Die Zukunft im Sinn
Rund 85 % aller Sinneseindrücke nehmen wir Menschen über unsere Augen wahr. Die Anforderungen und die persönlichen Ansprüche an das gute Sehen steigen ständig. Andererseits sind wir aufgrund der demografischen Entwicklung mit einem ständig wachsenden Anteil älterer Menschen konfrontiert, die mit zunehmendem Lebensalter immer häufiger unter Sehstörungen leiden. Der Versorgungsbedarf wird also in den kommenden Jahren kontinuierlich wachsen.
Haben Sie Lust zum Umgang mit Menschen? Sind Sie daran interessiert, Menschen mit Sehstörungen zu helfen? Sind Sie bereit, sich hierfür Know-how im Umgang mit Menschen sowie auf technisch- wissenschaftlichem Gebiet zu erwerben? Unser Studiengang Augenoptik befindet sich seit 2012 in einem hochmodern ausgestatteten, barrierefreien Gebäude mit zahlreichen Laborräumen und neuester Technik.
- Effiziente und zeitgemäße Ausbildung (keine Lehre erforderlich)
- Hervoragende Ausbildung durch angesehene Fachleute (Physiker, Mediziner, Betriebswirte und Augenoptiker)
- Moderne und komplette Ausstattung (vom PD-Lineal übers Video-Zentriergerät bis zum OCT)
- Ideale Weiterbildungsmöglichkeiten (Konsekutiver Master, berufsbegleitender Master, Promotion)
- Anschließendes Studium der Hörakustik, mit der Möglichkeit, viele Fächer aus dem Studium Augenoptik anerkennen zu lassen
- Sehr gute Vernetzung (Weltweite Partnerhochschulen, einschlägige Industrie, Verbände)
- Auslandssemester integrierbar (zusätzlich auch Praxissemester im Ausland möglich)
Nach Abschluss Ihres Studiums Bachelor of Science können Sie Sehprobleme erkennen, analysieren und behandeln. Nach dem Masterstudium sind diese Kenntnisse vertieft und außerdem durch die Qualifikation zum wissenschaftlichen Arbeiten in Führungspositionen erweitert.
Nach dem Studienende im Studiengang Augenoptik/Optometrie steht Ihnen eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten offen:
- Sie können in einem der zahlreichen optischen Fachgeschäften arbeiten, dort auch Führungspositionen übernehmen und kompetent Ihre Kunden versorgen.
- Sie sind bestens qualifiziert, um in einer medizinische Einrichtung zu arbeiten, wie z.B. bei Augenärzten oder in Laserzentren. Dort können Sie Vor- und Nachuntersuchungen an den Patienten durchführen.
- Sie können auch in eines der zahlreichen Kontaktlinseninstitute gehen und sich dort weiter spezialisieren.
- Sie haben hervorragende Chancen, in die Industrie zu gehen. Dort gibt es ein breites Spektrum an Angeboten, wie z.B. die Brillenglasindustrie (Entwicklung und Design von Gläsern/Fassungen oder Produkt- und Qualitätsmanagement), die Automobilindustrie (Scheinwerferentwicklung) oder auch die Medizintechnik (Geräteentwicklung).
- Auch die Redaktionen der Fachverlage sind interessante Arbeitsplätze für Augenoptiker und Optometristen.
- Wenn Sie anschließend an das Studium Augenoptik/Optometrie noch das Fach Hörakustik/Audiologie studieren, können Sie sich viele Fächer aus dem Erststudium anerkennen lassen, da diese gemeinsam unterrichtet werden. So können Sie in relativ kurzer Zeit zu einem Doppelabschluss gelangen.
- Mit einem Masterabschluss haben Sie Aussicht auf Führungspositionen in renommierten optischen Firmen, Forschungslabors, Kliniken, Augenarztpraxen, refraktiven Zentren und anderweitigen medizinischen Versorgungseinrichtungen. Auch öffnet ein Masterabschluss den Weg zu einer Lehrtätigkeit z.B. in Berufsschulen.
Erfahrungsberichte von Absolventen finden Sie hier.
Studiengang Augenoptik / Optometrie
Gebäude G 4 / Burren
Anton-Huber-Straße 23
73430 Aalen
Phone: +49 (0) 7361 576-4605 oder 4606
Fax: +49 (0) 7361 576-4685
Super Optik, super Akustik
Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Studiendekan /-Beratung:
Prof. Dr. Jürgen Nolting
Studiengangsmanager
Ralf Michels
Sekretariat:
Beate Schön
Telefonzeiten
Mo-Do 9.00-12.00 Uhr