news and press

Iman Taha zur neuen Prorektorin gewähltProfessorin aus der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik übernimmt zum September die Bereiche Lehre, Gründung und Weiterbildung

Ab September verstärkt Prof. Dr. Iman Taha als Prorektorin für Lehre, Gründung und Weiterbildung das Rektorat der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford

Fr, 18. July 2025 Prof. Dr. Iman Taha wurde mit großer Mehrheit zur Prorektorin an der Hochschule Aalen gewählt. Die Professorin für Nachhaltige Werkstoffe in der Kunststofftechnik übernimmt somit ab September das Amt von Prof. Dr. Andreas Ladurner. „Ich freue mich sehr über das eindeutige Ergebnis der Wahl und auf die Zusammenarbeit mit Professor Taha, die uns im Rektorat tatkräftig unterstützen wird“, sagte Rektor Prof. Dr. Harald Riegel über die Wahl. Taha wird künftig das Rektorat um Rektor Harald Riegel und Kanzlerin Ulrike Messerschmidt im Team aus zwei Prorektorinnen und zwei Prorektoren verstärken.

„Feedback ist mir wichtig“Prof. Dr. Klaus Maier erhält den Lehrpreis der Hochschule Aalen

Der Informatiker Prof. Dr. Klaus Maier erhält für sein besonderes Engagement den Lehrpreis 2025 der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Tu, 17. June 2025 Die Welt der Embedded Software: Für Prof. Dr. Klaus Maier ist sie mehr als nur Code – sie ist das „Gehirn“ moderner technischer Systeme: „Ob in Autos, Medizingeräten oder im Smart Home – sie ist unsichtbar aber man findet sie überall. Und sie ist meine große Leidenschaft“, zählt der studierte Informatiker lachend auf. Die Begeisterung für Programmierung und Software Engineering möchte er auch bei seinen Studierenden entfachen, was ihm ganz offensichtlich gelingt. Für sein besonderes Engagement in der Lehre erhält der 46-Jährige jetzt den Lehrpreis 2025 der Hochschule Aalen.

Hochschule Aalen verleiht Lehr- und ForschungspreisProf. Dr. Klaus Maier und Prof. Dr. Iman Taha für besonderes Engagement ausgezeichnet

Rektor Prof. Dr. Harald Riegel sowie die Prorektoren Prof. Dr. Volker Knoblauch und Prof. Dr. Andreas Ladurner (von rechts) mit den beiden Preisträgern Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Klaus Maier (2.v.l.). Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Mo, 02. June 2025 In einer feierlichen Kollegenrunde wurde jetzt der diesjährige Lehrpreis der Hochschule Aalen an Prof. Dr. Klaus Maier und der Preis für besonderes Engagement in der Forschung an Prof. Dr. Iman Taha verliehen.

Der Digital Learning Day steht dieses Jahr im Zeichen von KI Die Hochschule Aalen richtet ihr Augenmerk auf zukünftige Lern- und Lehrmethoden

Über 120 Teilnehmende aus acht Nationen nahmen am diesjährigen Digital Learning Day im explorhino teil. Foto: © Hochschule Aalen | Timo Richter

Fr, 23. May 2025 Die Hochschule Aalen hat vergangene Woche erfolgreich den Digital Learning Day (DLD) in der dritten Auflage im explorhino in Aalen veranstaltet. Auch dieses Jahr lag der Fokus auf digitaler Lehre – mit besonderem Fokus auf den Einfluss von künstlicher Intelligenz. Eine besondere Möglichkeit zum Austausch zwischen Experten.

Sieben Studierende erhalten StipendiumUrkundenverleihung des Deutschlandstipendiums an der Hochschule Aalen

Prorektor Prof. Dr. Andreas Ladurner (links) mit den sieben neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten. Foto: © Hochschule Aalen | Marvin Weinstein

Th, 17. April 2025 Aktuell werden insgesamt 28 Studierende aller Fakultäten der Hochschule gefördert. Dass diese hohe Zahl an Deutschlandstipendien verliehen werden kann, ist vor allem der großzügigen Unterstützung regionaler Unternehmen zu verdanken, mit denen die Hochschule Aalen bestens vernetzt ist. Die Stipendien werden von insgesamt 15 Unternehmen bzw. Stiftungen ermöglicht. Mit der Urkundenverleihung reihten sich jetzt sieben Studierende in den Kreis der neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Sommersemesters 2025 ein.

