Bulletin Board

08.04.2025 – Entdecke deine unternehmerische Seite – Angebote des Gründungscampus im Sommersemester 2025 

Hey du,

wir, das Team des Gründungscampus der Hochschule Aalen, möchten dich frühzeitig über unsere Angebote und Events im Sommersemester 2025 informieren.

Unsere Angebote stehen allen Studierenden offen – unabhängig davon, ob du bereits eine Geschäftsidee hast oder einfach nur neugierig auf das Thema Gründung bist!

Unser Fokus liegt darauf, dich für das kreative, innovative und unternehmerische Denken und Handeln zu begeistern - sei es im eigenen Start-up oder als Mitarbeiter:in in einem Unternehmen.

Du ...

  • möchtest einmal ganz unverbindlich reinschnuppern?🤿 
    Besuche uns unter hs-aalen.de/gruendungsevents vorbei und checke unseren aktuellen Angebote.

  • bist interessiert am Karriereweg im Gründungs- und Innovationsbereich?🦄  
    Aktuelle Jobangebote und Teamgesuche von Start-ups findest du unter hs-aalen.de/marktplatz.

  • hast bereits eine erste Idee oder arbeitest an einem Projekt?💡 
    Dann komm gerne mit uns in Kontakt! Wir bieten unverbindliche und kostenfreie Beratungstermine an (hs-aalen.de/beratungsanfrage) und unterstützen dich bei der Suche nach Räumlichkeiten oder passenden Teampartnern.

Weitere Infos und Anmeldung zu diesen und weiteren Angeboten des Gründungscampus findest du unter hs-aalen.de/gruendungscampus

Viele liebe Grüße und dir einen guten Semesterstart

Dein Gründungscampus-Team

News

Knochen unter der LupeGrundschülerinnen im Rahmen von "Jugend forscht" im Werkstoffprüflabor

Nina und Pia wollen im Werkstoffprüflabor herausfinden wie Stabil Knochen sind.

Th, 13. November 2025 Kürzlich machten sich zwei Jungforscherinnen der Karl-Kessler-Schule in Wasseralfingen gemeinsam mit ihrer Lehrerin auf den Weg zur Hochschule Aalen, um ihrem „Jugend forscht“-Projekt neue Impulse zu geben: Nina und Pia, beide Viertklässlerinnen, wollen herausfinden, wie Knochen aufgebaut und belastbar sind. Unterstützt von ihrer Biologielehrerin sammelten sie Knochenproben von verschiedensten Tieren – darunter Huhn, Seehund und Strauß – und analysierten deren Struktur und Dichte bereits vor einigen Wochen am modernen Computertomographen des IMFAA.

Experimentieren, Staunen, Verstehen – Werkstoffkunde begeistert SchülerSchülerinnen und Schüler des Werkgymnasiums Heidenheim entdecken Werkstoffkunde an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Stefanie Hoja mit Schülern im Labor für Werkstoffprüfung

Th, 23. October 2025 Vierzehn Schülerinnen und Schüler des Werkgymnasiums Heidenheim besuchten gemeinsam mit ihrer Lehrerin die Hochschule Aalen, um spannende Einblicke in die Welt der Materialforschung zu gewinnen. Zu Stande kam der Besuch über ein Studierendenlabor im Sommersemester – initiiert von einem ehemaligen Schüler des Werkgymnasiums, der heute an der Hochschule Aalen Maschinenbau studiert.

„Die Ästhetik metallischer Strukturen ist fast wie Kunst“Gaby Ketzer-Raichle leitet das Materialographielabor der Hochschule Aalen und ist Mitherausgeberin des Standardwerks „Schumann Metallograpie“

Auch nach über 40 Jahren kann sie sich jeden Tag aufs Neue für die Vielfalt metallischer Strukturen begeistern: Gaby Ketzer-Raichle leitet das Materialographielabor und ist Mitherausgeberin der aktuellen Ausgabe der „Schumann Metallographie“ – sozusagen die „Bibel“ für Metallographen und Materialkundler. Foto: © Hochschule Aalen | Christiane Görtz

Th, 28. August 2025 In einer Welt, in der Metalle das tägliche Leben prägen – von Brücken über Autos bis hin zu Hightech-Geräten – rückt die Bedeutung der Materialforschung und Materialprüfung besonders in den Fokus. Ein prominentes Beispiel hierfür ist der plötzliche Einsturz der Dresdner Carola-Brücke vor einem Jahr. Potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen – das gehört unter anderem zum Aufgabenfeld der Metallographie, die auch an der Hochschule Aalen gelehrt wird. Vor genau 70 Jahren erschien die 1. Auflage des heutigen Standardwerks „Metallographie“ von Hermann Schumann. In Fachkreisen wird es auch liebevoll „Metallographen-Bibel“ genannt und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Forschende, Ingenieure und Studierende. Mitherausgeberin und Autorin der 16. Auflage ist Gaby Ketzer-Raichle, die an der Hochschule das Materialographielabor leitet. „Das ist eine große Ehre und die Krönung meiner Berufslaufbahn“, strahlt die 63-Jährige.

Appointments

subscribe to news rss
subscribe to appointments rss
subscribe to bulletin board rss