Identification and assessment of Moments of Truth in B2B's Customer Journey .
Platform Economy and Sales. Literature review (papers, books, social media, www). Indications for Sales 2030.
Schmiedesimulation Messer
Courses: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Mechanical Engineering Applied Surface and Material Sciences Data Management in Product Development and Production Kunststofftechnik und Leichtbau Light Weight Engineering Maschinenbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Product Development and Simulation Oberflächentechnik Polymer Technology Polymer Technology (weiterbildend) Process Design and Management Product Development and Manufacturing Manufacturing and Process Technology Technology Management Werkstofftechnik und Materialographie
bei WMF Group GmbH
Schlagworte: FEM
Simulation des Schmiedprozess eines Messer
VORGEHEN bei Master-, Bachelor- und Studienarbeiten
Master-, Bachelor- und Studienarbeiten.
Einführung, Themen, Voraussetzung, Vorgehen.
Ziel
Die hier zusammengetragenen Informationen haben das Ziel, Ihnen das Vorgehen zur Verfassung Ihrer Master-, Bachelor- oder Studienarbeit bei mir zu erklären, um effizient und erfolgreich Ihr Ziel zu erreichen.
Themen
Sie interessieren sich für die Themen Digitaler Vertrieb (also den Verkauf digitaler Produkte oder die Veränderung von Vertriebsaspekten und -prozessen durch die Digitalisierung), die Digitale Transformation (allgemein, StartUps, technische Fragestellungen), die Veränderung von Geschäftsmodellen, Plattformökonomie, Ökosysteme, Transhumanismus im Vertrieb/ in der Vertriebsorganisation, den Einsatz von Technologien im Vertrieb (von der digitalen Unterschrift über den digitalen Zwilling bis zur Künstlichen Intelligenz) oder ganz allgemein den Technischen Vertrieb? Sie haben bereits ein Thema, das einem der genannten Felder zuzuordnen ist oder sind auf der Suche nach einem entsprechenden Thema aus diesen Bereichen? Vergleichen Sie gerne auch meine aktuelle Themenliste, einzusehen auf meinem persönlichen Profil der Homepage der Hochschule Aalen.
Voraussetzungen
Nachdem Sie ein Thema ausgemacht haben, verfassen Sie bitte für dieses Thema einen deutschen/ englischen Executive Summary mit einem Umfang von ca. ½ Seite. Diesen senden Sie mit der Betreuungsanfrage gerne per eMail an alexander.grohmann@hs-aalen.de. Ich werde mich dann zeitnah bei Ihnen zurückmelden
Vorgehen. Qualitygates.
Nachdem ich Ihren Executive Summary gelesen habe, lade ich Sie im Idealfall zu einem KickOff für Ihre Arbeit ein (R200 oder Zoom). Wenn Sie zum Gespräch eingeladen werden, bringen Sie bitte bereits die ausgefüllte und ausgedruckte Anmeldung Ihrer Arbeit mit. Ziel dieses Gesprächs ist es, Ihren Executive Summary zu besprechen, das Ziel Ihrer Arbeit zu definieren und eine Mini Roadmap zu entwickeln.
Damit Ihre Arbeit für Sie und für mich erfolgreich wird, erwarte ich in einem ersten Qualitygate 3 – 4 Wochen nach dem Kickoff einen überarbeiteten Executive Summary, ein erstes Inhaltsverzeichnis, (je nach Arbeit Hypothesen und die Methodik, die Sie anlegen), als auch erste geeignete Literaturverweise zum Thema.
6 – 10 Wochen nach Kickoff leiten Sie mir für das zweite Qualitygate Ihren Literaturteil inkl. Literaturverweise sowie, wenn anwendbar, das ausgearbeitete methodische Vorgehen für Ihre Arbeit zu. Zu diesem Zeitraum legen wir spätestens die Methodik Ihrer Arbeit fest.
4 Wochen vor Abgabe Ihrer Arbeit haben Sie die dafür notwendigen Ergebnisse und Schlussfolgerungen größtenteils erarbeitet. Diese leiten Sie mir bitte für ein drittes Qualitygate mind. 4 Wochen vor Abgabe zu, ebenso sprechen wir persönlich über Ihre Erkenntnisse.
Wenn ihre Arbeit final ist, reichen Sie mir diese bitte zur Deadline per eMail als PDF und als Word Dokument ein. Die Betreffzeile Ihrer eMail sieht dann genau wie folgt aus: „Nachname, Art der Arbeit, Titel der Arbeit“. Ich benötige kein gedrucktes Exemplar von Ihnen.
Paper Work. Challanges for Sales in the Age of Digitization.
Berichtspflichten von Unternehmen zu Nachhaltigkeitsthemen nach deutschem Recht.
Courses: International Business Studies
Schlagworte: Nachhaltigkeit, Berichtspflichten im Lagebericht, CSR Richtlinie
In Deutschland wurde die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zur EU-Richtlinie 2014/95 EU erstmals verbindlich reguliert. Nach §§ 289b, 289c HGB haben bestimmte Kapitalgesellschaften ihren Lagebericht um eine nichtfinanzielle Erklärung zu erweitern. Mit der Arbeit sollen Voraussetzungen und Inhalte der Berichtspflichten dargestellt und ggf. anhand eines Praxisbeispiels erläutert bzw. geprüft werden.
Erfolg von Planungsansätzen im Vergleich - ein Experiment
Courses: Financial Management International Business Studies
Schlagworte: Planung Controlling
Üblicherweise geht man davon aus, dass eine stärker formale Planung auch zu mehr Unternehmenserfolg führt. Dagegen wenden manche Wissenschaftler ein, dass Individuen nicht in der Lage sind angesichst der Komplexität und Umwelt formale Planungsmethoden anzuwenden. Vielmehr würden sie auf Heuristiken vertrauen.
Die Arbeit soll anahnd eines Experimentes den relativen Vorteil beider Planungsverfahren ermitteln. Dazu kann bspw. das an der Hochschule eingesetzte Unternehmensplanspiel verwendet werden.
Plattformarbeit (Crowdworking) - Gestaltungen und rechtliche Rahmenbedingungen
Courses: International Business Studies
Das Bundesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 1. Dezember 2020 - 9 AZR 102/20 - zur Frage Stellung genommen, ob Crowdworker als Arbeitnehmer des Crowdsourcer (Betreiber der Plattform für Crowdworking) angesehen werden können. Die kritische Auseinandersetzung mit dieser Entscheidung könnte ein wesentlicher Bestandteil einer BA zum Gesamtthema sein.
Am 11.11.2024 ist die EU Richtlinie 2024/2831 vom 23. Oktober 2024 zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit in Kraft getreten. Dies ist ein aktueller Anknüpfungspunkt für die Ausgestaltung der Abschlussarbeit.
Bei den rechtlichen Rahmenbedingungen können arbeitsrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Aspekte berücksichtigt werden.