„Gestalten Sie unsere Welt mit!“Rund 1.000 Absolventinnen und Absolventen an der Hochschule Aalen verabschiedet

Hoch die Hüte! Die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Aalen feierten am Samstag ihren Studienabschluss. Foto: © Hochschule Aalen | Tobias Holzinger
„Somewhere over the Rainbow“ in die berufliche Zukunft: Angelehnt an den berühmten Buch- und Filmklassiker „Der Zauberer von Oz“ verabschiedete Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel bei der Graduiertenfeier am Samstag rund 1.000 Absolventinnen und Absolventen, die in den vergangenen Jahren dem Weg des Wissens gefolgt sind. Bei dem „magischen Finale“ wurden außerdem 76 Jahrgangsbeste sowie 13 Preisträgerinnen und Preisträger geehrt.
Magisches Finale
Ein zauberhafter Anblick bot sich den rund 1.200 Gästen gleich zu Beginn: Im Fackelschein, begleitet von feierlichen Dudelsack-Klängen der Kochen Clan Pipe Band, schritten die in Talar, Schärpe und Hut gekleideten Absolventinnen und Absolventen in die Aula. Getaucht in die Farben des Regenbogens, verwandelte diese sich für einen zauberhaften Abend lang in die Welt von Oz. Nach einem kurzen Film-Einspieler zog unter großem Applaus Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel auf dem „gelben Ziegelsteinweg“ in die Aula ein. Sichtlich stolz gratulierte er der großen Anzahl junger Menschen, die in „vielen Stunden des Lernens, des Forschens und der Anstrengungen“ auf dem Weg des Wissens beharrlich ihrem Ziel des Studienabschlusses gefolgt seien. Im vergangenen Jahr wurden an der Hochschule Aalen 562 Bachelor- und 358 Masterstudiengänge abgeschlossen.
Mit Verstand, Mut und Herz
„Sie haben Ausdauer und Disziplin bewiesen“, adressierte Riegel die Absolventinnen und Absolventen in seiner Rede und zitierte eine Figur aus dem „Zauberer von Oz“: „‘Gib niemals auf, egal wie schwer es wird.‘ An dieses Motto haben Sie sich gehalten. Auch Sie mussten lernen, sich selbst und Ihren Fähigkeiten zu vertrauen.“ Sicherlich sei es den Studierenden auch manchmal so vorgekommen, als seien sie bösen Mächten ausgeliefert – beispielsweise, wenn der Termindruck wegen Deadlines, Prüfungen oder Abgabefristen für Projektarbeiten stieg. „Doch Sie haben es geschafft, sich von diesen dunklen Momenten nicht ins Bockshorn jagen zu lassen und können jetzt mit Stolz Ihr Zeugnis in den Händen halten.“ Ganz gleich, wohin der Weg die Absolventinnen und Absolventen nun führe, sie alle hätten aus ihrem Studium drei wichtige Dinge mitgenommen, so der Hochschulrektor und zog nochmals eine Parallele zum Zauberer von Oz: „Und zwar Verstand, Mut und Herz.“ Er forderte die ehemaligen Studierenden auf, diese drei Dinge nicht nur in die berufliche Zukunft einzubringen, sondern auch im gesellschaftlichen Austausch. „Gestalten Sie die Welt mit und arbeiten Sie an Lösungen für drängende Probleme. Unser Land braucht Ihren Elan! Nutzen Sie Ihr Wissen, um sich in den Dialog in unserer Gesellschaft einzubringen – mit Respekt, Offenheit und einem klaren Blick für Fakten.“
„Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Weg mal wieder zurück zu uns führt“
In seiner Ansprache dankte Riegel auch all den Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten, den Mitarbeitenden der Hochschule Aalen sowie den Familien und Freunden für die Unterstützung, die zum Studienerfolg beigetragen habe. „So wie die Hauptfigur Dorothy auf ihrem Weg durch Oz von der Vogelscheuche, dem Löwen und dem Blechmann begleitet wurde, waren auch Sie nie so richtig alleine auf Ihrem Weg. Und wir freuen uns sehr darauf, wenn Sie Ihr Weg mal wieder zurück zu uns führt – sei es beim einem Open Campus oder einer anderen Hochschulveranstaltung oder vielleicht sogar bei der Fortsetzung Ihres Studienwegs.“
