation wurde in der von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker sowie Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich herausgegebenen Reihe "Unternehmensführung und Controlling" veröffentlicht. Frau Fibitz war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Aalen bei Professor Ulrich und seine Doktorandin an der Universität Bamberg. Die Arbeit wurde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg neben Professor Ulrich von den Bamberger Professoren Wolfgang Becker und Alexander Pflaum betreut. Herzlichen Glückwunsch!

Frau Dr. Alexandra Fibitz hat am 27. Juni 2022 erfolgreich Ihre Disputation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg abgelegt und damit das Promotionsverfahren abgeschlossen. Die Arbeit mit dem Titel "Auswirkungen der Digitalisierung auf unternehmerische Geschäftsmodelle" wurde neben Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich von den Bamberger Professoren Wolfgang Becker und Alexander Pflaum betreut.

Frau Dr. Fibitz war von 2016-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team von Prof. Ulrich am Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF).

Wir gratulieren Frau Dr. Fibitz zu dieser hervorragenden Leistung!

Integrierte Konzepte von Governance, Risk und Compliance (GRC) führen oft in eine Sackgasse, da ihnen die Entscheidungsorientierung fehlt. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) hat hierzu gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Gleißner (Future Value Group AG und TU Dresden) einen Beitrag verfasst.

Diversity Management: Nachholbedarf im MittelstandForschende der Hochschule Aalen und der Stanton Chase Stuttgart GmbH veröffentlichen Diversity-Studie

Durchgeführt wurde die Studie von Prof. Gerold Frick (links) und Prof. Dr. Patrick Ulrich vom Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) der Hochschule Aalen. Foto: Ilka Diekmann

Tu, 31. May 2022 Diversity zu fördern und zu nutzen ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen für Unternehmen für die Zukunft. Dies gilt auch für den Mittelstand und Familienbetriebe. In einer Studie haben das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) der Hochschule Aalen und die Stanton Cha-se Stuttgart GmbH jetzt herausgefunden, wie vielfältig Führungsteams aufge-stellt sind und untersucht, welche Präferenzen Frauen und Männer bei der Job-Wahl haben. Die Ergebnisse zeigen, dass es noch deutliche Nachholbe-darfe im Mittelstand und bei Familienunternehmen gibt. So ist nur rund ein Fünftel aller geschäftsführenden Positionen mit Frauen besetzt. Zudem wer-den Positionen häufig anhand tradierter Schemata besetzt.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) wird mit zwei Beiträgen auf der in der Wirtschaftsinformatik renommierten 26. internationalen Konferenz PACIS (Pacific Asia Conference on Information Systems) vom 05. bis 09. Juli 2022 vertreten sein. Die PACIS ist eine der größten IT-Konferenzen weltweit und wird von der Association for Information Systems (AIS) ausgerichtet. Die Proceedings zur Konferenz werden von mehreren Reviewern einem peer-review unterzogen und sind nach VHB Jourqual 3 mit "C" gerankt.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) referiert gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Gleißner (Future Value Group und TU Dresden) am 16. und 17. Mai 2022 bei der Jahrestagung der deutschen Risk Management & Rating Association (RMA) in München.

Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) ist in Person von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Prof. Dr. Robert Rieg mit zwei Beiträgen auf der im Bereich Wirtschaftsinformatik renommierten internationalen Konferenz AMCIS (Americas Conference on Information Systems) vertreten.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) hat mit der Executive Search Beratung Stanton Chase Stuttgart eine Studie zu Diversity in Mittelstand und Familienunternehmen veröffentlicht.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Prof. Dr. Robert Rieg vom Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) haben eine Studie für die International Group of Controlling (IGC) zum Thema Digitalisierung in Planung und Forecasting erstellt. Die Ergebnisse werden in Kürze auf der IGC-Jahrestagung präsentiert.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich vom Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) fungiert auch im Jahr 2022 als Mitglied des Expertenrats beim Deloitte Best Managed Companies Award 2022. Die Preisträger werden im Rahmen einer Gala am 12. Mai 2022 in der Classic Remise in Düsseldorf ausgezeichnet.

Professor Patrick Ulrich und Professor Gerold Frick haben einen Artikel zum Diversity Management in Mittelstand und Familienunternehmen in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) (VHB JQ 3: D) veröffentlicht.

Die Dissertation von Oliver Schmid zur Rolle des Chief Digital Officer (CDO) im Verlag Springer Gabler ist erschienen. Die Dissertation wurde in der von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker sowie Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich herausgegebenen Reihe "Unternehmensführung und Controlling" veröffentlicht. Herr Schmid war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und ist aktuell Senior Manager im Strategiebereich eines Konzerns sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule Aalen. Die Arbeit wurde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg von den Bamberger Professoren Wolfgang Becker und Alexander Pflaum als Erst- und Zweitprüfer sowie Professor Patrick Ulrich als Drittprüfer betreut. Herzlichen Glückwunsch!

