News und Presse

Bild erstellt mit ChatGPT am 6.8.

We, 06. August 2025 Gerade sind Semesterferien – vielleicht haben Sie Zeit und möchten sich mit dem Thema KI beschäftigen? Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken Sie den KI-Campus, die Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Der KI-Campus bietet kostenlose Online-Kurse, Videos und Podcasts, die Ihnen helfen, die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte der KI zu verstehen. Der KI-Campus ist eine Initiative des Stifterverbandes und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Plattform richtet sich an Studierende, Berufstätige und alle, die sich für KI interessieren. Hier finden Sie eine große Vielfalt an Bildungsangeboten, die von Grundlagen bis zu speziellen Anwendungen reichen. Themen sind unter anderen KI für Unternehmen, Chatbots & Sprachassistenten, Robotik oder KI in der Medizin. Die Kurse sind kostenlos und Sie können nach erfolgreichem Abschluss je nach Wunsch auch ein Zertifikat erwerben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken und Lernen!

HS Aalen | Foto von Silke Egelhof

Th, 03. July 2025 Ab sofort stehen die E-Book-Pakete von 2025 des renommierten Hanser Verlags zur Verfügung. Die E-Books sind freigeschaltet und können über den WebKatalog gefunden und genutzt werden. Dieses Angebot deckt ein breites Spektrum an Fachbereichen ab. Es wurden folgende Pakete erworben: Elektrotechnik, Informatik, Konstruktion, Kunststofftechnik, Maschinenbau, Mathematik & Naturwissenschaften, Plastics, Qualitätsmanagement, Wirtschaft. Der Zugriff von Außerhalb des Campusnetzes erfolgt wie gewohnt über OpenVPN oder einem Institutional Login über SSO (Shibboleth). Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns eine Mail bibliothek@hs-aalen.de, chatten Sie mit uns oder rufen Sie uns an 07361-576-1918.

Jetzt auch sonntags! Erweiterte Öffnungszeiten vor und während des Prüfungszeitraums

Copyright: Hochschule Aalen | Franziska Kraufmann

We, 04. June 2025 Schon länger bietet die Bibliothek vor und während des Prüfungszeitraums unter dem Motto „Halb voll, halb leer! Egal Zeit für mehr.“ erweiterte Öffnungszeiten an. So können Studierende, die gerne in der Bibliothek lernen diese von Montag bis Freitag von 8 – 22 Uhr nutzen. Neu ist, dass die Bibliothek zum ersten Mail auch sonntags ihre Tore öffnet. Somit kann nicht nur samstags sondern auch sonntags von 9 -18 Uhr in der Bibliothek gelernt werden. Damit konnte einem großen Studierendenwunsch entsprochen werden. Diese verlängerten Öffnungszeiten gelten vom 16. Juni bis zum 25. Juli. Wir wünschen allen eine erfolgreiche Prüfungszeit.

©Pixabay

Mo, 05. May 2025 Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Bibliothek ein neues E-Book Paket von Kohlhammer erworben hat. Dieser Einkauf wurde durch Mittel der BUS-Stiftung finanziert. Das Paket "Evidence-based selection" steht der Hochschule für 12 Monate, also bis zum 30. April 2026 zur Verfügung. Enthalten ist eine breite Auswahl an Titeln aus den Themengebieten: Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Recht und Verwaltung, Krankenhaus, Pädagogik, Soziologie u. a. Wie gewohnt sind die Bücher im WebKatalog zu finden und von außerhalb des Campusnetzes mit Hilfe des OpenVPN downloadbar.

Literature research with AIUsing AI tools correctly

Mo, 14. April 2025 In the past, catalogs (e.g., web catalogs), databases (DBIS), and search engines (e.g., Google) were available for literature research. The AI tools that have appeared on the market can make literature research much easier and more efficient—if used correctly. For example, to get a quick overview of a topic, it is advisable to search in Scopus AI, Elicit, or Consensus. No search terms are required; instead, you can search using the research question. If a good paper already exists for a search query, e.g., a so-called “seed paper,” a large number of other papers can be found very quickly via Research Rabbit. In comparison, bwGPT is particularly suitable for finding search terms for a research topic via prompts, which can then be used to search for literature in databases or Semantic Scholar. In general, it can be said that AI tools are better at finding journal articles than books. For this reason, research using AI tools is not sufficient on its own; databases should still be used. As always, the library is available to answer any questions you may have and wishes you every success with your research!

From left: Jeanine Vollmar, Melisa Boz, Emma Pritsch, Abdullah Agraebel, Furkan Ay, Moritz Hürländer, Johanna Kühfuss, Marcus Homolka

Tu, 25. March 2025 The library is starting the new semester with a new team of dedicated assistants. As usual, the student assistants will support the permanent staff by covering the morning and evening shifts. This means that the library will continue to be open Monday to Friday from 8 a.m. to 8 p.m. and on Saturdays from 9 a.m. to 4 p.m. In addition, the Teaching Library Team has developed a new format that is offered through the Studium Generale: “Bib in Bites.” These lunchtime sessions are perfect for anyone who wants a short and concise introduction to the library's basic services. Whether it's research techniques, digital resources, or how to use our facilities, “Bib in Bites” offers valuable information in small, easily digestible bites. The library as a place of learning is also being upgraded—thanks to the support of the building management, the library is getting a water dispenser. This should be completed shortly, fulfilling an urgent request from students. This offer will benefit learners, especially at the beginning of the “hot” semester. We cordially invite you to experience the new offers and improvements in our library.

@Pixabay | Megan Rexazin Conde

We, 26. February 2025 lpBW is an e-learning portfolio developed by KIT in collaboration with other universities in Baden-Württemberg. Its aim is to teach information and writing skills to students from all disciplines. The e-learning format allows students to select specific online courses and work through them at their own pace. Access to the online courses is via Shibboleth and the university's Windows password. For some time now, lectures on generative AI and good scientific prompting have also been available here.

© HS Aalen|Franziska Kaufmann

Tu, 28. January 2025 Anyone who wants to study on campus can find out which study rooms are available on the university website. There is a list of group and individual workstations. Group study is mainly possible in Beethovenstraße, while the library is ideal for concentrated, quiet study. The library has extended its opening hours as usual, so that those wishing to study can do so under the motto “Half full, half empty – no matter, time for more!” Monday to Friday from 8 a.m. to 10 p.m. and Saturdays from 9 a.m. to 6 p.m. To ensure that everything runs smoothly, the library recommends reserving a study space.
Mo, 16. Dezember 2024 The library will be closed from December 23, 2024, through January 6, 2025. During this time, the book return box in front of the library will also be closed. Since the entire university will be closed during this period, the book return machines in the main building (Beethovenstraße) and in the WIN will also be unavailable. However, you will still have access to the library's digital holdings (e-books, database content) as usual during this time. At the end of the winter semester, the library would like to support students who would like to study in the library. For this reason, there will be extended opening hours this semester under the motto “Half full? Half empty? No matter, time for more”: Monday–Friday 8 a.m.–8 p.m. Saturday 9 a.m. – 4 p.m. These opening hours will apply until the end of the exam period, i.e. including February 22, 2025.
Tu, 03. Dezember 2024 Under the product name Hanser e-Campus, Hanser offers an adaptive range of courses consisting of videos and interactive tasks. Using artificial intelligence, the courses adapt to individual learners, ensuring optimal learning success. This offers learners the following additional benefits: the learning speed is customized and the learning time is reduced by 50 percent. But there are also advantages for lecturers. This offering is a good supplement to teaching and exam preparation. The following subjects are covered: mathematics, plastics, business administration, management, electrical engineering, mechanical engineering, physics, plastics technology, and IT.

The new student assistant team with Jeanine Vollmar

Mo, 28. October 2024 The library warmly welcomes the new team of assistants. As usual, the assistants will support the main staff at the service point so that the opening hours from Monday to Friday from 8 a.m. to 8 p.m. and Saturday from 9 a.m. to 4 p.m. can be maintained. The assistants have been carefully trained by Jeanine Vollmar and Silke Egelhof and have already been working successfully for three weeks. They take over the morning shifts from 8 a.m. to 9 a.m. and the evening shifts from 6 p.m. to 8 p.m. On Fridays, they are already assigned to the Service Point from 4 p.m. They also work on Saturdays. The Hiwi-team is happy to answer any questions you may have. However, detailed consultations are only possible during core hours from 9:00 a.m. to 6:00 p.m. You can still reach the main staff by email at bilbiothek@hs-aalen.de, by phone at 07361-576-1919, or via chat (chat button on the website).
Mo, 14. October 2024 Pünktlich zu Beginn des Wintersemesters, können Bücher nun auch im neuen WIN-Gebäude am Waldcampus zurückgegeben werden. Bei Rückgabe wird das Medium sofort als zurückgebucht gekennzeichnet und Sie erhalten eine Bestätigungsmail. Hilfskräfte der Bibliothek sorgen im Anschluss dafür, dass die Bücher wieder ihren Weg zurück in die Bibliothek finden. Neben diesem Buchrückgabeautomaten gibt es weiterhin den BibSpot in der Beethovenstraße, wo ebenfalls wie gewohnt weiterhin Medien abgegeben werden können., die ebenfalls sofort zurückgebucht werden.
We, 05. July 2023 Während des Prüfungszeitraums finden Studierende in der BS im 1. OG im mittleren Finger weitere Lernräume. Diese sogenannten Sommerlernräume sind für unterschiedliche Nutzungen vorgesehen. In Raum 213 können Studierende zusammen in Gruppen lernen, Raum 211 und 215 sind für ein ruhiges, konzentriertes Lernen vorgesehen. Für Raum 212 gibt es keinerlei solcher Vorgaben. Weitere sehr ruhige Arbeitsplätze gibt es in der Bibliothek. In der BS im ehemaligen Lesesaal der Bibliothek sind z. B. auch Gruppenarbeitsplätze zu finden. Weitere Informationen dazu gibt es auch auf der Webseite unter Studentisches Leben.
We, 17. May 2023 Am 11.05. fand in der Württembergischen Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart das 11. aDIS Anwendertreffen statt. Hier werden Neuerungen, welche die Bibliothekssoftware aDIS betreffen, präsentiert und es wird über innovative Projekte aus dem Kreis der Anwenderbibliotheken berichtet. Dieses Mal wurde die Aalener Hochschulbibliothek gebeten, den Medienschrank im BibSpot vorzustellen. Dort werden verschiedene technische Geräte wie Adapter, Diktiergeräte oder Laptops zur Ausleihe angeboten. Das funktioniert über den Bibliotheksausweis und mittels RFID-Technologie. Die vielen interessierten Nachfragen aus dem Kollegenkreis belegen das Interesse der anderen Häuser. Silke Egelhof, die eine Präsentation über den neuen Medienschrank hielt, zeigt sich zufrieden: „Wir sind sicher, damit einen guten Service für die Hochschulangehörigen am Campus Beethovenstraße anbieten zu können. In Kombination mit dem Medienrückgabekasten und dem neuen Lernbereich ist eine Art Bibliotheksfiliale im Hauptgebäude entstanden.“
Foto: Ein Computer mit dem Logo von Citavi Web und einem Youtube Play Button ist sichtbar
Tu, 11. April 2023 Aufgrund von weiterhin fehlenden Funktionen kommt kein Vertrag mit Citavi Web zustande. So kann Citavi Web beispielsweise immer noch nicht mit Tablets genutzt werden. Aus diesem Grund steht die Software ab sofort nicht mehr zur Verfügung. Als Citavi Web Nutzer:in sollten Sie unbedingt in den nächsten Tagen auf ein alternatives Literaturverwaltungsprogramm umsteigen. Windows Anwender:innen steigen am besten auf die Citavi Desktop Version um. Alle Informationen zur Installation finden Sie auf der Webseite der Bibliothek. Ist die installierte Software einmal mit Ihrer Lizenz verknüpft, stehen Ihnen alle Cloud Projekte wie gewohnt zur Verfügung. Citavi for Windows läuft noch - garantiert - bis Ende März 2024. Nicht-Windwos-Anwender:innen können mit Citavi for Windows arbeiten, wenn auf Mac Rechnern Parallels installiert wurden. Eine Alternative wäre die Nutzung von Zotero. Wie man seine Citavi Web Projekte nach Zotero importiert ist bei der Uni Frankfurt nachzulesen.
We, 05. April 2023 Auch dieses Semester wurde eine „Lange Nacht der Projektarbeit“ von der Zentralen Studienberatung und der Bibliothek am 30.3. organisiert. Es gab ein abwechslungsreiches Programm an dem über 200 Studierende teilnahmen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Antonia Giewekemeyer erfuhren die Teilnehmenden, wie man seine Projektarbeit gut strukturiert (Vortrag von Miriam Bischoff). Danach übernahm Eveline Rettenmeier und erläuterte wie Gespräche mit den Betreuenden gut vorbereitet und gestaltet werden können. Im zweiten Block wurden mehrere 60-minütige Workshops angeboten von denen die Studierenden im Vorfeld jeweils zwei wählen konnten.
Fr, 10. March 2023 Das Bibliotheksteam hat die Semesterferien genutzt um sich weiterzubilden. Dazu wurde Dr. Martin Eichhorn aus Berlin eingeladen, der ein ganztägiges Seminar zum Thema „Service und Kundenkontakte“ leitete. Auch Kolleginnen aus Nürtingen und Geislingen nahmen daran teil. Während dieses sehr kurzweiligen und interessanten Workshops konnten alle Bibliotheksmitarbeiterinnen wertvolle Informationen zu einem freundlichen, serviceorientierten Kundenkontakt, auch im Hinblick auf andere Kulturen mitnehmen. Außerdem wurden Tipps zum Umgang mit Beschwerden gegeben. Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek hoffen, einen noch besseren Service bieten zu können und freuen sich auf das Sommersemestser 2023.

Von Perinorm zu NautosDie neue Datenbank für die Suche nach Normen

Copyright Beuth

Tu, 24. January 2023 Seit kurzem ist die Datenbank Perinorm durch die Datenbank Nautos ersetzt worden. Nautos bietet die gleichen Inhalte (DIN-Normen, VDI-Richtlinien) besitzt aber eine modernere und aktuellere Suchoberfläche. Zugang zur Datenbank gibt es von außerhalb des Campusnetzes wie gewohnt über OpenVPN und in Kürze auch über das SSO-Verfahren Shibboleth. In diesem Video des Beuth Verlags werden die Recherchemöglichkeiten kurz vorgestellt. Bei Fragen oder Problemen bezüglich der Nutzung der Datenbank stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Bibliothek gerne z. B. über bibliothek@hs-aalen.de zur Verfügung.

Nimm eins mit und lass eins da!Das neue Büchertauschregal in der Beethovenstraße

Th, 03. November 2022 Auf Wunsch von Studierenden und der Verfassten Studierendenschaft hat die Bibliothek ein Büchertauschregal eingerichtet. Zusammen mit dem Gebäudemanagement wurde ein möglichst zentraler Ort dafür gesucht und gefunden. Das Büchertauschregal steht neben den Getränkeautomaten in der Cafeteria in der Beethovenstraße, so dass es schwer zu übersehen ist. Hier können sowohl Fachbücher als auch Romane abgelegt und mitgenommen werden – also greifen Sie zu, ganz nach dem Motto: Nimm eins mit und lass eins da!

Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen(und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast) vorgestellt von Andrea Bläsing

We, 05. October 2022 Obwohl der Titel es vermuten lässt, ist der Ratgeber „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen“ der Psychotherapeutin Philippa Perry, kein klassischer Erziehungsratgeber. Dennoch behandelt das Buch einen für viele Menschen wichtigen Themenbereich, was sich auch daran ablesen lässt, dass es auf der Spiegel Bestsellerliste gelandet ist. Vermutlich auch deswegen hat Andrea Bläsing, die an der Hochschule Aalen in der Research Academy tätig und von Haus aus Germanistin und Pädagogin ist, das Buch entdeckt. In einem kurzen Video im Rahmen der Reihe „click it, read it!“ stellt sie es vor und erklärt den HochschuIlangehörigen, warum sie es lesenswert findet.

Der neue Medienschrank im BibSpotAusleihe von Laptops, Adaptern, Presentern...

Fr, 30. September 2022 Die Bibliothek leiht schon seit einigen Semestern technische Geräte aus. Dazu gehören neben einer Auswahl an Kabeln und Adapter auch Presenter und Laptops. Letztere wurden von der Verfassten Studierendenschaft angeschafft und werden an Studierende ausgeliehen, deren Laptops beispielsweise kaputtgegangen sind und einen kurzfristigen Ersatz benötigen. Dieses Angebot wurde nun um einen Medienschrank im Hauptgebäude ergänzt. Der Medienschrank rundet das Angebot im BibSpot ab, so dass neben einem Buchrückgabekasten nun auch die Möglichkeit besteht, mit Hilfe des Hochschulausweises die im Medienschrank hinterlegten technischen Geräte auszuleihen. Leiht man ein Laptop aus, kann dieses bei der Zentralen Studienberatung abgegeben werden. Alle anderen technischen Gegenstände können bei Abgabe direkt in den Schrank zurückgelegt werden. Fragen dazu beantwortet gerne das Bibliothekspersonal und die Zentrale Studienberatung!

Erfolgreich wissenschafltich Schreiben mit Citavi for Windows oder Citavi WebGewusst wie mit dem Citavi Selbstlernkurs in Canvas!

Mo, 01. August 2022 Inzwischen steht neben Citavi for Windows auch eine webbasierte Variante zur Verfügung, so dass auch Mac Nutzer dieses nützliche Tool einfach und schnell anwenden können. Für alle die mit Citavi arbeiten möchten, bietet die Bibliothek einen Selbstlernkurs an. Dort gibt es Videos, Aufgaben und Quizzes, so dass sich jeder in seinem eigenen Tempo Citavi for Windows oder Citavi Web aneignen kann. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an silke.egelhof@hs-aalen.de. Weitere Informationen zur Installation und Lizenzierung finden Sie auf der Webseite der Bibliothek.

Online Kurs Recherchekompetenzen......Literaturrecherche leicht gemacht

Tu, 07. June 2022 Wer schon einmal eine Projektarbeit schreiben musste oder im Moment mit seiner Abschlussarbeit beschäftigt ist, weiß, dass das Finden von Literatur eine wesentliche Rolle spielt. Von Studierenden wird erwartet, dass die Literaturrecherche zuverlässig gelingt. Der Online Kurs Recherchekompetenzen vermittelt die benötigten Tools und Werkzeuge, damit die Literaturrecherche erfolgreich von statten geht. Dieser Kurs ist während des landesweiten Kooperationsprojektes helpBW unter Federführung des KIT in Karlsruhe entstanden und kann über eine Shibboleth Anmeldung (bitte Hochschule Aalen auswählen) auch von Aalener Studierenden besucht werden.
We, 18. May 2022 Die Bibliothek hat inzwischen alle Ihre Lernplätze wieder freigegeben. Lernwillige finden hier sowohl Einzellerntische als auch Gruppenplätze im BUS-Raum. Bei schönem Wetter laden die Lernplätze auf den Terassen der Bibliothek zum Verweilen ein. Wer ein entspannteres Setting möchte, findet neben den Lerntischen auch zahlreiche Sessel und Sofas mit Beistelltischen. Wer seinen Aufenthalt in der Bibliothek planen möchte, kann sich gerne im Vorfeld bereits einen Tisch reservieren, ansonsten übernehmen das die Mitarbeiter:innen beim Bibliotheksbesuch. Über den Auslastungsbalken auf der Bibliothekswebseite oder in der kostenlosen App von Affluences kann schon vor dem Besuch der Bibliothek geprüft werden, ob noch freie Plätze vorhanden sind. Solche Auslastungsanzeigen gibt es auch für die Lernräume in G1 0.34 und in G2 0.28, z. B. auf der Webseite der Hochschule unter dem Menüpunkt Studentisches Leben und Lernräume.
We, 30. March 2022 Auch dieses Sommersemester findet eine Lange Nacht der Projektarbeit am 12.4 in der Aula statt. Rund um das Thema Projekt-, Bachelor-, oder Masterarbeit wurden eine Reihe von Vorträgen und Workshops zusammengestellt. So geht es sowohl um Themen wie Zeitmanagement, Stressbewältigung und um ein konstruktives Gespräch mit dem Betreuer als auch um die Literatursuche, das richtige Zitieren oder die Frage, wie man wissenschaftlich formuliert. Neben den Vorträgen und Workshops stehen Ihnen einige der Dozentinnen auch im Beratungs-Corner für Ihre speziellen Fragen zur Verfügung. Die Technikerkrankenkasse ist mit einem kostenlosen Smoothiestand vor Ort und bietet eine Ernährungsberatung sowie einen Rücken-Check (Back-Check) an. Für das leibliche Wohl sorgt ein Foodtruck der Maultaschen verkaufen wird und bereits vor 18 Uhr vor Ort sein wird. Das genaue Programm sowie der Link zu der Anmeldung (bis 7.4) ist über diese Webseite möglich.

DOI´s und OpusIm Repositorium der Hochschule können nun auch DOI´s erzeugt werden

Mo, 07. February 2022 Im Repositorium der Hochschule Aalen, OPUS, kann für dort publizierte Papers nicht nur wie bisher eine URN vergeben werden, sondern auch eine DOI: Digital Object Identifier. Es handelt sich hierbei um eine dauerhafte und eindeutige Identifikationsnummer, die bei digitalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, wie beispielsweise Zeitschriftenartikel verwendet wird. Die Struktur und der Aufbau von DOI´s werden durch die ISO Norm 26324 geregelt. DOIS, die in OPUS erzeugt werden, sehen beispielsweise so aus: https://doi.org/10.48800/opus-1319.
Th, 02. Dezember 2021 Stehen Sie vor Ihrer ersten Projektarbeit und wissen nicht recht, wo man wissenschaftliche Literatur findet, wie man diese bewertet und dann zitiert? Die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) in Kiel, hat zu diesem Thema sechs Videos zusammengestellt, die beispielsweise zeigen, wie man Fake News erkennt, die Qualität von wissenschaftlichen Informationen beurteilt und sich diese dann beschafft. Weitere Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten, aber auch zum Zeitmanagement oder zu Lern- und Arbeitstechniken finden Sie auch in dem Canvas Kurs Lerntipps fürs Selbststudium.
Th, 11. November 2021 Studierende, die sich aktuell nicht auf dem Campus befinden und die Vorlesungen online besuchen haben die Möglichkeit die Bibliothek mit Hilfe der kostenlosen App Actionbound kennenzulernen. Der Bound, der im Stil eines Escape-Rooms aufgebaut ist, kann zusammen oder auch alleine gespielt werden. Benötigt wird neben einem Handy noch ein Laptop und die Kennungen der Campus-IT. Die Bibliothek wünscht viel Spaß beim Spielen des Bounds.

ISO Normen neu im Bestand der BibliothekÜber die DIN-Normen Datenbank nun auch Zugriff auf ISO-Normen

We, 20. October 2021 Seit kurzem bietet die Bibliothek über die Datenbank Perinorm nicht nur Zugang zu DIN-Normen, sondern auch zu ISO-Normen. Diese Normen entstammen der Internationalen Organisation für Normung mit Sitz in Genf, an der 165 Länder teilnehmen. Es handelt sich um technische und klassifikatorische Normen sowie um Verfarenstandards, die in englischer Sprache vorliegen. Von außerhalb des Campusnetztes können Sie entweder per OpenVPN oder per Shibboleth zugreifen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Bibliothek.
Virtueller Beratungsplatz
We, 21. April 2021 Sind Sie gerade dabei eine wissenenschaftliche Arbeit zu schreiben und haben Fragen zu Recherchequellen oder zum Zitieren? Solche und andere Fragen beantworten Ihnen gerne die Bibliothekarinnen Ihrer Bibliothek in dem neuen virtuellen Beratungsplatz. Dieser ist nach Möglichkeit Montag bis Donnerstag 10 Uhr bis 17 Uhr besetzt. Kommen Sie einfach vorbei: https://hs-aalen-de.zoom.us/j/7862257554 Sie erreichen die Mitarbeiterinnen der Bibliothek aber auch weiterhin über die üblichen Kanäle: Telefon - 07361-5761919, Mail - bibliothek@hs-aalen.de und per Chat, direkt von der Webseite aus.
Foto: Ein Computer mit dem Logo von Citavi Web und einem Youtube Play Button ist sichtbar
Fr, 04. Dezember 2020 Das Literaturverwaltungsprogram Citavi steht nun ab sofort auch in einer Web Version zur Verfügung. Der große Vorteil dieser Web Version ist es, dass man lediglich eine Internetverbindung benötigt - das Betriebssystem ist egal. Somit können auch Mac User endlich Citavi ohne größeren Aufwand nutzen. Möchten Sie an dem Beta-Test teilnehmen, können Sie das mit Ihrer bisherigen Lizenz tun. Haben Sie noch keine, beantragen Sie einfach eine mithilfe Ihrer Hochschulmail-Adresse. Weitere Informationen gibt es auch auf den Support-Seiten von Citavi, so wie beispielsweise die Information dass der Citavi Assistant (das Äquivalent zum Word Add-In in der Desktop Version von Citavi) noch auf eine Freigabe von Microsoft wartet. !!!Nachtrag, 14.1.2021: Der Citavi Assistant wurde von Microsoft freigegeben!!!
Abbildung: Infoflyer Studentische Hilfskraft Bibliothek
We, 08. July 2020 Möchten Sie neben Ihrem Studium etwas Geld verdienen? Sind Sie aufgeschlossen und kommunikativ und das Arbeiten im Team gewohnt? Die Bibliothek sucht für die Ausleihe in den Morgen- und Abendstunden zuverlässige und flexible Hilfskräfte, die genaues Arbeiten gewohnt sind. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung, ohne die wir die Öffnungszeiten der Bibliothek von 8 - 20 Uhr und samstags von 9 - 16 Uhr nicht stemmen könnten. Bitte füllen Sie dieses Bewerbungsformular aus und schicken Sie es an silke.egelhof@hs-aalen.de. Für Rückfragen können Sie gerne auch telefonisch mit Silke Egelhof 07361/576-1912 Kontakt aufnehmen. Bewerbungsschluss ist der 15.7.2020

Die Bibliothek organisiert Beratung neuJetzt Beratungstermine über Terminland buchen

Mo, 15. June 2020 Auf der Homepage der Bibliothek findet sich seit neuestem ein stilisierter Kalender, über den Beratungstermine der Bibliothek gebucht werden können. Studierende, die bereits von der Zentralen Studienberatung unterstützt wurden, kennen dieses Angebot von Terminland. Neu daran ist, dass hier nun auch die Beratungsthemen der Bibliothek hinterlegt sind, nämlich zu den bewährten Themen Literaturrecherche, Zitieren und Citavi. Ist kein passender Termin dabei, kann einer über bibliothek@hs-aalen.de vereinbart werden. Aufgrund der aktuellen Situation werden die Beratungen bis auf weiteres ausschließlich per Zoom oder Telefon durchgeführt.

Digital dem Virus trotzenHochschule Aalen sichert die Lehre durch virtuelle Lehrformate

Die Professoren Dr. Constance Richter und Dr. Holger Schmidt arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen am „Online-Campus“ der Hochschule Aalen. Denn die Hochschule bereitet sich in Zeiten der Corona-Pandemie mit Hochdruck auf ein digitales Sommersemester vor.

Fr, 27. March 2020 Wo normalerweise rund 6000 Studierende den Campus der Hochschule Aalen bevölkern, herrscht Leere. Keine Grüppchen Studierender, die lachend und schwatzend zur Cafeteria schlendern. Die Hörsäle und Seminarräume sind verlassen, die langen Gänge verwaist. Doch der Schein trügt. Denn die Hochschule bereitet sich in Zeiten der Corona-Pandemie mit Hochdruck auf ein digitales Sommersemester vor. Trotz Notbetrieb wird vom Homeoffice aus an allen Ecken und Enden an einem Online-Campus gearbeitet. „Wir wollen sicherstellen, dass unsere Studierenden bestmöglich weiterstudieren können und unsere rund 640 Erstsemester gut an der Hochschule ankommen“, sagt Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider.

Need help? - Sprechstunde der Bibliothek nun auch im Hauptgebäude!Wann? Dienstags, 13 - 14 Uhr! Wo? HG, Nähe BibSpot, Raum 235b!

Grafik: Meed help? Beratungstermin zu Citavi, Literaturrecherche oder zum wissenschaftlichen Arbeiten
Th, 07. November 2019 Die Bibliothek bietet auf Ihrer Beratungsseite schon länger buchbare Termine an. Ratsuchende können wählen zwischen Chat-, Telefon- oder vor Ort Terminen. Muss man eine Projektarbeit oder bereits die Abschlussarbeit schreiben, kann man sich hier zu Themen wie Literaturrecherche, wissenschaftlichem Arbeiten und Citavi informieren. Dies Angebot wird nun durch eine freie Sprechstunde im Hauptgebäude ergänzt. Immer dienstags von 13 bis 14 Uhr steht Ihnen im Raum 235b, Nähe BibSpot, eine Bibliothekarin für Ihre Fragen zur Verfügung. Also einfach vorbei kommen und beraten lassen!

Stressfrei Lernen in der BibliothekUnter dem Motto "Halb voll? Halb leer? Egal, Zeit für mehr!" werden erneut die Öffnungszeiten zu den Prüfungen erweitert!

Halb Voll? Halb Leer? Egal, Zeit für mehr!
Th, 06. June 2019 Es ist wieder soweit - die Prüfungen nahen und die Bibliothek verlängert erneut Ihre Öffnungszeiten. Zuerst in den Pfingstferien (11.6 - 14.6) von Dienstag bis Donnerstag 10 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr. Ab dem 17.6 hat die Bibliothek Montag bis Freitag von 8 -22 Uhr geöffnet und samstags von 9 - 18 Uhr. Da die Lernplätze in der Bibliothek begrenzt sind, empfiehlt es sich, die kostenlose App Affluences zu nutzen oder kurz auf der Homepage der Bibliothek vorbeizuschauen, da hier angezeigt wird, wie viele Plätze bereits belegt sind.

Lange Nacht der Projektarbeit - das Rundumpaket!Donnerstag, 11. April 2019, ab 17:30 Uhr in der Bibliothek

Foto: Bibliotheksgebäude bei Nacht
Th, 04. April 2019 Auch dieses Sommersemester findet in der Bibliothek die Lange Nacht der Projektarbeit statt. Es werden die bewährten Vorträge zu Themen wie Literaturrecherche, Elemente einer wissenschaflichen Arbeit, Zitieren und Citavi geboten. Schreibt man eine Projekt- oder Abschlussarbeit, ist es aber auch wichtig, am Ball zu bleiben und sich selber motivieren zu können. Dazu gibt es einen Vortag von Isabel Sandel zum Thema Prokrastination oder "Aufschieberitis". Neu ist auch ein Vortrag von Valentin Nagengast, der sich mit dem Thema "wissenschaftlicher Schreibstil" befasst und von Nicole Feuchter, die erläutert, wie man trotz Stress konzentriert am Ball bleibt und danach trotzdem entspannt einschlafen kann.

Affluences: Lernplatzfinder im TestNeue Software berechnet mit Sensoren Belegungssituation in der Bibliothek

Grafik: Affluences
Fr, 23. November 2018 Sie möchten in der Bibliothek lernen und wissen nicht, ob es noch freie Lernplätze gibt und es sich lohnt rüber zu laufen? Dann holen Sie sich Affluences. Die Bibliothek testet gerade diese Software, die aufgrund von Sensoren berechnet, wie viele Lernplätze im Moment belegt sind. Angezeigt wird außerdem, wie sich die Belegungssituation in den nächsten Stunden entwickeln wird. Affluences (französisch: Anwesenheit) ist als App kostenlos im App Store für Android und IOS Handys erhältlich. Der Belegungsgrad wird auch auf der Homepage der Bibliothek zusammen mit den aktuellen Öffnungszeiten angezeigt.

Citavi und das LiteraturverzeichnisNach Medientypen oder Primär- und Sekundärliteratur gruppieren? Das alles ist möglich!

Th, 09. August 2018 Sie arbeiten mit Citavi und möchten, dass in Ihrem Literaturverzeichnis die Quellen getrennt nach Medientyp aufgeführt werden? Also zuerst die Printmedien und danach die Online-Quellen? Oder wünschen Sie eine Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärliteratur? Mit Citavi ist das kein Problem - in diesem Video wird erklärt wie das funktioniert. Falls Sie weitere Unterstützung zu Citavi benötigen, buchen Sie gerne einen der Beratungstermine, unter "Need help?". Ist kein passender dabei, beantragen Sie einfach einem Termin Ihrer Wahl. Am 25.9 findet außerdem bereits vor Beginn des Semesters ein Kurs zu Citavi statt und zwar der "Crashkurs wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi und Word". Die Anmeldung erfolgt wie gewohnt über das Career Center und Studium Generale.

Halb voll? Halb leer? Egal, Zeit für mehr!Die Bibliothek verlängert ihre Öffnungszeiten

Th, 07. June 2018 Für eine optimale Prüfungsvorbereitung verlängert die Bibliothek unter dem Motto "Halb voll? Halb leer? Egal, Zeit für mehr!" erneut Ihre Öffnungszeiten. Studierende können nun bereits 3 Wochen vor den Prüfungen, sowie in den ersten beiden Prüfungswochen vom 11.6 bis zum 14.7 länger in der Bibliothek lernen. Die Öffnungszeiten werden wie folgt erweitert: Montag - Freitag 8 - 22 Uhr, Samstag 9 - 18 Uhr. Es stehen Ihnen mehrere Einzelarbeitsplätze mit Stromanschluss zur Verfügung, sowie einige Gruppenarbeitsplätze im 2. OG im BUS-Raum. Lärmampeln sorgen für eine leise Lernatmosphäre. Wem das nicht genügt, der kann sich Kopfhörer ausleihen oder auf den Ohrstöpselautomat zurückgreifen.

Die Bibliothek hat eine neue BeratungsseiteService für alle Studierenden mit Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die Bibliothek der Hochschule Aalen unterstützt die Studierenden auch bei ihren Projekten und Abschlussarbeiten.

Fr, 13. April 2018 Die Bibliothek möchte Studierende bei Fragen rund um ihre Projekt- und Abschlussarbeit unterstützen. Aus diesem Grund werden auf der Online-Beratungsseite nun nicht mehr ausschließlich Chat-Termine angeboten, sondern auch Vorort- und Telefontermine. Wenn Sie also Fragen zur Literaturrecherche, zum wissenschaftlichen Arbeiten (Zitieren) oder zu Citavi haben, dann buchen Sie einfach eines der angebotenen Beratungsangebote. Falls kein passender Termin dabei ist, haben Sie auf der Beratungsseite die Möglichkeit einen Wunschtermin zu beantragen.
Th, 08. March 2018 Die Hochschulbibliothek Aalen präsentiert zum Sommersemester 2018 die Reihe "Click it, read it! Die Bib, mein Buch & ich". Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Hochschule bekommen die Möglichkeit, ihr Lieblingsbuch kurz zu präsentieren und somit allen Hochschulangehörigen zu empfehlen. Diese Bücher können einen Bezug zum Studium haben, müssen aber nicht - und sie sind in der Bibliothek ausleihbar.
Mo, 05. March 2018 Seit kurzem steht der Hochschule Aalen Citavi in einer verbesserten 6 Version zur Verfügung. Die erste große Neuerung betrifft die Lizenzdaten: Es ist nicht mehr nötig, die Lizenzdaten in Citavi so wie bisher zu hinterlegen. (Sie erinnern sich: erst vor kurzem wurden Sie von Citavi angeschrieben und mussten in Ihrem Citavi Account die neue Campuslizenz bis 2022 in Ihrer Citavi-Installation hinterlegen). Es reicht nun aus, wenn Sie sich beim ersten Start von Citavi 6 mit den Zugangsdaten Ihres Citavi Accounts anmelden. Citavi weiß dann automatisch, welche Lizenz Sie haben.

