Experimentieren, Staunen, Verstehen – Werkstoffkunde begeistert SchülerSchülerinnen und Schüler des Werkgymnasiums Heidenheim entdecken Werkstoffkunde an der Hochschule Aalen

Die Jugendlichen konnten in den Lehrlaboren der Werkstoffkunde selbst aktiv werden.

Th, 23. October 2025

Während ihres Nachmittags an der Hochschule erhielten die Jugendlichen einen lebendigen Eindruck von der Vielfalt moderner Werkstofftechnik. Beim Rundgang durch das Forschungsgebäude erhielten sie Einblicke in aktuelle Forschungthemen wie Batteriematerialien, Magnetwerkstoffe, Metalladditive Fertigung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Werkstoffforschung. Anschließend konnten sie in den Lehrlaboren der Werkstoffkunde selbst aktiv werden: Bei Versuchen zur Wärmebehandlung, Härteprüfung und zum Kerbschlagbiegeversuch erlebten sie hautnah, wie Werkstoffe behandelt, getestet und bewertet werden. Abgerundet wurde der Besuch mit einem Blick ins Innere von Metallen – von der Gefügepräparation bis zur mikroskopischen Analyse.

„Ziel solcher Kooperationen ist es, Jugendlichen Einblicke in die angewandte Forschung zu ermöglichen und das Interesse an technischen Studiengängen zu fördern“, betont Prof. Dr. Stefanie Hoja, die den Besuch zusammen mit ihrem Team und den Doktorandinnen und Doktoranden der Forschungsbereiche betreute.

Der Nachmittag zeigte eindrucksvoll, wie praxisnahe Begegnungen zwischen Schule und Hochschule Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische Themen wecken können.