News und Presse

Fokus auf Innovation und Bewegung Prof. Dr. Rainer Börret ist wiedergewählter Dekan der Fakultät Optik und Mechatronik

Starke Forschung und moderne Lehre: Prof. Dr. Rainer Börret setzt auch in der fünften Amtsperiode als Dekan der Fakultät Optik & Mechatronik auf Innovation und Bewegung. | Foto: Hochschule Aalen/Nina Schaible

Do, 23. März 2023 Seit 2010 vertritt er das Amt, nun wählte der Fakultätsrat der Fakultät Optik und Mechatronik mit großer Mehrheit am Burren-Campus Prof. Dr. Rainer Börret für die fünfte Amtsperiode zum Dekan. Zur Fakultät zählen insgesamt vier Studienbereiche mit 13 Bachelor- und sechs Masterstudienangeboten. Börret: „Ich nehme gerne das Amt des Dekans wahr, weil man fokussiert in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen etwas gestalten und bewegen kann.“

Verstärkte Zusammenarbeit Robotik und Fertigungstechnik in Partnerschaft: Hochschule Aalen und Technikerschule Aalen

Besichtigung der Lernumgebungen Robotik und Fertigungstechnik an der Technikerschule Aalen zum Ausbau der Zusammenarbeit. | Foto: Hochschule Aalen

Di, 21. März 2023 Die Technische Schule Aalen setzt in Baden-Württemberg Maßstäbe - unter anderem in der Robotik und Fertigungstechnik. Außerdem ist sie schon länger Partner der Hochschule Aalen. Diese Partnerschaft soll ausgeweitet werden, um einen reibungslosen Übergang in die neuen Studienangebote der Mechatronik an der Hochschule sicherzustellen, bei dem bereits Erlerntes anerkannt werden soll, um Studienzeiten zu verkürzen und Bildungsinhalte noch besser aufeinander anzupassen. Deshalb besuchte eine Delegation der Hochschule Aalen die Lernumgebungen Robotik und Fertigungstechnik der Technikerschule Aalen.

Die Zukunft der Photonik in AalenZOT-Team orientiert sich für Lehre und Forschung auf der "Photonics West 2023" an kommenden Entwicklungen

Unterwegs im Auftrag der Photonik der Zukunft in Aalen - die ZOT-Arbeitsgruppenleiter:innen auf der "Photonics West 2023" in San Francisco. | Foto: ZOT

Mo, 30. Januar 2023 Optische Technologien tragen signifikant zu Beschäftigung und Wertschöpfung der Gegenwart wie auch Zukunft bei. Sie spielen aber auch bei der Forschung, Lehre und Weiterbildung eine große Rolle. Um in den Bereichen Optik und Photonik auf dem aktuellsten Stand zu sein und sich mit Vertreter:innen der Branche über kommende Entwicklungen auszutauschen, sind unsere Arbeitsgruppenleiter des Zentrums für Optische Technologien (ZOT) aktuell in San Francisco auf der "Photonics West 2023".

Strahlende ZukunftSebastian Böhm und Rebecca Heberling werden für ihre Leistungen mit dem OE- bzw. APH-Award ausgezeichnet

Stolz und motiviert in die Zukunft: Sebastian Böhm und Rebecca Heberling wurden für ihre ausgezeichneten Leistungen mit dem OE- bzw. APH-Award ausgezeichnet. | Foto: privat/Nina Schaible

Do, 01. Dezember 2022 Eine Anerkennung für die persönliche Leistung im Bachelor- bzw. Masterstudiengang: Mit ihrem Abschluss werden Sebastian Böhm und Rebecca Heberling für ihre ausgezeichnete Arbeit geehrt. Böhm beschäftigte sich mit selbstmedizinischer Forschung, Heberling mit der Simulation und Optimierung eines Strahlengangs eines Operationsmikroskops. Beide sind sich einig: Die Auszeichnung macht sie stolz und motiviert für die Zukunft.

