Alle aufgenommenen Bilder und Impressionen des Symposiums "Zukunft der Augenoptik/Optometry" können Sie ganz einfach hier anschauen (Bildrechte: Samuel Burkart).

Impressionen der 60-Jahr-Feier

Bulletin Board

24.07.2025 – PRO NEXT GENERATION: Berufs- & Fachschullehrer:innen treffen junge Talente

German version below

As part of opti 2026, the international trade fair for optics and design in Munich, we – Aalen University in cooperation with the Munich Training Center for Optometry and Optometry (BZAO) – cordially invite you to PRO NEXT GENERATION – Vocational and technical school teachers meet young talents, a new format for exchange, networking, and shaping the future in optometry:


Date/time:Sunday, January 18, 2026, from 11:00 a.m. to 2:00 p.m.
Location:opti trade fair in Munich, Hall C3 (booth number to be announced in due course)


In addition to a relaxed program, topics from your daily teaching practice will also be covered. We are also working on organizing and financing a small and informal get-together for Saturday evening, January 17, 2026.


An absolutely exciting and topical lecture followed by a discussion will make this meeting a highlight of opti:


“AI compact – crash course for teachers and learners”


Artificial intelligence (AI) is changing our everyday lives – and it doesn't stop at the classroom door. But what exactly can AI do? How can it be used effectively in everyday school life? How can AI be used effectively in everyday learning? And what do learners expect from it?


You will receive a compact and practical overview of the topic of AI in everyday school life:

  • What AI can already do today – from text and image generation to analysis and lesson planning
  • What you need to know as a teacher – opportunities, limitations, and practical applications, how AI can specifically reduce workload
  • The perspective and expectations of the next generation of opticians
  • Tips and examples for use in the classroom
  • Performance measurement and AI


The aim is to give you a quick overview of how you can use AI as a tool for your everyday school life in a targeted and effective way.
No prior knowledge is necessary – just an openness to new ideas!


About the speaker Susanne Jansen: She has been teaching at a high school in Baden-Württemberg for 18 years and has been involved in continuing education with a focus on digital media and artificial intelligence in everyday school life for 14 years. She shares her experience by supporting teachers and offering them practical ways to integrate digital tools and AI into their lessons in order to make their everyday work more digital (@digitale.bildungsreise).


In order to finalize our plans, we kindly ask all interested parties to send a short reply to augenoptik-optometrie@hs-aalen.de.


With kind regards

Prof. Dr. Anna Nagl, Volker Meyer, Torsten Dautzenberg, Zoe Zumkeller, and Lukas Jung (Aalen University) and Petra Hesse (BZAO Munich)

-----------------------------------------------------------------


Im Rahmen der opti 2026, der internationalen Fachmesse für Optik & Design in München laden wir – die Hochschule Aalen in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Augenoptik und Optometrie München (BZAO) – herzlich ein zu PRO NEXT GENERATION – Berufs- und Fachschullehrer:innen treffen junge Talente, ein neues Format für Austausch, Vernetzung und Zukunftsgestaltung in der Augenoptik:


Datum/Uhrzeit:
Sonntag, 18. Januar 2026 von 11.00 – 14.00 Uhr
Ort:
opti Messe München in der Halle C3 (Stand wird rechtzeitig bekannt gegeben)


Neben einem lockeren Programm dürfen da Themen aus Ihrer täglichen Unterrichtspraxis nicht fehlen. Zusätzlich arbeiten wir daran, für den Samstagabend, 17. Januar 2026; ein kleines und unkompliziertes Get together organisiert und finanziert zu bekommen.


Ein absolut spannender und aktueller Vortrag mit anschließender Diskussion wird dieses Treffen zu einem Highlight der opti machen:


„KI kompakt – Crashkurs für Lehrkräfte und Lernende“


Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Alltag – und macht auch vor dem Klassenzimmer nicht Halt. Doch was genau kann KI leisten? Wie lässt sie sich sinnvoll im Schulalltag nutzen? Wie lässt sich KI sinnvoll im Lernalltag einsetzen? Und was erwarten sich die Lernenden davon?


Sie erhalten einen kompakten und praxisnahen Rundumschlag zum Thema Kl im Schulalltag:

  • Das kann Kl schon heute – von Text- und Bildgenerierung bis hin zur Analyse und Unterrichtsplanung
  • Das müssen Sie als Lehrkraft wissen – Chancen, Grenzen und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten, wie KI konkret entlastet
  • Sichtweise und Erwartungshaltung der nächsten augenoptischen Generation
  • Tipps und Beispiele für den Einsatz im Unterricht
  • Leistungsmessung und KI


Ziel ist es, Ihnen in kurzer Zeit einen Überblick zu geben, wie Sie Kl als Werkzeug für Ihren Schulalltag gezielt und effektiv einsetzen können.
Keine Vorkenntnisse nötig – nur Offenheit für neue Impulse!


