Entwicklung einer mechanischen Startvorrichtung für Drohnen
Courses: Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei Karl Walter Formen- und Kokillenbau GmbH & Co. KG
Entwicklung einer mechanischen Startvorrichtung für Drohnen
- Startstrecke 5m
- Max. Startgewicht 30kg mit 20m/s
- Opimierung des Gewichts der Startvorrichtung (Mobil)
nähere Informationen bei Interesse
Prozessoptimierung für geschäumte Strukturkerne / Solid Core
Courses: Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei Karl Walter Formen- und Kokillenbau GmbH & Co. KG
Prozessoptimierung für geschäumte Strukturkerne / Solid Core
- GFK/CFK Leichtbau
- Solid Core für die Geometrie der Bauteile
- Optimierung des Schäumprozess hinsichtlich Temperierung, Prozessfenster, Schäummaterials
nähere Informationen bei Interesse
Anwendung neuer KI-Unterstützter Methoden für die Umformsimulation
Courses: Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
In der Arbeit soll untersucht werden ob moderne Methoden der Künstliche Intelligenz (am Beispiel von Altair® physicsAI™) sinnvoll und aussagekräftige Ergebnisse für die Bewertung der Machbarkeit von Blechumformbauteilen liefert.
Altair® physicsAI™ liefert schnelle physikalische Vorhersagen, indem es aus Ihren historischen Daten lernt, ohne die Grenzen parametrischer Studien. Erreichbar über Altair® HyperWorks®, unsere Design- und Simulationsplattform, trainiert diese KI-gestützte CAE Technologie Modelle unter Verwendung aller vorhandenen Simulationsstudien, einschließlich derer von älteren Designkonzepten, ähnlichen Teilen oder anderen Programmen. Mit seinen modernen, geometrischen Deep-Learning-Fähigkeiten identifiziert physicsAI die Beziehung zwischen Form und Leistung für jede Physik. Einmal trainiert, können physicsAI-Modelle Vorhersagen bis zu 1000-mal schneller liefern als herkömmliche Solver-Simulationen, so dass Teams mehr Konzepte bewerten und bessere Designentscheidungen treffen können.
Crashtest-Simulation und Verbesserung der Abhilfemaßnahmen an Haushaltsgroßgeräten
Courses: Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH
Ihre Aufgaben
• Aufbau eines Modells zur dynamischen Simulation eines Droptests
• Experimentelle/literaturbasierte Bestimmung von Materialkennwerten zur expliziten Simulation
• Geeignetes Abstrahieren und Vereinfachen der Gerätemodelle für einfachere Simulationen
• Qualitätsüberprüfung der Simulation anhand geeigneter Kenngrößen
• Übertrag von Versuchsanforderungen in das Modell
• Ergebnisvalidierung und Abgleich mit dem Versuch
• Topologieoptimierung am Modell, beginnend mit einfachen Baugruppen, wie z.B. dem Bodenpolster hinsichtlich crashtestrelevanter Größen
Entwicklung eines standardisierten Steckers für Hochvolt (600V DC) Anforderungen.
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei Collins Aerospace / HS Elektronik Systeme
Entwicklung eines standardisierten Steckers für Hochvolt (600V DC) Anforderungen. Es geht hier zum einen um die Konstruktion diesen Stecker modular aufzubauen, dass dieser möglichst einfach erweitert werden kann (Anzahl Eingänge etc.). Es geht um beide Seiten des Steckers, also kabelseitig sowie das Gegenstück auf der Platine, Optimierung der Anbindung unter den Gesichtspunkten Festigkeit, Montierbarkeit und Prozesssicherheit. Neben der Konstruktionsseitgen Anforderungen erhoffen wir uns auch eine Ausarbeitung der elektrischen Anforderungen, bezüglich Kriechströmen, Durchschlagschutz etc. Im Idealfall wären wir in der Lage Prototypen aufzubauen und zu erproben und bewerten.
Industrielle Bildverarbeitung für die automatische Auswertung von Schweißprozessen
Courses: Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei hema electronic GmbH
hema ist eines der erfolgreichsten Embedded Vision Design Labs Europas. Wir nutzen modernsten
TechStack, rütteln an bestehenden Systemen und unserer Technologie. Gemeinsam machen wir hema
noch besser für Kunden, Partner und dich. Wir arbeiten mit Menschen. Für Menschen.