Citavi-Campuslizenz bis 2021 verlängertNeue Lizenzen wurden verschickt

Fr, 16. February 2018 Der Landesvertrag für die Citavi-Campuslizenz wurde vom 31.8.2018 bis zum 31.3.2021 verlängert. Alle Nutzer der Citavi Vollversion haben in den letzten Tagen eine Mail von Citavi erhalten, mit einem Link zum eigenen Account, in dem die neue Lizenz bereitgestellt ist. Einfach den Anweisungen folgen und die Lizenz in der Citavi Installation hinterlegen. Falls Sie im Moment nur die Citavi-Free Version (maximal 100 Quellen pro Projekt) nutzen und auf die Vollversion aufstocken möchten, können Sie einen Account mit Ihrer hochschuleigenen E-Mail-Adresse erstellen und kostenlose Lizenzdaten erhalten.
Tu, 16. January 2018 Die Bibliothek bietet seit Januar diesen Jahres täglich eine Online-Sprechstunde an. Über die Online-Beratungs-Seite können Interessierte einen 30-minütigen Termin buchen und sich zu Themen wie wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche oder Citavi beraten lassen. Selbstverständlich stehen die Mitarbeiterinnen der Bibliothek auch weiterhin über das Kontaktmodul (Unified Contact) bei "spontan" auftretenden Fragen oder Problemen für einen Chat zur Verfügung. Natürlich können Anfragen auch über Telefon (07361-576-4801) oder Mail (bibliothek@hs-aalen.de) gestellt werden. Oder Sie vereinbaren einen persönlichen Termin.

Deine Meinung zählt!Feedback zu den Feedbackkarten der Bibliothek

We, 13. Dezember 2017 Seit einiger Zeit gibt es in der Bibliothek Feedbackkarten und so die Möglichkeit für Studierende, der Bibliothek anonym Anregungen zu geben. Unter dem Motto "Deine Meinung zählt" wurde erfragt, welche Services als gut oder schlecht bewertet werden und ob es Ideen für Verbesserungen gibt. Nun wurde eine erste Zwischenbilanz gezogen. Da viele Themen angesprochen wurden, die der Bibliothek sehr am Herzen liegen, hat das Bibliotheksteam zu den zentralen Anliegen Stellung genommen. Zu diesem Zweck wurde eine "Feedback-Wand" im Eingangsbereich der Bibliothek aufgestellt. Die Antworten auf einige der Feedbackkarten sind noch bis Weihnachten ausgestellt.

Es werde Licht!Die neuen Leseleuchten für die Arbeitsplätze sind da

We, 29. November 2017 Gestern wurden die Lese- und Arbeitstische im 1. OG und 2. OG in der Bibliothek mit Leseleuchten ausgestattet. Damit wurde ein erster Schritt unternommen, diese Lernplätze aufzuwerten, so dass eine angenehmere Atmospähre geschaffen werden konnte. Keinen Tag zu spät, da es inzwischen schon recht schnell dunkel wird. In einem zweiten Schritt, werden die Tische mit Trennwänden ausgestattet, so dass man micht mehr das Gefühl hat, mitten im Gang zu sitzen. Auch dies soll die Lernatmosphäre und auch die Akustik in der Bibliothek verbessern.
Mo, 13. November 2017 Schon seit einigen Jahren sind Bibliotheken mehr als nur Orte, in denen Bücher in Regalen verstauben. Die Digitalisierung hat vielerorts ein großes Angebot an E-Books und E-Journals hervor gebracht. Auch an der Hochschule Aalen wünschen sich die Studierenden eine Ausweitung des digitalen Bestandes - aber auch mehr Arbeitsplätze und längere Öffnungszeiten.
Fr, 29. September 2017 Über die neue Plattform Lynda.com (ehemals Video2Brain und Lynda) erhalten Sie erneut Zugriff auf deutsche und englische Videos zu Themen wie Bildbearbeitung, IT, Webdesign, Programmierung, Marketing, persönliche Weiterentwicklung und vieles mehr. Bitte erstellen Sie sich als erstes ein persönliches Profil unter Angabe Ihrer hochschuleigenen E-Mail-Adresse. Zur Erstellung des Profils beachten Sie bitte auch den Registration Guide von Lynda.com.

Endspurt ....im Stehen?!Steh-Schreibtische ermöglichen es nun auch im Stehen in der Bibliothek zu Lernen!

Fr, 23. June 2017 Eine Woche noch - dann beginnt die Prüfungszeit. Für alle die wegen des vielen Lernens gar nicht mehr sitzen mögen, stehen in der Bibliothek Steh-Schreibtische der Firma Standsome zur Verfügung. Diese werden mit 2 einfachen Handgriffen zusammengesteckt und können auf jedem Tisch benutzt werden. Sie sind herzlich eingeladen das mal auszuprobieren. Sie finden die Steh-Schreibtische auseinandergebaut über alle Stockwerke verteilt in der Nähe der Balkone, sowie im BUS-Raum. Jedem Set ist eine Bedienungsanleitung beigelegt, gerne unterstützen wir Sie auch beim Aufbau. Das Bibliotheksteam wünscht Ihnen viel Erfolg beim Lernen- das ist in der letzten Woche bis zu den Prüfungen noch bis 22 Uhr in der Bibliothek möglich.

