Schwarzes Brett

09.11.2025 – Zertifikat Global Excellence

Liebe Outgoings,

wollen Sie zwei Auslandsaufenthalte während Ihres Studiums absolvieren oder hatten bereits einen Auslandsaufenthalt?

Mit dem neuen Hochschulzertifikat „Global Excellence“ sollen internationale Studienverläufe honoriert werden. Wenn Sie aus jeder der 3 Komponenten insgesamt 60 CP erbringen, erhalten Sie das Zertifikat:

  • Auslandspraktikum: Praxissemester in einem Unternehmen im Ausland (30 CP)
  • Auslandsstudium oder Abschlussarbeit: Studiensemester im Ausland (10-30 CP) / Abschlussarbeit im Ausland (12 oder 30 CP)
  • Global Competences Program: Studium Generale (1-3 CP) / Sprachkurse (3-10 CP) / englischsprachige Vorlesungen (5-25 CP)


Die Beantragung erfolgt formlos per E-Mail an international@hs-aalen.de mit folgenden Anhängen:

  1. Transcript aus dem Ausland
  2. Praktikumsbescheinigung
  3. Studium Generale Übersicht, etc.

Alle Informationen finden sich auch im Canvas Kurs "Global Competences Program": https://aalen.instructure.com/enroll/X9TFN7 

Nutzen Sie die Chance, Ihre internationalen Erfahrungen und Ihre interkulturelle Kompetenz sichtbar zu machen und Ihr Profil für zukünftige Karrierechancen zu stärken!

 

Viele Grüße

Euer INTENSE Team im International Center

05.11.2025 – Mit Fulbright unterwegs zur US-Partnerhochschule ✨🌍

Bis zum 27. Januar 2026 (13:59 Uhr) können sich deutsche Studierende, die 2026-27 im Rahmen eines deutsch-amerikanischen Hochschulpartnerschaftsprogramms in den USA studieren möchten, bei Fulbright Germany für ein Reisestipendium bewerben.

Das Stipendium finanziert die Reisekosten pauschal in Höhe von 2.000 Euro und bietet die Teilnahme am Welcome Weekend vom 17.-19. April 2026 in Berlin und die Aufnahme in das Netzwerk von Fulbright-Stipendiat:innen und Alumni.

Online-Infosession am 11. Dezember 2025 von 12 - 13 Uhr
Bitte registrieren Sie sich hier.

Detaillierte Informationen zum Reisestipendienprogramm finden Sie auf der Webseite.

Rückfragen richten Sie bitte an reisestipendien@fulbright.de

1.png

05.11.2025 – Auslandssemester, Masterstudium oder Doktorarbeit in Australien, Neuseeland, den USA und Südostasien 

Liebe Studierende,
GOstralia!-GOmerica! veranstaltet im November ihre Down Under & USA Messe in Stuttgart. In diesem Jahr werden rund 44 Aussteller, darunter 41 Universitätsvertreter:innen aus Australien, Neuseeland, den USA und Südostasien, vor Ort sein. An Messeständen und in spannenden Vorträgen können Sie sich zu einem Auslandssemester, Masterstudium oder einer Doktorarbeit in den genannten Regionen informieren.

Vorbeikommen lohnt sich: Vor Ort wird unter allen Studierenden ein Vollstipendium für ein Auslandssemester an der University of Sydney verlost.

Wann: Samstag, 22. November 2025, 10:30–16:00 Uhr, Eintritt frei
Wo: Sparkassenakademie Baden-Württemberg, neben dem Hbf in Stuttgart
Weitere Infos, Ausstellerübersicht, Programm & Anmeldung: gostralia-gomerica.de/messe


Für alle, denen der Weg nach Stuttgart zu weit ist, bietet GOstralia!-GOmerica! zusätzlich Online-Infosessions an. Dort wird unter anderem zu den Zielländern, Studienmöglichkeiten, der Bewerbung sowie zu Finanzierungsoptionen wie Auslands-BAföG und Stipendien informiert.
• Montag, 10.11., 17:00 Uhr
• Dienstag, 02.12., 17:00 Uhr
Anmeldung: gostralia-gomerica.de/termine

Live Q&A
• Montag, 17.11., 16:00 Uhr
Live auf Instagram: instagram.com/gostralia_gomerica/

Social Media Story 1 Down Under & USA Messe 2025.jpgOnline-Infosessions Story.jpg

News

Über den Tellerrand essenBeim „Drop-in Lunch“ der Hochschule Aalen können internationale Forschende Kontakte knüpfen, Infos sammeln und sich austauschen

Zum Drop-in Lunch kommen oft auch Gäste von außerhalb, um einen Einblick in den eigenen Berufsweg zu geben. Diesmal schaute Gabriele Köder-Weiss (links, Mitte) vorbei, die bei Audi den Bereich „Digital Services“ leitet. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Do, 16. Oktober 2025 Zusammen is(s)t man weniger allein: Beim „Drop-in Lunch“ der Hochschule Aalen treffen sich jeden Dienstag internationale Nachwuchsforschende bei einem gemeinsamen Mittagessen und tauschen sich über ihrer Forschung, ihre Erfahrungen oder den nächsten Wochenendausflug aus. Oft schaut auch ein Überraschungsgast vorbei, der einen Einblick in ein bestimmtes Thema gibt. Organisiert wird das Ganze von „Embrace“, dem zentralen Service Center für internationale Forscherinnen und Forscher an der Hochschule Aalen.
Mi, 16. Juli 2025

ChatGPT-Experiment: „Interview“ mit Dr. Jennifer Sturm, PhD (Kognitionswissenschaftlerin), Koordination Fremdsprachen an der Hochschule Reutlingen, geführt von Miguel Vázquez, Leiter Sprachenzentrum Hochschule Aalen

 

Miguel Vázquez: Frau Dr. Sturm, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Gespräch nehmen. In einer Zukunft, in der KI-gestützte Übersetzer nahtlose Kommunikation möglich machen, warum sollte man Ihrer Meinung nach trotzdem noch Sprachen lernen?