Ein starkes Netzwerk zwischen Studierenden und WirtschaftRegionale Unternehmen unterstützen aktuell 28 Studierende der Hochschule Aalen mit dem Deutschlandstipendium

: Beim Club-Event trafen sich die neuen und „alten“ Deutschlandstipendiaten mit ihren Fördernden zum Austausch. Anschließend gab’s noch eine Führung durchs neue WIN-Gebäude. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Th, 23. January 2025 „Jetzt rückt mein geplantes Auslandsemester an einer Uni auf Bali in greifbare Nähe. Denn mit dem Deutschlandstipendium kann ich einen Teil der Semestergebühren finanzieren“, freut sich Tamina Eppler. Die Wirtschaftspsychologie-Studentin ist eine von 28 Studierende, die an der Hochschule Aalen aktuell mit einem Deutschlandstipendium gefördert werden. Dass diese große Zahl an Stipendien vergeben werden kann, ist vor allem der großzügigen Unterstützung vorwiegend regionaler Unternehmen zu verdanken – 15 Fördernde sind es derzeit.

StartupSÜD geht in die nächste RundeLand stärkt etablierte Gründungsförderung an regionalen Hochschulen

Marcel Moser, Projektleiter an der Hochschule Biberach; Prof. Dr. Andreas Ladurner, Prorektor der Hochschule Aalen; Prof. Dr. Christian Dettman, Prorektor der Technischen Hochschule Ulm; Mirjam Volger, DHBW Heidenheim; Dr. Birgit Stelzer, Geschäftsführerin Entrepreneurs Campus Uni Ulm, Heike Frühwirth, Prorektorin der Hochschule Biberach; Prof. Matthias Held, Prorektor der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd; Prof. Dr. Steffen Reik, Projektleiter Technische Hochschule Ulm; Prof. Dr. Michael Kühl, Vizepräsident der Uni Ulm (v.l.). Foto: © Universität Ulm | Melanie Kamrath

Tu, 08. October 2024 Der Hochschulverbund zur Gründungsförderung StartupSÜD stellt sich neu auf. Dazu erweitert sich das Verbundprojekt der Universität Ulm sowie der Hochschulen aus Ulm und Biberach um neue Partner: die Hochschule Aalen, die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und die Duale Hochschule Baden-Württemberg, Standort Heidenheim. Zusammen will der Verbund das Gründen aus den Hochschulen attraktiver machen, wegweisende Ideen früh identifizieren und Gründungswillige vernetzen. Das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg fördert sechs Gründungsverbünde im Land in den kommenden vier Jahren jährlich mit insgesamt bis zu 1,8 Millionen Euro.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besucht Hochschule AalenWirtschaftsministerin informiert sich über Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, Forschung und Gründungskultur in Aalen

Während eines Rundgangs durch die Labore der Hochschule Aalen machte sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ein Bild von den Forschungsvorhaben in Aalen. Begleitet wurde sie dabei von Rektor Prof. Dr. Harald Riegel sowie den Prorektoren Prof. Dr. Volker Knoblauch, Prof. Dr. Andreas Ladurner und Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle (von rechts). Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford

Mo, 05. August 2024 Auf ihrer Sommertour machte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, dieses Jahr Halt an der Hochschule Aalen. Sie informierte sich vor Ort über Maßnahmen zur MINT-Förderung und Fachkräftesicherung und ließ sich einen Einblick in Forschungs-, Transfer- und Gründungsförderung an der Hochschule Aalen geben. „Wir freuen uns sehr über das wertschätzende Interesse der Ministerin und die fachliche Diskussion zur Stärkung unserer Region und der Hochschule“, freute sich Rektor Prof. Dr. Harald Riegel.

Weitere drei Jahre im Dienste der Hochschule Senat der Hochschule Aalen bestätigt drei Mitglieder des Prorektorats im Amt

Im Amt bestätigt: Für weitere drei Jahre werden ab 2025 Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle, Prof. Dr. Anja Dieckmann und Prof. Dr. Volker Knoblauch (von links) das Rektorat der Hochschule Aalen als Prorektoren und Prorektorin verstärken. Foto: © Hochschule Aalen | Bianca Kühnle

Fr, 28. June 2024 Mit deutlicher Mehrheit wurden Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle, Prof. Dr. Anja Dieckmann und Prof. Dr. Volker Knoblauch vom Senat der Hochschule Aalen für eine weitere Amtszeit zu Mitgliedern des Rektorats gewählt. „Das überzeugende Ergebnis ist ein sehr wertschätzender Vertrauensbeweis des Senats für die Arbeit des Rektorats“, freute sich Rektor Prof. Dr. Harald Riegel über den Ausgang der Wahl. Bürkle, Dieckmann und Knoblauch unterstützen für weitere drei Jahre Rektor Riegel und Kanzlerin Ulrike Messerschmidt in den Bereichen Digitalisierung, Internationalisierung und Forschung. Sie führen ihre Ämter somit ab dem 01. Januar 2025 fort.

