news and press

Engineering. Für eine lebenswerte Welt.Studiengang Mechatronik stellt neues Konzept und zum Wintersemester 23/24 startende Angebote zu Auftaktveranstaltung vor

Das Ergebnis jahrelanger Strategieprozesse: Engineering. Für eine lebenswerte Welt. Die Mechatronik stellt sich nach 60 Jahren neu auf und stellt ihr neues Profil zur Auftaktveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion vor. | Foto: Hochschule Aalen/Peter Munz

We, 03. May 2023 Die Generation von morgen hat das Recht auf eine lebenswerte Welt – auf ein stabiles Klima, nachhaltige Ressourcennutzung, gesunde Lebensbedingungen, sichere Arbeitsplätze und soziale Stabilität. Diese lebenswerte Welt muss heute aktiv und sinnvoll gestaltet werden. Ingenieur:innen haben einen maßgeblichen Anteil an der verantwortungsvollen Gestaltung der Welt. Der Studiengang Mechatronik versteht es als den zentraler Auftrag, die Studierenden mit Wissen und Kompetenzen zu befähigen, um mit ihren Ingenieurleistungen eine lebenswerte Welt für heute und morgen zu gestalten. Aus diesem Grund starten zum Wintersemester 2023/24 neue Angebote, die ihren individuellen Beitrag dazu leisten.

Kinder-Uni des explorhino startet im AprilSchülerinnen und Schüler dürfen sich auf spannende Experimente an der Hochschule Aalen freuen

Spektakuläre Experimente gibt's bei der Kinder-Uni an der Hochschule Aalen – wie beispielsweise beim Vortrag von Prof. Dr. Joachim Albrecht, wo es um „Coole Physik bei tiefen Temperaturen“ geht. Foto: Susanne Garreis

Tu, 08. March 2022 Was passiert mit einem Luftballon bei eiskalten Temperaturen? Wie sieht ein Smartphone von Innen aus? Und was können wir gegen den Klimawandel tun? Diesen und weiteren Fragen gehen Professorinnen und Professoren gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern der Kinder-Uni des explorhino nach. Im Sommersemester dürfen sich Schülerinnen und Schüler ab der zweiten Klasse auf drei spannende Veranstaltungen an der Hochschule Aalen freuen.

"Digitization is a Key Mission"Vice-President Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle is committed to ensuring that students are well prepared for a digital future

Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle, Vice-President of Aalen University, was recently re-elected in his office for another three years. It is important to him to prepare students for the ongoing digitization in the professional world. Photo: Saskia Stüven-Kazi

Mo, 10. January 2022 Right before the day ends, heaters turn on at home, fitness bracelets provide information about current blood pressure, conferences takes place virtually and the factory of the future is networked: the digital world has been undergoing a revolutionary transformation process since before the corona pandemic. “Digitization is a cross-sectional technology that will permeate all professional fields in the future. It is therefore extremely important that young people acquire the relevant basic knowledge while they are still studying,” emphasizes Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle. Since 2010, the expert in communications technology has been Vice-President of Aalen University, and as such, pushes specific topics related to digitization and artificial intelligence. This also applies to teaching: "We have achieved a lot with our successful concept of hybrid teaching and are therefore in very good standing, especially in times of the pandemic," emphasizes the Stuttgart native, who grew up in Remshalden and still lives there.

„Die Hochschule Aalen lebt von der Teamleistung aller“Digitale Jubilarehrung an der Hochschule Aalen

Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider (oben links) ehrte die Jubilarinnen und Jubilare der Hochschule Aalen digital für ihre langjährige Tätigkeit.

Mo, 06. Dezember 2021 Auf stolze 890 Jahre Tätigkeit für die Hochschule Aalen bringen es die 47 Jubilarinnen und Jubilare, die jetzt von Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider für ihre langjährige Mitarbeit ausgezeichnet wurden. Die diesjährige Ehrung der Jubilare war eine ganz besondere. Nicht nur, weil sie coronabedingt erneut online stattfinden musste, sondern auch, weil es für Schneider die letzte Jubilarehrung seiner Amtszeit war und er zudem noch selbst für seine 25-jährige Tätigkeit an der Hochschule Aalen ausgezeichnet wurde. Außerdem wurden jeweils sieben Professoren und Mitarbeitende in den Ruhestand verabschiedet.

