Nutzerzentrierte Konzeption einer Behandlungsmöglichkeit für die psychotherapeutische Behandlung von Angststörungen durch die Nutzung des Metaverse
Courses: Mechatronics
Bearbeitungszeit ab 23.04.0020 bis 19.08.2023
Das Forschungsgebiet des Metaversums hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen und findet Anwendung in diversen Bereichen der Realität. Der Bereich der medizinischen Anwendung hat ein großes Potenzial für die Entwicklung innovativer und effektiver Therapieformen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwiefern das Metaverse zur Entwicklung von Psychotherapien beitragen kann. Einige Studien berichten über expositionsbasierte Methoden für eine Angsttherapie im Zusammenhang mit dem Metaverse. (Riva, 2014) Aufgrund des Umfangs an Daten möchte ich mich daher auf diese Behandlungsform konzentrieren. Meine Bachelorthesis soll einen Überblick über die Potenziale und Grenzen von virtuellen Realitäten für eine psychotherapeutische Behandlung für Angststörungen schaffen. Ziel ist es durch Datenerhebungungen in Form von Interviews herauszufinden, was die „Needs“ und „Pains“ der Psychologen und der Patienten sind. Auf Basis dieser analysierten Daten soll anschließend ein nutzerzentriertes Konzept für eine Behandlungsmöglichkeit entwickelt werden.
Social Interaction und Community Building in Podcasting
Courses: Mechatronics
Bearbeitungszeit ab 01.05.2023 bis 31.08.2023
Das Thema befasst sich mit der Rolle von Podcasting beim Aufbau von Online-Communities und den Strategien, die zur Verbesserung der sozialen Interaktion innerhalb von Podcasting-Plattformen eingesetzt werden können. Die Untersuchung der sozialen Interaktion und des Aufbaus von Communities im Podcasting beinhaltet die Analyse der Art und Weise, wie Podcasting-Plattformen den Aufbau von Gemeinschaften und die soziale Interaktion zwischen Nutzern fördern können. Dazu gehört die Betrachtung der Möglichkeiten, wie Podcaster ansprechende Inhalte erstellen, die das bezwecken, ferner könnte man auch einzelne Podcastarten näher betrachten wie z.b Entertainment oder Firmenpodcasts.
UX Design für Maschinen-Bedienoberflächen
Courses: Mechatronics
bei MULTIVAC Marking & Inspection
Bearbeitungszeit ab 15.05.2023 bis 14.09.2023
Bestimmte Funktionen eines Interface werden optimiert mit der Anwendung vom Menschzentrierten Gestaltungsprozess
Vergleich der User Experience in verschiedenen Metaverse Anwendungen
Courses: Mechatronics
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 01.05.2023 bis 31.08.2023
Analyse und Verbesserung der Usability einer Internetpräsenz im Mittelstand
Courses: Mechatronics
bei ARADEX AG
Bearbeitungszeit ab 15.11.2022 bis 14.03.2023
Analyse der aktuellen Homepage Analyse der neuen Homepage Konzept für die neue Homepage Konzept für Datendarstellung integriert in der neuen Homepage
Anforderungen an die Transparenz von Diagnoseunterstützungssystemen basierend auf Künstlicher Intelligenz, bei der Patientenanamnese in europäischen Krankenhäusern.
Courses: Mechatronics
Bearbeitungszeit ab 03.05.2022 bis 02.09.2022
Ziel dieser Arbeit ist die Evaluation von Transparenzanforderungen an ein Diagnoseunterstützungssystem basierend auf Künstlicher Intelligenz. Dabei werden formelle und nutzenbasierte Anforderungen aus einem multiperspektivischen Ansatz betrachtet, wodurch eventuelle Lücken oder Schwachstellen aufgedeckt werden können.
Corona-Warn-App: Kampagnen, Bewertung und Diskussion
Courses: Mechatronics
Bearbeitungszeit ab 11.05.2022 bis 10.09.2022
Thema der Bachelorarbeit ist die Corona-Warn-App. Der Fokus soll auf den Kampagnen rund um die Vermarktung der Corona-Warn-App liegen. Hierzu werde ich mir vor allem anschauen, welche Methoden der Persuasion und des Nudgings eingesetzt wurden. Weiter werde ich den Erfolg der Kampagnen bewerten. Weiter werde ich untersuchen, wer mit der Umsetzung des Projektes (und der Kampagnen) betraut wurde. Was war die Ausschreibung der Bundesregierung? Was war das Ziel der Bundesregierung? Auch hier werde ich am Ende bewerten, ob und inwiefern diese Ziele erreicht wurden. Ein weitere Punkt wird die Diskussion rund um die Corona-Warn-App sein. Was war die Reaktion der Gesellschaft auf diese Kontaktnachverfolgungs-App? Wo waren Zweifel und wie wurde vielleicht auch versucht diesen Zweifeln entgegen zu wirken?
