Willkommen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen


Studiengang im Überblick

AbschlussgradBachelor of Engineering
Semesteranzahl7
Erreichbare Leistungspunkte (ECTS)210
BewerbungstermineSommersemester: Anfang November - 15. Januar
Wintersemester: Anfang Mai - 15. Juli
Zulassungsvorraussetzung

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife
Berufsspezifische Qualifikation: mehr Informationen

Akkreditierung

Ja

Akkreditierungsurkunde
postgraduales StudienangebotNein
berufsbegleitendNein
konsekutives StudienangebotNein
Freie Studienplätze (über Losverfahren) verfügbarNein
Vorpraktikum benötigtJa
StudiengebührenDer Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 72 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren.
Besonderheiten

Studienvoraussetzung:

- technisch orientiertes Vorpraktikum
- Eingangstest Englisch

Spezialisierung durch Studienschwerpunkte ab dem 4. Semester:

- Produktion und Entwicklung
- Marketing und Controlling
- Unternehmensführung und Informationssystem

Ein Pflichtpraxissemester im Studienverlauf.

Studiengangsflyer
Prüfungsordnungen

Studiengangsbeschreibung

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Aalen absolvieren Sie ein fundiertes Studium für einen berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor of Engineering).

Fachlich gesehen steht das Studium von Wirtschaftsingenieur*innen auf den folgenden drei Säulen :

1. ingenieurwissenschaftliche Fächer (wie z. B. technische Mechanik, Elektrotechnik, Konstruktion und Fertigungstechnik)
2. wirtschaftswissenschaftliche Fächer (wie z. B. Volks- und Betriebswirtschaft, Marketing, Kostenrechnung und Controlling)
3. integrative Fächer (wie z. B. Informationstechnik, Statistik, betriebliche Informationssysteme und Operations Research)

Das auf die mathematisch / naturwissenschaftlich / technischen Grundlagenfächer fokussierte Grundstudium schafft die Voraussetzungen, um die vertiefenden Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums zu verstehen..
Die drei Vertiefungsrichtungen im Hauptstudium ermöglichen Ihnen, einen Schwerpunkt zu wählen und sich ein individuelles Profil zuzulegen, das ihrem Berufswunsch am nächsten kommt:

  • „Produktion und Entwicklung“ (Technik)
  • „Marketing und Controlling“ (BWL) sowie
  • „Unternehmensführung und Informationssysteme“ (BWL)

Der Studienbereich bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, ohne Zeitverlust/im Anschluss einen Master of Engineering (Abschluss M. Eng.) sowie einen Master of Science (Forschungsmaster, Abschluss M. Sc.) zu erlangen.

Anwendungsorientierte Lehre: 

Vernetzung der technischen und wirtschaftlichen Grundlagenfächer. Förderung der interdisziplinären Ausbildung durch Schnittstellenkompetenz und die Vermittlung der ganzheitlichen Wahrnehmung in betrieblichen und technischen Zusammenhänge.

  • Präsenzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualität ergänzt durch begleitende Maßnahmen wie z.B. Tutorien (speziell in den mathematisch / naturwissenschaftlich / technischen Grundlagenfächern).
  • Persönlicher Kontakt mit den Dozenten ermöglicht durch moderate Gruppengrößen, insbesondere in den Vertiefungsfächern des Hauptstudiums.
  • Modularer Studienaufbau mit unterschiedlichen Lehr- und Prüfungsformen wie z.B. Vorlesungen, Projekte, Seminare, Simulationslabore, Fallstudien und Unternehmensplanspiele zur Förderung der Fach- und der überfachlichen Kompetenzen.


Grundstudium
Orientierung an den mathematisch / naturwissenschaftlich / technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern, die für das Verständnis der weiterführenden Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums von zentraler Bedeutung sind.
Hauptstudium

Möglichkeit der individuellen Schwerpunktbildung in einem der Bereiche „Produktion und Entwicklung“ (Technik), „Marketing und Controlling“ (BWL) sowie „Unternehmensführung und IT“ (BWL).



Studieninhalte und -verlauf (SPO 33)

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelorarbeit

Studium Generale. Infos zu den entsprechenden Angeboten gibt es hier.

Schwerpunkt Produktion und Entwicklung
Schwerpunkt Marketing und Controlling
Unternehmensführung und Informationssysteme
  • Wahlmodul PE-7.1
  • Sustainable Event Management
  • Business Case Study (Corporate Planning Simulation)
  • Wahlmodul PE-7.2
  • Wahlmodul MC-7.1
  • Wahlmodul UI-7.1
  • Energieeffizienz
  • Wahlmodul MC-7.2
  • Wahlmodul UI-7.2

Kernfächer:

  • Bilanzierung und Steuern
  • Finanzwirtschaft
  • Internationales Wirtschaftsingenieurwesen


Schwerpunkt Produktion und Entwicklung
Schwerpunkt Marketing und Controlling
Unternehmensführung und Informationssysteme
  • Produktionsanlagen
  • Strategic Planning and Control
  • Strategic Planning and Control
  • Smart Factory
  • Marketing Forschungsseminar
  • Personalführung
  • Produktentwicklung mit additiven Fertigungsverfahren
  • Recht
  • Recht
  • Management of Logistics Processes
  • Business- und Dienstleistungsmarketing
  • Informatik-Projekt

Praxissemester

Mehr Informationen zum Praxissemester bei Downloads und Links bzw. Studieren von A-Z

Kernfächer:

  • Operations Research
  • Qualitätsmanagement
  • Kostenrechnung
Schwerpunkt Produktion und Entwicklung
Schwerpunkt Marketing und Controlling
Unternehmensführung und Informationssysteme
  • Konstruktion 2 mit CAD
  • Marketing Fundamentals
  • Enterprise-Resource-Planning
  • Programmieren 2
  • Unternehmensorganisation
  • Unternehmensorganisation
  • Produktionsautomatisierung
  • Programmieren 2
  • Business Software Vertiefung
  • Elektrotechnik
  • Fundamentals of Operations Management
  • Physik 2
  • Konstruktion 1 mit Fertigungsmethoden
  • Programmieren 1
  • Projektmanagement
  • Mathematik 2a und Mathematik 2b
  • Physik 1 (Grundlagen)
  • Mechanik 2
  • Werkstoffkunde
  • Business Software Grundlagen
  • Eingangstest Englisch, Level B2
  • Mathematik 1a und 1b
  • Statistik
  • Mechanik1
  • Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen Volkswirtschaftslehre

Studienvoraussetzungen

Berufsbild

Grafik: Zwei Kreise Wirtschaft und Technik überschneiden sich, ergeben das Wort Wirtschaftsingenieur

Die Berufstätigkeiten von Wirtschaftsingenieur*innen liegen meist an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Bei vielen Unternehmen, die technische Produkte oder Dienstleistungen anbieten, trifft man auf zahlreiche Aufgabenstellungen an genau dieser Schnittstelle. Das Studium ist interdisziplinär angelegt, um den kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen und den technischen Anforderungen solcher Bereiche gerecht zu werden und die Studierenden hervorragend auf ihre Arbeit vorzubereiten.
Häufig ist es die Aufgabe der Wirtschaftsingenieur*innen, das technisch Machbare einer kritischen und kaufmännischen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zu unterziehen und so die Brücke zwischen den verschiedenen Geschäftsbereichen zu bauen. Damit kommt den Wirtschaftsingenieur*innen in den Prozessen eines Unternehmens eine zentrale Bedeutung zu. Sie tragen wesentlich zum operativen Unternehmenserfolg und auch zur strategischen Gestaltung bei. Das bereichsübergreifende Wissen schafft zudem Voraussetzungen, um Leitungsfunktionen übernehmen zu können. In den Sektoren Industrie, Dienstleistung und Handel sind Wirtschaftsingenieur*innen in nahezu allen Beschäftigungsfeldern einsetzbar.

Bevorzugte Beschäftigungsfelder sind:

  • Logistik
  • Marketing/Vertrieb
  • Controlling/Rechnungswesen
  • Produktions- und Unternehmensleitung
  • Einkauf
  • Forschung und Entwicklung
  • Innovations- und Technologiemanagement
  • Projektmanagement
  • Fertigung/Produktion



Ende des dritten Semesters können Sie Ihre Schwerpunkte wählen, sodass Sie nach Ihrem Studium in den Bereichem „Produktion und Entwicklung“, „Marketing und Controlling“ oder „Unternehmensführung und Informationssysteme“ zum Einsatz kommen können.

