FAQ Physician Assistant
Bewerbung und Zulassung
Für ein Physician Assistant Studium an der Hochschule Aalen muss eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/ Fachhochschulreife/ berufliche Qualifizierung) vorliegen.
Weiterhin ist der Studiengang zulassungsbeschränkt.
- Zudem ist ein Vorpraktikum in einer Gesundheitseinrichtung im Umfang von 30 Präsenztagen bis Ende erstes Fachsemester (Ende Februar) erforderlich.
- Nach Zulassung muss eine Gesundheitsbescheinigung vorgelegt werden.
Ja, das Auswahlverfahren läuft über einen Numerus Clausus, da eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht.
Wo der NC in der nächsten Bewerbungsphase liegen wird, kann nicht vorhergesagt werden. (NC = Note, die letzte zugelassene Person aufweist).
Im Wintersemester 2045/25 lag der NC bei 2.4.
Unabhängig des NCs wird eine Bewerbung empfohlen, da niemand weiß, wie die Lage der Bewerbungen tatsächlich ist.
Diverse vorab erbrachte Leistungen, wie bestimmte abgeschlossene Berufsausbildungen, ein freiwilliges soziales Jahr oder bestimmte Ehrenänmter können im Bewerbungsprozess berücksichtigt werden und sich im Zuge dessen positiv auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung auswirken. Eine Liste der bonierfähigen Tätigekeiten finden Sie unter: https://www.hs-aalen.de/de/pages/modulbeschreibungen_1_zulassungssatzungen
Der Studiengang Physician Assistant wird ausschließlich zum Wintersemester (01. September) angeboten. Leider gibt es keinen Beginn zum Sommersemester (01. März).
Der Bewerbungsprozess für das Wintersemester startet Anfang Mai.
Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.
Ihre Bewerbung wird über Hochschulstart eingereicht. Dabei sollte die Priorisierung im Portal beachtet werden (Priorität 1 vergeben). Eine Anleitung und weitere Informationen zum Ablauf des Bewerbungsprozesses können hier nachgelesen werden.
Nein, die HS Aalen bietet einen primärqualifizierenden Studiengang Physician Assistant an. Eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/ Fachhochschulreife/ berufliche Qualifizierung)reicht aus.
Nein, Sie können sich lediglich bereits abgelegter Module eines anderen Studiums an einer Hochschule oder Universität nach einer Einzelfallprüfung anrechnen lassen.
Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung (fachgebundene Hochschul- oder Fachhochschulreife) besitzen, haben Sie die Möglichkeit eine solche erwerben, z.B. durch ein Berufskolleg oder durch die Eignungsprüfung in Konstanz (Bewerbungsschluss ist Februar). Hier finden Sie ein Informationsblatt für beruflich Qualifizierte, ohne Fachhochschulreife zu.
Voraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung.
Falls Sie keine Hochschulzugangsberechtigung (fachgebundene Hochschul- oder Fachhochschulreife) besitzen, haben Sie die Möglichkeit eine solche erwerben, z.B. durch ein Berufskolleg oder durch die Eignungsprüfung in Konstanz (Bewerbungsschluss ist Februar).
Hier finden Sie ein Informationsblatt für beruflich Qualifizierte, ohne Fachhochschulreife zu.
Ja, für die klinischen Praxisphasen benötigen Sie verpflichtend eine Masern Impfung. Weitere empfohlene ggb. benötigte Impfungen entnehmen Sie bitte der STIKO.
Ab dem Wintersemester 25/26 müssen Studierenden nach der Zulassung zur Einschreibung das folgende Gesundheitszeugnis vorlegen.
Vorpraktitkum
Grundsätzlich ist eine Anrechnung möglich, wenn die Ausbildung bzw. Berufstätigkeit in einer patientenbetreuenden Einrichtung des Gesundheitswesens erfolgte und den Umgang mit kranken Menschen erlaubte. Im weiteren muss die ärztliche Tätigkeite erlebt werden. Reine Verwaltungsaufgaben sind nicht ausreichend. Es ist eine Einzelfallprüfung nötig. Hierfür sind entsprechende Nachweise wie z.B. eine Tätigkeitsbeschreibung formlos per E-Mail an pa.studienberatung@hs-aalen.de einzureichen.
