Industrie trifft sich an der Hochschule Aalen
Thema SoSe 2021: Künstliche Intelligenz für den Mittelstand
Der Industriedialog Industrie 4.0 wird vom Steinbeis-Innovationszentrum Transferplattform BW Industrie 4.0 in Kooperation mit der Hochschule Aalen organisiert. Die Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 (TPBW I4.0) wurde von den Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Stiftung unter finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Jahr 2017 gegründet. Die Transferplattform hat zum Ziel, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg die vielfältigen Chancen der Digitalisierung aufzuzeigen und in gemeinsamen Projekten zugänglich zu machen.
Im Wintersemester 2021/2022 findet der Industriedialog Industrie 4.0 als Onlineveranstaltung unter den Themenschwerpunkten „Künstliche Intelligenz", "Digitaler Shopfloor" und "5G-Anwendungen in der Industrie" statt. Eine Übersicht der Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Vergangene Veranstaltungen
Der Industriedialog wird fünf Jahre alt
Hochkarätige und interessante Referenten geben sich an der Hochschule Aalen die Klinke in die Hand. Zum Jubiläum waren Vertreter von Daimler, Microsoft und des Bundesamtes für IT-Sicherheit zu Gast.
Vorstandschefs, Bundesamts-Präsidenten und internationale Referenten, aber auch Studenten, Tüftler und Gründer: Die Redner beim Industriedialog Industrie 4.0 an der Hochschule Aalen haben ihren Zuhörern stets etwas Interessantes zu erzählen. Nun wurde die erfolgreiche Vortragsreihe fünf Jahre alt. Gefeiert wurde dies mit einer Podiumsdiskussion am 4. Dezember2019.
Ein Blick zurück: Im Wintersemester 2017 referierte die Vorstandsvorsitzende Sabine Bendiek von Microsoft Deutschland vor 450 Zuhörern in der voll besetzten Aula der Hochschule. Thema: digitale Transformation. Im Sommersemester 2017 war der Vortrag von Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, mit Bundestagsabgeordneter Roderich Kiesewetter das Highlight. Beide diskutierten das Thema Cybersicherheit in der Digitalisierung. Es wurden aber auch Referenten aus dem Ausland eingeflogen: beispielsweise die IT-Forensikerin Dr. Jan Collie aus Cambridge in Großbritannien, deren spannender Vortrag und lebendige Art das Publikum fesselten. Zu hören waren an der Hochschule auch zwei Vorträge mit Live-Hacking, bei denen die Referenten Smartphones der Zuhörer hackten oder Preise in Onlineshops zu Gunsten der Käufer manipuliert wurden.
Der Vortrag von Eric Salewyn von Daimler über autonomes Fahren im Wintersemester 2018 war ein ebenso großer Erfolg wie der Beitrag der Erwin Hymer Group aus Bad Waldsee, die ein autonomes Wohnmobil vorstellte. Motorsportlegende Willy Rampf begeisterte nicht nur das Emotion-Rennteam mit seinem Vortrag zum E-Rennen am Pikes Peak in Colorado. Und Maschinenbauthemen wie beispielsweise zum „digitalen Zwilling“ fanden großen Anklang in den insgesamt 43 Veranstaltungen mit fast 9.000 Zuhörern in fünf Jahren.
So erfolgreich kann es weitergehen, die Hochschule Aalen darf sich auch in Zukunft auf spannende Vorträge und interessante Referenten freuen.
Spannend war auch die besondere Podiumsdiskussion mit der das Jubiläum am 4. Dezember begangen wurde. Im Mittelpunkt standt die Frage: „Welche Chancen und Risiken birgt Künstliche Intelligenz?“ Folgende Fragestellungen waren Thema: Welche Rolle sollen intelligente Systeme künftig im Alltag spielen? Wie weit ist die Entwicklung autonom fahrender Fahrzeuge vorangeschritten? Und was bedeutet das für unsere persönliche Autonomie? Das sind nur einige der Fragen, die erörtert werden.
Diskutiert haben: Bundestagsabgeordneter Roderich Kiesewetter, Dr. Steven Peters, Leiter des Bereichs Künstliche Intelligenz in der Konzernforschung der Daimler AG, Dr. Arthur Schmidt, Referatsleiter KI im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Alexander Britz, Leiter digitale Transformation und künstliche Intelligenz bei Microsoft Deutschland, sowie der Rektor der Hochschule Aalen, Prof. Dr. Gerhard Schneider. Moderation: Prof. Dr. Axel Zimmermann, Leiter der Steinbeis Transferplattform Industrie 4.0, Zentrum Industrie 4.0 der Hochschule Aalen.
Technologie- und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und der mittelständischen Wirtschaft:
Steinbeis Transferplattform Industrie 4.0
Netzwerk:
Fachhochschule Südwestfalen: Ringvorlesung Industrie 4.0
Die Veranstaltungen werden vom Medienzentrum der Hochschule Aalen in einem Livestream zur Verfügung gestellt:
http://www.medienzentrum.htw-aalen.de/aalenlive.html