Auslandspraktikum
Auslandspraktika sind eine tolle Alternative oder Ergänzung zum Auslandsstudium, denn hier sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung in einem internationalen Umfeld. Arbeitgeber wissen es daher zu schätzen, wenn ein Auslandspraktikum im Lebenslauf steht. Außerdem können Kontakte in die Wirtschaft und zu potentiellen Arbeitgebern geknüpft werden.
Neben der Möglichkeit, das Praxissemester im Ausland zu absolvieren, kann in den Semesterferien oder während eines Urlaubssemesters auch ein zusätzliches, freiwilliges Praktikum im Ausland durchgeführt werden. Grundsätzlich sind freiwillige Praktika über Erasmus+ förderbar. Zusätzliche Praktika wirken sich bei der späteren Stellensuche positiv aus.
Bis zu einem Jahr nach Abschluss des Studiums kann außerdem ein Graduiertenpraktikum über Eramus+ gefördert werden.
Beratung
Sie haben sich entschieden, ein Auslandspraktikum zu machen und haben Fragen oder möchten etwas klären? Dann lassen Sie sich im Akademischen Auslandsamt beraten! Donnerstags von 9 bis 12 Uhr während der Vorlesungszeiten bietet das Akademische Auslandsamt offene Sprechstunden per Zoom oder in Präsenz an. Dafür brauchen Sie keinen Termin! Der Link für den Zoom-Raum zum Thema Auslandspraktikum ist: https://hs-aalen-de.zoom.us/j/62596041726. Es gibt kein Passwort, daher müssen Sie sich vorher in Zoom mit Ihrem Studmail-Konto anmelden. Für eine Erstberatung machen wir gerne auch eine Gruppenberatung! Es kann gut sein, dass Sie dieselben Fragen haben wie Ihre Kommiliton:innen, und wenn Sie als Gruppe kommen, können wir Sie zusammen beraten. Neben der offenen Sprechstunde besteht auch die Möglichkeit, online einen Beratungstermin zu buchen. Studierende, die bei uns in der Beratung waren, erhalten eine Statistik der Auslandspraktika der Vorgänger:innen des betreffenden Studiengangs sowie eine Einladung zu unserem Canvas-Kurs, wo Sie einen Fahrplan für die Praktikumssuche mit Erfahrungsberichten, Tipps, Checklisten u.v.m. finden.
Was gehört zur Organisation meines Auslandsaufenthalts auf die Checkliste? auf YouTube sehen
Der Weg ins Auslandspraktikum #kurzerklärt
Wenn Sie sich entschieden haben, ein Auslandspraktikum zu machen, haben Sie schon den ersten Schritt getan. Was jetzt?
- Lassen Sie sich inspirieren! Sammeln Sie Eindrücke und Informationen rund um Praktikumsmöglichkeiten im Ausland und über das Land und die Unternehmen, die Sie interessieren. Hierzu können Sie externe Unterstützungsseiten nutzen: DAAD, Studieren Weltweit, Studieren Weltweit YouTube-Kanal, Erfahrungsberichte und Länderinfos HKA, Länderinformationen DAAD, Länderprofile GATE.
- Erkundigen Sie sich bei der Praktikantenamtsleitung und Studierenden aus Ihrem Studiengang, die bereits im Ausland waren.
- Nehmen Sie am Buddy Programm teil und lernen Sie internationale Studierende kennen.
- Verbessern/erweitern Sie Sprachkenntnisse. Das Sprachenzentrum an der Hochschule Aalen kann Sie dabei unterstützen.
- Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor. Zielgerichtet unterstützen können Sie dabei Veranstaltungen des Global Competences Program und weitere passende Veranstaltungen des Akademischen Auslandsamts und des Career Centers. Weiter können Sie externe Unterstützungsseiten nutzen: Phrasen - Bewerbung, Lebenslauf Generator, Bewerbung-Tipps.com, Bewerbungstipps KOOR, Bewerben auf Englisch, länderspezifische Bewerbungstipps. Denken Sie auch an ein aussagekräftiges Online-Profil z. B. auf LinkedIn und Xing.
- Nutzen Sie die persönliche Beratung des Akademischen Auslandsamts.
Wie finde ich einen Praktikumsplatz im Ausland?