Auf dem aktuellen Stand: Labore, Forschung, LehreBeständige Begeisterung auch 50 Jahre nach dem Abschluss

In 50 Jahren hat sich viel verändert - Einblicke fr Alumni in aktuelle Lehre und Forschung im ZOT. | Fotos: Hochschule Aalen

Do, 20. Oktober 2022 Alumni der TU Dresden bekamen 50 Jahre nach der Abgabe ihrer Diplomarbeit im Fachgebiet „Wissenschaftlicher Gerätebau“ in der Fakultät „Elektronik-Technologie und Feingerätetechnik“ Einblicke ins Zentrum für Optische Technologien (ZOT). Prof. Dr. Rainer Börret und Prof. Dr. Andreas Heinrich nahmen die Gruppe mit in ihre Labore bzw. Arbeitsgruppen "Optik-Technologie & Robotik" und "Mikro- und Nanophotonik" und boten einen Überblick zu aktueller Lehre und Forschung.

Zentrum für Optische Technologien (ZOT) ist „KI-Champion“Forschungseinrichtung für KI-Lösung zur hochgenauen Politur ausgezeichnet

Stellvertretend für die von Prof. Dr. Rainer Börret geleitete ZOT-Forschungsgruppe „Optische Technologien“ nahm Dr. Max Schneckenburger die Auszeichung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart entgegen. Foto: Uli Regenscheit Fotografie

Fr, 15. Juli 2022 Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat neun „KI-Champions Baden-Württemberg“ für ihre Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) ausgezeichnet, darunter acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung: das Zentrum für Optische Technologien (ZOT) der Hochschule Aalen. Die ausgezeichnete KI-Lösung kann Vorhersagen zum Materialabtrag mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent trotz sich verändernder Prozessparameter treffen. Zudem bietet sie Beschäftigten Training, Entlastung und Unterstützung.

Additives Fertigungssystem ermöglicht NanostrukturenHochschule Aalen erhält Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mit dem neuen Nanoimprint-Lithografie-System können Strukturen im Nanometerbereich übertragen werden. Foto: Anna Frank

Do, 16. Dezember 2021 Additive Fertigung gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung: im Prototypenbau, bei Bauteilen mit hohem Individualisierungsgrad oder spezieller Geometrie, aber auch in der Serienfertigung von Endprodukten. Am Zentrum für Optische Technologien (ZOT) der Hochschule Aalen wird intensiv zu dieser Zukunftstechnologie geforscht. Im Fokus steht dabei die additive Fertigung optischer Elemente wie Linsen. Die jetzt erfolgte Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht dem ZOT, die Forschungsaktivitäten zur Fertigung und Analyse von optisch aktiven Mikrostrukturen auf Nanostrukturen auszuweiten.

Licht ins Dunkle bringenSmartPro-Forschende der Hochschule Aalen entwickeln mit einem 3D-Drucker intelligente Beleuchtungskonzepte zusammen mit Unternehmen

Mit Hilfe eines 3D-Druckers modifizieren die SmartPro-Forschenden der Hochschule Aalen LEDs so, dass ihre Energie effizient genutzt und keiner geblendet wird. Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Christian Frumolt

Fr, 01. Oktober 2021 LEDs werden heutzutage fast überall zur Beleuchtung genutzt. Mittlerweile ersetzen die kleinen Leuchtdioden aufgrund zahlreicher Vorteile die meisten anderen Leuchtmittel, darunter auch Energiesparlampen. Doch die LEDs haben auch Nachteile: So ist eine optimale Ausleuchtung der Umgebung häufig schwierig, da sie nicht individuell eingestellt werden. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andreas Heinrich vom Zentrum für Optische Technologien (ZOT) der Hochschule Aalen erforscht im Projekt Smart-ADD, das kürzlich im Rahmen des SmartPro-Netzwerks gestartet ist, Lösungsansätze für diese Probleme.