Nein, die 30 Präsenztage des Vorpraktikums können aufgeteilt werden.
Ja, wenn mindestens 3 Träger in der Praxis sind.
Auszug aus der Studien- und Prüfungsverordnung:
Das Praktikum muss in einer patientenbetreuenden Einrichtung des Gesundheitswesenserbracht werden. Dazu zählen Akutkrankenhäuser, größere ambulante Einrichtungen (mit mindestens drei Berufsträgern) wie z. B. MVZ oder Berufsausübungsgemeinschaften sowie Reha-Kliniken.
Ja, insgesamt sind mindestens 30 Präsenztage in einer geeigneten Einrichtung des Gesundheitswesen nachzuweisen.
Das Ausbildungsziel des Vorpraktikums ist der Erwerb sozialer Kompetenz im Umgang mit Patienten, die Gewinnung von Einblicken in organisatorische Abläufe von Gesundheitseinrichtungen sowie das Erleben ärztlicher Tätigkeit
Sie müssen die erfolgreiche Durchführung durch ein vom Praktikumsgebergegengezeichnetes Formular bestätigen lassen. Das Formular finden Sie auf derHomepage des Studiengangs. Den Nachweis) müssen Sie spätestens bis zum Ende des ersten Fachsemesters (letzterTag des Monats Februar) einreichen.
Rund ums Studium
Eine Anrechnung bereits abgelegter Module eines anderen Studiums an einer Hochschule oder Universität ist zwar möglich, aber es bedarf hierbei einer Einzelfallprüfung durch den zuständigen Zulassungsamstleiter
Nein, es sind lediglich die Semestergebühren i.H.v. 154 Euro je Semester zu bezahlen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ja, Module mit praktischen Inhalten sind in der Regel bestanden, wenn eine Teilnahme an mehr als 75% der Lehrveranstaltungen erfolgt ist. Details entnehmen Sie bitte den Modulbeschreibungen.
Ob in sonstigen Veranstaltungen eine Anwesenheitsverpflilchtung besteht, entehmen Sie den Modulbeschreibungen.
Hingegen sind Vorlesungen im allgemeinen nicht anwesenheitspflichtig.
Unabhängig von einer Anwesenheitspflicht wird eine Teilnahme an allen Veranstatlungen dringend empfohlen.
Nein, die Hochschule Aalen ist eine Präsenzhochschule mit starkem Wir-Gefühl.
Sollte es ausnahmsweise nötig sein, können einzelne Lehrveranstaltung abweichend vom Regelfall der Präsenz während des gesamten oder eines überwiegenden Teils des Semesters online angeboten und abgehalten werden.
Ja, mit einer Regelstudienzeit von 8 Semestern.
Ein Semester dauert ca. 15 Wochen (da finden die Vorlesungen und das 3wöchige Praktikum statt). Im Anschluss an das Semester folgt die Prüfungszeit. Hier werden alle Module mit Klausuren (schriftlich, mündlich, Referat, OSCE etc.) abgeschlossen. Anschließend sind Semesterferien und Vorlesungsfreie Zeit.
Grundsätzliche bietet die HS Aalen ein Vollzeitstudium an.
Jedoch gibt es während des Semesters manchmal ein paar freie Vorlesungstage. Zudem gibt es Semesterferien. In diesen Zeiten könnten Studierende ggb.arbeiten.
Manche Studierende arbeiten auch mal am Wochenende im Rettungsdienst (als z.B. Rettungssanitäter(in)).
- Sie erwerben Grundkenntnisse in den wichtigsten medizinischen Fachgebieten. Dazu zählen Chirurgie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Notfall- und Intensivmedizin. Außerdem vermitteln wir Ihnen die notwendigen theoretischen Hintergründe z. B. in den Fächern Anatomie und Pharmakologie.
- Ein wichtiger Teil Ihres Studiums stellt die Einführung in die praktische Behandlung der Patienten dar: Sie erlenen die körperliche Untersuchung des Patienten, Maßnahmen der Notfallmedizin, Kleinchirurgie, Spritzen setzen, Infusionen anlegen und vieles mehr.