Dr. Sturm: Gerne. Das ist eine wichtige Frage, gerade in unserer technisierten Welt. Auch wenn KI die Sprachbarriere verringern wird, gibt es viele Gründe, warum das aktive Erlernen von Sprachen weiterhin wertvoll bleibt. Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch Träger von Kultur, Denkweisen und Emotionen. Wer eine Sprache lernt, taucht tiefer in diese kulturellen Nuancen ein, die KI oft nicht vollständig erfassen kann.

Miguel Vázquez: Könnten Sie das etwas genauer erklären?

Dr. Sturm: Klar. Wenn Sie beispielsweise in Japan unterwegs sind und Japanisch sprechen, verstehen Sie nicht nur die Worte, sondern auch die kulturellen Gepflogenheiten, die dahinterstecken. Das kann von Gesten über Höflichkeitsformen bis hin zu subtilen Andeutungen reichen, die eine KI möglicherweise übersieht. Sprachkenntnisse vermitteln Ihnen ein besseres Verständnis dafür, wie Menschen in einer bestimmten Kultur denken und fühlen.

Miguel Vázquez: Ein spannender Punkt! Welche weiteren Vorteile sehen Sie im Sprachenlernen?

Dr. Sturm: Einer der größten Vorteile ist der Aufbau persönlicher Verbindungen. Wenn Sie sich die Mühe machen, mit jemandem in seiner Muttersprache zu sprechen, erzeugt das oft eine besondere Wertschätzung und Vertrauen. Außerdem können Missverständnisse vermieden werden, die durch automatisierte Übersetzungen entstehen könnten. Besonders bei humorvollen oder emotionalen Inhalten sind KI-Tools oft noch ungenau.

Miguel Vázquez: Und wie sieht es mit den kognitiven Effekten aus?

Dr. Sturm: Das ist ein weiterer bedeutender Aspekt. Studien zeigen, dass das Erlernen neuer Sprachen das Gedächtnis stärkt, die Kreativität fördert und die Problemlösungsfähigkeit verbessert. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass mehrsprachige Menschen seltener an Demenz erkranken, da das ständige Wechseln zwischen Sprachen das Gehirn trainiert.

Miguel Vázquez: Das klingt äußerst überzeugend. Gibt es noch weitere praktische Vorteile?

Dr. Sturm: Ja, absolut. Sprachkenntnisse bieten Unabhängigkeit. Wenn Ihre Technik ausfällt oder keine Internetverbindung besteht, sind Sie in der Lage, sich trotzdem zu verständigen. Und nicht zu vergessen: Im beruflichen Kontext können Sprachkenntnisse Ihre Karrieremöglichkeiten erheblich verbessern. Gerade in internationalen Teams oder bei Verhandlungen ist es ein enormer Vorteil, die Sprache des Gegenübers zu sprechen.

Miguel Vázquez: Zusammengefasst: Auch wenn KI viel leisten kann, bleibt das Sprachenlernen ein wertvoller Skill.

Dr. Sturm: Ganz genau. KI-Tools können eine große Hilfe sein, aber Sprachen zu lernen bedeutet, Brücken zu bauen – und das ist durch keine Technologie vollständig ersetzbar.

Miguel Vázquez: Vielen Dank, Frau Dr. Sturm, für dieses aufschlussreiche Gespräch!

Dr. Sturm: Sehr gerne, ich danke Ihnen.

Autor: ChatGPT, Miguel Vázquez, Jennifer Sturm

Dieser Artikel ist durch eine Idee entstanden einmal ChatGPT zu befragen, warum Sprachenlernen trotz KI Anwendungen trotzdem wichtig bleibt. Das Ergebnis kann sicher von vielen Expert:innen so bestätigt werden. Hier haben wir Frau Dr. Jennifer Sturm dazu befragt und sie konnte alle Antworten aus ihrer Sicht bestätigen!

Double Degree-Vertrag mit indonesischer Partnerhochschule unterzeichnetHochschule Aalen baut ihr internationales Netzwerk aus

Den Vertrag wurde von Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Scharff, Pascal Cromm, Prof. Dr. Stephan Ludwig, Prof. Dr. Peter Pscheid sowie Prof. Dr. Heinrich Kern (v.l.) unterzeichnet. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Di, 28. Januar 2025 Studierende der Elektrotechnik an der Hochschule Aalen haben jetzt die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums einen Double Degree an der International University Liaison Indonesia (IULI) in Indonesien zu erlangen. Das Double Degree Programm bietet die Chance, mit einem integrierten Auslandsstudium gleichzeitig zwei Studienabschlüsse – einen deutschen und einen der Partneruniversität – zu erwerben. Mit dem neuen Kooperationspartner in Südostasien erweitert der Studienbereich Elektrotechnik sein weltweites Netzwerk und stärkt seine internationale Ausrichtung.

Termine

News als RSS abonnieren
Termine als RSS abonnieren
Schwarzes Brett als RSS abonnieren