Als Familienunternehmen haben wir eine langfristig ausgerichtete Strategie. Mit unseren Kunden aus
Industrie, Medizin- und Sicherheitstechnik arbeiten wir partnerschaftlich und auf Augenhöhe zusammen.
Uns eint die leidenschaftliche Ambition, etwas richtig Cooles auf die Beine zu stellen. Wir entwickeln uns
immer weiter und helfen uns dabei gegenseitig. Unterstützung und Zusammenhalt in einem engagierten
Team sind dir sicher!
Optimierung Testboard
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei Collins Aerospace / HS Elektronik Systeme
Wir haben ein Testboard entwickelt, um Chips auf Lebensdauer zu testen. Es handelt sich um kleine Einsteckkarten mit Chips, die dann so lange geschaltet werden bis sie kaputt gehen. Derzeit haben wir bei der Herstellung dieser Platinen noch einige Probleme bezüglich Wiederholgenauigkeiten. Wir könnten uns hier vorstellen, dass wir die Baugruppen vorbereiten und dann in einem ersten Schritt Prozessparameter variieren um kritische Parameter zu identifizieren und optimieren (DOE). In einem zweiten Schritt kann man hier noch die Designparameter der Busbars optimieren und das dann noch Thermisch simulieren. Ziel ist es, die Variation aus den Bauteilen zu reduzieren, damit wir nicht unsere Fertigungsparameter testen, sondern die Lebensdauer der Mosfets.
Schmiedesimulation Messer
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei WMF Group GmbH
Schlagworte: FEM
Simulation des Schmiedprozess eines Messer
Simulation des Wickelprozesses von (Kupfer-) Drahtspulen für Elektromotoren
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 01.01.2021
Brose stellt mechatronische Komponenten und Systeme für Automobile her. Brose liefert jährlich über 200 Millionen Elektromotoren sowie Antriebe.
Für die eingesetzten Elektromotoren werden Kupferdrahtspulen benötigt.
In der Abschlussarbeit soll der komplexe Wickelvorgang von Kupferdrahtspulen simulieren werden (siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Spulenwickeltechnik).
Vergleich der Ergebnisse mit Versuchen.
Kenntnisse in LS-DYNA vorteilhaft.
Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus vorangegangenen Arbeiten können verwendet werden.
Simulation der Kinematik eines Kniegelenks
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
In Zusammenarbeit mit dem Uniklinikum Tübingen soll die Kinematik eines Kniegelenks simuliert werden. Dazu muss aus CT-Daten (DICOM) der Aufbau des Kniegelenks für die FEM-Simualtion rekonstruiert werden.
Vergleich der Modellierung von Faserverbundwerkstoffen in LS-DYNA
Courses: Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
In dem FEM-System LS-DYNA gibt es mehrere Möglichkeiten das Verhalten von Faserverbundwerkstoffen zu modellieren.
Es sollen praktische Versuche mit den simulativen Möglichkeiten verglichen werden und die beste Variante daraus erforscht.
Anwendung neuer KI-Unterstützter Methoden für die Topologieoptimierung
Courses: Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
Schlagworte: Topologieoptimierung
Bei den Verfahren zur Topologieoptimierung finden aktuell Methoden der KI Anwendung, z.B bei Creo das Modul "Generativ Design".
Was ist Software für generatives Design?
Generatives Design ist eine 3D-CAD-Funktion, die unter Verwendung von KI anhand einer Reihe von Systementwurfs-Anforderungen selbstständig optimierte Entwürfe generiert. Ingenieure können interaktiv ihre Anforderungen, Ziele, bevorzugten Materialien und Fertigungsprozesse angeben. Die generative Engine erstellt daraus automatisch einen für die Fertigung geeigneten Entwurf, der entweder als Ausgangspunkt für die weitere Entwicklungsarbeit oder direkt genutzt werden kann. Diese Interaktion mit der Technologie ermöglicht es Ingenieuren, in kürzerer Zeit anspruchsvolle Konstruktionen und innovative Produkte zu entwickeln. (https://www.ptc.com/de/technologies/cad/generative-design, https://www.autodesk.com/de/solutions/generative-design-ai-software, https://formlabs.com/de/blog/generatives-design/)
Die Arbeit soll die klassischen Methoden mit diesen neuen KI-Unterstützten Ansätzen vergleichen und bewerten.
