Erlebnisorientierung in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Nachhaltige Events - Themenbereich
Courses: Industrial Management Industrial Engineering
Konzepte von Erlebnisorientierung und Eventmanagement können eingesetzt werden, um die Kommunikation für die Bildung für nachhhaltige Entwicklung erffizienter zu machen. Andererseits können Events durch Beachtung von Regeln nachhaltig (Im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung) gestaltet werden.
- empirische Analyse
- Umsetzungskonzept
- Anpassung für Unternehmen, Hochschule, Kommunen
- Einsatz intelligenter Systeme im Eventmanagement
- Planung spezieller Events - konkrete Planung oder Konzeption
- Lernorte
Modelling for success - die Bedeutung mathematischer Modelle für den Unternehmenserfolg - Themenbereich
Courses: Industrial Engineering
Mathematische Modelle spielen in vielen Unternehmensbereichen eine wichtige Rolle. Meist sind die Auswirkungen in Bereichen wie Entscheidung, Strategie, Planung, Anforderungsanalyse, Spezifikation und Verifikation nicht offensichtlich oder werden unterschätzt.
- Eine empirische Arbeit soll in mehreren Unternehmen vergleichend aufzeigen, wo Modelle und Modellierung eingesetzt wird. Abstraktion und Modellierung sollen als Erfolgsfaktor von Technik und Management analysiert werden.
- Konzepte der Modellierung (analytisch, diskret, optimierend, stochastisch) sollen verglichen und hinsichtlich Ihres Einsatzes im Unternehmen analysiert werden.
- Die Anforderungen an eine Hochschulausbildung, die eine solche Fähigkeit zur Modellbildung unterstützt, sollen analysiert und operationalisiert werden
- Der Zusammenhang zwischen Modellierung, Mathematik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung soll analysier werden
- Planspiele und die zugrundeliegenden Modelle
Themenvorschläge für Bachelorarbeiten im Bereich Zerspanung und Werkzeugmaschinen
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Technology Management
Am Stiftungslehrstuhl Spanende Fertigung (Prof. Kalhöfer) werden jedes Semester eine Reihe von Bachelorarbeitsthemen ausgegeben in den Bereichen
Zerspanung und Werkzeugmaschinen.
Es gibt sowohl interne Themen im Labor für Spanende Fertigung als auch externe Themen bei Firmen der Region.
Bitte sprechen Sie mich an, wenn Sie Interesse haben!
(persönlich im Raum 284, telefonisch unter 07361 576 2313 oder per E-Mail: eckehard.kalhoefer@hs-aalen.de)
Einzelbereiche
- Evaluierung von Planungsmethoden
- Konzeption spezieller Events im Wissenschaftlichen Bereich (Kongress, Tagung, Dymposium)
- Nachhaltigkeitsanalyse von Events Generell und an Beispielen Fokus Wirtschaftlichkeit/ Umwelt/ Klima / Bildung
Ansätze zur Bewertung des Professionalisierungsgrades betrieblichen Personalmanagements
Courses: International Business Studies
Mit welchen anderen Dienstleistern und Freiberuflern Steuerberater zusammenarbeiten ist heute noch wenig bekannt. Ebenso wie die Gründe, die für oder gegen eine solche Zusammenarbeit sprechen.
Eine erste Feldstudie hat dazu wichtige Erkenntnisse geliefert, die nun in einer großzahligen Befragung empirisch getestet werden sollen. Dazu soll eine entsprechende Befragung vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden.
Kenntnisse in Statistik und in Befragungsmethoden sind für die Arbeit Voraussetzung
Einfluss der Hochschulmarke auf den Entscheidungsprozess zukünftiger Studenten
Courses: International Business Studies
Einfluss kultureller Werte auf die Markenwahrnehmung
Courses: International Business Studies
Unternehmensnachfolge - eine repräsentative Erhebung
Courses: Optometry Business Studies for SME Vision Science and Business (Optometry) (extra occupational)
Empirische Relevanz des Modells einer geknickten Nachfragefunktion nach Gutemberg im Vergleich zum herkömmlichen Monopolmodell.
Courses: International Business Studies Management of Small and Medium Sized Enterprises