Jugend-forscht-Regionalsiegerin begeistert von Makerspace und LaserApplikationsZentrumEmilia Kress bekommt spannende Einblick in Labore der Hochschule Aalen

Emilia holt die gelaserten Einzelteile ihrer Schmuckbox aus dem Lasercutter. Foto: © Hochschule Aalen | Gaby Keil

Th, 10. July 2025

Im Februar wurde Emilia Kress beim „Jugend forscht“ Regionalwettbewerb Ostwürttemberg für ihr Projekt „EasyScan – Modelle für den 3D-Druck per Smartphone erstellen“ mit dem ersten Preis im Fachbereich Technik ausgezeichnet. Auf Einladung von Rektor Prof. Dr. Harald Riegel besuchte die 16-Jährige nun zwei Labore der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik

Los ging es für die Schülerin des Theodor-Heuss-Gymnasiums im Makerspace des Studiengangs Maschinenbau/Entwicklung: Design und Simulation. Dort stellte ihr Prof. Martin Pietzsch viele studentische Design-Projekte und Bearbeitungsmöglichkeiten vor. Als Erinnerung wurde Emilias Portrait mithilfe des Lasercutters auf eine Schmuckbox aus Holz eingebrannt, die sie selbst zusammenbauen durfte. 

Im Anschluss ging es weiter ins LaserApplikationsZentrum (LAZ) , wo Emilia spannende Einblicke in die aktuelle Forschung erhielt. Robin Wenger und David Kolb, wissenschaftliche Mitarbeiter des LAZ, präsentierten ihr dabei die Roboterzelle für die Lasermaterialbearbeitung, die TruPrint-Anlage für den laserbasierten 3D-Druck von Metallen, sowie eine eigens entwickelte, hochflexible Forschungsanlage für den 3D-Druck. Als Erinnerung bekam die Schülerin einen Metallschmetterling, der in einer der Laseranlagen des LAZ aus Metall ausgeschnitten und mit einem Beschriftungslaser in verschiedenen Farben markiert wurde.

Emilia zeigte sich sichtlich begeistert von den Einblicken in die angewandte Forschung und die technologischen Möglichkeiten der Hochschule Aalen. Der Besuch fand noch im Sommer statt, da Emilia Ende August für ein Jahr in die USA aufbricht. Die Hochschule Aalen freut sich, junge Talente in ihrer wissenschaftlichen Neugier zu unterstützen und ihnen spannende Perspektiven im Bereich der Zukunftstechnologien aufzuzeigen.