Entwicklung eines Digitaler Zwilling für Machine Learning Anwendungen in der Umformtechnik
Courses: Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
Schlagworte: FEM Digitaler Zwilling Künstliche Inteligenz
Mitarbeit im Forschungsprojekt SimKI
Topologieoptimierung - sind Lattice-Strukturen sinnvoll?
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences International Sales and New Technologies Kunststofftechnik und Leichtbau Leadership in Industrial Sales and Technology Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
Software zur Topologieoptimierung bietet teilweise die Möglichkeit sog. Lattice-Strukturen (ähnlich wie bei einem Knochen) einzubauen. Bringen diese Lattice-Strukturen weitere Gewichts- oder Steifigkeitsvorteile gegenüber massiven Strukturen?
Mit generativen Verfahren (3D-Druck) können diese Strukturen erzeugt werden.
Benchmark Topologieoptimierungs-Software
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
In der Arbeit soll die Funktionalität der führenden am Markt vertretenen Softwaresysteme zur Topologieoptimierung (ANSYS, ABAQUS, Altair, Permas) verglichen und bewertet werden.
2022
Der digitale Zwilling - Massenhype oder Zukunftstechnologie?
Courses: Product Development and Manufacturing
Bearbeitungszeit ab 01.11.2021 bis 27.05.2022
Simulation hybrider Werkstoffverbunde aus hochfestem Aluminium und faserverstärktem Thermoplast
Courses: Light Weight Engineering
Bearbeitungszeit ab 01.11.2021 bis 30.05.2022
2021
Entwicklung eines digitalen Zwilling einer Fräsmaschine
Courses: Product Development and Simulation
Bearbeitungszeit ab 09.11.2020 bis 09.03.2021
Schlagworte: FEM Digitaler Zwilling
Entwicklung eines Leichtbaumaschinentisches für ein Bearbeitungszentrum
Courses: Product Development and Simulation
Bearbeitungszeit ab 20.11.2020 bis 20.03.2021
Schlagworte: FEM
FE-Analyse und Parameteroptimierung von anisotropen Materialmodellen für Metalle mittels Full-Field-Calibration
Courses: Produktions- und Prozesstechnologie
Bearbeitungszeit ab 15.12.2022 bis 14.04.2021
Schlagworte: FEM
Optimierung der Verdunstungsleistungsmessung von Kühlgeräten
Courses: Product Development and Simulation
bei BSH Hausgeräte GmbH
Bearbeitungszeit ab 10.11.2020 bis 10.03.2021
Schlagworte: Messung
Vergleich von Leichtbaustrukturen erzeugt mit Gitterstrukturen oder Generativem Design
Courses: Product Development and Simulation
Bearbeitungszeit ab 09.11.2021 bis 28.02.2021
Schlagworte: FEM Topologieoptimierung
2020
Ableitung von Bemmessungskollektive für den Betriebsfestigkeitsnachweis von HV-Komponenten im eCitaro
Courses: Product Development and Simulation
bei EvoBus GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.03.2020 bis 30.06.2020
Schlagworte: FKM
Designing a Bulge Test Machine with an Optical Measuring System
Courses: Kunststofftechnik und Leichtbau
Bearbeitungszeit ab 01.01.2020 bis 30.04.2020
Digitalisierung eines manuellen Umformprozesses zur Integration in IoT Anwendungen
Courses: Product Development and Simulation
Bearbeitungszeit bis 27.08.2020
Digitalisierung und Optimierung des Maschinenvorrüstprozesses im Werkzeugbau anhand eines Klein- und Mittelständichen Unternehmens
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
bei Karl Walter Formen- und Kokillenbau GmbH & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 01.10.2019 bis 03.06.2020
Schlagworte: Digitalisierung Werkzeugmanagement
Kraftflussgerechte Optimierung eines Kragarms für die additive Fertigung unter Anwendung von Gitterstrukturen
Courses: Master Maschinenbau
Bearbeitungszeit ab 06.12.2019 bis 06.08.2020
Schlagworte: FEM Gitterstruktur
