Aktuelle Meldungen

Trumpf Laser beteiligt sich an Stiftungsprofessuren der Hochschule Aalen Photonik zählt zu den Schlüsseltechnologien der nahen Zukunft

Richard Bannmüller, Vorsitzender Geschäftsführer der Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH, und Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel (rechts) beim Unterzeichnen des Kooperationsvertrags. Foto: © Trumpf | Martin Stollberg

Do, 30. November 2023 Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf hat heute einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule Aalen unterzeichnet. Dabei geht es um die Co-Finanzierung von zwei Stiftungsprofessuren im Bereich Photonik. Der Trumpf Geschäftsbereich Lasertechnik beteiligt sich daran über fünf Jahre mit jährlich 160.000 Euro. Die weiteren Geldgeber sind das Technologieunternehmen Zeiss, die Städte Aalen und Oberkochen sowie der Ostalbkreis.

Aus Holzabfällen ressourcenschonende Batterien herstellenHochschule Aalen erhält eine Million Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung

Forschende der Hochschule Aalen verfolgen das Ziel, ressourcenschonende Batterien aus Holzabfällen herzustellen. Foto: © Hochschule Aalen | Frida Akulova

Do, 30. November 2023 Batterien sind entscheidend für den Wandel in Mobilität und Energieversorgung. Der meist verbaute Batterietyp in Elektroautos sind bislang Lithium-Ionen-Batterien, doch stellt hier unter anderem die Rohstoffverfügbarkeit eine große Herausforderung dar. Forschende der Hochschule Aalen unter Leitung von Prof. Dr. Volker Knoblauch verfolgen jetzt eine alternative Strategie und setzen auf Natrium-Ionen-Batterien.

Förderung von TalentenAnja Wunderle erhält Hugo-Rupf-Stipendium

Preisträgerin Anja Wunderle mit Nikolas Palmarini-Rupf nach der Übergabe des Stipendiums. Foto: © Graduate Campus Hochschule Aalen| Alexandra Winkler

Do, 30. November 2023 Das Stipendium der Hugo-Rupf-Stiftung geht dieses Jahr an Anja Wunderle, Masterstudentin an der Graduate School Ostwürttemberg. Das Hugo-Rupf-Stipendium steht für die Förderung von Talenten und das Ermutigen von jungen Menschen zu herausragenden Leistungen und außerordentlichem Engagement.

Kreative Lösungsfindung in TeamarbeitMechatronik der Hochschule Aalen nimmt am Packaging Valley Makeathon teil

Die Mechatronik-Studierenden entwickelten beim Packaging Valley 2023 kreative und innovative Lösungsideen. | Foto: Hochschule Aalen

Fr, 24. November 2023 Den Gedanken eines Teamwettbewerbs für Nachwuchstalente mit der praktischen Lernerfahrung sowie einer konkreten industriellen Aufgabenstellung kombinieren – dies schaffen Makeathons. Mechatronik-Studierende der Hochschule Aalen nahmen nun erfolgreich und mit viel Spaß am „Machen“ am Packaging Valley Makeathon teil und entwickelten innovative und nachhaltige Lösungsansätze.

Wie Künstliche Intelligenz und lernende „Agenten“ die dynamische Produktionsplanung vereinfachenTeam der Hochschule Aalen forscht für eine effizientere industrielle Fertigung

Prof. Dr. Nicole Stricker forscht am Zentrum Industrie 4.0 an der Hochschule Aalen an neuen Methoden zur Steigerung der Robustheit agiler Produktionssysteme. © Hochschule Aalen | Jan Walford

Do, 23. November 2023 Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch wird die industrielle Fertigung immer komplexer und schwieriger planbar. Damit die Effizienz nicht leidet, muss die Produktionsplanung flexibler werden. Wie können Unternehmen dies mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erreichen? Hier setzt das Team um Prof. Dr. Nicole Stricker am Zentrum Industrie 4.0 der Hochschule Aalen an.

Südafrika hautnahAustauschstudierende stellten an der Hochschule Aalen ihr Land vor

Südafrikanische Austauschstudierende stellten ihr Land während der Veranstaltung „International Evening highlighting South Africa“ vor. Foto: Tlholo Melamu

Mi, 22. November 2023 Kürzlich stellten Austauschstudierende aus Südafrika während der Veranstaltung „International Evening highlighting South Africa“ ihr Land, ihre Traditionen und ihre Geschichte vor. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch kulinarische Köstlichkeiten aus Südafrika sowie Gesangs- und Tanzeinlagen.