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich hat gemeinsam mit Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, seinem langjährigen Forschungspartner und Leiter des Competence Center Controlling am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) Zug, Hochschule Luzern, ein Special Issue der Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE) (VHB JQ 3: C) herrausgegeben. Der Band enthält mehrere theoretische und empirisiche Beiträge zu Compliance und Risikomanagement von KMU im deutschsprachigen Raum.

Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) hat in der Zeitschrift Corporate Ownership & Control (VHB JQ 3: C) einen Beitrag zur Korruptionsneigung in Abhängigkeit von Geschlecht und Persönlichkeit veröffentlicht. Der Beitrag entstand in Kooperation mit Prof. Dr. habil. Stefan Behringer und Anjuli Unruh vom IFZ Zug der Hochschule Luzern.

Alice Timmermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich am AAUF, erhält ein auf zwei Jahre dotiertes Promotionsstipendium der EQUA-Stiftung.

Alice Timmermann ist seit November 2019 am AAUF tätig und befasste sich bisher u.a. mit den Themenbereichen Cyber-Security und Nachhaltigkeitsmanagement.

Die EQUA-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in München, die sich dem Thema Familienunternehmen und deren Förderung verschrieben hat.

Das geförderte Dissertationsprojekt "Risikomanagement in Familienunternehmen" soll in einem anforderungsgerechten Risikomanagement-Konzept für Familienunternehmen münden und wird von Prof. Dr. Ulrich an der Hochschule Aalen und der Universität Bamberg betreut.

Herzlichen Glückwunsch!

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich (Hochschule Aalen) hat gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. habil. Ricardo Büttner (Universität Bayreuth), Jan Groß, Philipp Rössler, Julia Winter, Daniel Sauter und Hermann Baumgartl für das Paper "High-Performance Fake Voice Detection on Automatic Speaker Verification Systems for the Prevention of Cyber Fraud with Convolutional Neural Networks" den Best Paper Award im Track "Organizational Systems and Technology", Minitrack "Data Analytics, Control Systems, Business Strategies" auf der 55. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) 2022 erhalten.

Das auf Deep Learning basierende Paper postuliert einen neuartigen Ansatz zur Erkennung von gefälschten Stimmen im Kontext der Cyberkriminalität.

Die HICSS ist die lt. Google Scholar Metrics weltweit am meisten zitierte Wirtschaftsinformatik-Konferenz und erzielt eine erstklassige wissenschaftliche Qualitätseinstufung (CORE A Ranking). Die Konferenz besteht seit 1968 und gilt als traditionsreichste und eine der renommiertesten wissenschaftlichen Wirtschaftsinformatik-Konferenzen der Welt. Die Konferenz zieht jährlich Wissenschaftlicher und Praktiker aus über vierzig Ländern an, um Ideen und neue Ansätze interdisziplinär zu diskutieren.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich freut sich gemeinsam mit den Aalener und Bayreuther Kolleg*innen sehr über diese Auszeichnung.

Univ.-Prof. Dr. habil. Ricardo Büttner (Universität Bayreuth), Jan Groß, Philipp Rössler, Julia Winter, Daniel Sauter, Hermann Baumgartl und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich (Hochschule Aalen) haben im Januar 2022 auf der international sehr renommierten 55. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) das Paper "High-Performance Fake Voice Detection on Automatic Speaker Verification Systems for the Prevention of Cyber Fraud with Convolutional Neural Networks" vorgestellt.

Der Beitrag wurde für den Best Paper Award der Konferenz nominiert.

Das AAUF nimmt in diesem Jahr mit zwei Vorträgen an der TREO-Session der renommiertesten Konferenz der Wirtschaftsinformatik weltweit, der International Conference on Information Systems (ICIS) (VHB JQ 3: A) in Austin, Texas, teil. Seitens des AAUF sind die Professoren Patrick Ulrich und Robert Rieg vertreten.

Prof. Dr. Ulrich, Vanessa Frank und Alice Timmermann haben in der neuen, von renommierten Cyber-Sicherheits-Forschern herausgegeben Zeitschrift Organizational Cybersecurity Journal (OCJ, Emerald Publishing) einen Beitrag zur Cyber-Sicherheit in Familienunternehmen veröffentlicht. Es handelt sich um eine der ersten internationalen empirischen Studien zur Umsetzung von Cyber-Sicherheit in Mittelstand und Familienunternehmen.