Gestaltung der Inhaltsfindung von Webseiten am Beispiel von Planetschule
Courses: Mechatronics
bei SWR Media Services GmbH
Bearbeitungszeit ab 28.11.2022 bis 27.03.2023
Bildschirmkonfiguration in Consumer-Fahrzeugen im Hinblick auf fortschreitende Automatisierung von Fahraufgaben
Courses: Mechatronics
Bearbeitungszeit ab 22.11.2021 bis 21.03.2022
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, anhand bestehender Literatur und Expertenmeinungen die Anforderungen an die Bildschirmkonfiguration für Autonome Fahrzeuge im Consumer-Bereich zu erkennen, (bestehende Konzepte auf diese Anforderungen zu untersuchen) und als Endergebnis ein Konzept, welches die Anforderungen erfüllt zu definieren. Dies soll vorwiegend Fahrzeuge in der Übergangsphase zum Autonomen Fahren (SAE Level <4) behandeln, da hier die Anforderungen aus konventionellem Fahren, mit denen zum Autonomen Fahren kollidieren. Zudem werden diese Fahrzeuge in den nächsten Jahren bis ca. 2040 eine höhere Präsenz im Straßenverkehr aufweisen, als gänzlich autonome Fahrzeuge.
Einfluss von moderner Technologie und NFTs auf den Kunstmarkt
Courses: Mechatronics
Bearbeitungszeit ab 11.11.2021 bis 10.03.2022
Folgende Forschungsfragen sollen in der Arbeit behandelt werden: - Wie lässt sich „verlorene Kunst“ finden und mit moderner Technologie monetarisieren? - Im Hinblick auf die Entwicklung des Internets. Wo und wie entstehen neue virtuelle Märkte und damit verbundene Wünsche?
Technikethik: Bestandsaufnahme und Überprüfung technisch-ethische Lösungsansätze in kleine und mittlere Unternehmen und Institutionen
Courses: Mechatronics
Bearbeitungszeit ab 01.12.2021 bis 31.03.2022
Das primäre Ziel dieser Arbeit ist es anhand von ‚empirisch-qualitative Explorationsstrategie‘ bzw. von explorativen Interviews, Fragebögen und Umfragen zu eruieren, inwieweit Technikethik und/oder technisch-ethische Ansätze und Angebote in der Praxis bestand hat/haben. Auf der Grundlage von qualitativen Inhaltsanalysen werden die Ergebnisse mit den theoretischen Ansätzen der Technikethik analysiert/verglichen/ausgewertet.
Video: Analyse der größten NFT-Projekte und deren Auswirkungen
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 31.05.2021 bis 30.09.2021
Ausgehend von der Frage "Sind diese NFT-Newcomer eine sichere Anlage?" soll erörtert werden, wie NFTs mit dem gesamten Crypto-Space zusammenhängen und welche potentiellen Veränderungen durch Blockchains auf die Weltwirtschaft zukommen. Umrahmt von NFT-Projekt-Analysen, soll es im Hauptteil der Arbeit um die Adoption von Blockchains gehen, mit der weit mehr als nur der Kunstmarkt revolutioniert werden wird. Das Ergebnis erfolgt in Form einer schriftlichen Ausarbeitung, sowie dem Drehbuch bzw. Storyboard für ein 2D-Animations-Video, welches anschließend entstehen und die Befunde zusammentragen und präsentieren soll.
Bearbeitungszeit ab 04.11.2021 bis 03.03.2022
2020
Aufbereitung und Auswertung wissenschaftlicher Forschungsdaten und Visualisierung der Ergebnisse
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 01.10.2020 bis 31.01.2021
Die Bedeutung von Social-Media-Kanälen/Kampagnen zur Neukunden- bzw. Leadgewinnung im B2B
Courses: Technical Content Creation
bei MAPAL Dr. Kress KG
Bearbeitungszeit ab 02.11.2020 bis 01.03.2021
Digitale Transformation im Unternehmen - Erstellung von Handlungsempfehlungen anhand con Strategien und Expertenbefragungen
Courses: Technische Redaktion (Technical Content Creation)
Bearbeitungszeit ab 15.05.2020 bis 14.09.2020
Analyse und Bewertung digitaler Agenden unter Berücksichtigung der Prozessentwicklung und anschließender Auswertung
Digital Farming - Analyse und Vergleich zu Herdenmanagementsystemen
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 13.04.2020 bis 12.08.2020
Ein ausgezeichnetes Herdenmanagement bewirkt gezielte Effizienz für Landwirte. Solche Systeme sind nicht nur für die Landwirte vorteilhaft, sondern auch für die Tiere. Das wichtigste Fundament der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung ist das Tierwohl, welches eine nachhaltige Optimierung der Betriebe herbeiführt. Ein äußerst relevanter Knackpunkt für Landwirte ist außerdem eine einwandfreie und erfolgreiche Wirtschaftlichkeit, welches mit bestimmter Herdenmanagementsysteme realisiert werden kann. Jedoch ist die Umsetzung eines sinnvollen Herdenmanagementsystems für XXL-Rinderfarmen, wegen diversen landes- und wetterabhängigen Gründen, lückenhaft und nicht immer durchführbar. In dieser Bachelorarbeit wird ein globaler Vergleich verschiedener Herdenmanagemensysteme für Rinder durchgeführt. Hierzu wird eine Informationssammlung mit wichtigen Punkten erstellt. Für eine eigene Studie, wird eine Online-Umfrage für Landwirte durchgeführt. Erwartete Ergebnisse: • Eine Datei mit den weltweit vorhandenen Herdenmanagemensystemen und deren Informationen. • Einen umfassenden Überblick für Landwirte und XXL-Farmen. • Pragmatische Handlungsempfehlungen für XXL-Farmen. • Evtl. ein Zeitschriftenartikel bzw. eine digitale Publikation welche aus den Ergebnissen generiert wird.
Bearbeitungszeit ab 19.10.2020 bis 18.02.2021
2019
Bibliometrische Medienanalyse in einem Technologie-Vorausschau-Projekt zur Künstlichen Intelligenz
Bearbeitungszeit ab 01.08.2019 bis 01.12.2019
Digital Farming - Stärkung von Kleinbauernstrukturen bei der Umstellung von konventioneller auf Bio-Fruchtverarbeitung durch unterstützende mobile App-Lösungen in der Zusammenarbeit mit Großfarmbetrieben am Beispiel der Frutika S.R.L in Paraguay
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 01.04.2019 bis 01.08.2019
Auswertung und Dokumentation von Arbeits-Ergebnissen im agilen Umfeld der Usability – Methoden zur Dokumentation
Courses: Technische Redaktion (Technical Content Creation)
bei rocket-media GmbH & Co KG
Bearbeitungszeit ab 01.04.2019 bis 01.08.2019
Erstellung eines geführten Leitfadens zur Umsetzung von E-Learning bei Voith
Courses: Technical Content Creation
bei J.M. Voith SE & Co. KG
Erarbeitung eines intelligenten Metadatenkonzepts für die Anwendung in einem Content Management System
Courses: Technische Redaktion (Technical Content Creation)
bei Festool GmbH
•Sammlung und Erarbeitung von relevanten Metadaten •Analyse/Sichtung & Einschätzung der bestehenden Modularisierung und Verschlagwortung •Erstellung eines Konzepts für Metadaten in der technischen Redaktion •Aufzeigen der Möglichkeiten für die (Online)-Dokumentation mit „smarten“ Metadaten •Aufzeigen eines Umsetzungsplans im aktuellen Umfeld der technischen Redaktion •Prototypische Umsetzung •Ausblick
Konzepterstellung zur digitalen Identität und Erstellung eines Typenschilds
Courses: Technische Redaktion (Technical Content Creation)
bei C. & E. Fein GmbH
Eine Konzeptentwicklung zur Rechtsformalität und Datenschutzerbringung von Typenschildern an weltweiten Standorten.
Kontrolle des Wasserversorgungssystems auf einem großflächigen Rinderfarmbetrieb in Südamerika
Courses: Mechatronics
Bearbeitungszeit ab 29.06.2019 bis 29.10.2019
Semantische Vernetzung von Produktdaten und Content als Instrument des Wissensmanagements im Bereich Brandmeldesysteme
Courses: Technical Content Creation
bei Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.10.2019 bis 31.01.2020
2018
Digital Farming in Südamerika
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 15.10.2018 bis 15.02.2019
Überschussreduzierung in der Lebensmittelindustrie durch KI
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 19.11.2018 bis 18.03.2019
2017
"Gedanken schaffen Wirklichkeit" - Steuerung von Smart Home Systemen mit Brain-Computer-Interfaces
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 05.04.2017 bis 05.08.2017
Gedankensteuerung bei Komapatienten
Courses: Technical Content Creation
Konzeptentwicklung und prototypische Umsetzung einer Sponsorenwebsite
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 15.09.2017 bis 15.01.2018
Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Website, basierend auf Sponsorengewinnung.
2016
Analyse und Optimierung des Prozesses und der einzelnen Prozessschritte zur Preislisten-Erstellung bei der Schöck Bauteile GmbH
Courses: Technical Content Creation
bei Schöck Bauteile GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.04.2016 bis 01.08.2016
Konzeption, Evaluierung und Test von Wissensmanagement-Tools im Bereich Projektierung der Applikationsabteilung der ARADEX AG
Courses: Technical Content Creation
bei ARADEX AG
Analyse der Betreibsvorgänge, Soll-Ist-Vergleich, Ansätze zur Verbesserung, Lastenheft für ein mögliches Tool erstellen, möglicherweise Einführung und Schulung von Mitarbeitern
Autorenunterstützung in einem System zum Innovationsmanagement
Courses: Technical Content Creation
bei BMW Group
Bearbeitungszeit ab 01.05.2016 bis 01.09.2016
Einführung eines Content-Delivery-Portals bei TRUMPF – Auswirkungen auf die Arbeit in der Technischen Dokumentation
Courses: Technical Content Creation
bei TRUMPF Laser GmbH
Bearbeitungszeit ab 02.05.2016 bis 02.09.2016
Mit dem Content-Delivery-Portal (CDP) sollen Produktinformationen in kleinen Einheiten für verschiedene Zielgruppen bereitgestellt werden. In der Thesis werden die Prozesse in der Technischen Dokumentation und ihre Weiterentwicklung im Zuge der Einführung des CDPs, sowie die Bearbeitung der Inhalte im Hinblick auf die Darstellung mit mobilen Endgeräten untersucht.
Erstellung einer eigenständigen On-Board-Diagnose (OBD) II Dokumentation für nicht markengebundene Kraftfahrzeugwerkstätten
Courses: Technical Content Creation
bei ACONEXT
Bearbeitungszeit ab 01.03.2016 bis 01.07.2016
Erstellung eines Tools zur effizienten Erstellung von LCC-Listen/-Kosten
Courses: Technical Content Creation
bei MAHLE Industrial Thermal Systems
Bearbeitungszeit ab 01.03.2016 bis 01.07.2016
Bei der Vergabe von Aufträgen im Bereich Schienenfahrzeuge nehmen die Life-Cycle-Cost (LCC) einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Um diesen Anforderung gerecht zu werden muß ein Tool zur effizienten Erstellung von LCC-Listen/-Kosten entwickelt werden. Die LCC_Kosten werden über einen Zeitraum von 30 - 40 Jahren ermittelt (abhängig von den Kundenanforderungen) .LCC umfasst die Kosten für die präventive und korrektive Instandhaltung sowie die Ersatzeile. Im Rahmen dieser Aufgabe sind zunächst die bereits vorhandenen LLC-Listen zu analysieren. Im Step 2 sind die Serviceintervalle der einzelnen Komponenten mit den Vorgaben der Betriebsanleitungen abzugleichen. Die Abstimmung der notwendigen Zeiten für den Tausch von einzelnen Komponenten (z.B. Gebläse oder Kühler) wird mit dem Projektleiter bzw. den zuständigen Mitarbeitern aus der Serviceabteilung abgestimmt. Im Step 3 sind dann die Information in einer geeigneten Form (z.B. Excel-Datei) aufzubereiten.
