Veröffentlichungen

2023Rieder, K. (2023). Hybride Arbeit: Die Bedeutung des Fit zwischen Arbeitsaufgaben und Merkmalen des Arbeitsortes. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Hybrides, Ortsflexibles, Multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog I (S. 35-38). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://doi.org/10.21934/baua:fokus20231001

2023Porschen-Hueck, S., Weihrich, M., Rieder, K., Jungtäubl, M., Valentin, T., Jahromi, F. & Dunkel, W. (2023). UMDIA E-Book / App. Ein qualitatives Analyse-, Reflexions- und Interventionsinstrument für Unterbrechungen in der Dienstleistungsarbeit. ISF München / Universität Augsburg, München. https://doi.org/10.36194/UMDIA_App

Link
2023Hornung, R. & Rieder, K. (2023). Speed-Dating im beruflichen Kontext – welchen Beitrag können Techniken agiler Arbeit in Arbeitsgestaltungsprojekten leisten? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 30, 261–272. https://doi.org/10.1007/s11613-023-00815-5

Link
2022Hanus, L. & Rieder, K. (2022). VIBUMA – Virtuelles beteiligungsorientiertes Unterbrechungsmanage-ment bei Interaktionsarbeit. Ein Leitfaden zur Erfassung, Bewertung und Gestaltung von Unterbre-chungen. Aalen: Hochschule Aalen.

Link
2021Körner, L.S., Rigotti, T. & Rieder, K. (2021). Study Crafting and Self-Undermining in Higher Education Students: A Weekly Diary Study on the Antecedents. Int. J. Environ. Res. Public Health, 18, 7090. DOI: https://doi.org/10.3390/ijerph18137090

Link
2020Kraus, S., Grzech-Sukalo, H. & Rieder, K. (2020). Mobile Arbeit – Home Office, Dienstreisen, Außendienst – was ist wirklich belastend? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 74, 167-177. https://doi.org/10.1007/s41449-020-00214-x

Link
2020Ducki, A. & Rieder, K. (2020). Beruflich bedingte Mobilität und Gesundheit. Public Health Forum, 28, 93–95. https://doi.org/10.1515/pubhef-2020-001

2020Rieder, K., Kraus, S. & Vogl, G. (2020). On the road again: Wie kann die Arbeitsgestaltung zur Arbeitsfreude bei mobiler Arbeit beitragen? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(1), 21-36. https://doi.org/10.1007/s11613-020-00635-x

Link
2019Kraus, S., Rieder, K. & Vogl, G. (2019). Mobile Arbeit: Arbeitsbedingungen und Erleben. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen (S. 104-114). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_14

2019Kraus, S. & Rieder, K. (2019). Mobilitätsbezogene Arbeitsbedingungen und interessierte Selbstgefährdung: Bedeutung für die psychische Gesundheit. Wirtschaftspsychologie, 21, 6-16.

2019Kraus, S. & Rieder, K. (2019). Statistiken, Zahlen und Fakten. In T. Breisig & G. Vogl (Hrsg.), Mobile Arbeit gesund gestalten – ein Praxishandbuch (S. 14-17). Oldenburg: Universität Oldenburg.

Link
2019Kraus, S., Pawlowski, A. & Rieder, K. (2019). Mobile Arbeit: Wie sich die besonderen psychischen Belastungen erfassen lassen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, 13-16.

2019Kraus, S. & Rieder, K. (2019). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei berufsbedingter Mobilität. In T. Breisig & G. Vogl (Hrsg.), Mobile Arbeit gesund gestalten – ein Praxishandbuch (S. 62-67). Oldenburg: Universität Oldenburg.

Link
2019Rieder, K. (2019). Outsourcing zu Konsumentinnen und Konsumenten: Konsequenzen in den Feldern Bildung, Gesundheit und Kreativarbeit. In D. Graß, U. Schimank & H. Altrichter (Hrsg.), Governance und Arbeit im Wandel. Bildung und Pflege zwischen Staat und Markt (163-179). Berlin: Springer.

2018Kraus, S. & Rieder, K. (2018). Arbeitsbedingungen bei mobiler Arbeit – Zusammenhänge mit psychischer Gesundheit. In GfA, Dortmund (Hrsg.): Frühjahrskongress 2018, Beitrag A.9.6. Frankfurt a. M.

2018Rieder, K. (2018). Humane Gestaltung für die Arbeit von Kundinnen und Kunden. In verdi – Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hrsg.), Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren (Band 1: Gestaltungskonzepte und Forschungsbedarf, S. 77-79). Frankfurt a.M.: Bund Verlag.

2018Kraus, S. & Rieder, K. (2018). Fragebogen zur Analyse mobiler Arbeit – Amobil. Aalen: Hochschule Aalen.

Link
2018Vogl. G., Kraus, S., Rieder, K. & König, A. (2018). Prävention und Entlastung bei mobiler Arbeit. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Gute Arbeit. Ökologie der Arbeit – Impulse zum nachhaltigen Umbau (S. 287-300). Frankfurt a.M.: Bund Verlag.

2018Arbeitsgruppe für BEM-Kennzahlen an den Staatstheatern Stuttgart (2018). Kennzahlenkonzept für das Betriebliche Eingliederungsmanagement am Beispiel der Staatstheater Stuttgart.

Link
2017Kraus, S. & Rieder, K. (2017). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei mobiler Arbeit. In T. Breisig, H. Grzech-Sukalo & Vogl, G. (Hrsg.), Mobile Arbeit gesund gestalten. Trendergebnisse aus dem Forschungsprojekt prentimo- präventionsorientiert Gestaltung mobiler Arbeit.

Link
2017Rieder, K. (2017). Neue Formen sozialer Ungleichheit durch Outsourcing an Kundinnen und Kunden. In B. Aulenbacher, M. Dammayr, K. Dörre, W. Menz, B. Riegraf & H. Wolf (Hrsg.), Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus (S. 338-354). Weinheim und Basel: BeltzJuventa.

2016Rieder, K., Schröder, M., Herms, I. & Hausen, A. (2016). Working Customers in the Hotel Industry: And Why They Work. In R. Egger, I. Gula, & D. Walcher (eds.), Open tourism: open innovation, crowdsourcing and co-creation challenging the tourism industry (p. 423-435). Berlin: Springer.

Link
2015Rieder, K. & Heyden, B. (2015). Was bringt Betriebliche Gesundheitsförderung? Höhere Klinikattraktivität für Mitarbeiter, Bewerber und Patienten (Titelthema). Klinik, Wissen, Managen, 1, 8-11.

2015Rieder, K., Ziegler, C. & Haller, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement in Ostwürttemberg – Wo stehen wir? Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen. In IHK Ostwürttemberg, Hochschule Aalen, PH Schwäbisch Gmünd (Hrsg.), Gesundheit Ostwürttemberg (S. 8-15). Heidenheim: IHK Ostwürttemberg.

Link
2015Gabriel, Y., Korczynski, M. & Rieder, K. (2015). Organizations and their consumers: Bridging work and consumption. Organization 22 (5), 629–643.

Link
2015Rieder, K. & Ahrens, D. (2015). Einführung in das Thema Gesundheitsförderung. In IHK Ostwürttemberg, Hochschule Aalen, PH Schwäbisch Gmünd (Hrsg.), Gesundheit Ostwürttemberg (S. 4-7). Heidenheim: IHK Ostwürttemberg.

Link
2014Rieder, K. (2014). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Expertise der Hochschule Aalen – Beispiele aus der betrieblichen Praxis (Titelthema). Wirtschaft in Ostwürttemberg, 5, 6-7.

2013Rieder, K. & Voß, G. G. (2013). The Working Customer – a Fundamental Change in Service Work. In W. Dunkel & F. Kleemann (eds.), Customers at Work. New Perspectives on Interactive Service Work (pp. 177-196). Houndmills: Palgrave.

2013Rieder, K., Herms, I., Schröder, M. & Hausen, A. (2013). Leitfaden zur Gestaltung interaktiver Arbeit im Seniorenzentrum. Aalen: Hochschule Aalen.

Download unter:

Link
2012Schröder, Marco; Herms, Isabel; Hoffmann, Anna; Kühnert, Isabell; Rieder, Kerstin; Weihrich, Margit (2012): Das Dienstleistungstagebuch: Ein innovativer Ansatz zur Untersuchung von Dienstleistungen aus der Perspektive von Kunden. In: Dunkel, Wolfgang; Bienzeisler, Bernd (Hg.): 3sResearch. Sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. CD-Rom.

2012Rieder, K., Faedi, J. & Elke, R. (2012). Work stressors and resources in a Swiss orthopedic clinic and their relationship with employees' health and the patient orientation of employees. Swiss Medical Weekly, doi:10.4414/smw.2012.13532

Retrieved from:

Link
2012Weihrich, M., Dunkel, W., Rieder, K., Kühnert, I., Birken, T. & Herms, I. (2012). Interaktive Arbeit in der Altenpflege. In W. Dunkel & M. Weihrich (Hrsg.), Interaktive Arbeit. Zur Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen (S. 181-218). Wiesbaden: VS-Verlag.

2012Hausen A, Rieder K, Herms I, Schröder M (2012). Berufliche Belastungen aufdecken. Betriebliches Gesundheitsmanagement im Seniorenzentrum – Ein Instrument zur Arbeitsplatzanalyse. Pflegezeitschrift, 65 (5): 294-297.

2012Schröder, M., Birken. T., Hausen, A., Herms, I. & Rieder, K. (2012). Produzentenstolz in Hotellerie und Altenpflege: ein Vergleich. In W. Dunkel & M. Weihrich (Hrsg.), Interaktive Arbeit. Zur Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen (S. 291-310).Wiesbaden: VS-Verlag.

2012Rieder, K., Schröder, M., Herms, I. & Hausen, A. (2012). Warum arbeiten die arbeitenden Kunden? In W. Dunkel & M. Weihrich (Hrsg.), Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen (S. 105-118). Wiesbaden: VS-Verlag.

2011Rieder, K. & Giesing, M. (2011). Der arbeitende Patient. In W. Hoefert & C. Klotter (Hrsg.), Wandel der Patientenrolle – neue Interaktionsformen zwischen Professionellen und Klienten im Gesundheitswesen (S. 17-23). Göttingen: Hogrefe.

2010Rieder, K. & Voß, G. G. (2010). The Working Customer – an Emerging New Type of Consumer. Psychology of Everyday Activity, 3 (2), 2-10.

2009Rieder, K. & Voß, G. G. (2009). Der Arbeitende Kunde. Entwicklung eines neuen Typus des Konsumenten. Wirtschaftspsychologie, 1, 4-10.

2009Kleemann, F., Rieder, K. & Voß, G. G. (2009). Kunden als Innovatoren: Die betriebliche Nutzung privater Innovativität im Web 2.0 durch „Crowdsourcing“. Wirtschaftspsychologie, 1, 28-35.

2008Kleemann, F., Voß, G. G. & Rieder, K. (2008). Un(der)paid Innovators: The Commercial Utilization of Consumer Work through Crowdsourcing. Science, Technology & Innovation Studies, 4 (1).

Retrieved from: 

Link
2008Rieder, K., Laupper, E., Dorsemagen, C. & Krause, A. (2008). Die Ausbreitung von Selbstbedienungstechnologien und die Konsequenzen im Alltag von Seniorinnen und Senioren. In E. Maier & P. Roux (Hrsg.), Seniorengerechte Schnittstellen zur Technik (S. 168-175). Lengerich: Pabst.

2007Rieder, K. & Laupper, E. (2007). Die Ausweitung von Selbstbedienungstechnologien und Konsequenzen für Personen mit besonderen Bedürfnissen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2 (Schwerpunkt Schnittstelle Mensch Maschine).

Link
2007Dunkel, W. & Rieder, K. (2007): Innnovationspartnerschaften in neuen Unternehmer-Kunden-Beziehungen. In J. Ludwig, M. Moldaschl, M. Schmauder & K. Schmierl (Hrsg.), Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland (S. 113-117). München: Hampp.

2006Rieder, K. & Voß, G. G. (2006). Interaktionsarbeit im Call Center – Interaktive Kontrolle. In A. Büssing, F. Böhle, J. Glaser & S. Weishaupt (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Gestaltung von Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

2006Dunkel, W. & Rieder, K. (2006). Interaktionsarbeit und Ko-Produktion als Ressourcen für Innovation. In D. Streich & D. Wahl (Hrsg.), Moderne Dienstleistungen. Impulse für Innovation, Wachstum und Beschäftigung. Beiträge der 6. Dienstleistungstagung des BMBF. Frankfurt a.M.: Campus.

2005Voß, G. G. & Rieder, K. (2005). Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a.M.: Campus.

2005Rieder, K. (2005). Ko-Produktion im Krankenhaus: Entwicklung eines Verfahrens zur Analyse der Handlungsbedingungen von Patientinnen und Patienten. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 59 (2), 111-119.

2004Dunkel, W., Rieder, K., Heinlein, M., Poppitz, A., Brückner, E., Szymenderski, P., Anderson, P. & Voß, G. G. (2004). Kundenorientierung und Kundenkontrolle. Dienstleistungsarbeit im Altenheim, bei der Bahn und im Call Center. In W. Dunkel & G. G. Voß (Hrsg.), Dienstleistung als Interaktion. Beiträge aus einem Forschungsprojekt (S. 227-249). München: Rainer Hampp.

2004Dunkel, W. & Rieder, K. (Hrsg.). (2004). Interaktion im Salon. Analysen interaktiver Arbeit anhand eines Dokumentarfilms zum Friseurhandwerk. München: ISF.

2004Rieder, K. & Dunkel, W. (2004). Zusammenfassung der Ergebnisse. In W. Dunkel & K. Rieder (Hrsg.), Interaktion im Salon. Analysen interaktiver Arbeit anhand eines Dokumentarfilms zum Friseurhandwerk (S. 157-169). München: ISF.

2004Rieder, K. & Dunkel, W. (2004). Kundenorientierung und Kundenkontrolle im Friseurhandwerk. In W. Dunkel & K. Rieder (Hrsg.), Interaktion im Salon. Analysen interaktiver Arbeit anhand eines Dokumentarfilms zum Friseurhandwerk (S. 55-64). München: ISF.

2004Kleemann, F., Matuschek, I. & Rieder, K. (2004). Service included – Technisch-organisatorische Rahmungen der Dienstleistungsinteraktion in Call Centern. In W. Dunkel & G. G. Voß (Hrsg.), Dienstleistung als Interaktion. Beiträge aus einem Forschungsprojekt (S. 211-226). München: Rainer Hampp.

2004Dunkel, W. & Rieder, K. (2004). "Working Gender" - Doing Gender als Dimension interaktiver Arbeit. In D. Baatz, C. Rudolph & A. Satilmis (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit (S. 199-211). Münster: Westfälisches Dampfboot.

2004Weber, W. G. & Rieder, K. (2004). Dienstleistungsarbeit und soziale Entfremdung – theoretische Konzeptualisierung und empirische Hinweise aus einer Studie im Call Center einer Direktbank. In W. Dunkel & G. G. Voß (Hrsg.), Dienstleistung als Interaktion. Beiträge aus einem Forschungsprojekt (S. 181-205). München: Rainer Hampp.

2003Rieder, K. & Matuschek, I. (2003). Kritische Situationen in der Dienstleistungsarbeit. In F. Kleemann & I. Matuschek (Hrsg.), „Immer Anschluss unter dieser Nummer“ – rationalisierte Dienstleistung und subjektivierte Arbeit in Call Centern (S. 205-222). Berlin: edition sigma.

2003Rieder, K. & Weber, W. G. (2003). Interactive Service Work and Social Alienation. In H. Strasser, K. Klutz, H. Rausch & H. Bubb (eds.), Quality of Work and Products in Enterprises of the Future (pp. 903-906). Stuttgart: Ergonomia.

2003Rieder, K. (2003). Dialogische Dienstleistungsarbeit in der Krankenpflege: Konzepte für die Analyse von Belastungen und Anforderungen. In E. Ulich (Hrsg.), Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis (S. 151-167). Bern: Huber.

2003Dunkel, W. & Rieder, K. (2003). Interaktionsarbeit zwischen Konflikt und Kooperation. In A. Büssing & J. Glaser (Hrsg.), Qualität des Arbeitslebens und Dienstleistungs­qualität im Krankenhaus. Schriftenreihe “Organisation und Medizin” (S. 163-180). Göttingen: Hogrefe.

Prof. Dr. Kerstin Rieder

+49 7361 576-4933
+49 7361 576-44-4933
M3.3.06
Sprechzeiten
nach Absprache