Professor Ulrich hat mir mehreren anderen Hochschulprofessoren/-innen einen Beitrag zur Prüfung von Risikomanagementsystemen und Defiziten im neuen IDW PS 340 in der renommierten Fachzeitschrift "Der Betrieb" veröffentlicht.

Mit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) hat der Gesetzgeber auf einige aktuelle Unternehmensskandale reagiert und die Anforderungen insbes. an Risikomanagement und Compliance börsennotierter Gesellschaften erhöht. Prof. Ulrich hat zusammen mit einer Gruppe renommierter Hochschulprofessoren aus dem Bereich Risikomanagement eine gemeinsame Stellungnahme zum FISG veröffentlicht.

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten technologischen Veränderungen der letzten Jahre und wird enorme Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Unternehmen Strategien und Geschäftsmodelle in der Zukunft verstehen. Prof. Ulrich hat zu dieser Thematik einen Beitrag in der Fachzeitschrift Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG, VHB JQ 3: D) veröffentlicht.

Auch wenn das Verbandssanktionengesetz (VerSanG) in der aktuellen Legislaturperiode nicht verabschiedet werden wird, ist die Frage eines potenziellen Unternehmensstrafrechts doch von hoher wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung. Zusammen mit Joanna Traa hat Prof. Ulrich in der aktuellen ZRFC einen Beitrag zu diesem Thema veröffentlicht.

Die Dissertation von Eva Reitelshöfer-Hendel zu strategischen Währungsrisiken im Verlag Springer Gabler ist erschienen. Die Dissertation wurde in der von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker sowie Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich herausgegebenen Reihe "Unternehmensführung und Controlling" veröffentlicht. Frau Reitelshöfer-Hendel war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und ist aktuell Beraterin bei der Scio GmH Prof. Dr. W. Becker. Die Arbeit wurde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg von den Bamberger Professoren Wolfgang Becker und Thomas Egner als Erst- und Zweitprüfer sowie Professor Patrick Ulrich als Drittprüfer betreut. Herzlichen Glückwunsch!

Die Dissertation von Hasan Andac Güler zur Digitalisierung operativer Controlling-Prozesse im Verlag Springer Gabler ist erschienen. Die Dissertation wurde in der von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker sowie Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich herausgegebenen Reihe "Unternehmensführung und Controlling" veröffentlicht. Herr Güler ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Aalen und war Forschungsmitarbeiter im Team von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich. Die Arbeit wurde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg von Patrick Ulrich sowie den Bamberger Professoren Wolfgang Becker und Thomas Egner betreut. Herzlichen Glückwunsch!

Das AAUF ist mit mehreren Forschungsbeiträgen bei den in der Informatik/Wirtschaftsinformatik renommierten Konferenzen PACIS (Asia Pacific Conference on Information Systems) und AMCIS (Americas Conference on Information Systems) vertreten.

Professor Ulrich hat gemeinsam mit Professor Rieg, ebenfalls Hochschule Aalen, einen Beitrag in der Zeitschrift Corporate Ownership and Control (VHB JQ 3: C) veröffentlicht.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF), wurde vom Erich Schmidt Verlag in den Herausgeberbeirat der im Bereich Compliance wichtigen Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) berufen. Hier der Link zur Zeitschrift: https://zrfcdigital.de/

Eine Datenbasis für gute Unternehmungsentscheidungen schaffenForschungspreis der Hochschule Aalen für Prof. Dr. Patrick Ulrich

Foto: Prof. Dr. Patrick Ulrich sitzt lässig auf einem Schreibtisch

Prof. Dr. Patrick Ulrich erhält den diesjährigen Forschungspreis der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Th, 20. May 2021 Die vergangenen Monate mit Maskenaffäre, diversen Bilanzskandalen und spektakulären Insolvenzen haben Prof. Dr. Patrick Ulrich wieder reichlich Stoff für Forschung und Lehre geboten. Der Wirtschaftswissenschaftler forscht und lehrt seit 2016 an der Hochschule Aalen zu evidenzbasiertem Management, Unternehmensethik und nachhaltiger Unternehmensführung, der Formulierung von Richtlinien und ethischen Standards für die Praxis sowie moderner Personalführung im Kontext der Digitalisierung. Themen, die heute aktueller denn je sind. Für sein herausragendes Engagement wurde er jetzt mit dem Forschungspreis der Hochschule Aalen ausgezeichnet.