Evaluierung eines Ticketsystems zum „Auftragshandling“ von Grafikaufträgen
Courses: Technical Content Creation
Entwicklung eines Konzepts für Glossareinträge in einem Content-Delivery-Portal
Courses: Technical Content Creation
bei TRUMPF Laser GmbH
Innovationspotenziale in der Technischen Dokumentation bei TRUMPF / Weiterentwicklung von Schreib- und Gestaltungsregeln im Hinblick auf "Mobile First"
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 21.10.2016 bis 20.02.2017
Ich nehme die Kulanzregelung zur Anrechnung des Studium Generale in Anspruch.
Analyse und Optimierung der redaktionellen Prozesse in einem Dienstleistungsunternehmen
Courses: Technical Content Creation
bei ep Technische Dokumentation GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.04.2016 bis 01.08.2016
Aufgrund des rasanten Unternehmenswachstums muss das Projektmanagement optimiert werden. Dafür müssen die anfallenden Prozesse aufgenommen und nach Doc-Cert Anforderungen optimiert werden.
Konzeption, Erstellung und Evaluation der Umstrukturierung einer Präsenzschulung zu einer weltweiten Online-Schulung am Beispiel der "CALYPSO PCM-Schulung" der ZEISS Academy Metrology
Courses: Technical Content Creation
bei Carl Zeiss AG
Bearbeitungszeit ab 01.03.2016 bis 01.07.2016
Die PCM-Schulung ist eine klassische Software-Schulung. Als solche ist sie prinzipiell geeignet, auch online angeboten zu werden. Deswegen ist die Aufgabenstellung, dieser Schulung als Online-Schulung umzuwandeln, zu erstellen und zu evaluieren.
Konzeption und Entwicklung eines Leitfadens zur Standardisierung und Automatisierung der Grafikerstellung
Courses: Technical Content Creation
bei BSH Hausgeräte GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.04.2016 bis 01.08.2016
Konzeption und exemplarische Umsetzung einer Quick-E-Learning-Serie einer CAD-Applikation
Courses: Technical Content Creation
bei TechniaTranscat GmbH
Ist-Analyse und Soll-Konzeption der Technischen Dokumentation "TECDOS"
Courses: Technical Content Creation
bei RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG
Bearbeitungszeit ab 01.04.2016 bis 01.08.2016
Konzeption und Umsetzung einer anwenderfreundlichen Bedieneroberfläche für ein Dokumentenmanagementsystem auf SharePoint 2013 für einen Entwicklungsbereich
Courses: Technical Content Creation
bei Carl Zeiss AG
Bearbeitungszeit ab 01.03.2016 bis 01.07.2016
Das Thema der Bachelorarbeit ist die Konzeption und Implementierung einer anwenderfreundlichen Bedieneroberfläche für ein Dokumentenmanagementsystem auf SharePoint 2013.
Optimierung des Terminologie-Managements in der Instandsetzungsliteratur
Courses: Technical Content Creation
bei BMW Group
Bearbeitungszeit ab 04.04.2016 bis 04.08.2016
Durch die Bachelorarbeit soll die bestehende Termdatenbank der Abteilung Kundenzufriedenheitsmanagement im FIZ (Forschungs- und Innovationszentrum) bei BMW in München optimiert werden. Dazu werde ich überprüfen, wie neue Terme entstehen, welche Abteilungen dabei involviert sind und ob die Begriffe auch übersetzungsgerecht formuliert sind.
Architekturkonzepte für Intranets international aufgestellter Unternehmen
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 10.10.2016 bis 10.02.2017
Bedienungsanleitungen für Senioren. Erstellung einer seniorengerechten Anleitung und Durchführung eines Usability-Tests anhand eines Blutzuckermessgeräts.
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 07.11.2016 bis 06.03.2017
2015
eKart - Mechanischer Umbau eines Karts auf einem elektrischen Antrieb
Courses: Mechatronics
Erstellung eines Gesamtkonzepts, mechanische Auslegung des Antriebsstrangs und Aufbau einer Elektronik zur Messgrößenerfassung
eKart - Mechanischer Umbau eines Karts auf einem elektrischen Antrieb
Courses: Mechatronics
Erstellung eines Gesamtkonzepts, mechanische Integration der Teilkomponenten und Aufbau eines elektronischen Gaspedals
Evaluation von Adobe Edge Animate als Werkzeug zur Erstellung von E-Learning- und Mobile-Learning-Einheiten auf HTML5-Basis
Courses: Technical Content Creation
bei Tecwriter - Training & Consulting
Bearbeitungszeit ab 01.04.2015
Evaluierung eines Ticketsystems zum Auftragshandling von Grafikaufträgen
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 02.03.2015 bis 02.07.2015
Kontextbezogene Darstellung von Kundeninformation auf der Maschinensteuerung
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 01.05.2015 bis 31.08.2015
Konzeption und Realisierung einer Schulungsanleitung am exemplarischen Beispiel eines "Orthogonal-Fräskopfs".
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 16.03.2015 bis 15.07.2015
Verbesserung des Content-Controllings in der internen und externen Unternehmenskommunikation durch neue Steuerungsinstrumente.
Courses: Technical Content Creation
bei aexea gmbH Kommunikationsagentur
Bearbeitungszeit ab 01.12.2015 bis 31.03.2016
Website-Betreiber führen momentan nur rein interne Analytics-Bestrebungen durch. Durch eine Ergänzung um die Wettbewerbsanalyse, also die Beobachtung der Wettbewerber, soll der kontinuierliche Verbesserungsprozess maßgeblich unterstützt werden. Stellvertretend für viele weitere Anwendungsbereiche soll diese Arbeit am Beispiel von Medienseiten wie faz.net, spiegel.de oder focus.de durchgeführt werden. Hierzu müssen vorab Daten erhoben und anschließend analysiert werden. Durch Erfolgskontrolle der Ergebnisse sollen die richtigen Ansatzpunkte für die spätere Beratung des jeweiligen Unternehmens herausgefunden werden.
2014
Erstellung eines excelbasierten Projektplanungstools
Courses: Technical Content Creation
Evaluierung eines Digital Asset Management Systems- Vorgehen bei Auswahl und Einführung
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 01.09.2014 bis 01.01.2015
"Ingeieure ohne Grenzen" - Brutschränke für die Geflüelzucht in Tansania
Courses: Technical Content Creation
"Ingenieure ohne Grenzen" - Brutschränke für die Geflügelzucht in Tansania
Courses: Technical Content Creation
Konzeption und Umsetzung einer Produktbroschüre für Werkzeugmaschinen mit dem besonderen Fokus auf Einsatz und Wirkung innovativer Medien
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 19.10.2014 bis 19.02.2015
2013
Erstellen eines Konzeptes, um Schulungsunterlagen zu strukturieren und in ein Redaktionssystem einzubinden
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 03.04.2013 bis 03.08.2013
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Konzeptes um Schulungsunterlagen zu strukturieren und in das Redaktionssystem einzubinden. Dieses Redaktionssystem wurde eingeführt, um die Erstellung der verschiedenen Medien zu vereinfachen, eine einheitliche Terminologie sicherzustellen und die Kosten für die Übersetzungen zu senken. Aus diesen Gründen soll nun untersucht werden, ob die Schulungsunterlagen auch über dieses Redaktionssystem erzeugt werden können. Neben dieser Erstellung des Konzeptes soll auch die didaktische Seite beleuchtet werden.
Um ein Konzept zu erstellen wurde zuerst die Ist‐Situation genauer beleuchtet und eine Systemlandschaft erstellt. Anhand dieser Ist‐ Analyse und Best Practice Lösungen wurde anschließend das Konzept erstellt. Das Konzept beinhaltet den Standard SCORM, um die Lerninhalte recherchierbar und wiederverwendbar zu machen, ein System, um die Lerninhalte zu erstellen und ein Learning Management System (LMS). Um diese Lerninhalte zu erstellen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die in dieser Arbeit untersucht werden: Über ein Autorensystem, über das Redaktionssystem und über ein Autorensystem mit einer Schnittstelle zum Redaktionssystem. Diese Möglichkeiten werden beschrieben, so dass entschieden werden kann, welche Möglichkeit am besten in die Firma passt. Nach dem Erstellen der Lerninhalte werden sie über diesem SCORM Standard in ein LMS übergeben. Mittels eines LMS können die Schulungsteilnehmer über eine Präsenzveranstaltung hinaus geschult werden. In Hinsicht auf die didaktische Seite können die Teilnehmer vorab Informationen zu einer Präsenzveranstaltung bekommen. Im Nachhinein können die ehemaligen Teilnehmer weiterhin mit Informationen versorgt werden.
