Schwarzes Brett

17.10.2025 – ✈️ Infoveranstaltung Erasmus+ Stipendium für Auslandspraktika

Liebe Studierende,

wenn Sie Ihr Auslandspraktikum über Erasmus+ fördern lassen möchten, erhalten Sie in den Infoveranstaltungen von KOOR Erasmus Services BW viele Infos dazu. Sie brauchen sich nicht dafür anzumelden, sondern können einfach online teilnehmen. Frau Melanie Bien von der KOOR wird das Erasmus+ Förderprogramm für Praktika allgemein vorstellen und anschließend auf die Förderkriterien, die Fördersätze und den kompletten Bewerbungsablauf über die KOOR eingehen. Zum Thema Zusatzförderungen und Realkostenanträge gibt es eine gesonderte Infoveranstaltung.

When: 21.10.2025, 18:.00 Uhr Praktikum im Ausland mit Erasmus+

28.10.2025, 18:00 Uhr Erasmus+ Inklusion: Zusatzförderungen und Realkostenanträge

Who: Studierende, die ein Auslandspraktikum anstreben.

Where: online https://h-ka-de.zoom-x.de/j/64449881597

Organized by: KOOR Erasmus Services BW

Website_Teaser SMP 21.10.25.pngWebsite_Teaser Inklusion 28.10.25.png

14.10.2025 – Deine Chance, als Correspondent über dein Auslandssemester oder -praktikum zu berichten!

Du gehst im Sommersemester 2026 ins Ausland und möchtest deine Erlebnisse teilen? Werde Correspondent für „studieren weltweit – ERLEBE ES!“!

  • Berichte auf Social Media & studieren-weltweit.de
  • Erhalte ein Smartphone & ein monatliches Honorar
  • Nimm an einem exklusiven Schulungsworkshop mit Referent:innen von funk teil

Bewerbungsschluss: 01.11.2025

👉 Bewirb dich jetzt: studieren-weltweit.de/werde-correspondent-bewirb-dich-jetzt

daad-some-kit-spezifische-posts-correspondents-bewerbung-banner-1.jpg

14.10.2025 – NU Kulturaustauschprogramm in Thailand: NU CEPT an der Naresuan University

🌏 Entdecke die thailändische Kultur mit NU CEPT an der Naresuan University, Thailand! 🇹🇭

Die Division of International Affairs and Language Development (DIALD) an der Naresuan University (NU) lädt internationale Bachelorstudierende herzlich ein, an einem spannenden Semesterprogramm teilzunehmen, das darauf ausgelegt ist, euch durch praktische Aktivitäten in die thailändische Kultur einzutauchen.

Die Aktivitäten umfassen:

  • Thailändische Sprache & Kultur
  • Thailändische Musik & Tanz
  • Thailändisches Kochen
  • Thaiboxen
  • Angewandte traditionelle thailändische Therapie
  • Traditionelle thailändische Kleidung
  • Herstellung traditioneller Schlüsselanhänger
  • Hängende Dekoration & Taschenmuster
  • Internationalisierung zu Hause
  • Kulturelle Besuche und Exkursionen
  • Aktivitäten mit NU-Studierenden

BEWERBUNGSFRIST
Montag, 17. November 2025, 23:59 Uhr Ortszeit Thailand

Weitere Informationen finden sich in der angehängten Ausschreibung.

News

Über den Tellerrand essenBeim „Drop-in Lunch“ der Hochschule Aalen können internationale Forschende Kontakte knüpfen, Infos sammeln und sich austauschen

Zum Drop-in Lunch kommen oft auch Gäste von außerhalb, um einen Einblick in den eigenen Berufsweg zu geben. Diesmal schaute Gabriele Köder-Weiss (links, Mitte) vorbei, die bei Audi den Bereich „Digital Services“ leitet. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Do, 16. Oktober 2025 Zusammen is(s)t man weniger allein: Beim „Drop-in Lunch“ der Hochschule Aalen treffen sich jeden Dienstag internationale Nachwuchsforschende bei einem gemeinsamen Mittagessen und tauschen sich über ihrer Forschung, ihre Erfahrungen oder den nächsten Wochenendausflug aus. Oft schaut auch ein Überraschungsgast vorbei, der einen Einblick in ein bestimmtes Thema gibt. Organisiert wird das Ganze von „Embrace“, dem zentralen Service Center für internationale Forscherinnen und Forscher an der Hochschule Aalen.
Mi, 16. Juli 2025

ChatGPT-Experiment: „Interview“ mit Dr. Jennifer Sturm, PhD (Kognitionswissenschaftlerin), Koordination Fremdsprachen an der Hochschule Reutlingen, geführt von Miguel Vázquez, Leiter Sprachenzentrum Hochschule Aalen

 

Miguel Vázquez: Frau Dr. Sturm, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Gespräch nehmen. In einer Zukunft, in der KI-gestützte Übersetzer nahtlose Kommunikation möglich machen, warum sollte man Ihrer Meinung nach trotzdem noch Sprachen lernen?