Jeder Zweite nutzt Masken aus BaumwolleAalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) führt Studie an der Hochschule Aalen zum Mund-Nasen-Schutz im öffentlichen Raum durch

Jeder Zweite nutzt während der Corona-Pandemie laut einer Studie der Hochschule Aalen Masken aus Baumwollstoffen. Foto: Pixabay

We, 08. July 2020 Der Mund-Nasen-Schutz ist in Zeiten von Corona beim Einkaufen oder in öf-fentlichen Verkehrsmitteln Pflicht und teilweise auch schon modisches Ac-cessoire. Mehr als die Hälfte der Menschen greift dabei laut einer aktuellen Studie der Hochschule Aalen zu sogenannten Community-Masken, also Mund-Nasen-Bedeckungen aus Baumwollstoffen. Zudem wurden einige Ge-schlechtsunterschiede deutlich: Frauen interessieren sich stärker für das Thema Mund-Nasen-Schutz, tragen eher Einweg-OP-Masken als Männer, die eher Schals als einen richtigen Mund-Nasen-Schutz nutzen, und sind insge-samt für das Thema besser sensibilisiert.

„Third Mission“: Wie Hochschulen und Unternehmen voneinander profitierenAngewandte Controlling-Lehre und -Forschung an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich beleuchtet als Experte das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis im Controlling. Foto: Fotograf-IN Ricarda Hager

Tu, 23. June 2020 Unternehmen brauchen gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte. Die Ausbildung an Hochschulen soll deshalb wissenschaftlich auf hohem Niveau, aber gleichzeitig auch praxisorientiert sein. Zwischen „akademischem Elfenbeinturm“ und „operativer Praxis“ muss ein für alle gewinnbringender Kompromiss gefunden werden. Das gilt auch für das Controlling als betriebswirtschaftliche Teildisziplin. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich von der Hochschule Aalen beleuchtet als Experte das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis.

Cyber-Attacken im Mittelstand nehmen zuStudie zur Cyber Security unter Mitwirkung der Hochschule Aalen veröffent-licht

Die Cyber-Attacken auf den Mittelstand nehmen weiter zu. Foto: Pixabay

Tu, 23. June 2020 Die Zahl der Cyber-Angriffe ist stark gestiegen, das bekommen auch immer mehr mittelständische und Familienunternehmen zu spüren. In der aktuellen Studie „Cyber Security im Mittelstand“ geht die Unternehmensberatung Deloi-tte der Bedrohung auf den Grund. Wissenschaftlich begleitet wurde sie dabei durch die Hochschule Aalen unter Führung von Prof. Roland Hellmann als Fachexperte für IT-Sicherheit sowie dem Aalener Institut für Unternehmens-führung (AAUF). Die Untersuchung zeigt, dass die Mehrheit des deutschen Mittelstandes bislang noch nicht ausreichend auf IT-Attacken vorbereit ist. Vielfach werden die Risiken noch immer unterschätzt.

„Führungskräfte werden sich umstellen müssen“Prof. Dr. Patrick Ulrich von der Hochschule Aalen gibt Buch zur Zukunft der Arbeit heraus

Prof. Dr. Patrick Ulrich beschäftigt sich mit der Zukunft der Arbeit. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in das Buch „Digitale Arbeitswelten im Mittelstand. Veränderungen und Herausforderungen“ eingeflossen.

Tu, 11. February 2020 Digitalisierung, Gender Diversity, Industrie 4.0, Globalisierung und demografischer Wandel: Das aktuelle Arbeitsumfeld ändert sich. Gerade für mittelständische Unternehmen stellt dies trotz ihrer hohen Innovationskraft und Flexibilität eine große Herausforderung dar. Worauf es dabei ankommt, weiß Prof. Dr. Patrick Ulrich von der Hochschule Aalen, der jetzt das Buch „Digitale Arbeitswelten im Mittelstand. Veränderungen und Herausforderungen“ herausgegeben hat.
Tu, 24. September 2019 Bild von links nach rechts: Herr Peter Schmidt Projektleiter, Frau Vanessa Stüpfert wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frau Sarah Wörz Referentin des Digitalisierungszentrums Ostwürttemberg, Herr Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich.

Compliance-Bewusstsein muss gestärkt werdenDas Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) veröffentlicht dritte Forschungsstudie an der Hochschule Aalen zum Compliance-Management in der Praxis.

Tu, 24. September 2019 Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) beschäftigte sich im Rahmen der Studienserie „Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung“ mit dem Thema „Compliance Management in der Praxis“. Compliance nimmt bei einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung eine bedeutende Rolle ein und gewinnt zunehmend an Bedeutung. An der Studie beteiligten sich 122 Unternehmen.
Buchumschlag Strategic Value Management
Th, 28. March 2019, 09:30 Uhr Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ein aktuelles Buch zum Strategic Value Management von Prof. Dr. Patrick Ulrich und Prof. Dr. Wolfgang Becker im Verlag W. Kohlhammer erschienen ist.