Neue Prorektorin und neue Prorektoren der Hochschule gewähltVierköpfiges Team unterstützt ab 2022 Rektor Prof. Dr. Harald Riegel

Das neue Prorektorat der Hochschule Aalen (von links): Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle, Prof. Dr. Volker Knoblauch, Prof. Dr. Anja Diekmann und Prof. Dr. Marcus Liebschner. Foto: Hochschule Aalen | Sandro Brezger

Th, 02. Dezember 2021 Eine Prorektorin und drei Prorektoren bilden zusammen mit Rektor Prof. Dr. Harald Riegel und Kanzlerin Ulrike Messerschmidt ab 1. Januar 2022 das Rektorat der Hochschule Aalen. Der Hochschulsenat wählte Prof. Dr. Anja Dieckmann (Studiendekanin in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften), Prof. Dr. Volker Knoblauch (Studiendekan in der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik), Prof. Dr. Marcus Liebschner (Dekan Fakultät Elektronik und Informatik) neu in diese Funktion. Als viertes Mitglied wurde der bisherige Prorektor Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle (Fakultät Elektronik und Informatik) für weitere drei Jahre gewählt. Um für die Zukunft noch besser aufgestellt zu sein, werden die bisherigen Aufgabenbereiche neu aufgeteilt. Neben den Themen Weiterentwicklung der Lehre, Digitalisierung, Wissenschaftskommunikation sowie Internationalisierung, wird der Ausbau der Forschungsstärke als separater Schwerpunkt im Rektorat verankert.

KI-Werkstatt Mittelstand prämiertHochschule Aalen im RegioWIN 2030 Wettbewerb erfolgreich

Ihren Platz wird die KI-Werkstatt im Digital Innovation Space finden, der in Hochschulnähe bis Anfang 2022 fertiggestellt werden wird. Foto: Isin und Co.

Th, 22. April 2021 Mitte April fand die digitale Prämierungsveranstaltung des Landeswettbewerbs „Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ (RegioWIN 2030) statt. Unter Leitung des Ostalbkreises hatten im vergangenen Jahr zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Hochschulen, Politik und Gesellschaft die regionale Innovationsstrategie „NiO – Nachhaltige Innovationen im Ostalbkreis“ entwickelt. Teil dieser Strategie sind auch mehrere Umsetzungsprojekte, von denen jetzt zwei – die KI-Werkstatt Mittelstand und der albturm mit Zukunftsforum – durch eine unabhängige Jury ausgezeichnet wurden. Als Leuchtturmprojekte können sie jetzt mit Mitteln der EU und des Landes bis 2027 gefördert werden.

Ein Herz für digitale LehrkonzepteProf. Dr. Constance Richter und Prof. Dr. Holger Schmidt erhalten den Lehrpreis der Hochschule Aalen

Foto: Prof. Dr. Constance Richter und Prof. Dr. Holger Schmidt vor einem Gebäude des Campus Burren

Gewohntes neu denken: Für ihr herausragendes Engagement in der Lehre wurden Prof. Dr. Constance Richter und Prof. Dr. Holger Schmidt mit dem Lehrpreis 2020 der Hochschule Aalen ausgezeichnet.

Th, 28. May 2020 Wie vielfältig gute Lehre an der Hochschule Aalen gestaltet werden kann, das haben die vergangenen Monate in einem ganz besonderen Maße gezeigt. Durch die Corona-Pandemie und das daraus resultierende digitale Sommersemester musste Gewohntes neu gedacht und kreative Lösungen gefunden werden. Trotz Notbetrieb wurde mit Hochdruck, Tatkraft und großer Flexibilität an einem Online-Campus gearbeitet. Ein großes Verdienst daran haben auch Prof. Dr. Constance Richter und Prof. Dr. Holger Schmidt aus der Fakultät Optik und Mechatronik. Für ihr herausragendes Engagement in der Lehre wurden die beiden mit dem diesjährigen Lehrpreis der Hochschule Aalen ausgezeichnet.

Leichtbau-Perspektiven aus Wirtschaft und Forschung Technologietag Leichtbau Regional in Schwäbisch Gmünd

Dr. Joachim Bläse, Alexander Groll (beide von der Stadt Schwäbisch Gmünd), Maria Heckel (Leichtbau BW), Markus Hofmann (IHK Ostwürttemberg), Dr. Wolfgang Rimkus und Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle (beide von der Hochschule Aalen) beim Technologietag Leichtbau Regional (v.l.n.r).