Der kann was – der „Kannwas-Bot“ als digitaler Mentor Hochschule Aalen entwickelt neuen Chatbot für zukunftsfähige Lehre und ist damit Vorreiter unter den baden-württembergischen Hochschulen

Ob es um Antworten auf Fachfragen oder Tipps zur Studienplanung geht – die Studierenden der Hochschule Aalen haben den „Kannwas-Bot“ schnell in ihren Alltag integriert. Foto: © Hochschule Aalen | Ema Ivanegová

Tu, 25. June 2024 Künstlich Intelligenz (KI) hält Einzug in die Hochschullehre – und zwar nicht nur als theoretischer Lerngegenstand, sondern als lebendige Praxis und Bereicherung der Lernkultur. Die Hochschule Aalen hat jetzt einen innovativen Service speziell für ihre Studierenden entwickelt: den „Kannwas-Bot“, einen intelligenten Chatbot, der schnelle und zielgerichtete Antworten liefert, Unterstützung im Studienalltag bietet und vor allem auf die zunehmend von KI geprägte Arbeitswelt vorbereitet. Damit ist die Hochschule Aalen die erste Hochschule in Baden-Württemberg, die eine auf ChatGPT basierte Anwendung in ihr Learning Management System (LMS) Canvas integriert.

Symposium zum neuen Berufsbild Physician Assistant (PA) an der Hochschule AalenPAs sollen unter anderem Routineaufgaben übernehmen und dadurch die Ärzteschaft entlasten

Prof. Dr. Ralf von Baer, Dr. Lena Erbe, Dr. Jens Mayer, Dr. Bertold Schuler, Sa-mantha Sada, Dr. Susanne Bublitz und Prof. Dr. Tanja Beament (v.l.n.r) diskutierten bei einem Symposium an der Hochschule Aalen verschiedene Aspekte des neuen Berufsbilds Physician Assistant. Foto: © Hochschule Aalen | Daniel Huber

Tu, 25. June 2024 Was zeichnet das neue Berufsbild Physician Assistant (PA) aus, wohin geht die Reise der PAs in Deutschland, international und besonders im Ostalbkreis? Darüber haben sich kürzlich zahlreiche Teilnehmende – darunter Vertreterinnen und Vertreter der Ärzteschaft Aalen und Schwäbisch Gmünd und der Kooperationskliniken, Professorinnen und Professoren, praktizierende PA sowie Studierende – auf Einladung der Hochschule Aalen und des Landratsamts Ostalb bei einem Minisymposium ausgetauscht.

Minisymposium „Chancen durch den Einsatz von Physician Assistants (PA) für Kliniken und Praxen“Veranstaltung findet am 12. Juni 2024 in der Aula der Hochschule Aalen statt

Rund ums neue Berufsbild Physician Assistant geht es beim Minisymposium. Foto: © Hochschule Aalen | Reiner Pfisterer

We, 29. May 2024 Das Landratsamt Ostalbkreis veranstaltet gemeinsam mit der Hochschule Aalen, den Kliniken Ostalb sowie den Ärzteschaften Aalen und Schwäbisch Gmünd ein Minisymposium zum Thema Physician Assistants. Dieses findet am Mittwoch, 12. Juni 2024, um 18 Uhr in der Aula der Hochschule Aalen in der Beethovenstraße statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Engagement wird belohntDeutschlandstipendiaten treffen Fördernde an der Hochschule Aalen

Beim Club-Event trafen sich die neuen und alten Deutschlandstipendiaten und ihre Förderer zum Austausch. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Tu, 30. April 2024 29 Studierende werden an der Hochschule Aalen aktuell mit einem Deutschlandstipendium gefördert. Dass diese große Zahl an Stipendien vergeben werden kann, ist vor allem der großzügigen Unterstützung vorwiegend regionaler Unternehmen zu verdanken – 15 Förderer sind es derzeit. Beim gemeinsamen Club-Event an der Hochschule kamen Stifter und Stipendiaten jetzt zusammen.