Prozessdefinition für die Verwendung von Schweißnähten in Simsolid, sowie deren Überprüfung entsprechend FKM Richtlinie bis hin zu dynamischen Belastungen und Dauerfestigkeit
Courses: Product Development and Simulation
Prozessentwicklung und Konstruktion einer hochdynamischen Lichtleitermontage für E/A Module
Courses: Bachelor Maschinenbau
Bearbeitungszeit bis 31.08.2020
Strömungsoptimierung der verfahrenstechnischen Gießeinheit einer W500 Warmkammer- Druckgussmaschine
Courses: Mechanical Engineering
bei Oskar Frech GmbH + Co. KG
Bearbeitungszeit ab 01.05.2020 bis 31.08.2020
Verbesserung der CAD/CAM-Schnittstelle im digitalen Produktentstehungsprozess
bei J.M. Voith SE & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 16.11.2019 bis 16.03.2020
2019
Optimierung der akustischern Eigenschaften von (Leichtbau) Sanitärkabinen für Kreuzfahrtschiffe
Courses: Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei Stengel GmbH
Die Fa. Stengel in Ellwnagen macht unter anderem (Leichtbau-) Sanitärkabinen für die Kreuzfahrtschiffe der Meyerwerft.
In der Masterarbeit sollen die akustischen Eigenschaften der Sanitärkabinen optimiert werden, möglichst ohne Gewichtszunahme.
2018
Simulation der Schnittparametern von Schaumeinlegern
bei Gaugler & Lutz GmbH & Co. KG
Bei modernen Leichtbaustrukturen aus GFK werden Kerne aus Kunststoffschäumen eingesetzt. Da die Schäume relativ steif sind, muss über geeignete Schnittmuster die möglichst gute Anpassung an 3D Strukturen erfolgen. Das Design dieser Schnittmuster wird bisher empirisch im Versuch ermittelt. Fragestellung bei dieser Arbeit ist, ob es geeignete Simulationswerkzeuge gibt, die hier helfen könnten diesen Prozess zu optimieren.
2017
Anwendung von LS-DYNA auf thermomechanische und elektromagnetisch gekoppelte Problemstellungen.
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
Untersuchung der Möglichkeiten des neuen Elektromagnetismus-Modul zur Lösung von 3D-Wirbelstrom-, induktiven Erwärmungs- oder Widerstandsheizungsproblemen, gekoppelt mit mechanischen und thermischen Lösern.
Typische Anwendungen sind die magnetische Metallumformung und das Schweißen. Ein Randelementverfahren in der Luft ist mit finiten Elementen im Leiter gekoppelt, um ein Einkoppeln der Luft zu vermeiden.
BACHELORAND/MASTERAND FÜR DEN BEREICH DIE DESIGN (M/W)
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei TE Connectivity Germany GmbH
Schlagworte: FEM
-
- Untersuchung der aktuell verwendeten Materialkennwerte für die Umformsimulation mit simufact.forming
- Ermittlung eines idealen Materialmodells für die Blechumformung von Kupfer-Knetlegierungen unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Probengröße
- Konstruktion einer geeigneten Prüfvorrichtung
- Validierung der Simulationsergebnisse mit neuem und ursprünglichem Materialmodell
TE Connectivity (NYSE: TEL) ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen mit einem Umsatz von 12 Milliarden US-Dollar. Unsere Lösungen für Verbindungstechnologie und Sensorik spielen in der heutigen, zunehmend vernetzten Welt eine Schlüsselrolle. Wir arbeiten mit Ingenieuren zusammen, um aus ihren Konzepten innovative Produkte zu machen – dabei verschieben wir die Grenzen des Möglichen, indem wir intelligente, effiziente und hochleistungsfähige Produkte und Lösungen von TE nutzen, die sich unter rauen Bedingungen bewährt haben. Unsere 72.000 Mitarbeiter, darunter über 7.000 Entwicklungsingenieure, sind zuverlässige Partner für Kunden in über 150 Ländern und aus einer Vielzahl von Branchen. Unsere Überzeugung ist auch unser Motto: EVERY CONNECTION COUNTS – www.TE.com.
