Prof. Dr. Karsten Wendland ist Professor für Medieninformatik in der Fakultät Optik und Mechatronik der Hochschule Aalen und Senior Researcher am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Karsten Wendland studierte Informatik mit Berufspädagogik und Software-Ergonomie an der Technischen Universität Darmstadt (TUD), war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT) und promovierte 2006 zum Dr. phil. am Fachbereich Humanwissenschaften der TUD zu einem Thema der Technikgestaltung.
Er war Mitgründer, Gesellschafter und Förderer von Forschungs-, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich kooperativer vernetzter Systeme, war Technologievorstand einer Stiftung und hat über viele Jahre zahlreiche exklusive Beratungen für Industrie, Mittelstand sowie für öffentliche und private Träger in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und für höhere Kommunalverbände durchgeführt.
An der Hochschule Aalen unterrichtet Wendland in den Studiengängen User Experience (UX) und Technical Content Creation (TCC) und ist Auslandsbeauftragter in der Fakultät Optik und Mechatronik. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) leitet er das BMBF-Projekt „Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz (KI-Bewusstsein)“ am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und ist KIT-Experte für KI-Bewusstsein. Als Internationaler Keynote Speaker mit Vorträgen u.a, in Indien, Russland und Südamerika spricht Karsten Wendland zu Zauber, Mythos und Strukturen des Maschinellen Bewusstseins und bringt Impulse und Gedankenanstöße zu KI-Ethik und zur Gestaltung unserer Technikzukünfte.
Grundlagenforschung und Theoriebildung
- Bewusstseinstheorien und Architekturen für synthetisches Bewusstsein
- Anthropomorphisierung technischer Systeme
- Imitierte Starke Künstliche Intelligenz
- Subjektkonstitution unter den Bedingungen der Mensch-Maschine-Verschmelzung
Methodenentwicklung
- Technikfolgenabschätzung und Technologievorausschau (technology foresight and assessment)
- Erkenntnis- und Vermittlungsverfahren in Grenz- und Überlappgebieten der Wissenschaften
- Gestaltungs KI-durchdrungener Technikzukünfte
- Ethics by Design - Vorgehensmodelle und Moderationsleifäden zur Bearbeitung von Ethik-Herausforderungen in betrieblichen Kontexten (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Arbeitswelt 4.0)
Angewandte Forschung und Transfer
- Digital Farming / Projekte in Lateinamerika
- „Digitale Agenda“-Entwicklungen für größere und große Institutionen, Unternehmen, private und öffentliche Träger
- Vorbereitungsmaßnahmen zu Strukturveränderungen: Entwicklung, Steuerung, Moderation
- Keynotes, Bürgerdialogveranstaltungen, Formate der Öffentlichen Wissenschaft
Lehrgebiete/Tätigkeiten
Angewandte Ethik (KIT) |
Design Thinking |
Informationsmanagement |
Mensch-Computer-Interaktion |
Objektorientierte Systementwicklung |
Technikgestaltung |
Web-Engineering |
Funktionen
Fakultätsrat | in Fakultät Optik und Mechatronik |
Auslandsbeauftragter | im Studiengang Mechatronik |
Auslandsbeauftragter | im Studiengang Technical Content Creation (Technische Redaktion) |
Auslandsbeauftragter | im Studiengang User Experience |
Auslandsbeauftragter | im Studiengang Mechatronik / Systems Engineering |
Auslandsbeauftragter | im Studiengang Ingenieurpädagogik (Fertigungs-, Energie-/Automatisierungstechnik, Physik) |
Sprechzeiten
zu festen Zeiten
Sprechzeiten | |
---|---|
Donnerstag | 09:00 - 10:00 online |
Prof. Dr. Karsten Wendland
Sprechzeiten
zu festen ZeitenDonnerstag | 09:00 - 10:00 online |