Erstellung eines Intelligenten Produktkatalogs mit einem Produktkonfigurator
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 14.10.2013 bis 13.02.2014
Konzeption einer Webseite zur Darstellung von Anwendungsfällen der Software »TeamViewer«
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 08.05.2013 bis 08.09.2013
Konzeptionierung einer Mitfahrgelegenheits-App im Modellgebiet der Hochschule Aalen
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 08.05.2013 bis 08.09.2013
Konzeption und Prototypenerstellung eines Requirements-Management-Systems für ein Redaktionssystem am Beispiel der Luftfahrt.
Courses: Technical Content Creation
Bearbeitungszeit ab 19.03.2013 bis 19.07.2013
2012
Zugang zur technischen Dokumentation mit mobilen Endgeräten
Courses: Technical Content Creation
2011
Konzeption einer Informationsarchitektur für ein soziales Intranet auf Basis von SharePoint 2010
Courses: Technical Content Creation
Mittelstand 2.0 - oder: Die pragmatische Seite von Enterprise 2.0
Courses: Technical Content Creation
Praxisbezogene Kosten-/Nutzen-Analyse eines Produktinformationsmanagementsystems (PIM)
Courses: Technical Content Creation
Produktvariantenmodellierung sowie Informations- und Datenmanagement in Single-Source-Publishing-Systemen am Beispiel von Mercedes-Benz Motoren
Courses: Technical Content Creation
Prozesssichere Dokumentation von Messdaten mit Hilfe von Cloud Computing.
Courses: Technical Content Creation
Spezifikation und nutzerzentrierte Optimierung einer Software zur Konzeptentwicklung von Fahrerinformationssystemen
Courses: Technical Content Creation
2010
Die erste praktische Phase in der dualen Hochschulausbildung. Analyse, Entwicklung und Umsetzung eines Lehr- und Lernkonzeptes bei der Voith AG in Heidenheim.
Courses: Technology and Engineering Teacher Education
Ein Webinar für Calypso. Entwicklung eines E-Learning-gestützten Gesamtkonzepts als Alternative zu bestehenden Präsenzschulungen in der Koordinatenmesstechnik
Courses: Technical Content Creation
Entwicklung einer Planungs- und Steuerungstafel für TPM-Tätigkeiten in der Teilefertigung eines Sondermaschinenbauers
Courses: Technical Content Creation
Evaluation eines Wikis anhand des ELSTER-Portals der Firma secunet Security Networks AG
Courses: Technical Content Creation
Redaktionelles Wissensmanagement. Organisation von Wissen in der Dokumentationsabteilung.
Courses: Technical Content Creation
Social Media in der Gesundheitswirtschaft. Vernetzung niedergelassener Ärzte mit einem Krankenhaus.
Courses: Technical Content Creation
2009
Die Kunst der Seminargestaltung. Entwicklung eines Schulungskonzepts und Umsetzung am Beispiel einer Schulungsunterlage zu CO2-reduzierenden Maßnahmen bei Ottomotoren.
Courses: Technical Content Creation
Entwicklung, Test und Integration einer Online Hilfe für die Web-Anwendung 'Command'
Courses: Technical Content Creation
Entwicklung und Umsetzung einer Planungs- und Steuerungstafel für TPM-Tätigkeiten in der Teilefertigung eines Sondermaschinenbauers.
Courses: Technical Content Creation
Konzeption einer E-Learning-Schulung am Beispiel eines Depyrogenisierungstunnels
Courses: Technical Content Creation
Software-Benutzerdokumentation im Anwendungskontext der Sprachtechnologie
Courses: Technical Content Creation
Umsetzung einer grundlegenden Kurzlerneinheit aus der Koordinatenmesstechnik für unterschiedliche Lernkulturen als Printmedium und als interaktives Medium
Courses: Technology and Engineering Teacher Education
Vom Chaos zur Ordnung. Problemstellung, Risiken und Chancen des Softwareentwicklungsprozesses im Zeitalter von Web 2.0
Courses: Technical Content Creation
2008
Konzept und Umsetzung einer Schulungs- und Akquisitionsunterlage zum Thema CO2-reduzierende Maßnahmen bei Ottomotoren
Courses: Technical Content Creation
Machbarkeitsstudie zur Implementierung eines web-basierten Schulungssystems
Courses: Technical Content Creation
2007
Optimierung der transsektoralen Kommunikation zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten durch den Einsatz von interaktiven Zuweiserportalen. Diplomarbeit, Europa Fachhoschule Fresenius
Courses: Technical Content Creation
Prof. Dr. Karsten Wendland
Office hours
Fixed timesMonday | 15:00 - 16:30 |