Themenvorschläge für Bachelorarbeiten im Bereich Zerspanung und Werkzeugmaschinen
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master) Maschinenbau / Fertigungstechnik (keine Bewerbung möglich) Technologiemanagement
Am Stiftungslehrstuhl Spanende Fertigung (Prof. Kalhöfer) werden jedes Semester eine Reihe von Bachelorarbeitsthemen ausgegeben in den Bereichen
Zerspanung und Werkzeugmaschinen.
Es gibt sowohl interne Themen im Labor für Spanende Fertigung als auch externe Themen bei Firmen der Region.
Bitte sprechen Sie mich an, wenn Sie Interesse haben!
(persönlich im Raum 284, telefonisch unter 07361 576 2313 oder per E-Mail: eckehard.kalhoefer@hs-aalen.de)
Ansätze zur Bewertung des Professionalisierungsgrades betrieblichen Personalmanagements
Studienangebote: Internationale Betriebswirtschaft
Einfluss der Hochschulmarke auf den Entscheidungsprozess zukünftiger Studenten
Studienangebote: Internationale Betriebswirtschaft
Einfluss kultureller Werte auf die Markenwahrnehmung
Studienangebote: Internationale Betriebswirtschaft
Unternehmensnachfolge - eine repräsentative Erhebung
Studienangebote: Augenoptik / Optometrie Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Vision Science and Business (Optometry) (berufsbegleitend)
Empirische Relevanz des Modells einer geknickten Nachfragefunktion nach Gutemberg im Vergleich zum herkömmlichen Monopolmodell.
Studienangebote: Internationale Betriebswirtschaft Mittelstandsmanagement
Was Studenten beim Kauf von Lehr- und Fachbüchern wichtig ist im Online-, Versand- und stationären Handel.
Studienangebote: Internationale Betriebswirtschaft Mittelstandsmanagement
Hat die spanische Wirtschaft den Boden erreicht? Untersuchung der Aussagekraft frühkonjunktureller Indikatoren.
Studienangebote: Internationale Betriebswirtschaft Mittelstandsmanagement
Innovative Aktoren aus "künstlichen Muskeln"
Studienangebote: Mechatronik Mechatronik / Systems Engineering Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA)
Von allen derzeit bekannten Aktor-Materialien haben Formgedächtnis-Legierungen (engl. Shape Memory Alloys, SMA) die höchste Energiedichte. Da diese Legierungen mit der Formänderung auch ihren elektrischen Widerstand ändern, können Formgedächtnis-Elemente nicht nur als Aktoren, sondern gleichzeitig auch als Sensoren eingesetzt werden. Mit ihrer einfachen Bauform eigenen sich Formgedächtnis-Elemente hervorragend für die Miniaturisierung.
Die Fa. Actuator Solutions in Gunzenhausen hat sich auf die Entwicklung innovativer Aktoren auf der Basis von Formgedächtnis-Legierungen spezialisiert. Das Unternehmen produziert mehrere Millionen Aktoren pro Jahr, vorwiegend für die Automobilindustrie. Aktuell wird eine Bildstabilisierung für Smartphone-Kameras entwickelt, für die das Unternehmen auch den Innovationspreis 2014 in der Kategorie Mittelstand erhalten hat (siehe http://www.wiwo.de/technologie/forschung/innovationspreis-sieger-kategorie-mittelstand-actuator-solutions-muskeln-aus-drahtseilen-/9716644.html).
Weitere innovative Ideen und Konzepte warten darauf, im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten in die Realität umgesetzt zu werden!
Künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Augenscreening beim selbstständigen Augenoptiker: Erfolgsfaktoren
Studienangebote: Augenoptik / Optometrie Vision Science and Business (Optometry) (berufsbegleitend)