Th, 07. November 2019 Gut siebzig Teilnehmer folgten der Einladung der IHK Ostwürttemberg, der Hochschule Aalen sowie der Landesagentur Leichtbau BW und weiterer regionaler Partner in das Technologiezentrum Leichtbau (TZL). Dort fand am 24. Oktober 2019 bereits zum dritten Mal der Technologietag Leichtbau Regional statt. Zahlreiche Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft stellten bei der Fachtagung den Leichtbau als Schlüsseltechnologie vor.

„Canvas“ treibt Transformation der digitalen Lehre voranHochschule Aalen und Graduate Campus setzen neues Learning Management System ein

So sieht die neue Learning Management Software "Canvas" in der Praxis aus.

Tu, 20. August 2019 Als erste öffentliche Hochschule Deutschlands wechselt die Hochschule Aalen zusammen mit ihrer Weiterbildungseinrichtung Graduate Campus Hochschule Aalen auf das state-of-the-art Learning Management System „Canvas“. Damit sollen Lernveranstaltungen oder zumindest Teile davon für Studierende und Lehrende digital zu Verfügung gestellt werden. Wichtigster Faktor für den Wechsel zum neuen System sei die User Experience, erklärt Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle, Prorektor für Lehre an der Hochschule Aalen, und betont: „Lehrende und Studierende können nun von überall per Smartphone, Tablet und Laptop auf das cloudbasierte System zugreifen.“

US Consul General Visited Aalen UniversityGlobalization, Going Green, and Research

Vice President Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle briefly welcomed US Consul General, Patricia Lacina to Aalen University.

We, 24. July 2019 In the course of her visit to Schubart-Gymnasium Aalen, to the program Going Green, and to the student exchange, the American Consul General, Patricia Lacina was also at Aalen University as a guest. She was impressed by the activities in the areas of stability, globalization, and research.

Hochschule Aalen verleiht Forschungs- und LehrpreisProf. Dr. Dagmar Goll und Prof. Dr. Florian Wegmann für besonderes Engagement ausgezeichnet

Die beiden Preisträger Prof. Dr. Dagmar Goll und Prof. Dr. Florian Wegmann mit Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider sowie den Prorektoren Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle und Prof. Dr. Harald Riegel (von links).

Fr, 24. May 2019 In einer feierlichen Kollegenrunde wurde der diesjährige Lehrpreis der Hochschule Aalen an Prof. Dr. Florian Wegmann und der Preis für besonderes Engagement in der Forschung an Prof. Dr. Dagmar Goll verliehen.
Gruppenfoto Studienbeginn GSO 2018
Mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung wurden jetzt die neuen Studierenden der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen sowie der Graduate School Ostwürttemberg in der Aula der Hochschule Aalen begrüßt. Sie nehmen ihr berufsbegleitendes Studium in den in den Bachelor- und Masterstudiengängen auf. Der Prorektor der Hochschule Aalen, Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle begrüßte die Studierenden im Namen der Hochschule Aalen und beglückwünschte sie zu ihrer Entscheidung, ein berufsbegleitendes Studium aufzunehmen.

Studienstart für berufsbegleitende StudiengängeStudienanfänger der WBA und der GSO feiern ihren Studienbeginn

Gut gelaunt ins Studium: Die neuen Studierenden der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen sowie der Graduate School Ostwürttemberg.

Fr, 21. September 2018 Mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung wurden jetzt die neuen Studierenden der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen sowie der Graduate School Ostwürttemberg in der Aula der Hochschule Aalen begrüßt. Sie nehmen ihr berufsbegleitendes Studium in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre Studium & Ausbildung DUAL, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie in den Masterstudiengängen Maschinenbau, General Management (MBA), Technikmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen und Personalentwicklung und Bildungsmanagement auf.

Erfolgreiche Sportlerinnen und SportlerErgebnisse des Hochschulsportfests 2018

Th, 17. May 2018 250 Sportlerinnen und Sportler tummelten sich am Mittwoch, 16. Mai 2018, beim diesjährigen Hochschulsportfest auf dem Aalener MTV-Sportplatz – darunter Professoren und Mitarbeiter, aber vor allem jede Menge Studierende. In Einzelwettbewerben und Teamturnieren traten sie gegeneinander an – vom Waldlauf über Fußball bis zu Volleyball.

Einblicke in die Welt von Forschung und LehreMit dem Schülerstudium Hochschulluft schnuppern

Die Hochschule Aalen betreut derzeit zehn Schülerstudierende aus vier verschiedenen Schulen des Ostalbkreises. Jetzt haben sie das Innovationszentrum besucht.

