Eindrücke und Kompetenzen

Labor für Sehfunktionen

Gruppenbild: Personen im Labor zur Sehfunktion

Ausstattung:

  • Funduskameras
  • OCT
  • Anomaloskop
  • Autorefraktometer
  • Nyktometer
  • usw.


Kompetenzen:

Das in den Präsenzlehrveranstaltungen der Module Ocular Disease, Clinical Optometry, Low Vision, Vision Therapy and Binocular Vision sowie Pediatric Optometry vermittelte Wissen wird in den vorlesungsbegleitenden Praktika im Labor Sehfunktionen angewendet.

Im Labor für Sehfunktionen vertiefen die Masterstudierenden ihre Kenntnisse beim Einsatz von Instrumenten zur Diagnostizierung von Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts wie Funduskamera oder optische Kohärenztomographie.



Labor für Kontaktlinsenanpassung

Foto: Diagnose-Instrumente

Ausstattung:

  • Spaltlampen
  • Keratographen
  • Ophthalmometer
  • Ophthalmoskopierlupen
  • Gonioskopie-Linsen
  • Goldmann-Tonometer
  • usw.

Kompetenzen:

Im Labor für Kontaktlinsenanpassung wenden die Studierenden ihr Fachwissen hinsichtlich normaler Veränderungen und auffälliger Befunde am vorderen und hinteren Augenabschnitt an.

Mit Hilfe verschiedener Diagnose-Instrumente, wie Goldmann-Tonometer, Gonioskopie-Linsen und Ophthalmoskopierlupen können die Studierenden beispielsweise Schädigungen des Sehnervs erkennen und beurteilen.

Auch Erscheinungsformen des Trockenen Auges und Störungen des Tränenapparates sowie häufiger Aderhauterkrankungen, Erkrankungen der Makula, Glaskörperveränderungen und -störungen, Netzhaut- und Aderhautläsionen, periphere Netzhautveränderungen und –erkrankungen werden fachgerecht ausgewertet.



Labor für Refraktionsbestimmung

Ausstattung:

  • Elf modern mit Phoropter ausgestattete Prüfplätze
  • Binokulare indirekte Ophthalmoskope
  • Direkte Ophthalmoskope
  • Skiaskope
  • Equipment für Vision Therapy, Binocular Vision und Pediatric Optometry
  • usw.

Kompetenzen:

Die Studierenden interpretieren im Labor für Refraktionsbestimmungfunktionale Prozesse der Akkommodation, Vergenz und Augenbewegungen. Zur Analyse visuomotorischer Fähigkeiten wenden die Studierenden psychophysische Messprinzipien an.

Einzigartige Untersuchungs- und Bewertungstechniken der Kinderoptometrie werden hier demonstriert und praktiziert.

Angewendet werden in diesem Labor unter anderem Instrumente zur Beurteilung des hinteren Augenabschnitts, wie das direkte Ophthalmoskop und das indirekte binokulare Ophthalmoskop.



Infofilm

Kein Video zu sehen? Schade, aber leicht zu ändern.
Bitte aktivieren Sie Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.
Wir wünschen viel Spaß (und werden Sie nicht mit Werbung verfolgen).

Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Studiendekanin
Prof. Dr. Anna Nagl