Die Abteilung Die Design in Wört entwickelt High Tech Folgeverbundwerkzeuge mit denen Steckkontakte hergestellt werden. Größten Wert legen wir auf die Anwendung modernster CAD/CAE Tools die uns in unserer Aufgabe unterstützen.
2016
Abschlussarbeit im Bereich der Zahnstangenfertigung bei Bosch Automotiv Steering Schwäbisch Gmünd
Courses: Mechanical Engineering Product Development and Simulation Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie
bei Robert Bosch Automotive Steering GmbH
nähere Informationen bei Dr. Wolfgang Rimkus
„Best Practice“ - Entwicklung für die Verwendung von Topologieoptimierung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Fertigungsverfahren, u. a. der additiven Fertigung
Courses: Mechanical Engineering Mechanical Engineering International Sales and New Technologies Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie
bei INNEO Solutions GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.09.2016
Schlagworte: PDM FEM Topologieoptimierung PLM Additive Fertigung 3D Druck
Die Topologieoptimierung eröffnet die Möglichkeit der Algorithmus basierten Findung von optimierten Geometrien in Bezug auf Aspekte wie Steifigkeit, Gewicht, Schwingung, Schwerpunkt, thermisches Verhalten, Kosten, …
Die INNEO Solutions GmbH bietet im Rahmen ihres Lösungsportfolios für die Produktentwicklung innovative PLM und IT Lösungen, in denen zukünftig das Thema Topologieoptimierung und auch die additive Fertigung (AM) in Verbindung mit Topologieoptimierung in der Prozess- und Lösungskette eine nicht unwesentliche Rolle einnehmen könnte. Angetrieben durch diese Entwicklung sollen im Rahmen dieser Bachelorarbeit wesentliche Aspekte dieser Techniken und ihrer Möglichkeiten und Auswirkungen erforscht und dokumentiert werden.
Die Bachelorthesis dient in diesem Zusammenhang der Findung von „Best Practice“ Vorgehensweisen für die Verwendung der Topologieoptimierung auch im Zusammenspiel mit der AM, die dann als Grundlage für die Prozess-Beratung von Interessenten und Kunden, verwendet werden können. Die in der Bachelorarbeit definierten Best Practice Ansätze sollen alle Aspekte der Topologieoptimierung dokumentieren, hierunter fallen auch alle betriebswirtschaftlichen Aspekte des Einsatzes von Topologieoptimierung, die entsprechend analysiert und gegenüber gestellt werden, sowie Handlungsempfehlungen beinhalten.
Über die theoretische Betrachtung der Topologieoptimierung hinaus sollen auch praktische Erfahrungswerte der Umsetzung berücksichtigt werden, dies bezieht sich einerseits auf die möglichen Fertigungsverfahren für Topologie optimierte Bauteile (verschiedene, auch additive Fertigungsverfahren).
Nach Bedarf können im Verlauf der Abschlussarbeit Schwerpunkte gelegt und bearbeitet werden.
Optimierung einer ausgewählten Referenzbaugruppe einer Verpackungsmaschine hinsichtlich Modularität, Konfigurierbarkeit und Änderbarkeit basierend auf einem parametrischen Konstruktionsansatz.
Courses: Mechanical Engineering International Sales and New Technologies Kunststofftechnik und Leichtbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Process Design and Management Produktions- und Prozesstechnologie
bei OPTIMA packaging group GmbH
Kurzbeschreibung:
Die Firma Optima Group ist Weltmarktführer im Bereich von Verpackungsmaschinen und Anlagen. Aktuell werden alle Anlagen und Ihre Komponenten in einem nicht parametrischen Konstruktionssystem entwickelt. Eine angestrebten Optimierung des Entwicklungsprozesses, basierend auf einer Strategie der Modularisierung und dem Aufbau generischer Produktstrukturen, sollen Vorteile für ein hybrides Arbeiten mit parametrischem und direktem Konstruktionsansatz erarbeitet werden. Dabei soll eine auszuwählende Baugruppen mittels Parametrik so intelligent aufgebaut werden, das sich per Konfigurationsregel schnell Varianten ableiten lassen. Die Bereiche, an denen die parametrische Vorgehensweise Vorteile zum jetzigen Vorgehen erkennen lässt sollen klar herausgearbeitet werden.