Tu, 15. May 2018 Parallel zur Schule Hochschulluft schnuppern – ein Schülerstudium an der Hochschule Aalen macht’s möglich. Was vor zwei Jahren im Zuge einer Kooperationsvereinbarung begann ist mittlerweile in allen Bereichen stetig gewachsen. Jetzt haben sich die Teilnehmer des Schülerstudiums der Hochschule Aalen zu einer Abschluss- bzw. Auftaktveranstaltung auf dem Campusteil Burren getroffen und bekamen eine exklusive Führung durch das Innovationszentrum (INNO-Z).

Netzwerke für Nachhaltigkeit vernetzten sich weiterAn der Hochschule Aalen findet die erste Hochschul-Netzwerk-Konferenz statt

Foto: Teilnehmer der ersten Netzwerk-Konferenz von BNE und HNE vor dem explorhino Science Center

Die Teilnehmer der ersten Netzwerk-Konferenz von BNE und HNE vor dem explorhino Science Center auf dem Campus der Hochschule Aalen.

Tu, 27. March 2018 Die beiden baden-württembergischen Hochschul-Netzwerke „Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung“ (HNE) und „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) haben sich auf Einladung des Referats „Nachhaltige Entwicklung“ der Hochschule Aalen zu einer ersten gemeinsamen Konferenz getroffen. Die Konferenz wurde als Beitrag zum UNESCO Weltaktionsprogramm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ anerkannt.
Foto: Rektoratsteam der Hochschule Aalen läuft auf die Kamera zu

Das Rektoratsteam der Hochschule Aalen (v. li.): Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle, Claudia Uhrmann, Prof. Dr. Gerhard Schneider, Prof. Dr. Markus Peter, Prof. Dr. Harald Riegel.

We, 21. February 2018 Prof. Dr. Harald Riegel und Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle sind in der heutigen öffentlichen Sitzung des Senats der Hochschule Aalen erneut zu Prorektoren gewählt worden. Harald Riegel ist im Rektoratsteam unter anderem verantwortlich für die Bereiche Lehre (Studierende), Internationales und Kommunikation, Heinz-Peter Bürkle für Qualität und Prozesse, Lehre (Professoren, Dozenten) und IT.

Die Hochschule Aalen öffnet Tür und TorZum Studieninformationstag kamen rund 600 Interessierte

Vollbesetzte Aula: viele Interessierte kamen zum Studieninformationstag an die Hochschule Aalen.

We, 22. November 2017 Die Aula der Hochschule Aalen war bestens gefüllt. Rund 600 interessierte Schülerinnen und Schüler waren zum diesjährigen Studieninformationstag an die Hochschule gekommen. Aufmerksam verfolgten sie die Begrüßung durch Prorektor Heinz-Peter Bürkle. Die Hochschule Aalen nahm die Gelegenheit wahr, wie andere Hochschulen landesweit an diesem Studieninformationstag ihren Campus für Studieninteressierte zu öffnen.

Pflanzaktion an der HochschuleStudierendengemeinde hält Andacht auf der Streuobstwiese am Burren

Gruppenfoto von Menschen neben einem jungen Baum

Mit Apfelsaft wird bei der Pflanzaktion auf dem Burren auf das neue Bäumchen angestoßen.

Tu, 07. November 2017 „Wenn ich wüsste, dass heute die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“, soll Luther gesagt haben. Daher wurde auf der Streuobstwiese am Burren durch Gärtnerei Blumen Lessle Äpfel- und Birnenbäume gepflanzt. Statt Spaten gab es für alle Apfelsaft von heimischen Äpfeln, gespendet von Küferstube Kaufmann.

Markus Peter ist neuer ProrektorDer Wirtschaftswissenschaftler komplettiert Rektorat der Hochschule Aalen

Das Rektorat der Hochschule Aalen (v. li.): Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle, Claudia Uhrmann, Prof. Dr. Gerhard Schneider, Prof. Dr. Markus Peter und Prof. Dr. Harald Riegel.

Der Senat der Hochschule Aalen hat mit großer Mehrheit Prof. Dr. Markus Peter zum Prorektor gewählt. Ab 1. September wird er für drei Jahre das Rektorat vervollständigen. Damit tritt er die Nachfolge von Prof. Dr. Alexander Haubrock an, der die Hochschule verlassen hat.

