Schwarzes Brett

Keine Einträge für das Schwarze Brett gefunden

News

Vier Zukunftsprojekte für die Materialforschung gesichertHochschule Aalen überzeugt bei Förderlinie „Innovative Projekte“ des Landes Baden-Württemberg

Innovative Materialforschung: Die Hochschule Aalen treibt mit vier landesgeförderten Projekten die Entwicklung nachhaltiger Technologien voran. © Hochschule Aalen | Jan Walford

Di, 11. November 2025 Die Hochschule Aalen hat kürzlich gleich vier Zusagen im Förderprogramm „Innovative Projekte“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Gesamtumfang von rund 1 Million Euro erhalten. Die geförderten Projekte adressieren wichtige Zukunftsthemen – von maßgeschneiderten Magnetmaterialien über neue Fertigungs- und Recyclingverfahren bis hin zu Batterien mit längerer Lebenszeit. Neben Partnern aus der Wissenschaft sind an den Vorhaben neun Unternehmen aus Baden-Württemberg von kleinen mittelständischen Unternehmen bis hin zu Weltmarktführern beteiligt.

Experimentieren, Staunen, Verstehen – Werkstoffkunde begeistert SchülerSchülerinnen und Schüler des Werkgymnasiums Heidenheim entdecken Werkstoffkunde an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Stefanie Hoja mit Schülern im Labor für Werkstoffprüfung

Do, 23. Oktober 2025 Vierzehn Schülerinnen und Schüler des Werkgymnasiums Heidenheim besuchten gemeinsam mit ihrer Lehrerin die Hochschule Aalen, um spannende Einblicke in die Welt der Materialforschung zu gewinnen. Zu Stande kam der Besuch über ein Studierendenlabor im Sommersemester – initiiert von einem ehemaligen Schüler des Werkgymnasiums, der heute an der Hochschule Aalen Maschinenbau studiert.

„Die Ästhetik metallischer Strukturen ist fast wie Kunst“Gaby Ketzer-Raichle leitet das Materialographielabor der Hochschule Aalen und ist Mitherausgeberin des Standardwerks „Schumann Metallograpie“

Auch nach über 40 Jahren kann sie sich jeden Tag aufs Neue für die Vielfalt metallischer Strukturen begeistern: Gaby Ketzer-Raichle leitet das Materialographielabor und ist Mitherausgeberin der aktuellen Ausgabe der „Schumann Metallographie“ – sozusagen die „Bibel“ für Metallographen und Materialkundler. Foto: © Hochschule Aalen | Christiane Görtz

Do, 28. August 2025 In einer Welt, in der Metalle das tägliche Leben prägen – von Brücken über Autos bis hin zu Hightech-Geräten – rückt die Bedeutung der Materialforschung und Materialprüfung besonders in den Fokus. Ein prominentes Beispiel hierfür ist der plötzliche Einsturz der Dresdner Carola-Brücke vor einem Jahr. Potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen – das gehört unter anderem zum Aufgabenfeld der Metallographie, die auch an der Hochschule Aalen gelehrt wird. Vor genau 70 Jahren erschien die 1. Auflage des heutigen Standardwerks „Metallographie“ von Hermann Schumann. In Fachkreisen wird es auch liebevoll „Metallographen-Bibel“ genannt und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Forschende, Ingenieure und Studierende. Mitherausgeberin und Autorin der 16. Auflage ist Gaby Ketzer-Raichle, die an der Hochschule das Materialographielabor leitet. „Das ist eine große Ehre und die Krönung meiner Berufslaufbahn“, strahlt die 63-Jährige.

Termine

News als RSS abonnieren
Termine als RSS abonnieren
Schwarzes Brett als RSS abonnieren