Von überall aus erreichbar, schnell und persönlich!Die neue Chat-Beratung der Bibliothek

Button: Onlineberatung
Tu, 20. June 2017 Möchten Sie Medien verlängern, haben Sie eine Frage zu Mahngebühren, Öffnungszeiten oder zum Zitieren? Oder benötigen Sie Hilfe bei der Literatursuche oder beim Arbeiten mit Citavi? Schon einmal die Online-Beratungsseite der Bibliothek benutzt? Hier können Sie z. B. einen Einzelchat-Termin buchen oder selber einen Termin vorschlagen. Für kleinere Anliegen, bei denen Sie sofort eine Antwort möchten, steht Ihnen das Kontakt-Modul zur Verfügung. Dieses finden Sie auch auf der Homepage der Bibliothek. Mit Hilfe dieses Moduls erreichen Sie uns sofort per Chat oder Sie können einen Telefontermin mit einer der Bibliotheksmitarbeiterinnen beantragen.

All you can read!E-Books vom Herdt Verlag jetzt im WebKatalog

Mo, 08. May 2017 Im WebKatalog sind nun auch E-Books vom Herdt-Verlag zu finden. Diese entsprechen im wesentlichen den IT-Handbüchern (ehememals RRZN-Handbücher), welche Studierende und Mitarbeiter der Hochschule bis dato selber erwerben mussten. So stehen nun ca. 700 Bücher zu mehr als 500 IT-Themen zur Verfügung, darunter Titel wie: Windows, Office, Bildbearbeitung, CAD, Web, Datenbanken, IT-Management etc.

Und wieder wird die Nacht zum Tag.....bei der 2. Langen Nacht der Projektarbeit in der Bibliothek

Th, 20. April 2017, 10:45 Uhr Alle, die eine Projektarbeit schreiben müssen oder sich bereits Ihrer Abschlussarbeit widmen, waren bei der Langen Nacht der Projektarbeit richtig. Denn wie sich diese Arbeiten planen und entspannt angehen lassen, hat die Zentrale Studienberatung und die Bibliothek während der 2. Langen Nacht auf dem Burren gezeigt. Es gab Vorträge zu den verschiedensten Themen, Experten an Beratungsstationen und Platz zum Schreiben.
We, 29. March 2017 Seit ein paar Wochen gibt es von dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi eine Version 5.5. Die wichtigste Neuerung: es gibt nun die Möglichkeit das Literaturverzeichnis zu gruppieren. So kann man z.B. nach Medientypen trennen - Bücher, Aufsätze, Internetdokumente oder nach Literatur und Gerichtsurteilen. Lesen Sie alles dazu in dem Handbuch von Citavi oder schauen Sie sich diesen Film dazu an. Fragen zu Citavi können Sie auch jederzeit an die Ansprechpartnerin in der Bibliothek, Frau Egelhof, stellen (silke.egelhof@hs-aalen.de).

Neuer ThekenbereichFernleihen nun auch außerhalb der Kernzeiten ausleihbar

Tu, 21. March 2017 Während der Semesterferien wurde die alte Theke in der Bibliothek abgebaut und durch zwei kleinere InfoPods ersetzt. Dadurch konnte auch für den Selbstverbucher Platz geschaffen werden, so dass eine neue Zone „Ausleihe & Beratung“ entstanden ist. Dort können Benutzer der Bibliothek jetzt bereitgestellte Medien mit Hilfe eines Abholcodes selber abholen. Dieser Abholcode wird in der Benachrichtigungsmail mitgeteilt und bleibt unverändert. Ein weiterer Vorteil: Fernleihen können nun auch außerhalb der Kernzeiten, also auch am Samstag abgeholt werden!
Th, 16. March 2017 Die Recommender Software BibTip wurde im März 2017 in den WebKatalog implementiert. Sie erhalten nun passend zu Ihrer Suchanfrage - ausgehend von der Detailanzeige eines Mediums - Empfehlungen für weitere Literatur. Die Empfehlungen werden mit Hilfe eines statistischen Verfahrens erstellt, so dass diese immer auf dem neuesten Stand sind und sich außerdem dem Nutzungs- und Sucherverhalten des Suchenden anpassen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erhoben, BibTip verarbeitet lediglich die anonymisierten Suchanfragen.

Scanstifte zum AusleihenDer C-Pen scannt oder übersetzt gedruckte Texte

Mo, 13. February 2017 Scannen Sie gedruckte Texte mit einem der drei ausleihbaren Scanstifte (C-Pens) aus der Bibliothek. Solche gescannten Textpassagen können ganz einfach in ein Textverarbeitungsprogramm oder in Citavi (z. B. als dirketes Zitat) übernommen werden. Enthalten ist auch eine Übersetzungssoftware der Firma Promt. Die C-Pens sind im WebKatalog zu finden und werden an der Theke bereitgestellt.

Zeitschriftentitel von der American Chemical Society erworbenlizenziert über die Datenbank ACS Publications

Fr, 27. January 2017 Die Bibliothek hat auf Wunsch des Studiengangs Chemie die Datenbank ACS Publications lizenziert. Hier finden Sie von der American Chemical Society herausgegebene Zeitschriften - in der Regel mit direktem Zugriff auf die Artikel. Wie gewohnt ist die Datenbank in unserem DBIS Portal eingebunden. Die Zeitschriften wurden bereits in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) für uns freigeschaltet, so dass sie in einer hoffentlich nicht allzu fernen Zukunft auch im WebKatalog enthalten sein werden.

Studierende machen die Nacht zum Tag„Lange Nacht der Projektarbeit“ an der Hochschule Aalen war ein voller Erfolg

Die erste "Lange Nacht der Projektarbeit" in der Bibliothek der Hochschule war ein voller Erfolg.

Th, 21. April 2016 Wenn es bei der Projektarbeit mal wieder fünf vor zwölf ist, stehen Angstschweiß, Stress und Panik auf der Tagesordnung. Dabei könnte alles so einfach sein – hätte man sich entsprechend vorbereitet. Wie sich Projektarbeiten planen und entspannt angehen lassen, hat die Hochschule Aalen ihren Studierenden jetzt in der ersten „Langen Nacht der Projektarbeit“ in der Hochschulbibliothek auf dem Burren gezeigt.

Silke Egelhof

+49 7361 576-1912