Studie zu "Digitale Strategien im Mittelstand - Ökosysteme, neue Geschäftsmodelle und digitale Plattformen" veröffentlichtStudie: Wie mittelständische Unternehmen von neuen Business-Ökosystemen und digitalen Plattformen profitieren können

Mo, 18. March 2019 Deloitte veröffentlicht eine aktuelle Studie zu digitalen Strategien im Mittelstand, in der es um digitale Ökosysteme, neue Geschäftsmodelle und digitale Plattformen geht und die auf den Daten der Hochschule Aalen und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg beruht. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und die Professur für Unternehmensführung und -kontrolle waren an der zugrundeliegenden Datenerhebung seitens der Hochschule Aalen beteiligt.

Call for Papers European Academy of Management - 19th Annual Conference 2019Finance, Management, Governance & Accounting in Family Businesses

 Grafik: EURAM 2019
We, 12. Dezember 2018, 15:30 Uhr

Professor Ulrich organisiert als Honorary Supporter zusammen mit anderen Professorinnen und Professoren einen Track zu Finance, Management, Governance & Accounting in Family Businesses auf der jährlichen European Academy of Management (EURAM) Conference. Die Konferenz findet im Juni 2019 in Lissabon/Portugal statt. Einreichungen von Beiträgen werden gerne gesehen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Call for Papers. 

Herr Spitzenpfeil zum Thema Risikomanagement in der Praxis

Tu, 04. Dezember 2018 Risiken begleiten seit je her jedes wirtschaftliche wie auch private Handeln. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und damit einhergehenden globalen Vernetzung werden Risiken jedoch immer vielschichtiger und weitreichender. Risikomanagement als Bestandteil der Unternehmensüberwachung wird daher immer wichtiger. Trotz zunehmender Relevanz gibt es bisher kaum Erkenntnisse darüber, wie Risikomanagement in deutschen Unternehmen gestaltet und betrieben wird. Um Klarheit zu schaffen, richtete das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) im Rahmen des Studium Generale am Dienstag, 27.11.2018 in der Aula der Hochschule Aalen die Aalener Gespräche zur Unternehmensführung zum Thema Risikomanagement aus.

Aalener Gespräche zur UnternehmensführungStart der Vortragsreihe des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) zum Thema Risikomanagement in der Praxis

Grafik: Aalener Gespräche zur Unternehmenseinführung Risikomanagement in der Praxis
Tu, 20. November 2018 In Zeiten von Digitalisierung und globaler Vernetzung kommt Risikomanagement als Bestandteil der Unternehmensüberwachung eine immer wichtigere Bedeutung bei. Trotz zunehmender Relevanz gibt es bisher kaum Erkenntnisse darüber, wie Risikomanagement in deutschen Unternehmen gestaltet und betrieben wird. Um Licht ins Dunkel zu bringen, richtet das 2017 an der Hochschule Aalen gegründete Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) im Rahmen des Studium Generale erstmals am Dienstag, 27.11.2018, um 17.30 Uhr in der Aula die Aalener Gespräche zur Unternehmensführung zum Thema Risikomanagement aus.

Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) veröffentlicht zweite Forschungsstudie an der Hochschule Aalen

Die zweite Forschungsstudie des AAUF erschien als Band 2 der Studienserie "Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung".

