Aktuelle Meldungen

Ein wahrhaft zauberhafter TagViel Trubel beim Open Campus der Hochschule Aalen

Über 100 Programmpunkte boten beim Open Campus 2025 der Hochschule Aalen spannende Einblicke in Lehre und Forschung – wie hier bei der KI-Werkstatt Mittelstand mit ihrem neuen interaktiven Musikexponat, das KI mit kreativer Musikgestaltung verbindet. Foto: © Hochschule Aalen | Peter Schlipf

Mo, 26. May 2025 Konzentriert sitzt Joshua im Grundlagenlabor Elektrotechnik der Hochschule Aalen – pardon, in der Werkstatt des Blechmanns – über seine Platine gebeugt. Neben ihm liegen Widerstände, Kondensatoren und Leuchtdioden. Vorsichtig lötet er mit dem Lötkolben einen Transistor an, um später einen kleinen Blechmann mit blinkenden Augen zum Leben zu erwecken. „Das macht richtig viel Spaß“, sagt der Zehnjährige mit ebenso funkelnden Augen wie der Blechmann. Josef Hahn-Dambacher hat alle Hände voll zu tun, um den Ansturm zu bewältigen. „Ich musste sogar noch zusätzliche Plätze herzaubern“, schmunzelt der Laboringenieur im Studiengang Elektronik. Wahrhaft zauberhaft ging es am Samstag auch bei den anderen Veranstaltungen des Open Campus der Hochschule Aalen zu – hatte sie doch frei nach dem vom Buchklassiker „Der Zauberer von Oz“ inspirierten Motto „Folgt dem Weg des Wissens!“ auf eine magische Reise durch ihre Hörsäle und Labore eingeladen.

Ein Herz für AalenOmar Quasim AL-Maaitah aus Jordanien studiert seit März an der Hochschule Aalen

Interessiert sich schon lange für technische Fragestellungen: Omar Quasim AL-Maaitah aus Jordanien. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Tu, 27. May 2025 Wer über den Campus der Hochschule Aalen schlendert, wird viele Wortfetzen in anderen Sprachen aufschnappen – beispielsweise Georgisch, Englisch, Spanisch, Arabisch oder Nepali. Denn schließlich kommen viele der Studierenden aus der ganzen Welt. Sie alle erwecken den internationalen Campus zum Leben und sorgen für eine kosmopolitische Atmosphäre. Die Hochschule pflegt intensive Beziehungen zu weit über 130 Partnerhochschulen. In einer losen Serie stellen wir die inspirierenden Geschichten von Studierenden unserer Partnerhochschulen vor, die sich entschieden haben, ihre akademische Reise an der Hochschule Aalen fortzusetzen – diesmal mit Omar Quasim AL-Maaitah aus Jordanien.

KI-Werkstatt Mittelstand präsentiert neues ImagevideoAn der Hochschule Aalen wurde neuer ein Film vorgestellt, der die Projekte der KI-Werkstatt Mittelstand beleuchtet

Freut sich über die Veröffentlichung des neuen Imagefilms: Lena Müller von der KI-Werkstatt Mittelstand. Foto: © Hochschule Aalen | Matthias Wiedenmann

Tu, 27. May 2025 Das Video zeigt eindrucksvoll, wie europäische EFRE-Förderung regionale Innovation vorantreibt und den Mittelstand zukunftsfähig macht. In dem vierminütigem Film werden die drei Säulen der KI-Werkstatt – KI-Innovation, KI-Experience und KI-Infrastruktur – anschaulich dargestellt. Besonders im Fokus stehen die aktuellen Forschungsprojekte der zweiten Tranche, die von nachhaltiger Kunststoffkreislaufwirtschaft über intelligente Arbeitsplätze bis hin zu interpretierbarer Anomalieerkennung reichen.

Der Digital Learning Day steht dieses Jahr im Zeichen von KI Die Hochschule Aalen richtet ihr Augenmerk auf zukünftige Lern- und Lehrmethoden

Über 120 Teilnehmende aus acht Nationen nahmen am diesjährigen Digital Learning Day im explorhino teil. Foto: © Hochschule Aalen | Timo Richter

Fr, 23. May 2025 Die Hochschule Aalen hat vergangene Woche erfolgreich den Digital Learning Day (DLD) in der dritten Auflage im explorhino in Aalen veranstaltet. Auch dieses Jahr lag der Fokus auf digitaler Lehre – mit besonderem Fokus auf den Einfluss von künstlicher Intelligenz. Eine besondere Möglichkeit zum Austausch zwischen Experten.

Hochschule Aalen startet neuen Bachelor Wirtschaftsrecht zum Wintersemester 2025/2026Interdisziplinärer Studiengang verbindet juristische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen

Prof. Dr. Jürgen Strauß (links) und Prof. Dr. Patrick Ulrich freuen sich über das neue, attraktive Studienangebot der Hochschule Aalen. Bildhinweis: © Hochschule Aalen | Natalie Sorg

Tu, 20. May 2025 Die Hochschule Aalen erweitert ihr Studienangebot und führt zum Wintersemester 2025/2026 den neuen Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht ein. Dieser interdisziplinäre Studiengang verbindet juristisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und bereitet Studierende optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor – von der rechtssicheren Gestaltung von Verträgen über Datenschutzfragen bis zum Einsatz moderner Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI).

