News und Presse

Jugend-forscht-Regionalsiegerin begeistert von Makerspace und LaserApplikationsZentrumEmilia Kress bekommt spannende Einblick in Labore der Hochschule Aalen

Spannende Einblicke in die Forschungsarbeiten in der Roboterzelle des LaserApplikationsZentrums. Foto: © Hochschule Aalen | Gaby Keil

Th, 10. July 2025 Im Februar wurde Emilia Kress beim „Jugend forscht“ Regionalwettbewerb Ostwürttemberg für ihr Projekt „EasyScan – Modelle für den 3D-Druck per Smartphone erstellen“ mit dem ersten Preis im Fachbereich Technik ausgezeichnet. Auf Einladung von Rektor Prof. Dr. Harald Riegel besuchte die 16-Jährige nun zwei Labore der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik.

Mobilitätsforschung in Karlsruhe vorgestelltIMFAA und LAZ präsentieren nachhaltige Innovationen vor baden-württembergischer Landesregierung

Verkehrsminister Winfried Hermann (links), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.) und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Mitte) informieren sich bei Julian Schurr (rechts) und David Kolb (2.v.r.) über ihre Forschung. Foto: © Karlsruher Institut für Technologie; Allgemeine Services – Crossmedia

Tu, 06. February 2024 Um die Mobilität der Zukunft voranzutreiben bedarf es immer mehr nachhaltiger, vernetzter und automatisierter Lösungen – Voraussetzung hierfür sind neue bahnbrechende Technologien. Mit solchen beschäftigen sich die Forschenden der Hochschule Aalen und legen dabei den Fokus auf die Materialwissenschaft. Im Rahmen des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) stellten sie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihre Projektarbeit einer hochkarätigen Besucherdelegation vor.

New in the teamThree questions for Antony Hubert

New in the team: Antony Hubert

We welcome Antony Hubert to the LAZ team! The 22-year-old has traveled almost 7700 kilometers to Aalen University. The AMM student comes from the Kanyakumari district in India and will be working on the production of soft magnetic materials using laser additive manufacturing as part of his research master's degree at LAZ. He lives in the student dormitory in Aalen and, in his free time, enjoys doing sports like badminton or football and reading.

Series of events "Latest R+D results from research institutions" makes a guest appearance at the LAZWith around 50 participants from the Laser Materials Processing WG of Photonics BW and bayern photonics

Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor der Hochschule Aalen und Leiter des LAZ eröffnete das Treffen der AG Lasermaterialbearbeitung an der HS Aalen. (Foto: Nathalie Hoppe / Photonics BW)

We, 30. November 2022 On November 24, the "Latest R&D results from research institutions" series of events organized by the Photonics BW and bayern photonics working group on laser materials processing was held at the LaserApplicationCenter (LAZ) at Aalen University. A total of 50 participants were given a variety of insights into current research projects and into the laboratories of the new research building at Aalen University, both in person and online.

Das LAZ-Team freit sich auf deine Bewerbung!

Mo, 19. September 2022 Are you fascinated by lasers, interested in research and innovation and looking for a meaningful job? You want to contribute to the development of new processes in laser materials processing and to advance laser welding of metallic materials? You have a good to very good scientific university degree (master or diploma) in engineering, physics or a comparable field? Then we have just the thing for you! We are looking for a part-time 75 percent (29.63 hours per week) academic assistant in laser materials processing to join our team at LAZ.
We, 29. June 2022 Congratulations to Markus Hofele and David Kolb for the publication in the magazine "LaserFocusWorld"! The article titled "Novel laser-based powder bed fusion processes for next-gen electrical drives" was written as part of the AddSub project at the InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM), in cooperation with colleagues from IFSW and Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Manuel Henn, Matthias Buser and Victor Lubkowitz.

Milestone on the way to increasing the efficiency of electric motors Multifunctional powder process chamber developed by LAZ at Aalen University

David Kolb, wissenschaftlicher Mitarbeiter am LAZ, hat an der Hochschule Aalen eine multifunktionale Pulver-Prozesskammer mitentwickelt. (© Hochschule Aalen | Andrea Heidel).

Tu, 31. May 2022 In order to further optimize electric vehicles, researchers worldwide are looking for new concepts as well as manufacturing processes. One possible drive concept for sustainable, low-emission electric mobility is the so-called wheel hub drive. Here, the motor is advantageously accommodated in the smallest possible space in the wheel hub of the electric vehicle. At Aalen University, too, research is being conducted at the LaserApplicationCenter (LAZ) to further develop this type of motor. A research project is currently working on using laser-based, additive and subtractive manufacturing processes to produce components that offer maximum performance with low power consumption. An important milestone has now been reached.

„Funny Forschung for Future“Acht Mädchen nahmen am gemeinsamen Programm des IMFAA und LAZ zum „Girls‘ Day“ teil

Sara Nester (links) zeigte den Schülerinnen beim Girls' Day, wie man in einer Glovebox forscht.

Tu, 03. May 2022 Endlich wieder in Präsenz: Nach zwei Jahren konnten das Institut für Materialforschung (IMFAA) und das LaserApplikationsZentrum (LAZ) wieder Schülerinnen zum bundesweiten Mädchen-Aktionstag „Girls‘ Day“ ins Forschungsgebäude der Hochschule Aalen einladen. Acht Mädchen probierten sich als Nachwuchswissenschaftlerinnen aus und erlebten, wie viel Spaß Materialforschung und Lasermaterialbearbeitung machen können.

Neue Kooperation zwischen Hochschule Aalen und Côte d'IvoireZwei Gastwissenschaftlerinnen werden derzeit am IMFAA und LAZ trainiert

Dr. Marie Florence Yebouet und Arielle Desiree Koffi Abah gastieren derzeit an der Hochschule Aalen und werden vom IMFAA-Team an einem Rasterelektronenmikroskop trainiert.

Th, 24. February 2022 Dank einer neuen Kooperation zwischen der Hochschule Aalen und dem Institut National Polytechnique Félix Houphouët-Boigny (INP-HB, Côte d'Ivoire) gastieren derzeit die beiden Wissenschaftlerinnen Dr. Marie Florence Yebouet und Arielle Desiree Koffi Abah am Institut für Materialforschung der Hochschule Aalen (IMFAA). Ausgangspunkt der Zusammenarbeit ist ein von der ZEISS Gruppe gespendetes Rasterelektronenmikroskop SEM-NEON 4, das etwa ab März 2022 in Côte d'Ivoire zur Verfügung stehen wird.

Innovatives Laserverfahren zur Beschichtung von Drehdurchführungs-DichtungenDas am LAZ kürzlich sehr erfolgreich beendete Projekt LMD-DrehDuFü beschäftigte sich mit der Verbesserung der Drehdurchführungen für die Herstellung von PET-Flaschen

David Kolb vom LAZ hat gemeinsam mit dem Kooperationspartner Christian Maier GmbH & Co. KG in Heidenheim die Entwicklung einer neuen, innovativen und sehr kompakten Mehrkanaldrehdurchführung durch den Einsatz von additiver Fertigung und Mikrostrukturierung mit Ultrakurzpulslaser vorangebracht.

We, 28. July 2021 Greifen Sie bei Hitze oder nach dem Sport auch gerne zu einer gekühlten Flasche Wasser, Saftschorle oder Limonade? Und haben Sie eigentlich schon Mal überlegt, wie die PET-Flasche für Ihr Lieblingsgetränk hergestellt wird? Und was hat das alles mit dem LAZ zu tun?

David Kolb

+49 7361 576-7310
F ZTN EG