- Ehemalige Arbeitgeber
- Adressenbeschaffung über Ihr Praktikantenamt
- Erfahrungsaustausch mit Studierenden höherer Semester
- Bekannten- und Freundeskreis („Beziehungen“)
- KI fragen ("I am looking for an internship in the marketing field in Spain that focuses on digital media. Can you help?", "What are the steps to apply for internships in the UK as a business student?", "What are some websites or platforms where I can find internships in Japan?")
- Hochschulinternes Karriereportal
- LinkedIn, Xing
- DAAD Praktikumsvermittlung
- Erasmus Intern (hauptsächlich EU Länder)
- Europass-Portal
- Job Teaser, auch speziell für Erasmus-Studierende
- AIESEC
- GoinGlobal
- Auslandskarriere.de
- Praktika
- Spain Internship
- Placement-UK
- ESPA Internships UK
- BUNAC intern in Britain (Achtung: Kostenpflichtig!)
- IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience)
- Deutsch-Kanadische Gesellschaft
- Kopra Praktika Asien
- Weitere Job- und Praktikabörsen, Firmenverzeichnisse und Karrieresites unter Downloads und Links des Akademischen Auslandsamts
- Suche deutscher Firmen/Firmen mit deutschen Beziehungen bei der Außenhandelskammer (für die meisten Länder kostenfrei zugänglich): AHK Seite aufrufen – Land wählen – auf die Homepage des Landes gehen – Mitgliederbereich suchen (Mitglieder online/Mitgliederverzeichnis o. ä. Begriffe)
Bitte lassen Sie bei professionellen Organisationen, die Praxisstellen im Ausland gegen eine "Vermittlungsgebühr" anbieten, Vorsicht walten. Informieren Sie sich bei der Praktikantenamtsleitung Ihres Studienangebots und vergewissern Sie sich frühzeitig, ob Ihr Praktikum bei einem ausländischen Industrieunternehmen anerkannt wird (durch Vorlage des Praktikantenvertrags, Tätigkeitsbeschreibung etc.).
Registrierung beim Akademischen Auslandsamt
Nachdem Sie eine Zusage erhalten haben, registrieren Sie bitte Ihr Auslandspraktikum bei Mobility-Online. Nach der Registrierung erhalten Sie wichtige Infos vom AAA, wie Stipendienmöglichkeiten und eine Checkliste zum Auslandspraktikum.
Finanzierung klären
Grundsätzlich sollten Sie Ihren Auslandsaufenthalt aus der gleichen Quelle finanzieren können wie Ihr Studium in Aalen (Eigenmittel, Unterstützung Familie, Ferienarbeit, BAföG, etc.). Praktikumsgehälter entsprechen oft den ortsüblichen Leistungen und sollten die Lebenshaltungskosten im gastgebenden Land abdecken. Bitte setzen Sie Ihre persönliche Messlatte nicht zu hoch und akzeptieren Sie die örtlichen Gegebenheiten. Es gibt zusätzlich Stipendien und Reisekostenzuschuss-Programme. Planen Sie genügend Zeit für die Bewerbung ein, denn Stipendienbewerbungen sind zeitaufwendig und haben eine lange Vorlaufzeit. Eine Bewerbung garantiert keine finanzielle Förderung.
Die Europäische Union fördert im Rahmen des Erasmus+ Programms Praktika während und nach dem Studium im europäischen Ausland. Bewerbungen für eine Erasmus+ Förderung für ein Praktikum außerhalb der EU (Erasmus+ Programmländer) sind über Erasmus+ Weltweit möglich. Die Beantragung ist möglich für Bachelor- und Master-Studierende sowie Graduierte im ersten Jahr nach dem Studienabschluss. Um als Absolvent von einer Praktikumsförderung zu profitieren, muss zumindest ein informeller Antrag vor dem Ende des Studiums, also vor der Exmatrikulation gestellt werden – nehmen Sie bei Interesse rechtzeitig Kontakt mit dem Akademischen Auslandsamt auf.
Der Bewerbungsprozess und die Stipendienvergabe finden über die zuständige Koordinierungsstelle an der Hochschule Karlsruhe KOOR – Erasmus Services BW statt. Informationen zu Förderkriterien und Fördersätzen sowie Zusatzförderungen (Reisekosten, Social Top-Ups) finden Sie dort.