We, 22. August 2018 Das in 2017 ins Leben gerufene Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) an der Hochschule verfolgt das Ziel, Corporate Governance mit dem primären Fokus auf Wertorientierung in der Unternehmensführung innerhalb von Forschungs- und Transferprojekten zu etablieren. Die Studie „Risikomanagement – Status Quo in der Praxis“ – Band 2 der Studienserie „Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung“ des AAUF – zeigt mit einer Gesamtteilnehmerzahl von 320 Unternehmen die hohe Bedeutung der Thematik für die Praxis auf.
We, 15. August 2018 Die Studie „Risikomanagement – Status Quo in der Praxis“ – Band 2 der Studienserie „Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung“ des AAUF – zeigt mit einer Gesamtteilnehmerzahl von 320 Unternehmen die hohe Bedeutung der Thematik für die Praxis auf. Risikomanagement wird aktiv von Geschäftsführung/Vorstand diskutiert und ist ein Thema, dem mehrheitlich eine mittlere bis sehr hohe Relevanz beigemessen wird. In Zukunft wird das Thema sogar noch wichtiger werden.
Mo, 06. August 2018 Sonja Lehmann, M.A., seit 01.05. wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin von Prof. Dr. Ulrich am AAUF, erhielt am 03.07. im Rahmen des Wolfgang-Stützel-Symposiums den Wolfgang-Stützel-Gedenkpreis für ihre mit der Note 1,0 bewertete und von Prof. Dr. Ulrich betreute Masterarbeit zum Thema „The Roles of the Chief Digital Officer and Chief Information Officer in the Digital Transformation of Enterprises“. Wir gratulieren Frau Lehmann recht herzlich zu dieser Auszeichnung!
Mo, 02. July 2018 Professor Patrick Ulrich hat zusammen mit Professor Wolfgang Becker von der Universität Bamberg, Dr. Tim Botzkowski, Alexandra Fibitz und Meike Stradtmann ein Buch mit dem Titel "Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-up-Unternehmen" im Verlag SpringerGabler veröffentlicht.
We, 27. June 2018 Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) wurde mit zwei Conference Papers für die renommierte Jahrestagung der European Academy of Management (EURAM) angenommen. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Alexandra Fibitz, M.Sc. trugen die folgenden beiden Paper vor: • Corporate Governance in German Family Firms – a SEW Perspective • Drivers for Success in Business Model Innovation – a Systematic Literature Review

Vorlesung „Strategy in the digital age“

Tu, 12. June 2018 Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich hielt am 30. Mai eine englischsprachige Vorlesung zum Thema „Strategy in the digital age“ im Rahmen des Short Program der CSUF Fullerton an der Hochschule Aalen. An der Vorlesung nahmen auch Studierende des dritten Semesters der Internationalen Betriebswirtschaft aus dem Modul Unternehmensorganisation teil. Für das Short Program werden exzellente Studierende der CSUF ausgewählt, die an der Hochschule Aalen Kurse besuchen und anschließend in einem Partnerunternehmen in der Region ein ca. vierwöchiges Praktikum absolvieren.

„Aus dem Nähkästchen erzählen“Prof. Dr. Patrick Ulrich erhält den Lehrpreis der Hochschule Aalen

Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Patrick Ulrich erhält für sein besonderes Engagement den Lehrpreis der Hochschule Aalen.

Fr, 18. May 2018 Den kleinen, orangefarbenen Softball hat Prof. Dr. Patrick Ulrich immer in seiner Aktentasche. Werfen musste er ihn bislang noch nie, aber er zeigt den Ball jedes Mal bei Vorlesungsbeginn – sozusagen als Erinnerung, sich aktiv zu beteiligen und zu antworten, auch ohne explizite Aufforderung. Eine konstruktive Lernatmosphäre zu schaffen, in der sich die Studierenden mit Spaß beteiligen, liegt dem Wirtschaftswissenschaftler besonders am Herzen. Für sein besonderes Engagement in der Lehre erhält der 35-Jährige den Lehrpreis der Hochschule Aalen.

Lehrpreis und Forschungspreis der Hochschule verliehenProf. Dr. Patrick Ulrich und Prof. Dr. Timo Sörgel für besonderes Engagement ausgezeichnet

Th, 17. May 2018 In einer feierlichen Kollegenrunde wurde der diesjährige Lehrpreis der Hochschule Aalen an Prof. Dr. Patrick Ulrich und der Preis für besonderes Engagement in der Forschung an Prof. Dr. Timo Sörgel verliehen.
Mo, 12. March 2018, 09:30 Uhr Corporate Governance wird in einer wachsenden Zahl an Unternehmen ernst genommen. Gleichzeitig gibt es aber noch Verbesserungspotenziale in den Strukturen und der Instrumentennutzung. Welche das sind, zeigt eine aktuelle Studie der Hochschule Aalen auf. Link: https://www.compliancedigital.de/ce/erschliessung-von-governance-potenzialen/detail.html
Plakat: Arbeitswelten 4.0 im Mittelstand. Der Schriftzug Future world of work steht in der Mitte.

Arbeitswelten 4.0 im Mittelstand

Tu, 20. February 2018, 17:40 Uhr Deloitte publishes a current study on the future world of work in medium-sized enterprises, which is based on data of Aalen University and Otto-Friedrich-University Bamberg. On the part of Aalen University, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich and the Chair of Corporate Governance and Management Control were involved in the underlying collection of data.