Führung und Leadership in Zeiten der Digitalisierung 1. Leadership-Tag Aalen: Ein gelungener Event für Wissenschaft und Praxis

Die drei Initiatoren des Leadership-Tages Aalen, Prof. Dr. Arndt Borgmeier (4.v.l.), Dipl-Kfm. Stefan F. Gross (1.v.l.), B.Sc. Tamara Stamerra (3.v.l.), gemeinsam mit Prorektor Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle (2.v.l.) und Herrn Wolfgang Weiß, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Aalen (5.v.l.)

We, 12. July 2017 Kaum ein anderes Thema bewegt Unternehmen so stark, wie die digitale Transformation. Wie gelingt es, die Chancen zu nutzen und die Herausforderungen zu meistern, die mit ihr verbunden sind? Eines ist sicher: „Führung und Leadership“ spielen dabei eine Hauptrolle. Deshalb bildete „Führung und Leadership in Zeiten der Digitalisierung“ auch das Thema des 1. Leadership-Tag Aalen.

„Daten sind der Rohstoff der Zukunft“Carl-Zeiss-Stiftung fördert zwei Stiftungsprofessuren an der Hochschule Aalen

„Es ist eine Auszeichnung, zwei Stiftungsprofessuren zu bekommen“: Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen, sowie Prof. Dr. Thomas Weidner und Prorektor Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle (v. l.) freuen sich über die Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung im Bereich Digitalisierung.

Tu, 21. March 2017 Kurz vor Feierabend schaltet sich die Heizung zuhause ein, Fitnessarmbänder informieren über den aktuellen Blutdruck, Autos fahren autonom und die Fabrik der Zukunft ist vernetzt: Die digitale Welt befindet sich in einem revolutionären Transformationsprozess. Damit werden allerdings auch vollkommen neue Anforderungen an den Umgang mit Daten gestellt. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert jetzt die Einrichtung der Stiftungsprofessuren „Datensicherheit und Datenanalyse im Internet der Dinge“ sowie „IT-Strategien im Produktentstehungsprozess“ an der Hochschule Aalen.

Studieninformationstag an der Hochschule AalenLos geht es am Mittwoch, 16. November, um 9:30 Uhr in der Aula

Am 16. November ist der Studieninformationstag 2016.

Fr, 11. November 2016 Am landesweiten Studieninformationstag lädt auch die Hochschule Aalen herzlich ein, die Hochschule und ihre Studiengänge näher kennenzulernen. Zu sehen sind die Räume und die modern ausgestatteten Labore der Studiengänge, die wiederum ein spannendes und interessantes Programm vorbereitet haben. Schüler und Studieninteressierte können Hochschulluft schnuppern und mit Studierenden und Professoren ins Gespräch kommen.

Austausch regionaler Unternehmen zur DigitalisierungIHK-Innovationsausschuss tagt im INNO-Z

Teilnehmer des IHK-Innovationsausschusses bei der Besichtigung des INNO-Z.

We, 26. October 2016 Im Innovationszentrum an der Hochschule Aalen trafen sich Vertreter verschiedener Unternehmen zum IHK-Innovationsausschuss Ostwürttemberg, um sich über das Thema „Digitalisierung“ auszutauschen. Die Veranstaltung soll den Wissenstransfer und die Vernetzung in der Region fördern.

Den Abschluss in der TascheGraduate School Ostwürttemberg verabschiedet 30 Absolventen

Freuen sich über ihren Studienabschluss: die Absolventen der Masterstudiengänge General Management (MBA) und Wirtschaftsingenieurwesen der GSO.

Tu, 28. June 2016 30 Absolventen der Masterstudiengänge General Management und Wirtschaftsingenieurwesen der Graduate School Ostwürttemberg (GSO) haben ihren Abschluss in der Tasche: Jetzt wurden sie offiziell im Zeiss Forum in Oberkochen verabschiedet, das hierfür den feierlichen Rahmen lieferte. Bereits zum zweiten Mal fand die Absolventenfeier der GSO statt. Die Kreissparkasse Ostalb und die Voith GmbH stifteten jeweils einen Preis für die besten Absolventen in Höhe von 500 Euro.

„Gute Aussichten ins Berufsleben“Tag der Technik an der Hochschule Aalen

Tu, 07. June 2016 Unter dem Motto „Gute Aussichten ins Berufsleben“ findet am Freitag, 10. Juni an der Hochschule Aalen wieder der Tag der Technik statt. Der von explorhino, der Werkstatt junger Forscher an der Hochschule Aalen, der Hochschule sowie der BBQ Berufliche Bildung gGmbH und Südwestmetall veranstaltete Informationstag lockt dieses Jahr 250 Schüler und Lehrer auf den Campus. Die Teilnehmer erwartet ein spannendes Programm mit verschiedenen Stationen sowie Informationsstände regionaler Unternehmen, offene Türen in der Hochschule und ein Konstruktions-Wettbewerb.

