Forschen
Die Hochschule Aalen ist eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, dies ist vor allem dem individuellen Engagement der Professor*innen und Mitarbeiter*innen der einzelnen Studienbereiche (Studiengänge) zu verdanken.
Im Studienbereich Wirtschaftsingenieurwesen stellt die Grundlage für qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit folgenden Einrichtungen dar:
Institut für angewandte Forschung (IAF)
Institut für angewandte betriebliche Forschung (IBF)
Institut für angewandte Systemdynamik (IAS)
Forschungsschwerpunkte
Neben der Lehrtätigkeit unserer Professoren verfolgen Sie individuelle Forschungsschwerpunkte, die im Einzelnen nachfolgen kurz vorgestellt werden.
Fachgebiet: Unternehmensorganisation, Prozesse und Personalführung
Die Forschungsschwerpunkte von Herrn Prof. Dr.-Ing. Volker Beck konzentrieren sich auf die folgenden Themenbereiche:
- Strategisches Management (Strategie- und Organisationsentwicklung mit Implementierung und Controlling)
- Integriertes Geschäftsprozessmanagement (Identifikation, Analyse, Modellierung, Optimierung und Gestaltung)
- Personalführung (speziell Potenzialanalyse und –entwicklung, individuelles Coaching)
Fachgebiet: Business-to-Business-Marketing mit Schwerpunkt Verhandlungsforschung
Die Forschungsinteressen von Prof. Geiger liegen vorranging im Business-to-Business-Marketing mit einem Schwerpunkt auf der Verhandlungsforschung. Doch auch Fragestellungen des Pricings, der Marktforschung sowie der Entscheidungsfindung von jungen Unternehmen stehen bei Prof. Geiger aktuell auf der Agenda. Hierzu gehören folgende laufende Projekte:
- "What's it really worth?" A meta-analysis of customer-perceived relationship value in B2B markets (mit David Naacke, HS Aalen)
- Issue packaging strategies in complex multi-issue negotiations (mit Hong Zhang, Johan Majer und Roman Trötschel, Leuphana Universität Lüneburg)
- The impact of buyer and seller roles on economic negotiation outcomes: a meta analysis (mit Andreas Salmen, Technische Universität Berlin, und Alfred Zerres, Unversiteit Amsterdam)
- Does investor influence foster innovation in new ventures? The mediating role of effectual and causal decision logics (mit Tobias Frese, McKinsey & Company, und Florian Dost, BTU Cottbus)
- Multiple parties behind and across the table: a simulation of parallel, competitive order negotiations for training B2B sales professionals (mit Lena Bischoff, Technische Universität Berlin)
- Which market research information uses increase core marketing capabilities? (mit Christian Bode, Über Research)
Neben seinen eigenen Forschungsprojekten ist Professor Geiger Associate Editor von Group Decision & Negotiation sowie Mitglied des Editorial Boards von Industrial Marketing Management.
Als Ad Hoc-Gutachter war er darüber hinaus zuletzt für die folgenden Zeitschriften tätig:
- Computers & Education
- Computers in Human Behavior
- In-Mind
- International Journal of Conflict Management
- Journal of Business and Industrial Marketing
- Journal of Personal Selling & Sales Management
- Journal of Strategic Contracting and Negotiation
- Negotiation & Conflict Management Research
- Police Practice & Research: An International Journal
- Small Business Economics
Aktuelle Informationen zu Prof. Dr. Ingmar Geigers Forschungsfeldern finden Sie hier.
Fachgebiet: Nachhaltige Entwicklung und Quantitative Methoden
Die Forschungsschwerpunkte von Herrn Prof. Dr. Ulrich Holzbaur konzentrieren sich auf die folgenden Themenbereiche (exemlarische Forschungsprojekte):
- Nachhaltiges Eventmanagement und Erlebnisorientierung in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- BNE KiTa: Forschungprojekt zur Erlebnis- und Raumorientierung in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (gefördert von Landesstiftung BW mit Heidehof-Stiftung)
- Reallabore und Nachhaltige Entwicklung
- Projekt- und Planspielmethodik (Hochschuldidaktik)
- ESPRESSO: IQF-Forschungprojekt zum Einsatz der Projektmethode an der Hochschule (gefördert vom MWK BW im Rahmen des Programms "Willkommen in der Wissenschaft")
- VALU-E: Planspiel zum Unternehmertum und Existenzgründung in Schwellenländern (gefördert vom MWK BW im Rahmen des Programms "Globales Lernen")
- Mathematische Modellbildung
Fachgebiet: Unternehmensfinanzierung und Volkswirtschaft
Die Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf folgende Gebiete:
- Konjunkturverlauf: periodisch wiederkehrende Krisenentwicklungen
- Geplanter Verschleiß: Anreizstrukturen für Unternehmen, die geplante Haltbarkeit von Produkten zu verkürzen
- Einflussnahme auf Hochschulforschung durch Industrieunternehmen
- Gesellschaftliche Auswirkungen von Werbung
Fachgebiet: Angewandte Systemdynamik
Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Prof. Dr.-Ing. Axel Löffler liegt in der Anwendung der Methoden der angewandten Systemdynamik zur Analyse, Synthese und Optimierung des Lernfortschritts der Studierenden in der Studieneingangsphase:
- Statistische Analyse der umfangreichen Datensätze zum Lernfortschritt in den quantitativen Fächern der Studieneingangsphase ( z.B. Ingenieur und Wirtschaftsmathematik)
- Entwicklung von dynamischen Modellen zum Lernfortschritt der Studierenden bzgl. der Themen grund- und studienspezifische Brückenkurse, mathematischen Vorkurses, Tutorien und/oder sozio-bibliographischen Faktoren.
- Messbarkeit der Lernmotivation in Bezug auf die Begleitmaßnahmen wie beispielsweise Vorkurse und/oder Tutorien für Studierende.
In Zusammenarbeit mit dem Grundlagenzentrum besteht für Studierende die Möglichkeit sich in diesen Forschungen einzubringen. Die dabei erlernten Fachkompetenzen im Bereich Angewandte Systemdynamik befähigen Studierende strukturiert durch spezielle Modellierungsmethoden komplexe Aufgaben zu bewältigen. Die erworbene strukturierte Vorgehensweise ist eine sehr gute Voraussetzung für den weiteren beruflichen Werdegang.
Forschungsprojekt „ROBUST“ im Eliteprogramm der Baden-Württemberg Stiftung Assistenzsystem
zur regelbasierten Robustheitssteigerung von verketteten Produktionssystemen -
Eigenständig eingeworbene und verwaltete Drittmittel zur Finanzierung eines Doktoranden in der Nachwuchsforschergruppe
- Performancemessung und Verbesserung von Produktionssystemen
- Anwendung von Verfahren aus dem Bereich Data Analytics und Maschinelles Lernen
Forschungsprojekt „ProNetSim“ in Kooperation mit TUM
Interdisciplinary assessment of product similarity by measures for network similarity
- Eigenständig eingeworbene und verwaltete Drittmittel zur Finanzierung der Kooperation mit Data Analytics Experten
- Intelligentes Clustering von Produkten
- Anwendung von Verfahren aus dem Bereich Ähnlichkeitsanalyse von Netzwerken