Dr. Sturm: Gerne. Das ist eine wichtige Frage, gerade in unserer technisierten Welt. Auch wenn KI die Sprachbarriere verringern wird, gibt es viele Gründe, warum das aktive Erlernen von Sprachen weiterhin wertvoll bleibt. Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch Träger von Kultur, Denkweisen und Emotionen. Wer eine Sprache lernt, taucht tiefer in diese kulturellen Nuancen ein, die KI oft nicht vollständig erfassen kann.

Miguel Vázquez: Könnten Sie das etwas genauer erklären?

Dr. Sturm: Klar. Wenn Sie beispielsweise in Japan unterwegs sind und Japanisch sprechen, verstehen Sie nicht nur die Worte, sondern auch die kulturellen Gepflogenheiten, die dahinterstecken. Das kann von Gesten über Höflichkeitsformen bis hin zu subtilen Andeutungen reichen, die eine KI möglicherweise übersieht. Sprachkenntnisse vermitteln Ihnen ein besseres Verständnis dafür, wie Menschen in einer bestimmten Kultur denken und fühlen.

Miguel Vázquez: Ein spannender Punkt! Welche weiteren Vorteile sehen Sie im Sprachenlernen?

Dr. Sturm: Einer der größten Vorteile ist der Aufbau persönlicher Verbindungen. Wenn Sie sich die Mühe machen, mit jemandem in seiner Muttersprache zu sprechen, erzeugt das oft eine besondere Wertschätzung und Vertrauen. Außerdem können Missverständnisse vermieden werden, die durch automatisierte Übersetzungen entstehen könnten. Besonders bei humorvollen oder emotionalen Inhalten sind KI-Tools oft noch ungenau.

Miguel Vázquez: Und wie sieht es mit den kognitiven Effekten aus?

Dr. Sturm: Das ist ein weiterer bedeutender Aspekt. Studien zeigen, dass das Erlernen neuer Sprachen das Gedächtnis stärkt, die Kreativität fördert und die Problemlösungsfähigkeit verbessert. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass mehrsprachige Menschen seltener an Demenz erkranken, da das ständige Wechseln zwischen Sprachen das Gehirn trainiert.

Miguel Vázquez: Das klingt äußerst überzeugend. Gibt es noch weitere praktische Vorteile?

Dr. Sturm: Ja, absolut. Sprachkenntnisse bieten Unabhängigkeit. Wenn Ihre Technik ausfällt oder keine Internetverbindung besteht, sind Sie in der Lage, sich trotzdem zu verständigen. Und nicht zu vergessen: Im beruflichen Kontext können Sprachkenntnisse Ihre Karrieremöglichkeiten erheblich verbessern. Gerade in internationalen Teams oder bei Verhandlungen ist es ein enormer Vorteil, die Sprache des Gegenübers zu sprechen.

Miguel Vázquez: Zusammengefasst: Auch wenn KI viel leisten kann, bleibt das Sprachenlernen ein wertvoller Skill.

Dr. Sturm: Ganz genau. KI-Tools können eine große Hilfe sein, aber Sprachen zu lernen bedeutet, Brücken zu bauen – und das ist durch keine Technologie vollständig ersetzbar.

Miguel Vázquez: Vielen Dank, Frau Dr. Sturm, für dieses aufschlussreiche Gespräch!

Dr. Sturm: Sehr gerne, ich danke Ihnen.

Autor: ChatGPT, Miguel Vázquez, Jennifer Sturm

Dieser Artikel ist durch eine Idee entstanden einmal ChatGPT zu befragen, warum Sprachenlernen trotz KI Anwendungen trotzdem wichtig bleibt. Das Ergebnis kann sicher von vielen Expert:innen so bestätigt werden. Hier haben wir Frau Dr. Jennifer Sturm dazu befragt und sie konnte alle Antworten aus ihrer Sicht bestätigen!

Double Degree-Vertrag mit indonesischer Partnerhochschule unterzeichnetHochschule Aalen baut ihr internationales Netzwerk aus

Den Vertrag wurde von Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Scharff, Pascal Cromm, Prof. Dr. Stephan Ludwig, Prof. Dr. Peter Pscheid sowie Prof. Dr. Heinrich Kern (v.l.) unterzeichnet. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Di, 28. Januar 2025 Studierende der Elektrotechnik an der Hochschule Aalen haben jetzt die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums einen Double Degree an der International University Liaison Indonesia (IULI) in Indonesien zu erlangen. Das Double Degree Programm bietet die Chance, mit einem integrierten Auslandsstudium gleichzeitig zwei Studienabschlüsse – einen deutschen und einen der Partneruniversität – zu erwerben. Mit dem neuen Kooperationspartner in Südostasien erweitert der Studienbereich Elektrotechnik sein weltweites Netzwerk und stärkt seine internationale Ausrichtung.

Termine

News als RSS abonnieren
Termine als RSS abonnieren
Schwarzes Brett als RSS abonnieren