Die „Steve Jobs‘ der Zukunft“ erkunden das INNO-ZStudierende des Studiengangs Internet der Dinge am Innovationszentrum

Dr. Andreas Ehrhardt (links im Bild), Geschäftsführer des Innvationszentrums, erläutert den Besuchern den Shared Desk-Bereich.

Tu, 22. March 2016 „Es ist toll, dass man hier so eine Unterstützung bekommt!“, zeigt sich Taner Köser beim Gang durchs Innovationszentrum an der Hochschule Aalen beeindruckt. Für neue Ideen hat der 24-Jährige sowieso ein Faible: Schließlich hat er sich für den neuen Studiengang „Internet der Dinge“ entschieden – das gemeinsame Studienangebot der Hochschule Aalen und der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd ist seit Oktober 2015 am Start. Jetzt waren rund 40 Studierende am INNO-Z zu Besuch, um „Gründerluft“ zu schnuppern.

Plakate zeigen Nachhaltigkeit in Hochschule und StadtAusstellung „Nachhaltigkeit in Aalen“ eröffnet

Studentin Andrea Dückmann (links) präsentiert die Ergebnisse der Projektarbeit.

Th, 04. February 2016 Im Aalener UmWeltHaus haben Studierende der Hochschule Aalen eine Ausstellung zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten von Stadt und Hochschule eröffnet. Damit schlagen sie eine Brücke von den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zu konkreten Aktionen vor Ort. Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Februar zu sehen.

AIM als ein Stück gelebtes UnternehmertumAalener Industriemesse verzeichnet neuen Aussteller-Rekord

Setzte wieder neue Maßstäbe: das Organisationsteam der Aalener Industriemesse.

We, 21. October 2015 Einen neuen Aussteller-Rekord kann die „Aalener Industriemesse – AIM for students“ verzeichnen: 154 Aussteller präsentierten sich an der Hochschule Aalen bei der 21. Auflage der Fachmesse, die zu einer der größten Kontakt- und Karrieremessen für Studierende und Unternehmen in Süddeutschland gehört. Was die „AIM“ ganz besonders auszeichnet, ist ihre Organisation – sie wird nämlich von Studenten für Studenten gemacht.

Studienbeginn an der WeiterbildungsakademieFeierliche Eröffnungsveranstaltung zum Sememsterstart

Gespannt lauschten die "Newies", was sie alles bei ihrem Studium an der Weiterbildungskademie erwartet.

Fr, 09. October 2015 Mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung wurden jetzt die neuen berufsbegleitenden Studierenden der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen begrüßt.

Das Reich der Mitte zu Besuch an der HochschulePartnerschaft mit der Southeast University soll ausgebaut werden

Prof. Dr. Markus Kley (links) und Prorektor Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle zeigten den chinesischen Gästen die verschiedenen Labore.

Tu, 06. October 2015 Sehr interessiert an den verschiedenen Laboren zeigten sich Prof. Dr. Lei Wei und Prof. Dr. Xiaobing Shen von der Southeast University (SEU) aus Nanjing bei ihrem Besuch der Hochschule Aalen. Seit zwei Jahren besteht eine Partnerschaft mit der chinesischen Elite-Universität, die nun vertieft werden soll. Für weitere Gespräche reisen jetzt Prorektor Prof. Dr. Harald Riegel, sowie Prof. Dr. Markus Kley und Prof. Dr. Rainer Börret ins Reich der Mitte.

Neue Master-Studierende feierlich begrüßtStudienauftakt bei der Graduate School Ostwürttemberg

Studienbeginn an der Graduate School Ostwürttemberg in der Aula der Hochschule Aalen.

We, 30. September 2015 Beim Studienauftakt der Graduate School Ostwürttemberg (GSO) wurden Studierende der beiden berufsbegleitenden Master-Studiengänge MBA (Master of Business Administration) und Wirtschaftsingenieurwesen jetzt in der neuen Aula der Hochschule Aalen begrüßt.

Hpb fenster

Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Bürkle

+49 7361 576-2103, -4207
240, G2 2.14
Office hours
Upon request