Aalener Spionkopf schaut über türkische LandschaftHochschule Aalen stellt Aalener Wahrzeichen für EXPO 2021 im 3D-Drucker her

Bald wacht der Aalener 3D-Druck-Spion über das Gelände der Botanik EXPO 2021 in der türkischen Provinz Hatay. Foto: © Hochschule Aalen | Matthias Eberhardt

Do, 09. September 2021 Jahrein, jahraus beobachtet der „Aalener Spion“ pfeiferauchend von seinem Türmchen auf dem Alten Rathaus das geschäftige Treiben in den Straßen und wacht über die Stadt. Ab dem 10. Dezember wird er nun auch bei der Botanik Expo 2021 in Hatay, einer Provinz Süden der Türkei, über den dort präsentierten Aalener Bauerngarten wachen – und zwar als originalgetreue Nachbildung. Diese wurde im 3D-Druck-Verfahren von Mitarbeitenden des Zentrums für Optische Technologien der Hochschule Aalen hergestellt.

Glänzende Kooperation Hand in Hand mit Studierenden der Hochschule Aalen optimiert ZEISS die Sensorik für CCP-Polierköpfe.

Predictive Maintenance-Algorithmen sollen künftig den Polierkopf vollautomatisch überwachen und Alarm schlagen, bevor dieser ausfallen kann.

Do, 19. November 2020 Hand in Hand mit Studierenden der Hochschule Aalen optimiert ZEISS die Sensorik für CCP-Polierköpfe. Predictive Maintenance-Algorithmen sollen künftig den Polierkopf vollautomatisch überwachen und Alarm schlagen, bevor dieser ausfallen kann.

Grünes Licht für Hochschule AalenHochmoderne Laserquelle für Elektromobilität und 3D-Druck

Erste Versuche mit der neuen Laseranlage durch Doktorand Markus Hofele.

Di, 20. Oktober 2020 Am LaserApplikationsZentrum der Hochschule Aalen schreitet der weitere Ausbau des Geräteparks und der damit verbundenen methodischen Möglichkeiten rasant voran. In diesem Jahr wurden bereits Forschungsgeräte für fast 2 Millionen Euro in Betrieb genommen. Neueste Anschaffung ist ein Hochleistungs-Lasersystem mit grüner Wellenlänge. Mit dieser Wellenlänge können im Vergleich zu herkömmlichen Infrarot-Lasern auch stark reflektierende Metalle wie Kupfer bearbeitet werden. Dieses ermöglicht, neue Fragestellungen im Bereich der Elektromobilität und in der additiven Fertigung auch mit regionalen Unternehmen anzugehen.

Photonik-Forschung im AufwindDeutsche Forschungsgemeinschaft fördert 3D-Druck an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Andreas Heinrich vom Zentrum für Optische Technologien freut sich über die DFG-Förderung.

Mi, 02. September 2020 Soeben erfolgte der Startschuss für zwei neue Projekte zur additiven Fertigung und Formanpassung optischer Elemente am Zentrum für Optische Technologien der Hochschule Aalen. Im Vordergrund steht die Entwicklung neuer, möglicherweise bahnbrechender Technologien. Ergebnisse der grundlagenorientierten Forschung sollen nachfolgend in unterschiedliche Anwendungen eingehen und gegebenenfalls auch mit Unternehmen der Region bis zur Marktreife weiterentwickelt werden.

Neue Professoren komplettieren den innovativen Studiengang Digital Health ManagementHochschule Aalen beruft André Mastmeyer und Ralf von Baer

Die Medizin wird digital: Der Anästhesiologe Prof. Dr. Ralf von Baer (links) und der Medizin-Informatiker Prof. Dr. André Mastmeyer komplettieren den interdisziplinären Studiengang Digital Health Management.

