KI-Kompakt: Experten geben Einblicke in Gegenwart und Zukunft der Künstlichen IntelligenzHochschule Aalen lädt zu Vortragsreihe im Rahmen des Studium Generale ein

Vortrag von Prof. Dr. Tim Dahmen: "Was ist KI?" (© Hochschule Aalen | Lena Müller)

Fr, 06. June 2025

AALEN Die KI-Werkstatt Mittelstand setzte am vergangenen Mittwoch ihre Vortragsreihe „KI-Werkstatt Impulse“ im Rahmen des Studium Generale fort. Die Teilnehmenden erhielten fundierte Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz.


Den Auftakt machte Prof. Dr. Tim Dahmen von der Hochschule Aalen mit seinem Vortrag "Was ist KI?". Der Experte für Computer Vision und Machine Learning führte das Publikum durch die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und verdeutlichte den Zusammenhang zwischen KI, maschinellem Lernen und Deep Learning. Dahmen erklärte, wie neuronale Netze funktionieren und warum maschinelles Lernen Probleme lösen kann, deren mathematische Modellierung "hoffnungslos" ist. Anhand praktischer Beispiele von der Bilderkennung bis zur Textverarbeitung zeigte er, wie KI-Systeme durch das Lernen aus Daten zu erstaunlichen Leistungen fähig werden. Besonders eindringlich verdeutlichte er jedoch auch die Grenzen aktueller Systeme: fehlende Erklärbarkeit, mangelnde theoretische Grundlagen und unzureichende Kontrolle über die Ergebnisse.


Blick in die KI-Zukunft: Zwischen Potenzial und Herausforderungen

Im zweiten Vortrag wagte Prof. Dr.-Ing. Philipp Slusallek vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken einen Blick in die Zukunft der KI-Technologie. Unter dem Titel "Zukunft der KI - Trends und Perspektiven" beleuchtete der Experte für Agenten und Simulierte Realität die aktuellen Entwicklungen und kommenden Herausforderungen.


Slusallek machte deutlich, dass sich die KI-Technologie weit über die derzeit vieldiskutierten Sprachmodelle wie ChatGPT hinausentwickeln wird. "Von ChatGPT zu ActGPT" lautete eine seiner zentralen Thesen - KI-Systeme sollen künftig nicht nur Texte verstehen und generieren, sondern die reale Welt erfassen und in ihr handeln können. Dabei betonte er die Bedeutung von "Trusted AI": Vertrauenswürdige KI-Systeme werden zur Grundvoraussetzung, wenn Maschinen zunehmend in der realen Welt agieren sollen.