Wenn Sie eine Zusage für einen Praktikumsplatz haben, dann registrieren Sie sich so früh wie möglich bei der KOOR und folgen Sie anschließend dem Bewerbungsprozess. Die Bearbeitung der Bewerbungen und die Vergabe der Stipendien erfolgt nach dem First-Come-First-Served-Prinzip. Schnell sein lohnt sich! Die Chancen, ein Erasmus+ Stipendium für ein Auslandspraktikum zu bekommen, sind bei frühzeitiger Bewerbung gut. Die Registrierung für Praktika während des Wintersemesters öffnet in der Regel im Juni, für Praktika während des Sommersemesters im November.
Sie benötigen für die Erasmus-Praktika ein Learning Agreement, welches Ihre Fachbereichs-Ansprechpartner:innen unterzeichnen (i.d.R. die Praktikantenamtsleitung). Für das Bewerbungsformular ist eine Unterschrift vom Akademischen Auslandsamt nötig. Erasmus-Koordinator an der Hochschule ist Pascal Cromm. Senden Sie das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular zur Unterschrift an auslandspraktikum@hs-aalen.de.
Informationen zu Fördermittelorganisationen finden Sie unter Downloads und Links des Akademischen Auslandsamts.
- Stipendiendatenbank DAAD
- PROMOS-Programm des DAAD für praktische Studiensemester im außereuropäischen Ausland (Bewerbung über AAA)
- HAW.International für selbst organisierte Praktika und vom DAAD vermittelte Praktika
- MWK Zuschuss für ein Auslandspraktikum außerhalb Europas
- Informieren Sie sich auch über AuslandsBAföG, da die höheren Förderungssätze im Ausland dazu führen, dass auch Studierende BAföG-berechtigt sind, die im Inland keine Förderung erhalten. Zum Thema BAföG können Sie sich an das Studierendenwerk wenden: AuslandsBAföG
- Bildungskredit
- Stiftungen
Versicherungen abschließen
Die nationale Krankenversicherung bietet mit der Europäischen Krankenversicherungskarte für den Aufenthalt in einem anderen EU-Land einen Grundversicherungsschutz. Die Abdeckung durch die Europäische Krankenversicherungskarte ist jedoch möglicherweise unzureichend, insbesondere, wenn ein Rücktransport oder besondere medizinische Eingriffe vonnöten sind. Die Hochschule Aalen empfiehlt daher dringend den Abschluss einer Zusatzversicherung. Empfehlenswert ist die Teilnahme an der Gruppenversicherung des DAAD.
Auf alle Fälle sollten Sie sich bei Ihrer jeweiligen Krankenkasse vor dem Auslandsaufenthalt genauestens informieren. Dies gilt insbesondere für Privatversicherungen (sie geben keine vergleichbaren Versicherungsbescheinigungen aus). Darüber hinaus werden prinzipiell und dringend für das Ausland geltende Unfall- und Haftpflichtversicherungen empfohlen.
Unterkunft finden
- Nach Tipps für die Wohnungssuche können Sie das Unternehmen und ehemalige Praktikanten fragen. Die Erfahrungsberichte stehen Ihnen in unserem Canvas-Kurs zur Verfügung.
- Wählen Sie die Wohnform, die zu Ihrem Lebensstil und Ihren Wünschen passt: WG, Privatwohnung, Gastfamilie, ...
- Prüfen Sie den Mietvertrag: Monatliche Miete, Nebenkosten, Vertragslaufzeit, Kündigungsfrist, Regeln & Vorschriften, Kaution & Provision, ...
- Betrug vermeiden: Sichere Plattformen zur Wohnungssuche nutzen (z. B. Erasmus Play), Standort der Unterkunft überprüfen, Wohnung vor Bezahlungen überprüfen (z. B. Besichtigung via Videoanruf), nach Möglichkeit sichere Plattform für Zahlungen nutzen und Aufforderungen zu direkten Banküberweisungen kritisch prüfen, unerreichbare oder im Ausland befindliche Vermieter können auf Betrug hindeuten
Ausreise vorbereiten
- Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts beachten
- In die Krisenvorsorgeliste (ELEFAND) eintragen
- Reisepass, Visum etc…
Kontakt Auslandspraktikum
Terminbuchung
Beratungstermine können über Terminland gebucht werden:
https://www.terminland.de/hs-aalen-outgoings/