Studieninformationstag an der Hochschule AalenLos geht‘s am Mittwoch, 22. November 2023, um 9 Uhr in der Aula

Was kann ich hier studieren? Wie ist das Studium aufgebaut? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet der Studieninformationstag. Foto: © Hochschule Aalen | Jule Bayrle

Tu, 14. November 2023 Am landesweiten Studieninformationstag am Mittwoch, 22. November 2023, lädt auch die Hochschule Aalen herzlich ein, die Hochschule und ihre Studiengänge näher kennenzulernen. Zu sehen sind die Räume und die modern ausgestatteten Labore der Studiengänge, die wiederum ein spannendes und interessantes Programm vorbereitet haben. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten, mit Studierenden sowie Professorinnen und Professoren ins Gespräch zu kommen.

Wirtschaft trifft TalenteRegionale Unternehmen unterstützen aktuell 26 Studierende der Hochschule Aalen mit dem Deutschlandstipendium

Beim Club-Event trafen sich die Deutschlandstipendiaten mit ihren Fördernden zum Austausch. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Tu, 20. June 2023 Seit ein paar Monaten ist Miriam Theil von ihrem Auslandssemester im norwegischen Trondheim zurück. „Das war nicht ganz billig“, lacht die Wirtschaftspsychologie-Studentin und fügt hinzu: „Das Deutschlandstipendium ist eine tolle finanzielle Unterstützung und eine tolle Anerkennung.“ Die junge Frau ist eine von 26 Studierenden der Hochschule Aalen, die aktuell mit dem Deutschlandstipendium gefördert werden.

Lehrpreis und Forschungspreis der Hochschule verliehenProf. Dr. Markus Glück und Prof. Dr. Markus Glaser und für besonderes Engagement ausgezeichnet

Die Preisträger und Laudatoren 2023 (von links): Rektor Prof. Dr. Harald Riegel, Lehrpreisträger Prof. Dr. Markus Glück, Forschungspreisträger Prof. Dr. Markus Glaser, Prof. Dr. Volker Knoblauch, Prorektor für Forschung und Transfer, sowie Prof. Dr. Andreas Ladurner, Prorektor für Lehre und Gründungscampus. Foto: © Hochschule Aalen | Nina Schaible

Th, 01. June 2023 In einer feierlichen Kollegenrunde wurde der diesjährige Lehrpreis der Hochschule Aalen an Professor Dr. Markus Glück und der Preis für besonderes Engagement in der Forschung an Professor Dr. Markus Glaser verliehen.

Per Handschlag in die gemeinsame ZukunftErfolgreiches Treffen zwischen dem Vorstand der studentischen Unternehmensberatung und dem Rektorat der Hochschule Aalen

Per Handschlag in die gemeinsame Zukunft

Tu, 25. April 2023 Am vergangenen Donnerstag stellte sich der Vorstand des InnoConsult e.V. dem Rektor der Hochschule Aalen, Prof. Dr. Harald Riegel, und seinem Stellvertreter, Prorektor Prof. Dr. Andreas Ladurner, vor. Begleitet wurde der Vorstand von Prof. Dr. René Niethammer und Christian Kling, Kuratoren der studentischen Unternehmensberatung, sowie Alexandra Stiem, die Projektleiterin.

Top Position in Start-ups Aalen University of Applied Sciences once again achieves top-3 ranking in its peer group in the nationwide "Start-up Radar" ranking

Aalen University of Applied Sciences is a leader in promoting start-ups. Photo: © Aalen University | Thomas Klink

We, 22. February 2023 Aalen University of Applied Sciences is one of the best universities in Germany for promoting start-ups. In the new ranking of the "Start-up Radar" - a highly regarded comparative study - Aalen University of Applied Sciences achieved third place among the 76 medium-sized universities and technical schools evaluated. This means that Aalen University of Applied Sciences is among the top 3 start-up universities in Germany for the second time in a row. "I am delighted with this top ranking," says Rector Prof. Dr. Harald Riegel and emphasizes: "Our good performance proves once again how much our commitment to start-ups pays off and encourages us to continue to intensively promote start-ups at all levels - from first-semester students to the professoriate."

