Schwarzes Brett

Keine Einträge für das Schwarze Brett gefunden

News

„Die Ästhetik metallischer Strukturen ist fast wie Kunst“Gaby Ketzer-Raichle leitet das Materialographielabor der Hochschule Aalen und ist Mitherausgeberin des Standardwerks „Schumann Metallograpie“

Auch nach über 40 Jahren kann sie sich jeden Tag aufs Neue für die Vielfalt metallischer Strukturen begeistern: Gaby Ketzer-Raichle leitet das Materialographielabor und ist Mitherausgeberin der aktuellen Ausgabe der „Schumann Metallographie“ – sozusagen die „Bibel“ für Metallographen und Materialkundler. Foto: © Hochschule Aalen | Christiane Görtz

Do, 28. August 2025 In einer Welt, in der Metalle das tägliche Leben prägen – von Brücken über Autos bis hin zu Hightech-Geräten – rückt die Bedeutung der Materialforschung und Materialprüfung besonders in den Fokus. Ein prominentes Beispiel hierfür ist der plötzliche Einsturz der Dresdner Carola-Brücke vor einem Jahr. Potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen – das gehört unter anderem zum Aufgabenfeld der Metallographie, die auch an der Hochschule Aalen gelehrt wird. Vor genau 70 Jahren erschien die 1. Auflage des heutigen Standardwerks „Metallographie“ von Hermann Schumann. In Fachkreisen wird es auch liebevoll „Metallographen-Bibel“ genannt und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Forschende, Ingenieure und Studierende. Mitherausgeberin und Autorin der 16. Auflage ist Gaby Ketzer-Raichle, die an der Hochschule das Materialographielabor leitet. „Das ist eine große Ehre und die Krönung meiner Berufslaufbahn“, strahlt die 63-Jährige.

Erfolgreiche Promotion am IMFAA: KI trifft auf MagnetforschungAmit Kumar Choudhary verteidigt Doktorarbeit über maschinelles Lernen an der Hochschule Aalen

Dr. Amit Kumar Choudhary entwickelte in seiner Promotion KI-Verfahren zur Analyse von Hochleistungs-Permanentmagneten. Foto: © Hochschule Aalen | Julian Schurr

Do, 28. August 2025 Das Institut für Materialforschung Aalen (IMFAA) der Hochschule Aalen gratuliert Dr. Amit Kumar Choudhary zur erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der ehemalige Doktorand des IMFAA hat mit seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaft und künstlicher Intelligenz einen wichtigen Beitrag zur Permanentmagnetforschung in Aalen geleistet.

5. Aalener Materialmikroskopietag zeigt neue PerspektivenVeranstaltung des Instituts für Materialforschung (IMFAA) an der Hochschule Aalen beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Materialanalyse

Die Speaker des 5. Aalener Materialmikroskopietags von links: Prof. Gerhard Schneider, Matias Volman, Andreas Jansche, Amit Choudhary, Dominic Hohs, Dr. Matthias Korn, Konstantin Schade, Dr. Oleksandr Glushko, Christiana Malchus, Patrick Krawczyk, Tim Schubert, Dr. Christian Hollerith, Dr. Timo Bernthaler. Foto: © Hochschule Aalen | Julian Schurr

Mo, 11. August 2025 Die Digitalisierung verändert grundlegend, wie wir Materialien analysieren, verstehen und weiterentwickeln. Von der Qualitätssicherung smarter Bauteile bis hin zur Defektanalyse mithilfe künstlicher Intelligenz: Die digitale Transformation eröffnet der Materialmikroskopie enorme Potenziale – und damit auch der gesamten Materialforschung. Welche Chancen sich daraus für Industrie und Wissenschaft ergeben, war Thema beim 5. Aalener Materialmikroskopietag, zu¬ dem rund 150 Fachleute aus Forschung und Industrie an die Hochschule Aalen kamen. Veranstaltet wurde die Tagung vom Institut für Materialforschung (IMFAA).

Termine

News als RSS abonnieren
Termine als RSS abonnieren
Schwarzes Brett als RSS abonnieren