Do, 19. März 2020 Die Hochschule Aalen hat mit der Berufung zweier Experten den vor zwei Jahren gestarteten Bachelor-Studiengang Digital Health Management (DHM) komplettiert. Der Studiengang basiert auf den drei Säulen Informatik/Technik, Medizin und Management. Die Absolventinnen und Absolventen dieses interdisziplinären Studiengangs werden die dringend erforderliche Digitalisierung des Gesundheitswesens in allen Bereichen kompetent vorantreiben.

Zu Besuch im Reich der MitteHochschule Aalen gestaltet Internationale Woche der Shenzhen Technology University in China mit

Ein Baum als Symbol für die Beziehungen der chinesischen Shenzhen Technology University (SZTU) zu ihren Partnerhochschulen: Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen, und SZTU-Präsident Prof. Ruan Shuangchen (rechts vorne) halfen bei der Pflanzaktion tatkräftig mit.

Fr, 11. Oktober 2019 Angesichts der zunehmenden Bedeutung Chinas sowohl im wirtschaftlichen Bereich als auch in der Forschungslandschaft möchte die Hochschule Aalen ihre Kontakte ins Reich der Mitte weiter intensivieren. Eine Delegation der Hochschule besuchte jetzt die Internationale Woche der Shenzhen Technology University (SZTU) in China. Präsident Prof. Ruan Shuangchen betonte, dass die Hochschule Aalen die erste Partnerhochschule der SZTU war und deshalb die Beziehung zu Aalen eine besondere sei. Diese gelte es nun durch gegenseitigen Austausch weiter auszubauen.

Von Portugal über Aalen zum PhD in GlasgowKooperative Promotion an der Hochschule Aalen

Prächtige Talare: Rui Almeida (rechts) mit seinem Betreuer und „Doktorvater“ Prof. David Harrison von der Glasgow Caledonian University.

Fr, 14. September 2018 Dr. Rui Almeida kam vor sechs Jahren als Austauschstudent nach Aalen. Jetzt lebt der gebürtige Portugiese mit seiner Familie hier und hat kürzlich an der Glasgow Caledonian University (GCU) den internationalen Doktorgrad PhD verliehen bekommen.

v. l. n. r.: Prof. Dr. Rainer Börret, Roland Molz, Prof. Dr. Harry Bauer, Dr. Jaane Seehusen

Prof. Dr. Rainer Börret, Dekan Fakultät Optik & Mechatronik, und Prof. Dr. Harry Bauer, Studiendekan Optical Engineering, freuen sich über das Prachtexemplar von Linse, das Roland Molz, Vice President Operations, und Dr. Jaane Seehusen, Head of Industrial Excellence von der Carl Zeiss SMT GmbH, als Anschauungsobjekt an den Studiengang Optical Engineering übergeben haben. Linsen dieser Genauigkeit und Größe haben immerhin den Wert eines Eigenheims. Das Know-how zum Design und der Herstellung solch großer Präzisionselemente und der Abbildungsobjektive hat Carl Zeiss zum Weltmarktführer in der Lithographie-Optik gemacht. Viele unserer Absolventen aus Optical Engineering arbeiten hierbei erfolgreich mit.

Die Zukunft des Gesundheitswesens mitgestaltenNeues Studienangebot ab Wintersemester an der Hochschule Aalen

Der neue Bachelorstudiengang „Digital Health Management“ verbindet Medizin, Technik und Management.

Fr, 27. April 2018 An der Hochschule Aalen startet mit dem Wintersemester 2018/ 19 der neue Bachelorstudiengang „Digital Health Management“. Im Fokus des Studienangebots, das sich in die Fakultät Optik und Mechatronik eingliedert, steht die Digitalisierung der Gesundheitsbranche.

Von Goldsuchern mit detektivischem Spürsinnbild der wissenschaft widmet Forschern der Hochschule Aalen eine gesamte Beilage

Foto: Cover der bild der wissenschaft plus mit dem Titel "Aufbruch in Aalen"

Ab heute im Zeitschriftenhandel erhältlich: die Beilage in bild der wissenschaft über Forschungsaktivitäten im Rahmen von SmartPro.