Förderung, die verbindetRegionale Unternehmen unterstützen aktuell 27 Studierende mit dem Deutschlandstipendium

Beim Club Event trafen sich die Deutschlandstipendiaten mit ihren Förderern zum Austausch und schauten auch beim E-Motion Rennteam der Hochschule Aalen vorbei. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Fr, 13. January 2023 „Die Miete hab‘ ich schon mal sicher“, freut sich Tatjana Hesse und fügt hinzu: „Da kann man sich besser auf die Bachelorarbeit konzentrieren.“ Die Wirtschaftspsychologie-Studentin ist eine von 27 Studierenden der Hochschule Aalen, die aktuell mit dem Deutschlandstipendium gefördert werden. Dass diese große Zahl an Stipendien vergeben werden kann, ist vor allem der großzügigen Unterstützung vorwiegend regionaler Unternehmen zu verdanken. Beim gemeinsamen Club-Event an der Hochschule kamen jetzt Stiftende und Stipendiatinnen und Stipendiaten zusammen.

1.200 Erstsemester starten ins Wintersemester 2022/23Hochschule Aalen setzt auf Präsenzlehre

Für rund 1.200 Erstsemester geht jetzt das Studium an der Hochschule Aalen los. Foto: © Hochschule Aalen | Melanie Pfördtner

We, 05. October 2022 Mezgin Terkin und Charlotte Kopietz habe sich schon im Mathe-Vorkurs kennengelernt. „Aber jetzt geht’s richtig los mit dem Studieren“, freuen sie sich. Gespannt sind sie nicht nur auf ihren Studiengang „Digital Health Management“, sondern auch auf das Studentenleben. Denn die beiden jungen Frauen sind zwei von rund 1.200 Studierenden, die zum Wintersemester an der Hochschule Aalen ihr Studium beginnen. „Ich freue mich, in so viele hoffnungsfrohe und erwartungsvolle Gesichter zu blicken“, begrüßte Prorektor Prof. Dr. Andreas Ladurner die Erstsemester und gratulierte ihnen zu ihrer Entscheidung, ihr Studium in Aalen aufzunehmen.

Collaboration with South Africa: Momentum for the Next 20 YearsAalen University receives delegation from the Central University of Technology

A delegation from the South-African Central University of Technology on a visit to Aalen University. Photo: International Relations Office

Tu, 13. September 2022 A delegation from long-time partner University the Central University of Technology (CUT) in South Africa has just visited Aalen University in an effort to promote and strengthen cooperation between the two institutions. The delegation arrived with four deans, senior director of the Centre for Innovation in Learning and Teaching, and the vice director of the Center of Global Engagement.

Andreas Ladurner wird neuer Prorektor an der Hochschule AalenProfessor aus dem Bereich Gesundheitsmanagement übernimmt zum September die Bereiche Lehre, Gründung und Weiterbildung

Prof. Dr. Andreas Ladurner (rechts) wird ab September dem Rektorat der Hochschule Aalen angehören. Rektor Prof. Dr. Harald Riegel gratulierte zur Wahl. Foto: © Hochschule Aalen | Melanie Pfördtner

We, 13. July 2022 Prof. Dr. Andreas Ladurner ist mit deutlicher Mehrheit zum Prorektor an der Hochschule Aalen gewählt worden. Der Jurist aus dem Studienbereich Gesundheitsmanagement übernimmt damit zum September das Amt von Prof. Dr. Marcus Liebschner. „Das überzeugende Ergebnis dieser Wahl bestärkt uns in unserer Arbeit. Ich freue mich sehr, dass uns Professor Ladurner im Rektorat verstärken wird“, sagte Rektor Prof. Dr. Harald Riegel nach der Wahl. Ladurner wird gemeinsam mit zwei Prorektoren und einer Prorektorin das Rektorat um Prof. Dr. Harald Riegel und Kanzlerin Ulrike Messerschmidt verstärken.

Physician assistants are intended to support doctorsAalen University, Ostalb Clinics and Ostalb District Office initiate new medical study program

From, the left: Prof. Dr. Harald Riegel, President of Aalen University, Prof. Dr. Ulrich Solzbach, Chairman of the Board of Ostalb Kliniken, Dr. Joachim Bläse, Ostalb District Chief Executive, and Prof. Dr. Andreas Ladurner, founding father of the new Physician Assistant degree program at Aalen University. Photo credit: Aalen University | Tim Burkhardt

Th, 12. May 2022 The shortage of doctors is increasing, and nurses are also desperately needed. This problem will only get worse in the future. In order to counteract this development, Aalen University, the Ostalb District and the Ostalb clinics are jointly taking the initiative: the new Physician Assistant study program will start at Aalen University in the 2022/23 winter semester. The practical training takes place in the Ostalb clinics.