Promovierende der Hochschule Aalen vernetzenRetreat der Research Academy mit hoher Resonanz

Rund 40 Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeitende vernetzten sich auf dem ersten Retreat der Research Academy der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Kristina Lakomek

Di, 21. November 2023 Überfachliche Vernetzung, Karriereoptionen und Industriekontakte – diese Themen standen im Mittelpunkt des ersten Retreats, den die Research Academy der Hochschule Aalen kürzlich im Tagungshaus Schönenberg in Ellwangen ausrichtete. Rund 40 Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeitende aus allen Fachbereichen der Hochschule tauschten sich zu ihrer Forschung aus und bekamen Einblicke in Karrierewege durch Gastvorträge sowie einen Vor-Ort-Besuch bei der Carl Zeiss AG in Oberkochen.

Auf in die Zukunft!Spannende Graduiertenfeier an der Hochschule Aalen

Hüte in die Luft, hieß es bei der Graduiertenfeier 2023 an der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Sandro Brezger

Di, 21. November 2023 Am vergangenen Samstag, den 18. November, wurden rund 1300 Absolventinnen und Absolventen im Rahmen der Graduiertenfeier 2023 verabschiedet. Die Veranstaltung fand in der Aula der Hochschule Aalen statt. Unter der Vielzahl der Gäste war dieses Jahr ein ganz besonderer Gast – Geheimagent James Bond, dessen Karriere auf der Leinwand ebenso lange besteht wie die Hochschule Aalen.

Rückblick auf eine erfolgreiche MesseKLICK 2023 Der Master Gesundheitsmanagement der Hochschule Aalen organisiert auch in diesem Jahr eine erfolgreiche digitale Karrieremesse 2023

Mo, 20. November 2023 Kürzlich fand die digitale Karrieremesse bereits zum vierten Mal statt – organisiert vom Master Gesundheitsmanagement der Hochschule Aalen. Innerhalb der diesjährigen Messe konnten sich eine Vielfalt von teilnehmenden Unternehmen sowie mehrere Fachreferentinnen und Fachreferenten anhand insgesamt 18 individuellen Vorträgen in einem digitalen Raum präsentieren. Über 130 Teilnehmende aus den Studiengängen Wirtschaftspsychologie, Digital Health Management, Gesundheitsmanagement (Bachelor und Master) und Health Technology Management der Hochschule Aalen konnten unterschiedliche Einblicke erhalten und wertvolle Kontakte knüpfen.

Herausragende Bachelorarbeiten im Studiengang MechatronikDavid Stanke und Roman Brendler wurden mit dem SIEMENS Preis ausgezeichnet

(v.l.) Prof. Dr. Markus Glück (Betreuer), Marten van Rossum (Siemens), die Preisträger David Stanke und Roman Brendler sowie Prof. Dr. Bernhard Höfig (Betreuer). | Foto: Hochschule Aalen/Peter Eichinger

Mo, 20. November 2023 „Engineering. Für eine lebenswerte Welt.“ Unter dieses Leitmotto und Wertegerüst stellt der Studiengang Mechatronik sein Wirken an der Fakultät Optik und Mechatronik. Hierbei ergeben sich interessante Übereinstimmungen mit Förderzielen unserer Partner, leitete Studiendekan Prof. Dr. Peter Eichinger die Verleihung der SIEMENS Preise für besonders herausragende Bachelorarbeiten im Rahmen der Absolventenfeier im Studiengang Mechatronik ein.

Luft lenkt Laser abPhotonik-Forschergruppe der Hochschule Aalen verändert Laserstrahlen berührungslos mit Hilfe von Schallwellen im Ultraschallbereich

Prof. Dr. Anne Harth forscht gemeinsam mit ihren Kollegen an berührungsloser und verlustarmer Manipulation von Licht und wird von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert. | Foto: Hochschule Aalen/Nina Schaible

Do, 16. November 2023 Ein Schallpegel, der einem Düsentriebwerk in wenigen Metern Entfernung entspricht und ein Infrarot-Laserpuls mit einer Spitzenleistung von etwa zwei Milliarden LED-Birnen – dies brauchte es für erste erfolgreiche Ergebnisse beim gemeinsamen von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Projekt. Das Ziel des Projekts: Die berührungslose Manipulation von Licht ohne Interaktion mit Festkörpern unter Einsatz von Ultraschallwellen.
News als RSS abonnieren