Studiengang im Überblick | |
---|---|
Abschlussgrad | Bachelor of Science |
Semesteranzahl | 7 |
Bewerbungstermine | Wintersemester: Mitte Mai - 15. Juli |
Akkreditierung | Ja |
Akkreditierungsurkunde | |
postgraduales Studienangebot | Nein |
berufsbegleitend | Nein |
konsekutives Studienangebot | Nein |
Vorpraktikum benötigt | Nein |
Studiengebühren | Der Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 72 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren. |
Studiengangsflyer |
Das Studienangebot Augenoptik/Optometrie ist ein Schwerpunkt des Studiengangs Optometrie.
Das Studium vermittelt Ihnen Kompetenzen in den Bereichen Augenoptik, Optometrie, Technik und Betriebswirtschaft. Sie lernen die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen, die Optik und Physiologie des Sehens und die Verfahren zur Bestimmung optimaler Sehhilfen kennen und anwenden. Auch die technischen Grundlagen der Brillenfertigung werden vermittelt und in unserer Ausbildungswerkstatt trainiert. Durch einen hohen Anteil praktischer Tätigkeiten gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Kund:innen und Patient:innen. Dabei lernen Sie neben der Brillen- und Kontaktlinsenanpassung auch die berufspädagogischen Grundfertigkeiten für ihre zukünftige berufliche Tätigkeit. Die branchenspezifischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, angefangen vom Businessplan zur Existenzgründung über Kalkulation und Organisation bis hin zum Beraten und Verkaufen von Brillen und Kontaktlinsen, bereiten Sie optimal auf eine verantwortliche Position in Gesundheitsdienstleistung und Industrie (z.B. Produktmanagement) vor. Für dieses Studienangebot wurden die klassischen Studieninhalte der Augenoptik erweitert, um moderne Gebiete wie z.B. visuelle Ergonomie, biomedizinische Fächer, Biostatistik, Wahrnehmungspsychologie, okuläre Pharmakologie, medizinische Optik und spezielle Methoden der Optometrie.
- Effizientes und zeitgemäßes Studium in familiärer Atmosphäre: Laborgebäude Augenoptik/Optometrie am Campus Burren an der forschungsstärksten Hochschule in Baden-Württemberg
- Langjährige Erfahrung und intensives Praxistraining in kleinen Teams im gemeinsamen Studium von Studierenden mit und ohne vorherige Ausbildung:
Alle Absolvent:innen erhalten den Teil III (betriebswirtschaftlicher Teil) und Teil IV der Meisterprüfung (Ausbildereignungsverordnung) - auch wenn sie selbst keine Ausbildung haben - mit dem Bachelorabschluss seitens der Handwerkskammern ohne zusätzliche Prüfung und Kosten anerkannt. Hinzu kommt, dass die Absolvent:innen auf dem Markt heiß begehrt sind – ob in augenoptischen Betrieben, Kontaktlinseninstituten, Augenarztpraxen und auch in der Brillenglas- und Kontaktlinsenindustrie.
- Moderne Ausstattung und Vielzahl an in der Praxis genutzten Geräten: vom PD-Lineal übers Video-Zentriergerät z. B. VISUFIT 1000 bis hin zum OCT
- Intensive Förderung der Aalener Augenoptik- und Optometrie-Studierenden im Praxissemester, insbesondere auch durch die sehr vielen in der Praxis erfolgreichen Absolvierenden des Augenoptik-Studiums an der Hochschule Aalen: in augenoptischen Fachgeschäften, optometrischen Praxen, Kontaktlinseninstituten, Augenkliniken und der optischen Industrie
- Ein Studiensemester „Internationale Optometrie“ (6. Semester) an einem renommierten College of Optometry: z. B. in Australien, in Kanada, in den USA oder auch in Finnland und volle Anerkennung dieses Auslandsstudiensemesters zurück in Deutschland
- Anschließendes Studium der Hörakustik/Audiologie: Möglichkeit, viele Fächer aus dem Augenoptik/Optometrie-Studium anerkennen zu lassen
- Ideale Weiterbildungsmöglichkeiten: berufsbegleitender praxisorientierter Masterstudiengang M.Sc. Vision Science and Business (Optometry) mit Professoren renommierter US-amerikanischer Universitäten mit anschließender Möglichkeit zur Promotion oder Masterstudiengang Health Technology Management.
Augenoptik im Ohr - Neues und Interessantes aus dem Leben der Studierenden, der Mitarbeitenden und Professor*innen des Studiengangs Augenoptik/Optometrie an der Hochschule Aalen.