Das Potential „guter“ Unternehmensführung wird nicht voll ausgeschöpftAAUF veröffentlicht erste Forschungsstudie zum Status Quo der Corporate Governance in deutschen Unternehmen

Titelbild: Buch "Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung"

Band 1 der Studienreihe "Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung"

Tu, 13. February 2018 Das in 2017 ins Leben gerufene Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) an der Hochschule verfolgt das Ziel, Corporate Governance mit dem primären Fokus auf Wertorientierung in der Unternehmensführung innerhalb von Forschungs- und Transferprojekten zu etablieren. Das AAUF hat eine erste Forschungsstudie mit dem Titel „Corporate Governance – gute Unternehmensführung in der Praxis“ veröffentlicht, die zugleich Band 1 einer Studienserie mit dem Titel „Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung“ ist. Die Studie zeigt die zunehmende Bedeutung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen auf, weist aber gleichzeitig auf Verbesserungspotentiale in den Strukturen und der Instrumentennutzung der Unternehmensführung hin.

Potential of corporate governance not fully exploitedAalen Management Institute (AAUF) publishes study

Mo, 29. January 2018 Aalen Management Institute (AAUF) of Aalen University aims at establishing regulatory frameworks for corporate governance through research and transfer projects. The primary focus lies on value orientation. Founded in 2017, the institute has now published the first study, which is the first volume of the study series of this topic. The study shows the increasing importance of corporate governance in German enterprises, but also stresses potentials for improvement in the structure and utilization of corporate governance instruments.
Titelbild des Buches:  "Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung"

Band 1 der Studienreihe "Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung"

We, 24. January 2018, 08:28 Uhr Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) veröffentlicht erste Forschungsstudie zum Status Quo der Corporate Governance in deutschen Unternehmen
We, 24. January 2018, 08:25 Uhr Professor Ulrich hat zusammen mit Professor Wolfgang Becker von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in der Ausgabe 1/2018 der Zeitschrift „Controlling“ einen Beitrag zum Investitions- und Anlagencontrolling im Mittelstand veröffentlicht.
Mo, 18. Dezember 2017, 09:15 Uhr Professor Patrick Ulrich hat zusammen mit Professor Wolfgang Becker und Meike Stradtmann von der Universität Bamberg ein Buch mit dem Titel "Geschäftsmodellinnovationen als Wettbewerbsvorteil mittelständischer Unternehmen" im Verlag SpringerGabler veröffentlicht.
Th, 23. November 2017, 11:45 Uhr Auszeichnung für Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich

Hochkarätige Unternehmensführer tragen in Aalen vor„View from the Top“-Vortragsreihe wird an der Hochschule Aalen fortgesetzt

Th, 23. November 2017 Die bereits im Herbst 2015 gestartete Vortragsreihe „View from the Top“ bietet Studierenden der Hochschule Aalen und interessierten Bürgern die Möglichkeit, Einblicke in die Tätigkeit erfolgreicher Unternehmensführer zu erhalten und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Im Wintersemester gibt es nun am 28. November wieder die Chance, mit einem Vortrag der NÜRNBERGER Versicherung hinter die Kulissen einer der 15 größten Versicherungen Deutschlands zu schauen. Während des Vortrags kann man die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Versicherungswirtschaft kennenlernen.

Hochkarätige Unternehmensführer tragen im Studium Generale vorSpeaker Series „View from the Top“: Aktuelle Veränderungen in der Versicherungswirtschaft, Dienstag, 28. November 2017, 17:30 Uhr, Aula

We, 22. November 2017 Die bereits im Herbst 2015 gestartete die Vortragsreihe „View from the Top“ bietet Studierenden der Hochschule Aalen und interessierten Bürgern die Möglichkeit, Einblicke in die Tätigkeit erfolgreicher Unternehmensführer zu erhalten und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Im Wintersemester gibt es nun am 28. November 2017 wieder an der Hochschule Aalen die Chance, mit einem Vortrag der NÜRNBERGER Versicherung hinter die Kulissen einer der 15 größten Versicherungen Deutschlands zu schauen und die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Versicherungswirtschaft kennenzulernen.
Tu, 21. November 2017, 16:26 Uhr Studierende der Studiengänge IBW mit Vertiefung FACT sowie des Masters MAG der Hochschule Aalen besuchten am Montag, 20.11. unter Leitung von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Prof. Dr. Robert Rieg die Firma Loewe Technologies GmbH in Kronach.