Neben der Fachkompetenz aus dem Studium zeichnen sich Wirtschaftsingenieur*innen auch durch Soft Skills aus. In dem Beruf sollte man analytisch und konzeptionell denken können, teamfähig sein und ein gutes Zahlenverständnis mitbringen. Pflicht-Eigenschaften sind das Interesse für Naturwissenschaft und Wirtschaft.

Als angehende Wirtschaftsingenieur*innen können Sie beispielsweise mit folgenden Aufgaben rechnen:

  • Unterstützung von Produktentstehungsprozessen mit geeigneter Software
  • Projektmanagement unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Kennzahlen
  • Technische und wirtschaftliche Prozessoptimierung
  • Planung von Produktionsabläufen.

Im Schnitt gelingt den Wirtschaftsingenieur*innen der Berufseinstieg nach 2 Monaten mit 5 Bewerbungen. Häufig werden Wirtschaftsingenieur*innen direkt auf eine bestimmte fachliche Stelle eingestellt. Da Wirtschaftsingenieur*innen so flexibel für die Berufswelt aufgestellt sind, haben sie auch in Krisenzeiten sehr gute Berufsaussichten. Insbesondere in Schnittstellenbereichen wie Logistik, Controlling und Marketing/Vertrieb stehen die Berufschancen gut, da man hier mit einer Verknüpfung von technischem und kaufmännischem Know-how punkten kann.

Das Einstiegsgehalt beginnt bei etwa 30000€ - 40000€/Jahr. Vereinzelt sind auch 50000€/Jahr möglich [1]. Aktuell liegt das Einstiegsgehalt durchschnittlich bei ca. 48.000 € im Jahr, vgl. Absolventa.


[1] Baumgarten, H./Hildenbrand, W-Ch./ von Hirschhausen, Ch./ Schmager, B. (2015): Wirtschaftsingenieurwesen - In Ausbildung und Praxis, Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e. V., Universitätsverlag der TU Berlin

Die Aufstiegschancen der Wirtschaftsingenieur*innen aus Sicht der Unternehmen sind überwiegend gut bis sehr gut. Dies ist auch durch den Vergleich der Gehaltsentwicklung erkennbar.

Durchschnittlich verdienen Wirtschaftsingenieur*innen nach 5 Jahren 20 % mehr als zum Berufseinstieg und nach 10 Jahren 30% mehr, wobei natürlich im Einzelnen immer das Verhandlungsgeschick der Bewerber*innen zugrunde liegt.

Da das interdisziplinäre Studium vielfältige Einstiegsmöglichkeiten im Unternehmen bietet, stellt es gute Voraussetzungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung dar [1].


[1] Baumgarten, H./Hildenbrand, W-Ch./ von Hirschhausen, Ch./ Schmager, B. (2015): Wirtschaftsingenieurwesen - In Ausbildung und Praxis, Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e. V., Universitätsverlag der TU Berlin

Ranking

CHE Tabelle W

Top-Werte für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Aalen

Die Bachelorstudienangebote der Wirtschaftswissenschaften überzeugen beim aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) mit exzellenten Ergebnissen in allen Bereichen und zählen damit deutschlandweit zur Spitzengruppe der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)

Mit hervorragenden Ergebnissen punktete unter anderem das Wirtschaftsingenieurwesen. Der Fachbereich hatte sich unter anderem in den Kategorien Betreuung durch die Lehrenden, dem Lehrangebot im Allgemeinen sowie der Unterstützung im Studium einen Platz unter den besten fünf HAWs in Deutschland gesichert. Die Wirtschaftsingenieure erzielten dabei Top-Werte bei den Studierendenurteilen im sozialen Klima zwischen Studierenden und Lehrenden sowie beim Kontakt zur Berufspraxis. Sie können die detaillierten Ergebnisse des Centrums für Hochschulentwicklung  hier einsehen.


CHE-Hochschulranking 2017

Im Hochschulranking (2017/2018) des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) gehören wir im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zur absoluten Spitzengruppe. Am Ranking sind mehr als 300 Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden beteiligt.

Hier finden Sie Informationen über die Rankingergebnisse der Studienangebote der Fakultät.

Alle Bewertungen lesen

Fachstudienberatung

Frau Monika Bühr
monika.buehr@hs-aalen.de

w-studienberatung@hs-aalen.de

Studienscouts beantworten eure Fragen

Studienscouts

CHE Ranking Siegel