Zur Referentin Susanne Jansen: sie unterrichtet seit 18 Jahren an einem Gymnasium in Baden-Württemberg und ist seit 14 Jahren in der Fortbildung mit dem Schwerpunkt digitale Medien und Künstliche Intelligenz im Schulalltag tätig. Sie teilt ihre Erfahrungen, indem sie Lehrkräfte unterstützt und ihnen praxisorientierte Angebote zur Integration von digitalen Tools und KI in ihren Unterricht macht, um ihren Arbeitsalltag digital zu gestalten (@digitale.bildungsreise).


Um unsere Planung zu konkretisieren, erbitten wir von allen Interessierten eine kurze Rückmeldung an augenoptik-optometrie@hs-aalen.de.


Mit freundlichen und kollegialen Grüßen

Prof. Dr. Anna Nagl, Volker Meyer, Torsten Dautzenberg, Zoe Zumkeller und Lukas Jung (Hochschule Aalen) und Petra Hesse (BZAO München)

07.05.2025 – Darum sollten Sie Augenoptik/Optometrie an der Hochschule Aalen studieren

Das zeichnet den Aalener Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie u.a. aus:

  • Aalen bietet bereits seit dem Jahr 1982 die Augenoptik an der Hochschule Aalen als Studiengang an und verfügt damit über eine langjährige Expertise und ein tolles Absolvent:innennetzwerk.
  • Die Augenoptik/Optometrie an der Hochschule Aalen ist in einem Laborgebäude mit 1750 qm auf dem Campus Burren angesiedelt.
  • Bei uns studieren Sie in familiärer Atmosphäre.
  • Wir bieten maßgeschneiderte Vorlesungen und Laborveranstaltungen in kleinen Gruppen und laden dazu auch in der Praxis erfahrene Augenoptiker:innen/Optometrist:innen ein.
  • Auch die Möglichkeit eines vollumfänglich mit 30 Credit Points integrierten Auslandssemester "Internationale Optometrie" in Australien, Kanada, in den USA oder Europa im 6. Semester zu absolvieren ist einzigartig. An den ausländischen Partnerhochschulen zahlen Sie keine (!) Studiengebühren. Daher können sich viele unserer Studierenden dieses Angebot finanziell leisten und lernen so die Optometrie dort kennen, wo sie seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert wird.
  • Sie sind sowohl in der Industrie als auch in Kontaktlinseninstituten, Augenarztpraxen und augenoptischen Betrieben mit dem Aalener Abschluss Augenoptik/Optometrie sehr gefragt. Und natürlich können Sie sich mit dem Aalener Bachelorabschluss auch jederzeit selbstständig machen (alle 4 Teile der Meisterprüfung werden von den Handwerkskammern deutschlandweit anerkannt) und sich zusätzlich im einzigartigen berufsbegleitenden Masterstudiengang M.Sc. Vision Science and Business (Optometrie) selbstständig machen.

Kommen Sie gerne auch persönlich zu einem Beratungsgespräch vorbei. 

Wir freuen uns auf Sie!

News

The next highlight for master's students and graduates will take place on September 20 and 21, 2025, at the annual alumni event at the Center for Environment and Culture in Benediktbeuern. The chairman of the alumni association Aalen Friends of Optometry e.V., Georg Scheuerer, has once again invested a great deal of time in recent months in planning a continuing education event featuring high-ranking professors, including some from the USA. As can be seen from the conference program, the effort has paid off. Those interested in the latest research findings in the field of optometry can register until mid-September on the website of the alumni association Aalen Friends of Optometry e.V.

Augenoptik im Ohr - Der Podcast aus Aalen
Optometry meets Photonics - unsere neue Professorin stellt sich und ihr Forschungs- und Lehrgebiet vor.

Great atmosphere among the 24 new students of the part-time master's program in Vision Science and Business. Photo: © Aalen University

While there are still places available on the bachelor's degree program in Optometry/Optometry, the part-time master's degree program at Aalen University started the new academic year last week completely booked up: in the tried-and-tested manner with the renowned, experienced Binocular Vision professors from the College of Optometry at Pacific University in Portland, USA: Karl Citek and Ryan Bulson. Together with the lab team Katja Schiborr, Oliver Buck, and Frank Tannek, 24 students enrolled in the Vision Science and Business program this year. “It's really fun to be part of the part-time master's program in Aalen with such experienced professors and lecturers,” says Tom Luis Platten, opti ambassador for the coming year 2026. You can see it in the faces in the semester photo: despite lectures and lab sessions on five consecutive days from Friday to Tuesday from 9 a.m. to 5 p.m., the mood couldn't be better.

The next highlight for master's students and graduates will take place on September 20 and 21, 2025, at the annual alumni event at the Center for Environment and Culture in Benediktbeuern. The chairman of the alumni association Aalen Friends of Optometry e.V., Georg Scheuerer, has once again invested a great deal of time in recent months in planning a continuing education event featuring high-ranking professors, including some from the USA. As can be seen from the conference program, the effort has paid off. Those interested in the latest research findings in the field of optometry can register until mid-September on the website of the alumni association Aalen Friends of Optometry e.V.

Appointments

subscribe to news rss
subscribe to appointments rss
subscribe to bulletin board rss