Die Zukunft medizinischer VersorgungszentrenAalener Professor erstellt Gutachten für das Bundesgesundheitsministerium

Prof. Dr. Andreas Ladurner von der Hochschule Aalen erstellte mit seinem Team ein Gutachten für das Bundesgesundheitsministerium zur Zukunft der Medizinischen Versorgungszentren

Th, 21. January 2021 Wie wird die ambulante medizinische Versorgung in Deutschland in Zukunft aussehen? Wie wichtig diese Frage ist, zeigt die derzeitige Corona-Pandemie. Um die Versorgung gerade auch in ländlichen Regionen zu verbessern, wurde 2004 das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) als neuer Anbietertyp ins Leben gerufen. Das Bundesgesundheitsministerium führt 15 Jahre nach Eröffnung der ersten Einrichtungen eine Bestandsaufnahme durch und lässt Vorschläge zur Weiterentwicklung erarbeiten. Das entsprechende Gutachten haben Prof. Dr. Andreas Ladurner von der Hochschule Aalen und seine Kolleginnen nun vorgelegt.

Schneller zum ArztterminProfessor der Hochschule Aalen analysiert das neue Terminservicegesetz

Welche Änderungen bringt das neue Termineservice- und Versorgungsgesetz mit sich? Professor Dr. Andreas Ladurner hat es unter die Lupe genommen.

Tu, 25. June 2019 Lange Wartezeiten auf Arzttermine? Bislang war dies eher die Regel als die Ausnahme – der Gesetzgeber hat darauf mit dem neuen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) reagiert. Professor Dr. Andreas Ladurner, Studiendekan des Studienbereichs Gesundheitsmanagement an der Hochschule Aalen und Experte für Gesundheitsrecht, hat das neue Gesetz jetzt analysier

Die Zukunft des Gesundheitswesens mitgestaltenNeues Studienangebot ab Wintersemester an der Hochschule Aalen

Der neue Bachelorstudiengang „Digital Health Management“ verbindet Medizin, Technik und Management.

Fr, 27. April 2018 An der Hochschule Aalen startet mit dem Wintersemester 2018/ 19 der neue Bachelorstudiengang „Digital Health Management“. Im Fokus des Studienangebots, das sich in die Fakultät Optik und Mechatronik eingliedert, steht die Digitalisierung der Gesundheitsbranche.

Erfolgsbilanz zum runden Geburtstag Zehn Jahre Studienbereich Gesundheitsmanagement

Studiendekan Prof. Dr. Andreas Ladurner begrüßte zahlreiche Gäste zum Festakt in der Aula.

Mo, 30. October 2017 Mit einem großen Festakt hat der Studienbereich Gesundheitsmanagement sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Landrat Klaus Pavel, Oberbürgermeister Thilo Rentschler und zahlreiche Vertreter der Gesundheitsbranche gratulierten zur Erfolgsgeschichte. Die „Gesundheitsmanager“ haben sich innerhalb der vergangenen zehn Jahre zu einem der größten und beliebtesten Studienbereiche der Hochschule Aalen entwickelt.

Zehn Jahre Studienbereich Gesundheitsmanagement Erfolgsbilanz zum runden Geburtstag

Foto: Ein Student stützt sich lässig auf einen Stapel Bücher. Er hält einen Apfel in der Hand

Die "Gesundheitsmanager" feiern Jubiläum.

Tu, 24. October 2017 Der Studienbereich Gesundheitsmanagement an der Hochschule Aalen feiert dieses Wintersemester sein zehnjähriges Bestehen. Die „Gesundheitsmanager“ haben sich zu einem der größten und beliebtesten Studienbereiche der Hochschule entwickelt.

Neues Buch von Prof. Dr. Andreas Ladurner Ärzte-ZV, Zahnärzte-ZV mit den zulassungsrechtlichen Vorschriften des SGBV. Kommentar

Prof. Dr. Andreas Ladurner

Tu, 11. July 2017 Prof. Dr. Andreas Ladurner, Professor für Wirtschaftsrecht/ Recht im Gesundheitswesen im Studienbereich Gesundheitsmanagement an der Hochschule Aalen, hat kürzlich ein neues Buch mit dem Titel "Ärzte-ZV, Zahnärzte-ZV mit den zulassungsrechtlichen Vorschriften des SGBV" veröffentlicht. Prof. Dr. Ladurners Kommentar erklärt das ärztliche Zulassungsrecht, welches einen integralen Bestandteil im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung darstellt, umfänglichen in einem Werk.

Prof. Dr. Andreas Ladurner

+49 7361 576-1006
246c
Office hours
Upon request