- Ergänzt werden die klassischen medizinischen Inhalte durch Aspekte wie Psychologie, z. B. patientenzentrierte Gesprächsführung, oder Digitalisierung im Gesundheitswesen. Medizinrecht und betriebswirtschaftliches Management von Gesundheitseinrichtungen runden Ihr Studium ab.
Besonderheiten im Studium
Ihre Praxisphasen sind inhaltlich vorstrukturiert, so dass Sie einen definierten Katalog von praktischen Tätigkeiten – angefangen von der körperlichen Untersuchung bis zur Abrechnung medizinischer Leistungen – praktisch erlernen.
In jedem Semester findet ein dreiwöchiges Praxismodul („Klinische Praxis“) in einer geeigneten Gesundheitseinrichtung statt. Das 5.Semester ist das Praxissemester.
Zusätzlich werden in vielen, verschiedenen Modulen praktische Inhalte vermittelt.
Im weiteren bietet das Sim- und Skills Lab der HS Aalen diverse Möglichkeiten praktische Skills zu erlernen, zu üben und zu vertiefen an.
Die Praxismodule („Klinische Praxis“) finden in der Regel verblockt in drei Wochen während des Semesters statt.
- Für die Klinische Praxis, 1,2 3 und 7 müssen Sie selbst einen geeigneten Praktikumsplatz suchen. Wir unterstützen Sie gerne dabei. Die einzelnen Praxismodule können nach vorheriger Anerkennung durch den Praktikantenamtsleiter auch im Ausland absolviert werden.
- Aus Gründen der Qualitätssicherung können die praktischen Ausbildungsteile, die Klinische Praxis 4, 5, 6 und das Praxissemester nur in Einrichtungen durchgeführt werden, mit denen die Hochschule Aalen einen Kooperationsvertrag geschlossen hat. Das sind zur Zeit die Kliniken Ostalb, das Robert-Bosch Krankenhaus in Stuttgart und das Klinikum in Heidenheim.
Ja, im 6. Fachsemester gibt es die Möglichkeit eines studienintegrierten Auslandsaufenthalts. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ja, allen Physician Assistant Studierende wird ein Zugang zur Lernsoftware AMBOSS zur Verfügung gestellt.
Ja, das ist möglich.
Es muss ein 40-stündiges Praktikum im Rettungsdienst nachgewiesen werden (z.B. Klinische Praxis 1 im Rettungsdienst) und die Note/Leistungsnachweis des Moduls Anamnese muss eingereicht werden.
Dann kann beim DRK gegen ein Entgelt ein Rettungshelfer- Zeugnis beantragt werden.
Nach dem Studium
Physician Assistants (PA) ist ein akademisch medizinischer Beruf. PAs übernehmen delegierte ärztliche Tätigkeiten, dabei entlasten und unterstützen sie Ärzte.
Physician Assistants werden nach erfolgreichem Studienabschluss überwiegend in der stationären Versorgung tätig. Dort spezialisieren Sie sich in der Regel in Bereichen wie:
- OP-Assistenz und OP-Leitung
- Assistenz Notaufnahme und Emergency Room Management
- Assistenz bei ausgewählten invasiven Untersuchungen (z. B. Herzkatheter)
- Assistenz im Bereich Krankenhausmanagement
- Patientenmanagement (Koordination von Untersuchungen und Behandlungen; Erstellung von Behandlungsplänen in Absprache mit Ärzten; Entlassungsmanagement und Arztbriefe)
- Forschung und klinische Studien
- Lehr- und Ausbildungstätigkeiten
- Neben Krankenhäusern bieten zunehmend auch ambulante Einrichtungen, z. B. größere Gemeinschaftspraxen oder Medizinische Versorgungszentren (MVZ) interessante berufliche Chancen für Physician Assistants.
- Weitere Einsatzgebiete sind die medizinische Forschung, der öffentliche Gesundheitsdienst oder Reha-Einrichtungen.
Es gibt verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten als auch Spezialisierungen. Zudem werden verschiedene Master Studiengänge angeboten, die entweder PA spezifisch gestaltet sind oder aber generische Masterstudiengänge. Derzeit bieten wir konsekutiv an der Hochschule Aalen die generischen Master in Health Technologie Management (HTM) oder Gesundheitsmanagement (HM) an.