Nächste Alumni-Treffen/-Weiterbildung: 20./21. September 2025 & 26/27. September 2026

Optometrist:in an der Hochschule Aalen werden: berufsbegleitend

Optometrist:in auf Top-Niveau an der Hochschule Aalen werden: berufsbegleitend: Praxiserfahrene Optometrist:innen und Professor:innen aus den USA vermitteln gemeinsam mit führenden Augenoptiker:innen aus Europa in den Laborveranstaltungen optometrische Kompetenzen auf dem sicherlich nicht nur im deutschsprachigen Raum höchsten Niveau! Informieren Sie sich jetzt auf dieser website!

Zielgenaue Ausrichtung auf das European Diploma Optometry und die in der Schweiz von Optometristen geforderten Kompetenzen

Im Masterstudiengang “M.Sc. Vision Science and Business (Optometry)" arbeiten wir derzeit mit Hochdruck an der zielgenauen Ausrichtung des Studienjahres 2024/25 auf das European Dipoma Optometry (EDO) und die in der Schweiz für die Eintragung ins dortige Optometristenregister erforderlichen Kompetenzen. Im Aalener Masterstudiengang erwerben Sie genau die Kompetenzen, die Sie für die bestmögliche Ausübung Ihres Berufes benötigen. Profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Wissen der zahlreichen, international renommierten ProfessorInnen und DozentInnen und bringen Sie Ihre Karriere in einem familiären, internationalen Umfeld auf ein neues Level. Die Hochschule Aalen arbeitet in enger Kooperation mit der Pacific University in Oregon. Durch die enge Zusammenarbeit erfahren Sie von neuen Erkenntnissen in der optometrischen Welt aus allererster Hand aber auch top fokussiert auf die Bedürfnisse in Europa!

Bewerben Sie sich ganz einfach hier!

Schwarzes Brett

24.07.2025 – PRO NEXT GENERATION: Berufs- & Fachschullehrer:innen treffen junge Talente

German version below

As part of opti 2026, the international trade fair for optics and design in Munich, we – Aalen University in cooperation with the Munich Training Center for Optometry and Optometry (BZAO) – cordially invite you to PRO NEXT GENERATION – Vocational and technical school teachers meet young talents, a new format for exchange, networking, and shaping the future in optometry:


Date/time:Sunday, January 18, 2026, from 11:00 a.m. to 2:00 p.m.
Location:opti trade fair in Munich, Hall C3 (booth number to be announced in due course)


In addition to a relaxed program, topics from your daily teaching practice will also be covered. We are also working on organizing and financing a small and informal get-together for Saturday evening, January 17, 2026.


An absolutely exciting and topical lecture followed by a discussion will make this meeting a highlight of opti:


“AI compact – crash course for teachers and learners”


Artificial intelligence (AI) is changing our everyday lives – and it doesn't stop at the classroom door. But what exactly can AI do? How can it be used effectively in everyday school life? How can AI be used effectively in everyday learning? And what do learners expect from it?


You will receive a compact and practical overview of the topic of AI in everyday school life:

  • What AI can already do today – from text and image generation to analysis and lesson planning
  • What you need to know as a teacher – opportunities, limitations, and practical applications, how AI can specifically reduce workload
  • The perspective and expectations of the next generation of opticians
  • Tips and examples for use in the classroom
  • Performance measurement and AI


The aim is to give you a quick overview of how you can use AI as a tool for your everyday school life in a targeted and effective way.
No prior knowledge is necessary – just an openness to new ideas!


About the speaker Susanne Jansen: She has been teaching at a high school in Baden-Württemberg for 18 years and has been involved in continuing education with a focus on digital media and artificial intelligence in everyday school life for 14 years. She shares her experience by supporting teachers and offering them practical ways to integrate digital tools and AI into their lessons in order to make their everyday work more digital (@digitale.bildungsreise).


In order to finalize our plans, we kindly ask all interested parties to send a short reply to augenoptik-optometrie@hs-aalen.de.


With kind regards

Prof. Dr. Anna Nagl, Volker Meyer, Torsten Dautzenberg, Zoe Zumkeller, and Lukas Jung (Aalen University) and Petra Hesse (BZAO Munich)

-----------------------------------------------------------------


Im Rahmen der opti 2026, der internationalen Fachmesse für Optik & Design in München laden wir – die Hochschule Aalen in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Augenoptik und Optometrie München (BZAO) – herzlich ein zu PRO NEXT GENERATION – Berufs- und Fachschullehrer:innen treffen junge Talente, ein neues Format für Austausch, Vernetzung und Zukunftsgestaltung in der Augenoptik:


Datum/Uhrzeit:
Sonntag, 18. Januar 2026 von 11.00 – 14.00 Uhr
Ort:
opti Messe München in der Halle C3 (Stand wird rechtzeitig bekannt gegeben)


Neben einem lockeren Programm dürfen da Themen aus Ihrer täglichen Unterrichtspraxis nicht fehlen. Zusätzlich arbeiten wir daran, für den Samstagabend, 17. Januar 2026; ein kleines und unkompliziertes Get together organisiert und finanziert zu bekommen.


Ein absolut spannender und aktueller Vortrag mit anschließender Diskussion wird dieses Treffen zu einem Highlight der opti machen:


„KI kompakt – Crashkurs für Lehrkräfte und Lernende“


Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Alltag – und macht auch vor dem Klassenzimmer nicht Halt. Doch was genau kann KI leisten? Wie lässt sie sich sinnvoll im Schulalltag nutzen? Wie lässt sich KI sinnvoll im Lernalltag einsetzen? Und was erwarten sich die Lernenden davon?