Andreas Pecher neuer Vorsitzender des Hochschulrats der Hochschule AalenZeiss-Vorstandsvorsitzender unterstützt bei der strategischen Entwicklung

Andreas Pecher wurde einstimmig zum Vorsitzenden des Hochschulrats der Hochschule Aalen gewählt. Rektor Prof. Dr. Harald Riegel gehörte zu den ersten Gratulanten (von rechts nach links). Foto: © Hochschule Aalen | Michaela Möllers

Tu, 20. May 2025 Kürzlich wählte der Hochschulrat der Hochschule Aalen einen neuen Vorsitzenden. Künftig wird Andreas Pecher, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG, dem Gremium vorstehen, das der Hochschulleitung in Fragen der strategischen Ausrichtung der Hochschule und deren Studienangebot beratend zur Seite steht. Er folgt auf Dr. Karl Lamprecht, der das Amt seit 2020 innehatte.

Nachhaltige Innovationen für Industrie und UmweltHochschule Aalen am neuen CZS Center KRAFt beteiligt

Prof. Dr. Iman Taha (vorne links) und Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel (rechts) freuen sich gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Merkel (2.v.r.) und weiteren Projektmitarbeitenden der Hochschule Aalen über die Eröffnung des neuen CZS Center KRAFt. Foto: © Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld | Jannik Scheer

Mo, 19. May 2025 Prozessketten in der additiven Fertigung ressourcenschonender zu gestalten – das ist das Ziel des neuen CZS Center für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz mittels Additiver Fertigungstechnologien (Center KRAFt). An diesem sind die Hochschule Aalen, der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt. Die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) fördert das Vorhaben mit zwölf Millionen Euro.

So kann Plastikmüll künftig vermieden werdenAn der Hochschule Aalen entstehen biologisch abbaubare Folien

Forscht an einer Verbesserung der wasserresistenten Eigenschaften von Biopolymerfolien: Hang Liu vom Forschungsinstitut für Innovative Oberflächen. Foto: © Hochschule Aalen | Nele Hirschmiller

Fr, 16. May 2025 Weltweit entsteht durch Verpackungen aus Kunststoff eine immense Menge an Plastikmüll. Um diese Menge zu reduzieren, können biologisch abbaubare Polymerfolien eingesetzt werden. Am Forschungsinstitut für Innovative Oberflächen (FINO) an der Hochschule Aalen forschen und arbeiten Hang Liu, Prof. Dr. Katharina Weber und Prof. Dr. Joachim Albrecht seit längerer Zeit an einer Methode, die biologisch abbaubare Folien wasserresistent macht. Hang Liu beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit mit der Optimierung der wasserabweisenden Eigenschaften durch die Veränderung der Oberflächeneigenschaften von nachhaltigen Kunststofffolien.

Wertvolle Einblicke in die Unternehmensführung Alumni-Treffen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Firmenbesuch bei der Franke GmbH: die Alumni des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwese. Foto: © Franke GmbH

Th, 15. May 2025 Das jährliche Alumni-Treffen der Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure der Hochschule Aalen brachte jetzt wieder Ehemalige aus verschiedenen Jahrgängen zusammen. Ein Highlight der Veranstaltung war die Exkursion zur Firma Franke GmbH, die auf Drahtwälzlagern und Linearführungen spezialisiert ist, und ihre Türen für die Ehemaligen öffnete.

Folgt dem Weg des Wissens!Am 24. Mai 2025 lädt die Hochschule Aalen zum Open Campus ein

Beim Open Campus der Hochschule Aalen können kleine und große Besucherinnen und Besucher dem Weg des Wissens folgen. Grafik: © Hochschule Aalen

Th, 15. May 2025 Dieses Jahr wird es zauberhaft: Am Samstag, 24. Mai 2025, öffnet die Hochschule Aalen von 11 bis 17 Uhr ihre Hörsäle und Labore für eine magische Reise. Diese führt über den Regenbogen auf dem gelben Ziegelsteinweg in eine ganz besondere Welt. Frei nach dem vom Buchklassiker „Der Zauberer von Oz“ inspirierten Motto „Folgt dem Weg des Wissens!“ zeigen Fachbereiche, Institute und Einrichtungen, was sie zu bieten haben.

69 neue potenzielle Spenderinnen und Spender gewonnenGroßer Andrang bei der DKMS-Registrierungsaktion an der Hochschule Aalen

Freuen sich über die große Beteiligung bei der DKMS-Registrierungsaktion: Prof. Dr. Anke Rahmel (m.) und engagierte Studierende aus dem Studienbereich Gesundheitsmanagement. Foto: © Hochschule Aalen | Marvin Weinstein

We, 14. May 2025 Bereits zum zweiten Mal führten Studierende des Studienbereichs Gesundheitsmanagement am vergangenen Dienstag eine Registrierungsaktion für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) durch, um potenzielle Stammzellenspenderinnen und -spender im Kampf gegen Blutkrebs zu gewinnen. Die Resonanz auf den Registrierungsaufruf war so groß, dass die Veranstaltenden von morgens bis in den späten Nachmittag in der Hochschule Aalen im Dauereinsatz waren.
subscribe to news rss