Ziel ist es, der Firma Optima ein Konzept vorzustellen das einem ganzheitlichen hybriden Entwicklungsansatz folgt, den neu definierten Produktentwicklungsprozess (PEP) berücksichtigt und die Vor- und Nachteile beider Konstruktionsstrategien in funktionalen und messbaren Kenngrößen aufzeigt.
2015
Analyse und Optimierung des induktiven Randschichthärten mittels FEM-Simulation
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Beim induktiven Härten von Bauteilen wird die Beschaffenheit des Werkstücks nach dem Härteprozess von einer Reihe von Prozessparametern beeinflusst. In ersten Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass der Prozess mittels FEM Simulation abgebildet und optimieren werden kann. Die Arbeit führt dies fort und ist in Kooperation mit Bosch Automotive Steering in Schwäbisch Gmünd.
Simulation eines mehrstufigen Umformprozess
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei Hinterkopf GmbH
Die Firma Hinterkopf stellt Maschinen zur Herstellung anspruchsvoller Dosen und Flaschen aus Aluminium her. Die Behälter werden in mehreren hintereinandergeschalteten Umformoperationen geformt. Fragestellung in der Arbeit ist, ob sich der komplexen Umformprozess sinnvoll in der Simulation darstellen lässt.
Die Arbeit findet in Kooperation mit der Fa. Hinterkopf in Eislingen/Fils statt.
Simulation Spritzgusswerkzeuge mit konturnaher Kühlung
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
Mit generativen Verfahren (3D-Drucken) ergeben sich ganz neue innovative Möglichkeiten der Gestaltung der Kühlkanäle in Spritzgusswerkzeugen. Es entstehen ganz neue Möglichkeiten für die Optimierung von Produkt und Prozess hinsichtlich Taktzeiten, Qualität und Energieeinsatz. In der Arbeit soll untersucht werden ob sich derartige komplexen Werkzeug-Geometrien hinsichtlich des thermischen Verhaltens, der Spannungen, Deformationen und Dauerfestigkeit berechnen lassen.
Simulation und Verifizierung der Gefügeumwandlung bei der Wärmebehandlung von Stahl
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
Simulation der Wärmebehandlung und dadurch Vorhersage des zu erwartenden Verhaltens der Bauteile während der Wärmebehandlung und des nach Abkühlung vorliegenden Endzustandes (Gefügeveränderungen, Verzug).
Simulation von Bearbeitungsprozessen
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
Es soll untersucht werden, ob es möglich ist, Bearbeitungsprozesse wie Drehen oder Fräsen mit der Software LS-DYNA simulieren.
Analysiert werden sollen Schnittparameter, Werkstückmaterialien, Werkzeugverschleiß, Spanbildung und Spanabfuhr. Weiterhin soll das thermische und mechanische Belastungskollektiv der Werkzeuge während der Zerspanung ermittelt werden.
Die Arbeit kann auf den Erkenntnissen einer Bachelorarbeit aufbauen. Versuche zur Verifikation der Simualtionsergebnisse sind geplant. Kontakte zum Frauenhofer IPA in Stuttgart sind vorhanden, dort wird das Thema auch bearbeitet.
Simulation von Verschleiß
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Applied Photonics Technology and Engineering Teacher Education Technology and Engineering Teacher Education Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Mechatronics Mechatronics / Systems Engineering Mechatronics Fast-Track-Program (MekA) Oberflächentechnik Optical Engineering Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
In vielen Anwendungen werden Bauteile durch Verschleiß geschädigt (Bremsbeläge, Werkzeuge, Getriebe, …) und müssen dann ersetzt bzw. nachgearbeitet werden. Auch beim Schleifen und Polieren wird, in diesem Fall gewollt, die Form und Beschaffenheit eine Oberfläche verändert. Die Arbeit soll untersuchen inwieweit Simulationswerkzeuge derartige Prozesse abbilden können.
Topologieoptimierung mit LS-TASC
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Produktions- und Prozesstechnologie Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Mithilfe von LS-TASC können dynamisch belastete Strukturen mittels Bionik optimiert werden.
LS-TASC ist in einer ersten Verison verfügbar. Es ist zu untersuchen, ob damit Crashelemente einer Lenkung optimiert werden können.