Sie erhalten einen kompakten und praxisnahen Rundumschlag zum Thema Kl im Schulalltag:

  • Das kann Kl schon heute – von Text- und Bildgenerierung bis hin zur Analyse und Unterrichtsplanung
  • Das müssen Sie als Lehrkraft wissen – Chancen, Grenzen und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten, wie KI konkret entlastet
  • Sichtweise und Erwartungshaltung der nächsten augenoptischen Generation
  • Tipps und Beispiele für den Einsatz im Unterricht
  • Leistungsmessung und KI


Ziel ist es, Ihnen in kurzer Zeit einen Überblick zu geben, wie Sie Kl als Werkzeug für Ihren Schulalltag gezielt und effektiv einsetzen können.
Keine Vorkenntnisse nötig – nur Offenheit für neue Impulse!


Zur Referentin Susanne Jansen: sie unterrichtet seit 18 Jahren an einem Gymnasium in Baden-Württemberg und ist seit 14 Jahren in der Fortbildung mit dem Schwerpunkt digitale Medien und Künstliche Intelligenz im Schulalltag tätig. Sie teilt ihre Erfahrungen, indem sie Lehrkräfte unterstützt und ihnen praxisorientierte Angebote zur Integration von digitalen Tools und KI in ihren Unterricht macht, um ihren Arbeitsalltag digital zu gestalten (@digitale.bildungsreise).


Um unsere Planung zu konkretisieren, erbitten wir von allen Interessierten eine kurze Rückmeldung an augenoptik-optometrie@hs-aalen.de.


Mit freundlichen und kollegialen Grüßen

Prof. Dr. Anna Nagl, Volker Meyer, Torsten Dautzenberg, Zoe Zumkeller und Lukas Jung (Hochschule Aalen) und Petra Hesse (BZAO München)

News

Ein nächstes Highlight erwartet die Masterstudierenden und -absolventen am 20. und 21. September 2025 bei dem jährlich stattfindenden Alumni-Event im Zentrum Umwelt und Kultur in Benediktbeuern. Der Vorsitzende des Alumni-Vereins Aalen Friends of Optometry e.V., Georg Scheuerer, hat in den letzten Monaten wieder sehr viel Zeit in die Planung einer mit hochrangigen Professorinnen und Professoren auch aus den USA besetzten Weiterbildungsveranstaltung gesteckt. Wie man dem Tagungsprogramm entnehmen kann, hat sich der Aufwand gelohnt. Anmeldungen sind für an den neuesten Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Optometrie Interessierte bis Mitte September auf der Website des Alumni-Vereins Aalen Friends of Optometry e.V. möglich.

Ein super Start ins neue StudienjahrFür 24 Studierende hat der berufsbegleitende Masterstudiengang Vision Science and Business an der Hochschule Aalen begonnen

Beste Stimmung bei den 24 neuen Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Vision Science and Business. Foto: © Hochschule Aalen

Do, 24. Juli 2025 Vergangene Woche ist der berufsbegleitende Masterstudiengang der Hochschule Aalen komplett ausgebucht in das neue Studienjahr gestartet: in bewährter Weise mit den renommierten, praxiserfahrenen Binocular Vision Professoren des College of Optometry der Pacific University aus Portland, USA: Karl Citek und Ryan Bulson. Gemeinsam mit dem Lab-Team Katja Schiborr, Oliver Buck und Frank Tannek sind 24 Studierende ins neue Studienjahr gestartet.

Im Customer Center von ZEISS Vision Care: Die Vorstellung Geräte, Prozesse und Apps für Augenoptik, Refraktion und Untersuchung des Auges gibt einen guten Einblick in die Leistungen von ZEISS für Augenoptikpartner. Bildrechte: Lara Klaus, ZEISS Vision Care

Wieder einmal waren Augenoptik-/Optometrie-Studierende der Hochschule Aalen bei ZEISS zu Gast – seit vielen Jahren eine schöne Tradition, für einen Tag junge und ältere Semester durch die Welt von ZEISS zu führen. Natürlich darf eine Tour durch das Museum der Optik nicht fehlen – 800 Jahre Optikgeschichte und die neuesten Technologien aus allen ZEISS Bereichen sind hier eindrücklich zu erleben. „Auf einer Fachmesse wie der opti in München ist ZEISS Vision Care immer eindrucksvoll präsent. Für die Studierenden und Lehrenden ist aber auch immer wieder interessant Einblicke in die anderen ZEISS Bereiche aus erster Hand zu bekommen“, so Prof. Dr. Anna Nagl, die das Programm für die Hochschule von Anfang an betreut.

Zum ersten Mal mit auf dem Programm: eine Vorstellung des neuen strategischen Geschäftsbereichs Photonics & Optics, in dem ZEISS kleinere, hoch spezialisierte Geschäfte bündelt. Dazu zählt auch Cinematography – mit einer Tour durch die Montage der ZEISS Filmobjektive in Oberkochen wird direkt anschaulich, mit welcher Leidenschaft und Präzision bei ZEISS innovative Produkte entstehen.

„Wir freuen uns über die Möglichkeit, Studierenden einmal mit den Innovationen und Bereichen, aber auch der reichen Geschichte von ZEISS bekannt zu machen, zusätzlich zu den vielen Berührungspunkten, die es im Studienalltag gibt“, so Joachim Kuss, Leiter Kommunikation Photonics & Optics. Eine Fortsetzung sei bereits fest eingeplant.

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen: