Skip to main content
Log in

Mobile Arbeit – Home-Office, Dienstreisen, Außendienst – was ist wirklich belastend?

Mobile work—home-office, business trips, field service—what is really stressful?

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mobilität und Flexibilität sind Kernthemen der aktuellen Arbeitswelt. Die Arbeit unter diesen Megatrends attraktiv für die Beschäftigten zu gestalten, gehört zu den aktuellen Herausforderungen vieler Unternehmen. Daher befasst sich der vorliegende Beitrag mit der Frage, welche Formen mobiler Arbeit insbesondere mit Belastungen für die Beschäftigten verbunden sind. In einer Studie wurden unterschiedliche Formen mobiler Arbeit in einem Unternehmen im Bereich Facility-Management untersucht (N = 2721). Die Mitarbeitenden wurden schriftlich zu Arbeitsbedingungen, interessierter Selbstgefährdung sowie Konflikten zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben befragt. Die Ergebnisse der multivariaten Varianzanalyse zeigen, dass mobile Arbeit in Form von täglich mehrfach wechselnden Einsatzorten mit signifikant höheren Belastungen, geringeren Ressourcen, höherer interessierter Selbstgefährdung und ausgeprägteren Konflikten zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben einhergeht.

Praktische Relevanz Für die betriebliche Praxis ist zu empfehlen, dass im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ein besonderes Augenmerk auf berufsbedingt mobil Beschäftigte mit täglich mehrfach wechselnden Einsatzorten gelegt wird. Kombinationen mit anderen Formen von berufsbedingter Mobilität sowie besonders belastende Arbeitszeiten (z. B. Nachtarbeit) sollten vermieden werden.

Abstract

Mobility and flexibility are key issues in the world of work today. Making work under these megatrends attractive to employees is one of the current challenges for many companies. Therefore, the present article deals with the question of which forms of mobile work are particularly associated with burdens for the employees. In a study in a facility management company, different forms of mobile work were examined (N = 2721). The employees were asked to fill out a questionnaire that assessed working conditions, interested self-endangering work behavior as well as work-privacy-conflicts. The results of the multivariate analysis of variance show that mobile work in the form of multiple daily changes of location is accompanied by significantly higher stressors, fewer resources, more interested self-endangering work behavior and more work-privacy-conflicts.

Practical Relevance It is recommended that, as part of a risk assessment of psychological stress, special attention is paid to mobile work in the form of multiple daily changes of location. Combinations with other forms of job-related mobility and particularly stressful working hours (e. g. night work) should be avoided.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1 Fig. 1

Notes

  1. Ausführliche Tabellen und Übersichten zu den Ergebnissen sind auf Nachfrage bei den Autoren erhältlich. Aufgrund des Umfangs der Analyse sind diese im Rahmen des Artikels nicht widerzugeben.

Literatur

  • Arbeitszeitgesetz, 24.12.2003, BGBI, I p. 1170, 1171. EU-Richtlinie 93/104/EG 23.11.1993, Abl. EG No. L 307, 18.

  • Beermann B, Amlinger-Chatterjee M, Brenscheidt F, Gerstenberg S, Niehaus M, Wöhrmann AM (2018) Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

    Google Scholar 

  • Beermann B, Backhaus N, Tisch A, Brenscheidt F (2019) Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

    Google Scholar 

  • Brandt C (2010) Mobile Arbeit – Gute Arbeit? – Arbeitsqualität und Gestaltungsansätze bei mobiler Arbeit. ver.di, Berlin

    Google Scholar 

  • Breisig T, Vogl G (Hrsg) (2019) Mobile Arbeit gesund gestalten – ein Praxishandbuch. http://www.prentimo.de/assets/Uploads/prentimo-Broschuere-Screen.pdf. Zugegriffen: 21. Febr. 2020

  • Breisig T, Grzech-Sukalo H, Vogl G (2017) Mobile Arbeit gesund gestalten – Trendergebnisse aus dem Forschungsprojekt prentimo – präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit. Hg. v. prentimo. www.prentimo.de. Zugegriffen: 21. Febr. 2020

  • Bühner M, Ziegler M (2017) Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson, Halbergmoos

    Google Scholar 

  • Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Erlbaum, Hillsdale

    MATH  Google Scholar 

  • DeFrank RS, Konopaske R, Ivancevich JM (2000) Executive travel stress: perils of the road warrior. Acad Manag Exec 14:58–71

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012) DGUV-Report 1/2012, Schichtarbeit – Rechtslage, gesundheitliche Risiken und Präventionsmöglichkeiten

    Google Scholar 

  • Deutscher Reiseverband (2019) Chefsache Business Travel – Studie 2019. https://www.chefsache-businesstravel.de/wp-content/uploads/2019/12/DRV-Berichtsband-Business-Travel-2019.pdf. Zugegriffen: 19. Apr. 2020

  • Deutscher Reiseverband e. V. (DRV) (2017) Stress lass nach – Geschäftsreisende entspannter unterwegs. Pressemitteilung vom 22.05.2017. http://www.presseportal.de/pm/106972/3641388. Zugegriffen: 21. Febr. 2020

  • DGB-Index Gute Arbeit (2016) Arbeiten trotz Krankheit. Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? DGB-Index Gute Arbeit kompakt, 2. https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++60354670-fd65-11e5-b291-52540023ef1a. Zugegriffen: 21. Febr. 2020

  • Ducki A, Nguyen HT (2016) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Mobilität. BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden (Zugriff am 21.02.2020 auf www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2353-3d.pdf?__blob=publicationFile&v=6)

    Google Scholar 

  • empirica (2000) Benchmarking progress on new ways of working and new forms of business across Europe. empirica, Brüssel

    Google Scholar 

  • Espino CM, Sundstrom SM, Frick HL, Jacobs M, Peters M (2002) International business travel: impact on families and travellers. Occup Environ Med 59:309–322. https://doi.org/10.1136/oem.59.5.309

    Article  Google Scholar 

  • Gerstenberg S, Ducki A, Aich E (2017) Mobile Arbeit und Pendeln. In: Romahn R (Hrsg) Arbeitszeit gestalten. Metropolis, Marburg, S 189–202

    Google Scholar 

  • Golden TD (2012) Altering the effects of work and family conflict on exhaustion: Telework during traditional and nontraditional work hours. J Bus Psychol 27:255–269

    Article  Google Scholar 

  • Grzech-Sukalo H (2019) Arbeitszeit bei mobiler Arbeit. In: Breisig T, Vogl G (Hrsg) Mobile Arbeit gesund gestalten – ein Praxishandbuch (Zugriff am 21.02.2020 auf http://www.prentimo.de/assets/Uploads/prentimo-Broschuere-Screen.pdf)

    Google Scholar 

  • Grzech-Sukalo H, Vogl G (2018) Arbeitszeiten mobil Beschäftigter: Welche Auswirkungen haben auswärtige Übernachtungen? Sozialpolitik.ch (2/Article 2.6). https://www.sozialpolitik.ch/fileadmin/user_upload/2018_2_Grzech-Sukalo.pdf. Zugegriffen: 21. Febr. 2020

  • IBM Corp (2017) IBM SPSS Statistics for Windows, Version 25.0. IBM Corp, Armonk

    Google Scholar 

  • Janßen D, Nachreiner F (2004) Flexible Arbeitszeiten. Schriftenreihe der BAuA, Fb 1025. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Kesselring S, Vogl G (2010) Betriebliche Mobilitätsregime. Die sozialen Kosten mobiler Arbeit. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Kraus S, Rieder K (2019a) Mobilitätsbezogene Arbeitsbedingungen und interessierte Selbstgefährdung: Bedeutung für die psychische Gesundheit. Wirtschaftspsychologie 1:6–16

    Google Scholar 

  • Kraus S, Rieder K (2019b) Statistiken, Zahlen und Fakten. In: Breisig T, Vogl G (Hrsg) Mobile Arbeit gesund gestalten – ein Praxishandbuch (Zugriff am 21.02.2020 auf http://www.prentimo.de/assets/Uploads/prentimo-Broschuere-Screen.pdf)

    Google Scholar 

  • Krause A, Baeriswyl S, Berset M, Deci N, Dettmers J, Dorsemagen C et al (2015) Selbstgefährdung als Indikator für Mängel bei der Gestaltung mobil-flexibler Arbeit: Zur Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Wirtschaftspsychologie 1:49–59

