Liebe Erstsemester im Studiengang IDM,


die Erstsemesterbegrüßung findet am Mittwoch 09.10.2024 von 13:00 -14:00 im Raum WIN 1.06 statt.


Viele Grüße


Christian Spielmannleitner 

Bulletin Board

08.09.2025 – The Secretariat for the W/IBW/KMU study areas will be closed until September 30, 2025.

Dear students,

The secretariat of the aforementioned study areas is closed until 30 September 2025. Neither the functional address fakw.sekretariat@hs-aalen.de nor my personal email address will be read or forwarded during this time.

There is no substitute. In the meantime, for urgent matters please contact the officers or the research staff directly.

For exam-related questions, please generally contact the Student Service Center at Servicecenter@hs-aalen.de.

Stay calm – I’ll be back soon!

Best regards

Susanna Steininger

*******************

Liebe Studierende,

das Sekretariat der o. g. Studienbereiche ist bis zum 30.09.2025 geschlossen. Weder die Funktionsadresse fakw.sekretariat@hs-aalen.de noch meine persönliche Mailadresse werden in dieser Zeit gelesen oder weitergeleitet.

Eine Vertretung gibt es nicht. In der Zwischenzeit wenden Sie sich bei dringenden Angelegenheiten bitte direkt an die Amtsträger bzw. die wissenschaftlichen Mitarbeiter.

Bei prüfungsrechtlichen Fragen bitte grundsätzlich direkt an das Studierendenservicecenter unter Servicecenter@hs-aalen.de.

Bleiben Sie gelassen – ich bin bald wieder da!

Viele Grüße

Susanna Steininger

News

KI-Werkstatt übergibt „Geochecker“ an digiZ in AalenKI-Exponat zur automatischen Analyse von Bauteilen für die Pulverbeschichtung bereichert das Digitalisierungszentrum

Katharina Traub von der KI-Werkstatt, Prof. Dr. Steffen Schwarzer von der Hochschule Aalen, KI-Experience-Projektleiterin Lena Müller, Simon Zimmermann, IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler, Prorektor Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle und digiZ-Leiter Peter Schmidt (v.l.n.r.) freuen sich über die Inbetriebnahme des KI-Exponats. Foto: © IHK Ostwürttemberg | Michael Schürle

Th, 12. Dezember 2024 Die KI-Werkstatt Mittelstand der Hochschule Aalen übergab jetzt ein Duplikat ihres „Geocheckers“ an das digiZ | Digitalisierungszentrum der IHK Ostwürttemberg und der Landkreise Ostalbkreis und Heidenheim in Aalen. Das interaktive KI-Exponat analysiert mittels Künstlicher Intelligenz in Sekundenschnelle die Eignung von Metallbauteilen für die Pulverbeschichtung. Modernste KI-Technologie und das Thema Industrie 4.0 wird somit für Unternehmen und Interessierte erlebbar.

Engagement wird belohntDeutschlandstipendiaten treffen Fördernde an der Hochschule Aalen

Beim Club-Event trafen sich die neuen und alten Deutschlandstipendiaten und ihre Förderer zum Austausch. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Tu, 30. April 2024 29 Studierende werden an der Hochschule Aalen aktuell mit einem Deutschlandstipendium gefördert. Dass diese große Zahl an Stipendien vergeben werden kann, ist vor allem der großzügigen Unterstützung vorwiegend regionaler Unternehmen zu verdanken – 15 Förderer sind es derzeit. Beim gemeinsamen Club-Event an der Hochschule kamen Stifter und Stipendiaten jetzt zusammen.

Die Welt verbessern mit einer Kreislauffabrik? Hochschule Aalen erstmals an Sonderforschungsbereich der DFG beteiligt

Prof. Dr. Nicole Stricker lehrt und forscht in einem Sonderforschungsbereich an der Hochschule Aalen für mehr Nachhaltigkeit durch neue zirkuläre Produktionsverfahren. (Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford)

Prof. Dr. Nicole Stricker lehrt und forscht in einem Sonderforschungsbereich an der Hochschule Aalen für mehr Nachhaltigkeit durch neue zirkuläre Produktionsverfahren. (Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford)

We, 31. January 2024 Gute Nachricht für die Hochschule Aalen: Prof. Dr. Nicole Stricker von der Hochschule Aalen wird zukünftig von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in einem gemeinsamen Sonderforschungsbereich (SFB) mit dem Karlsruher Institut für Technologie KIT, dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) aus Karlsruhe und der Universität Stuttgart gefördert. Sonderforschungsbereiche ermöglichen die Bearbeitung anspruchsvoller und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben mit höchstem wissenschaftlichem Anspruch. Die Hochschule ist damit erstmalig an einem SFB beteiligt. Im Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs „Kreislaufwirtschaft für das ewige Produkt“ steht dabei eine Abkehr von linearen Wirtschaftsansätzen „take-make-use-dispose“ (nehmen, machen, nutzen, entsorgen) hin zu mehr Nachhaltigkeit durch neue zirkuläre Produktionsverfahren nach dem Motto „aus alt mach neu“.

Appointments

subscribe to news rss
subscribe to appointments rss
subscribe to bulletin board rss