Mi, 22. November 2017 Die Hochschule Aalen hat im vergangenen Jahr beim bundesweiten Wettbewerb „FH-Impuls“ einen großen Erfolg erzielt. Mit ihrem Konzept SmartPro zu smarten Materialien und intelligenten Produktionstechnologien konnte sie sich unter über 80 eingereichten Beiträgen durchsetzen. Zentrale Forschungsaktivitäten aus SmartPro werden jetzt erstmalig auf allgemein verständliche Weise einem breiten Publikum vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der Redaktion der Zeitschrift bild der wissenschaft entstand eine informative 36-seitige Sonderbeilage, die der aktuellen Dezemberausgabe beigefügt ist. Das Themenspektrum reicht von Magnetwerkstoffen über Batterietechnologien bis hin zum Leichtbau und 3D-Druck.

From Rags To Riches – Der Traum im Silicon Valley durchzustartenDie Hochschule Aalen zu Besuch im Mekka der Start-Ups

Gruppenfoto: Studenten vor einem Gebäude von Google

MBD zu Gast bei Google im Silicon Valley

Di, 10. Oktober 2017 Zumindest ein kleiner Traum wurde für die Studierenden aus dem 2. Semester des Masterprogramms Business Development (MBD) wahr: Einmal zu Besuch im Silicon Valley, dem Ort an dem Firmen wie Google, Ebay und Intel groß wurden und in den Alltag der milliardenschweren Unternehmen „schnuppern“.

Millionenförderung für digitalisierte FertigungsketteHochschule Aalen verbessert Geräteausstattung

Foto: Ein Laborant arbeitet im Laserlabor an einem Werkstück

Im Projekt „FlexLight4.0“ soll eine lichtbasierte, vollständig digitalisierte Fertigungskette realisiert werden.

Fr, 29. September 2017 Das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) fördert die Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren an der Hochschule Aalen mit mehr als drei Millionen Euro. Im Rahmen des kürzlich genehmigten Projekts FlexLight4.0 wird eine vollständig digitalisierte Fertigungskette aufgebaut, mit der unterschiedlichste Werkstoffe wie Metall, Keramik und Kunststoffe bearbeitet werden können. Dabei werden die Prozessschritte Additive Fertigung, Funktionalisierung und Qualitätskontrolle miteinander vernetzt. Mit dem geförderten Gesamtsystem sollen neue Technologien für unterschiedliche Anwendungsbereiche wie Optik und Sensorik sowie Leichtbau und Energiespeicher entwickelt werden.

Die besondere Faszination der optischen TechnologienForum "Optical Engineering" am Mittwoch

An der Hochschule Aalen wird der technologische Fortschritt mitgestaltet.

Mo, 24. April 2017 Das Licht ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Ein breites Spektrum von Branchen und Geschäftsfeldern beschäftigt sich mit der Photonik und ihren Anwendungen. Was sich dahinter verbirgt, was die Faszination der optischen Technologien ausmacht und wie die Region den Fortschritt vorantreibt – darüber informiert das Forum „Optical Engineering“ am Mittwoch, 26. April 2017, von 16 Uhr 18 Uhr im ZEISS Forum in Oberkochen.
Tolle Leistungen - 30 Absolventen im Bachelor-Studiengang Optoelektronik und 19 Master Absolventen bei Photonics verabschiedet

Große Chancen, mehr Absolventen25 Jahre Forschungsstärke und Innovationskraft - Studiengang Optoelektronik/Lasertechnik, neu: Optical Engineering, startet in eine neue Ära

Begeistert von Optoelektronik (v. re.): Prof. Dr. Harry Bauer, Prof. Dr. Rainer Börret, Prof. Dr. Herbert Schneckenburger, Dr. Hermann Gerlinger, Wolfgang Weiß und Prof. Dr. Harad Riegel.