Exkursion der Studiengänge IBW und MAG zur Loewe Technologies GmbH in KronachExkursion des Bachelor IBW und Master MAG zur Loewe Technologies GmbH in Kronach

Exkursion von IBW und MAG zur Loewe Technologies GmbH

Tu, 21. November 2017 Studierende der Studienangebote Internationale Betriebswirtschaft mit Vertiefung FACT sowie des Masters Auditing, Finance und Governance (MAG) der Hochschule Aalen besuchten am Montag, 21.11. unter Leitung von Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich und Prof. Dr. Robert Rieg die Firma Loewe Technologies GmbH in Kronach. Die Loewe Technologies GmbH ist der führende deutsche Hersteller von Audio- und TV-Systemen im High-End-Segment und – was viele nicht wissen – der Erfinder des Fernsehers. Das von den Brüdern Siegmund und David L. Loewe im Jahr 1923 in Berlin gegründete Unternehmen kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.
Mo, 06. November 2017 Mr. Spitzenpfeil visits the MAG & MIM master's classes
Tu, 24. October 2017 Professor Ulrich organisiert als Honorary Proponent zusammen mit anderen Professorinnen und Professoren einen Track zu Finance & Accounting in Family Firms auf der Forschungskonferenz der European Academy of Management (EURAM) in Reykjavik im Juni 2018. Einreichungen von Beiträgen werden gerne gesehen, nähere Informationen finden Sie im Anhang.
Professor Ulrich hat zusammen mit Professor Wolfgang Becker und Dr. Tim Botzkowski von der Universität Bamberg ein Buch zu „Industrie 4.0 im Mittelstand“ im Verlag SpringerGabler veröffentlicht.

Hochschule Aalen’s new Management InstituteHow to run a company based on values and responsibility

From left to right: President Prof. Dr. Gerhard Schneider, Thomas Spitzenpfeil, CFO of Carl Zeiss, Prof. Dr. Ingo Scheuermann and Prof. Dr. Patrick Ulrich are excited about the new Aalen Management Institute.

Tu, 04. July 2017 Hochschule Aalen, a beacon for all questions regarding value-based management and sustainable corporate governance: this is the goal of the newly established Aalen Management Institute (AAUF). President Prof. Dr. Gerhard Schneider and the two directors of the institute, Prof. Dr. Patrick Ulrich (speaker) and Prof. Dr. Ingo Scheuermann, were all present at the festive opening, alongside more than 60 interested guests.

Vertrauen gewinnen mit Wertorientierung und GovernanceAuftaktveranstaltung des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) an der Hochschule Aalen

Fr, 23. June 2017 Am Mittwoch, 28. Juni 2017 wird an der Hochschule Aalen ein neues, von der Carl-Zeiss-Stiftung und der Carl Zeiss AG unterstütztes Forschungsinstitut, das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF), eröffnet. Unter Leitung von Prof. Dr. Ingo Scheuermann und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich nimmt sich das AAUF des Themas einer sauberen, verantwortungsvollen Unternehmensführung und Selbstregulierung an. Am Mittwoch, 28. Juni 2017 wird an der Hochschule Aalen ein neues, von der Carl-Zeiss-Stiftung und der Carl Zeiss AG unterstütztes Forschungsinstitut, das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF), eröffnet. Unter Leitung von Prof. Dr. Ingo Scheuermann und Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich nimmt sich das AAUF des Themas einer sauberen, verantwortungsvollen Unternehmensführung und Selbstregulierung an.

Speaker Series "View from the Top": Digitale Transformation der Viessmann Gruppe Ein Gastvortrag im Studium Generale mit Dr. Markus Pfuhl, Leiter Corporate Develpment der Viessmann Gruppe, am Dienstag, 2. Mai 2017, 17:30 Uhr, Aula, Hochschule Aalen

Fr, 21. April 2017 Die Vortragsreihe „View from the Top“ wird im Sommersemester 2017 an der Hochschule Aalen fortgesetzt. Diese Reihe der Fakultät Wirtschaftswissenschaften bietet Studierenden der Hochschule Aalen und interessierten Besuchern Einblicke in die Tätigkeit erfolgreicher Unternehmenslenker und die Chance, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dieses Mal wartet auf alle Interessierten im Studium Generale ein spannender Vortrag zum Thema „Digitale Transformation der Viessmann Gruppe“ und ein Blick hinter die Kulissen eines 100-jährigen Familienunternehmens. Der Vortrag findet am Dienstag, den 02. Mai 2017, um 17:30 Uhr an der Hochschule Aalen statt.
Im Rahmen eines Deutschlandaufenthalts besuchten knapp 20 Dozenten und Studierende aus Saratov, Russland, am 30. November 2016 die Hochschule Aalen. Prof. Dr. habil P. Ulrich stellte den Teilnehmern am Vormittag die Grundzüge der Corporate Governance dar und diskutierte die Unterschiede zwischen deutschen und russischen Unternehmen. Am Nachmittag besuchte die Gruppe zusammen mit Prof. Dr. R. Rieg das Unternehmen MAPAL in Aalen.

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich

+49 7361 576-6710
Office hours
Upon request