Höhen und Tiefen der Studienzeit
Anschließend richtete Franziska Nagel das Wort an ihre ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen. In ihrer Graduiertenrede erinnerte die Absolventin des Studiengangs „Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation“ an die Höhen und Tiefen der Studienzeit. Mit viel Sinn für Humor berichtete die 24-Jährige über anstrengende Prüfungsphasen, coole Projekte wie Drohnen aus dem 3D-Drucker und wie man sich nach versemmelten Klausuren doch wieder rausgearbeitet hat und die Freude, das Studium letztendlich doch gut geschafft zu haben. „Da können wir uns wirklich selbst auf die Schultern klopfen“, sagte Nagel und bedankte sich auch mit herzlichen Worten für die vielfältige Unterstützung und die Ermutigung, weiterzumachen – sei es von Familie, Freunden, Professorinnen und Professoren oder den Kommilitonen und Kommilitonen. Letztere fordert sie am Ende ihrer Rede dazu auf, die erworbenen Fähigkeiten aus dem Studium, wie beispielsweise verlässliche von schlechten Quellen zu unterscheiden und falsche Informationen zu entlarven, auch im Alltag zu nutzen. „Die Welt ist aktuell ein verrückter Ort und einer der mir oft Angst macht“, so Nagel. Umso wichtiger sei es, kritisch zu bleiben und auf die Wissenschaft zu vertrauen. „Und ganz wichtig, seid menschlich, empathisch und nett zueinander.“
Eine bunte und ausgelassene Feier
Moderiert wurde die Graduiertenfeier kurzweilig und unterhaltsam von Prof. Dr. Lorena Körner und Prof. Dr. Holger Schmidt, die die Absolventinnen und Absolventen sowie die zahlreichen Gäste beim „magischen Finale“ charmant nach Oz entführten. Ein weiterer Höhepunkt der Feier war die Ehrung der 76 Jahrgangsbesten sowie die Auszeichnung der 13 Preisträgerinnen und Preisträger. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Band „Cassandra & Simon“, die unter anderem Judy Garlands Song „Over the Rainbow“ präsentierten. Bunt und ausgelassen weiter ging es danach auch bei der Feier bis in den späten Abend an der Hochschule. Und selbstverständlich wurde auch das ein oder andere Foto mit Dorothy, der Vogelscheuche mit Verstand, dem Löwen mit Mut und dem Blechmann mit dem großen Herzen geschossen.
Preisverleihungen 2025
- Förderpreis für die AIM-Projektleitung: Isabelle Lindner (B.A. Internationale Betriebswirtschaft), Florian Stenitschka (B.Eng. Elektrotechnik)
- Förderpreis für Campus-Engagement: Daniel Wilhauk (B.Eng. International Sales Management and Technology)
- Förderpreis der Familie Brucklacher Stiftung: Teresa Werner (M.Sc. Advanced Materials and Manufacturing)
- Hochschulpreis der Sparkassenstiftung 2024: Teresa Werner, Theresa Wilburger (beide M.Sc. Advanced Materials and Manufacturing)
- DGO-Nachwuchsförderungspreis: Phillip Scherzl (M.Sc. Advanced Materials and Manufacturing)
- Südwestmetallpreis: Jonas Schneider (M.Sc. Advanced Materials and Manufacturing)
- DAAD-Preis: Netanya Jason Christopher Iskandar (B.Eng. Elektrotechnik)
- Ausland Erfahren und Teilen: Nick Maßholder (B.Sc. Wirtschaftspsychologie)
- Buddy of the Year: Samantha Sada (B.Sc. Physician Assistant)
- Karl-Kessler-Preis: Luca Cadau (M.Sc. Advanced Materials and Manufacturing)
- Bosch Technikkompetenzpreis: Connor Eisenreich (B.Eng. Elektrotechnik)