    Google Scholar 

  • Monz A (2019) Mobil und ständig erreichbar. In: Breisig T, Vogl G (Hrsg) Mobile Arbeit gesund gestalten – ein Praxishandbuch (Zugriff am 21.02.2020 auf http://www.prentimo.de/assets/Uploads/prentimo-Broschuere-Screen.pdf)

    Google Scholar 

  • Nachreiner F (2017) Dauer der Arbeitszeit. In: Romahn R (Hrsg) Arbeitszeit gestalten. Metropolis, Marburg, S 105–120

    Google Scholar 

  • Pangert B, Pauls N, Schlett C, Menz W (2017) Ständige Erreichbarkeit – Ursachen, Auswirkungen, Gestaltungsansätze. http://www.erreichbarkeit.eu/images/Ergebnisbroschuere_250817.pdf. Zugegriffen: 21. Febr. 2020

  • Peters K (2011) Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In: Kratzer N et al (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Sigma, Berlin, S 105–125

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfaff H, Pühlhofer F, Brinkmann A, Lütticke J, Nitzsche A, Richter P, Steffen P, Stoll A (2004) Der Mitarbeiterkennzahlenbogen (MIKE). Kompendium valider Kennzahlen. Kennzahlenhandbuch. Veröffentlichungsreihe der Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Sozialhygiene der Universität zu Köln. Forschungsbericht 4/2004

    Google Scholar 

  • Prümper J, Hornung S (2016) Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0. Gefährdungsbeurteilung bei mobiler Bildschirmarbeit. Arb Arbeitsr 10(16):588–592

    Google Scholar 

  • Prümper J, Hartmannsgruber K, Frese M (1995) KFZA. Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse. Z Arbeits Organisationspsychol 39(3):125–131

    Google Scholar 

  • Rieder K, Kraus S, Vogl G (2019) Mobile Arbeit: Arbeitsbedingungen und Erleben. In: Badura B et al (Hrsg) Fehlzeitenreport 2019. Springer, Berlin, S 205–216

    Chapter  Google Scholar 

  • Rüger H (2010) Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland und die Folgen für Familie und Gesundheit. Bevölkerungsforsch Aktuell 2:8–12

    Google Scholar 

  • Rüger H, Feldhaus M, Becker KS, Schlegel M (2011) Zirkuläre berufsbezogene Mobilität in Deutschland: vergleichende Analysen mit zwei repräsentativen Surveys zu Formen, Verbreitung und Relevanz im Kontext der Partnerschafts-und Familienentwicklung. Comp Popul Stud Z Bevölkerungswiss 36(1):193–220

    Google Scholar 

  • Rundle AG, Revenson TA, Friedman M (2018) Business travel and behavioral and mental health. J Occup Environ Med 60(7):612–616

    Article  Google Scholar 

  • Strobel G, Lehnig U (2003) Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Vogl G, Roller K, Eichmann V, Schiml N, Pangert B (2014) Mobilität „rund um die Arbeit“: Ergebnisse einer quantitativen Befragung. www.prentimo.de/assets/Uploads/Vogl-u.a.-2014-Broschure-Mobilitat-rund-um-die-Arbeit-Ergebnisse-quanti-Befragung.pdf. Zugegriffen: 21. Febr. 2020

  • Waltersbacher A, Maisuradze M, Schröder H (2019) Arbeitszeit und Arbeitsort – (wie viel) Flexibilität ist gesund? In: Badura B et al (Hrsg) Fehlzeitenreport 2019. Springer, Berlin, S 77–110

    Chapter  Google Scholar 

  • Westman M, Etzion D (2002) The impact of short overseas business trips on job stress and burnout. Appl Psychol 51(4):582–592

    Article  Google Scholar 

  • Wirtz A (2010) Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylvia Kraus M. Sc..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kraus, S., Grzech-Sukalo, H. & Rieder, K. Mobile Arbeit – Home-Office, Dienstreisen, Außendienst – was ist wirklich belastend?. Z. Arb. Wiss. 74, 167–177 (2020). https://doi.org/10.1007/s41449-020-00214-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-020-00214-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation