news and press

„Zusammen schaffen WiR. es“Wissenschaftlerinnen inspirieren junge Menschen für eine berufliche Zukunft im naturwissenschaftlich-technischen Bereich

Regina Schuster (links) und Malena Lindenberger-Ullrich haben an der Hochschule Aalen das Projekt WiR.- Women as inspiring Role Models initiiert, um jungen Menschen Lust auf Naturwissenschaften und Technik zu machen. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

We, 16. July 2025 Malena Lindenberger-Ullrich und Regina Schuster verbindet nicht nur ihre Faszination für Laser – sondern auch der Wunsch, ihre Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften an junge Menschen, insbesondere junge Frauen, weiterzugeben. Dafür haben sie an der Hochschule Aalen das Projekt WiR. („Women as inspiring Role Models“) initiiert.
WiR. wollen Schülerinnen und Schüler mit unseren eigenen Werdegängen inspirieren. So sind wir, in enger Abstimmung mit unserer Schulkontaktstelle, regelmäßig an Schulbesuchen beteiligt. Was möchten wir bei Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern eigentlich vermitteln? Was hätte uns selbst in unserer Schulzeit dafür inspiriert und uns darin bestärkt, naturwissenschaftliche / technische Studiengänge zu wählen? Wo gab es Hürden, was hat uns besonders geholfen? Diesen und weiteren Fragestellungen sind wir in einem gemeinsamen Workshop nachgegangen und freuen uns nun auf die nächsten Schulbesuche!

WiR. an der JVL

WiR. waren zum Tag der Frauen in der Wissenschaft an die Justus-von-Liebig-Schule in Aalen eingeladen. Regina Schuster und Malena Lindenberger-Ullrich berichteten gemeinsam von ihren Werdegängen und gaben den Schülerinnen und Schülern ganz persönliche Einblicke in Studium und Berufsleben.
In diesem Semester fand unser erster Industriebesuch im Rahmen des WiR.-Projekts im Medical Solution Center der Zeiss Meditec statt. Dort konnten wir uns verschiedene Operationsmikroskope und technische Innovationen genauer anschauen und sogar selbst ausprobieren. Vom einfachsten Mikroskop bis hin zum High-End-Produkt mit Sprachsteuerung war alles dabei.

WiR. Beim Welcome Day 2025

WiR. waren beim Welcome Day mit unserem eigenen Stand vertreten, um mit den neuen Erstsemesterstudentinnen ins Gespräch zu kommen und über unsere Angebote und Aktivitäten zu informieren. Wir hoffen, möglichst viele neue Studentinnen bei unserer Auftaktveranstaltung wiederzusehen. Schaut gerne am Montag, 24.3.2025 ab 13:00 in Raum 130 vorbei. Dort werdet ihr mehr über uns und unser Projekt erfahren. Wir freuen uns auf euch!
Zum ersten MoMo* in diesem Jahr lud uns Malena Lindenberger-Ullrich ein. Sie ist Dozentin für Lasertechnik und gemeinsam mit Regina Schuster zuständig für das WiR.-Projekt. Während unseres Treffens erhielten wir sehr persönliche Einblicke in vielfältige Themen, darunter der Berufseinstieg mit 24 Jahren als erste Frau im Team, die Herausforderungen im Berufsleben sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

WiR. bei TRUMPF

WiR. hatten die Gelegenheit, TRUMPF, ein führendes Unternehmen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik, in Ditzingen zu besuchen. Dort absolviert Ekin Bulmak, Mitglied im WiR.-Projekt, derzeit ihr Praxissemster. Sie teilte ihre Erfahrungen und Eindrücke aus dem Arbeitsalltag, was für uns alle sehr bereichernd war.

Laser vielseitig entdecktExkursion zu TRUMPF

Vielseitige Einblicke zu den Möglichkeiten zum Einsatz von Laser - die Studierenden mit ihren Dozentinnen beim Besuch von TRUMPF. © Hochschule Aalen

We, 12. February 2025 Laser sind inzwischen fester Bestandteil der Fertigungstechnik, da sie flexibel, vielseitig und zuverlässig Arbeitsschritte ausführen. TRUMPF in Ditzingen ist auf Laser- und Systemtechnik spezialisiert. Bachelor- und Masterstudierenden der Vorlesungen „Advanced Laser Technology“ und „Lasertechnik 1 und 2“ besuchten kürzlich im Rahmen einer Exkursion den Laserspezialisten.
WiR. waren zu Gast beim Informationstag "Studiengänge der Zukunft" am Parler-Gymnasium in Schwäbisch Gmünd, wo wir unsere Werdegänge vorstellten und mit interessierten Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kamen.

Wandertag mit Lasern und GummibärchenEine Schulklasse des Ernst-Abbe-Gymnasiums erlebte an der Hochschule Aalen einen Mix aus Wissenschaft und Überraschungen

Professor Dr. Tilman Traub empfing die Schüler und Schülerinnen am Modell des Neuronalen Netz, einer Leihgabe aus dem Technischen Museum Wien. Foto : © Hochschule Aalen | Layal El Chami

Professor Dr. Tilman Traub empfing die Schüler und Schülerinnen am Modell des Neuronalen Netz, einer Leihgabe aus dem Technischen Museum Wien. Foto: © Hochschule Aalen | Layal El Chami

Der Besuch der Hochschule Aalen machte den Wandertag der Zehntklässler und Zehntklässlerinnen des Ernst-Abbe-Gymnasiums zu einem unvergesslichen Erlebnis. Kürzlich erhielten 55 Schüler und Schülerinnen Einblicke in die vielfältigen Studienmöglichkeiten. In vier Gruppen konnten sie verschiedene Studienangebote kennenlernen. Die Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik durfte zwei Gruppen begrüßen. Professor Dr. Tilman Traub erklärte anhand von Gummibärchen die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz. Dozentin Malena Lindenberger-Ullrich erklärte den Schülern und Schülerinnen die Grundlagen der Lasertechnologie. Anschließend durften sie eigene Schlüsselanhänger mit ihren Namen und Schmetterlingsmotiven gravieren.

MoMo bei Pinar Kaya

Ganz neu seit diesem Monat – der „MoMo“: An einem Montag im Monat treffen WiR. in der Mittagspause spannende Frauen an der Hochschule und lernen sie, ihre Arbeit und ihr Labor kennen. Wir starten die Serie mit Pinar Kaya, Materialwissenschaftlerin und Elektronenmikroskopikerin am IMFAA.

Hochschule mit Frauenpower am Parler-GymnasiumWissenschaftlerinnen begeistern junge Mädchen für MINT

Dr. Piyali Bhattacharjee von der Schulkontaktstelle der Hochschule Aalen nahm die Schülerinnen mit auf eine Reise ihres wissenschaftlichen Werdegangs. Foto: © Hochschule Aalen | Malena Lindenberger-Ullrich

Mo, 15. July 2024 Rund 55 Achtklässlerinnen lernten kürzlich beim Girls-Day-Programm des Parler Gymnasiums in Schwäbisch Gmünd die schulischen und beruflichen Werdegänge junger Wissenschaftlerinnen kennen, die an der Hochschule Aalen arbeiten. Organisiert wurde der Besuch von der Schulkontaktstelle der Hochschule und zwei Vertreterinnen des neu initiierten WiR-Projekts (Women as inspiring Role Models).

Lasermaterialbearbeitung in der IndustrieStudierende der Vorlesung Lasertechnik 1 zu Besuch bei EMAG LaserTec in Heubach

Dozentin Malena Lindenberger-Ullrich (Links) und die Studierenden beim Besuch bei EMAG LaserTec in Heubach. Foto: privat

Bereits zum dritten Mal besuchten Studierende im Rahmen der Vorlesung „Lasertechnik 1“ die Firma EMAG LaserTec in Heubach, die modernste Laserschweiß- und Fügetechnologien entwickelt.

WiR. am Parler-Gymnasium

WiR. hatten einen tollen Vormittag mit den Achtklässlerinnen des Parler-Gymnasiums in Schwäbisch Gmünd.

WiR. Bei Mercedes Benz

WiR. hatten das Glück, einen bereichernden Tag bei Mercedes-Benz in Untertürkheim verbringen zu dürfen.

Laser im Einsatz erlebenPhotonik-Studierende auf Exkursion bei TRUMPF

Die Photonik-Studierenden durften Laser im Einsatz erleben - bei TRUMPF in Ditzingen. | Foto: Hochschule Aalen

Fr, 26. January 2024 Schneiden, Oberflächen bearbeiten, schweißen, markieren – der Laser führt in der Fertigungstechnik flexibel, vielseitig und zuverlässig Arbeitsschritte aus. TRUMPF in Ditzingen ist ein Unternehmen, das auf Laser- und Systemtechnik spezialisiert ist und für jede Aufgaben den richtigen Laser anbietet. Nun besuchten die Bachelor- und Masterstudierenden der Studiengänge Optical Engineering und Applied Photonics der Kurse "Laser Anwendungen" und "Advanced Laser Technologies" im Rahmen einer Exkursion den Laserspezialisten.

Von der Elektrotechnik zur ProgrammleitungEin Nachmittag bei TRUMPF mit Petra Thoma

Quelle: TRUMPF Gruppe

Am Donnerstag, dem 9. November, hat eine kleine Gruppe von Studentinnen die Möglichkeit, die Firma TRUMPF und eine inspirierende Frau näher kennenzulernen. Die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Students experience laser-based technologies in industryExcursion to TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH in Ditzingen, Germany

Mehr als 30 Studierende der Hochschule Aalen besuchten gemeinsam mit ihren Lehrenden das Unternehmen TRUMPF. Foto: © Hochschule Aalen

Th, 02. February 2023 More than 30 students from Aalen University visited TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH in Ditzingen. The excursion took place as part of the lectures "Advanced Laser Technology" and "Laser Technology 1 and 2" and aimed to bring the students into contact with industry. In addition, they could experience how their lecture content is practically applied in industry.

Gespendete Anlage eingetroffenProtolaser S von LPKF Laser & Electronics wird künftig in der Lehre eingesetzt

Malena Lindenberger-Ullrich und Steffen Mürdter freuen sich über „Lars“, einen gespendeten Protolaser, der künftig in der Lehre an der Hochschule Aalen eingesetzt wird. Foto: Andrea Heidel

Tu, 15. March 2022 Dank einer Spende von DITF – Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung aus Denkendorf, konnte heute am LaserApplikationsZentrum (LAZ) der Hochschule Aalen eine neue Anlage aufgebaut werden. Der Protolaser S des Herstellers LPKF Laser & Electronics befindet sich im Forschungsgebäude der Hochschule Aalen und soll künftig Studierenden ermöglichen, Laborversuche mit dem Laser durchzuführen.

Malena Lindenberger-Ullrich

+49 7361 576-7314
F ZTN