- Preis für Technik und Medizin: Jordan Trinkle (M.Sc. Advanced Systems Design)
- Karl Amon Optometry Award 2025: Xenia Bieche, Natascha Lanz (beide M.Sc. Vision Science and Business (Optpmetry))
Jahrgangsbeste 2025 (Bachelor und Master)
Fakultät Chemie: Frederik Horrenberger, Linda Schultes, Kai Kirchner (alle Chemie), Isabella Witt (Biopharmazeutische Wissenschaften), Martin Farkas, Simon Kreß (beide Analytische und Bioanalytische Chemie)
Fakultät Elektronik und Informatik: Luca Rück (Data Science), Netanya Jason Christopher Iskandar, Jonathan Stütz (beide Elektrotechnik), Rico Groß, Max Sonnenfroh (beide Informatik), Jonas Bareiß (Internet der Dinge), Lucca Schramm (Digital Product Design and Development), Marius Polesnik (Technische Informatik/Embedded Systems), Markus Hiller (Advanced Systems Design), Tim Staudenmaier (Informatik), Jan Knoblauch Machine Learning and Data Analytics)
Fakultät Maschinenbau und Werktstofftechnik: Mathias Kinzl (Allgemeiner Maschinenbau), Felix Kaiser (International Sales Management and Technology), Sven Weiner (Kunststofftechnik), Nicole Kraemer (Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation), Simon Hillenmeyer (Maschinenbau / Produktion und Management), Jakob Bruder (Maschinenbau / Wirtschaft und Management), Moritz Geyer (Maschinenbau / Neue Materialien), Julian Mielich (Materialographie / Neue Materialien), Carolin Doll (Oberflächentechnologie / Neue Materialien), Luca Cadau, Jan-Niklas Molan, Lukas Steidle (Advanced Materials and Manufacturing), Jens Schunter (Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion), Tobias Lang (Leadership in Industrial Sales and Technology), Jonas Ehrmann (Leichtbau), Julian Steinhart, Lena Thaidigsmann (beide Polymer Technology), Johannes Glöggler (Produktentwicklung und Fertigung), Moritz Fischer, Mario Taglieber (beide Technologiemanagement)
Fakultät Optik und Mechatronik: Alexander Ortmann (Augenoptik / Optometrie), Lara Schenk (Digital Health Management), Eva Glöckler (Hörakustik/Audiologie), Maximilian Pfisterer (Information Design), Jannik Fetzer (Ingenieurpädagogik), Aaron Amberger, Tobias Kohler (beide Mechatronik), Aaron Vornhagen (Optical Engineering), Lara Arnold (Technical Content Creation), Cassandra Jasmin Demir, Sina Engmann (beide User Experience), Julian Jakob, Antonia Weißhaar (beide Applied Photonics), Tim Rüger (Health Technology Management), Timo Heubach (Mechatronik / Systems Engineering), Christine Adler (Vision Science and Business (Optometry))
Fakultät Wirtschaft und Gesundheit: Franziska Satzenhofer (Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen), Maria Bucher (Business Analytics), Elina Ritter (Gesundheitsmanagement), Adriano Albano (Internationale Betriebswirtschaft), Anne Gerhaeuser (Wirtschaftsingenieurwesen), Robert Chiulli, Samuel Didovic, Ioannis Tzikas (alle Wirtschaftsinformatik), Lisa-Marie Baumert (Wirtschaftspsychologie), Sven Fabian Seyfert (Financial Management), Fabiola Ehnes (Gesundheitsmanagement), Meike Stirnatis (Industrial Management), Mary Girgis (International Marketing & Sales), Lena Alisa Bundschuh (Mittelstandsmanagement), Maren Luisa Fimpel (Nachhaltige Unternehmensführung), Nina Beicht, Tom-Marvin Rathmann (beide Data Science und Business Analytics / berufsbegleitend), Dominik Hahn (Wirtschaftsinformatik), Dominik Deschner (Wirtschaftsinformatik / berufsbegleitend), Marcel Gross, Arne Neß, Daniel Waldenmaier (alle IT-Sicherheitsmanagement / berufsbegleitend), Leander Schmidt (Business Development)
