Lange Nacht der Projektarbeit: Vorträge. Workshops. Beratung
Donnerstag 30.03.2023 // 18:00 - 22:30 Uhr, Einlass ab 17:15 Uhr
Ort: Neues Aulagebäude (Workload: 10 Stunden)
Müssen Sie eine Projektarbeit schreiben und wissen nicht wie anfangen? Kommen Sie nicht weiter, weil es bei der Gliederung hakt oder Sie keine Literatur finden? Brauchen Sie noch einen kleinen Motivationsschub?
Die Lange Nacht der Projektarbeit bietet Unterstützung bei diesen und weiteren Fragen. Besuchen Sie dazu die angebotenen Vorträge und melden Sie sich für einen der Workshops an. Eine Liste der Vorträge und Workshops finden Sie weiter unten.
Ab 17.15 Uhr Einlass
18.00 Uhr (Aula)
Begrüßung und Einführung in die Lange Nacht der Projektarbeit
1. Block
18.10 Uhr (Aula)
Gut strukturiert durch die Projektarbeit Vortrag von Miriam Bischoff
Wer sich seine Zeit für die Projektarbeit von Anfang an gut einteilt, hat damit schon die wesentlichen Weichen gestellt. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Vortrag.
18.30 Uhr (Aula)
Weniger Arbeit durch gute Kommunikation – lernen Sie Gespräche mit dem/der Betreuer*in effektiv zu gestalten Vortrag von Eveline Rettenmeier
Erstellen Sie Ihre persönliche Checkliste für die Kommunikation mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in, lernen Sie Gespräche effektiv zu gestalten.
2. Block
19.00 Uhr und 20.20 Uhr (AH 0.01)
Wissenschaftlich präsentieren Workshop mit Nils Gottschling
Ob für die Abschlussarbeit, im Gruppenmeeting oder auf einer Konferenz - das Präsentieren ist in der Wissenschaft allgegenwärtig. In diesem Workshop lernen Sie einige Grundprinzipien kennen, die Ihnen bei der Vorbereitung und dem Halten von Präsentationen helfen können.
19.00 Uhr und 20.20 Uhr (AH 1.02)
Schreibblockaden überwinden: Störungen im Schreibprozess, Ursachen und Lösungen Workshop mit Andrea Bläsing
Schreibende kennen Sie - die unproduktiven Phasen beim wissenschaftlichen Schreiben. Im Vortrag wird vorgestellt, was genau eine Schreibblockade ist, welche Ursachen vorliegen und wie die unproduktiven Zeiten überwunden werden können.
19.00 Uhr und 20.20 Uhr (AH 1.01)
Zitieren statt Plagiieren Workshop mit Silke Egelhof
Angst vor unbeabsichtigten Plagiaten? Das muss nicht sein! In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Plagiate ganz einfach durch eine saubere Zitiertechnik verhindern.
19.00 Uhr und 20.20 Uhr (Aula)
Aktive Pausen für neuen Elan mit Jonas Löbert
Stundenlanges Sitzen und länger werdende Blicke in Bildschirme. Der Rücken fängt an zu zwicken. Die Augen trocknen aus. Stop! In Zeiten hochkonzentrierten Arbeitens darf der Ausgleich nicht zu kurz kommen. Jonas Löbert (Sportwissenschaftler) gibt praktische Tipps und Übungen auf körperlicher, sowie auf Ebene des zentralen Nervensystems, damit Sie mit Hilfe kurzer aktiven Pausen auch lange Tage meistern können.
3. Block
21.30 Uhr (Aula)
Wissenschaftlich formulieren Vortrag von Antonia Giewekemeyer
Wie genau schreibt man eigentlich wissenschaftliche Texte? Wodurch unterscheidet sich wissenschaftlicher von unwissenschaftlichem Stil? Und kann bzw. darf Chat GPT jetzt einfach meine Projektarbeit für mich schreiben? Wenn Sie hilfreiche Tipps zu diesem Thema benötigen, sind Sie bei diesem Vortrag genau richtig!
21.50 Uhr (Aula)
Literaturrecherche leicht gemacht! Vortrag von Silke Egelhof
In diesem Vortrag erfahren Sie wo Sie wissenschaftlich hochwertige Literatur für Ihre Arbeiten finden. Außerdem gibt es Tipps für eine erfolgreiche Recherche.
Eine Anmeldung ist bis zum 27. März möglich.
Beweglichkeitsmodul
Das Beweglichkeitsmodul testet, in welchen Gelenken des Körpers es an Stabilität und Mobilität mangelt, wodurch potenziellen Verletzungsrisiken und ineffizienten Bewegungsmustern vorgebeugt werden kann. Sie erhalten eine alltagsnahe funktionelle Bewegungsanalyse, eine gezielte Analyse von Schmerz-Ursachen und Haltungsproblemen sowie entsprechend fundierte Übungsempfehlungen.
Stand zum Studentischen Gesundheitsmanagement
Beantwortet Fragen zu:
- Wie komme ich gesund durch´s Studium?
- Wie kann ich mein körperliches, mentales und soziales Wohlbefinden stärken?
- Wo finde ich Ansprechspartner und Unterstützungsangebote?
Snacks und Getränke
Es werden kostenlos belegte Wecken, Salate und Getränke angeboten.