Fr, 04. November 2016 25 Jahre Forschungsstärke und Innovationskraft bewiesen - der Studiengang Optoelektronik an der Hochschule Aalen startet jetzt unter dem Namen „Optical Engineering“ in eine neue Ära. Das Jubiläum „25 Jahre Studiengang Optoelektronik/Lasertechnik“ und „15 Jahre Photonics“ zog zahlreiche Gäste an die Hochschule Aalen und endete mit einer fantastischen Lasershow der Gmünder Firma HB-Laser, deren Geschäftsführer Lutz Bartl selbst ein Optoelektronik-Absolvent der ersten Stunde ist.

3D-Druck voll im TrendHochschule Aalen forciert Forschung zu additiven Fertigungsverfahren

Innovative Forschungsaktivitäten zum 3D-Druck von Bauteilen aus Metallpulver.

Fr, 26. August 2016 Seit knapp 2 Jahren verfügt die Hochschule Aalen über hochwertige 3D-Druck-Anlagen, um komplexe Bauteile aus unterschiedlichsten Materialien herzustellen. Professoren der Hochschule gelang es nun, drei anwendungsnahe Forschungsprojekte zum 3D-Druck nach Aalen zu holen. Die Projekte im Umfang von knapp zwei Millionen Euro werden in enger Kooperation mit regionalen Unternehmen durchgeführt.

Wie man durch eine Wette zum Augenmediziner wirdHochschule Aalen verleiht Dr. Gangolf Sauder die Honorarprofessur

Als neuer Honorarprofessor in „Amt und Würden“: Dr. Gangolf Sauder (Mitte) mit Prof. Dr. Rainer Börret und Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider (rechts).

Fr, 17. Juni 2016 Wissen aus der Praxis in die Hochschule tragen, und dies seit über sechs Jahren: Seit 2010 ist Dr. Gangolf Sauder als Lehrbeauftragter im Studienbereich Augenoptik tätig. Für sein herausragendes Engagement in der Lehre sowie der strategischen Weiterentwicklung der Hochschule Aalen wurde dem renommierten Augenmediziner und Chefarzt der Charlottenklinik für Augenheilkunde in Stuttgart die Honorarprofessur verliehen. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen, die von der Hochschule Aalen vergeben werden.

Prof. Dr. Rainer Börret mit dem Jahrgangsbesten der Mechatronik Markus Hertlen

Do, 03. Dezember 2015 Markus Hertlen wurde mit der Auszeichnung „Jahrgangsbester Absolvent der Mechatronik“ geehrt
Mi, 18. November 2015 Die Studiengänge Optoelektronik/Lasertechnik und Photonics feierten am 14.11.2015 Ihre Absolventen 2015. Top Chancen am Arbeitsmarkt eröffnen sich den neuen Ingenieuren!

Blick über den Tellerrand ins Reich der MitteAustauschprogramme mit Top-Universitäten in China

Trafen sich mit ihrem chinesischen Kollegen Prof. Dr. Lei Wei von der Southeast University in Nanjing: Prorektor Prof. Dr. Harald Riegel und die Dekane Prof. Dr. Rainer Börret sowie Prof. Dr. Markus Kley (v.l).

Mi, 28. Oktober 2015 Derzeit absolvieren elf Studierende aus China ein Semester an der Hochschule Aalen. Um auch Aalener Studierenden ein Auslandssemester im Reich der Mitte zu ermöglichen, haben nun Prorektor Prof. Dr. Harald Riegel sowie die Dekane Prof. Dr. Markus Kley (Fakultät Maschinenbau) und Prof. Dr. Rainer Börret (Optik und Mechatronik) vier chinesische Universitäten besucht.

Ein faszinierender Besuch im Reich der MitteDelegation reiste nach China für Kooperationsgespräche mit Universitäten

Trafen sich mit ihrem chinesischen Kollegen Prof. Dr. Lei Wei von der Southeast University in Nanjing: Prorektor Prof. Dr. Harald Riegel und die Dekane Prof. Dr. Rainer Börret sowie Prof. Dr. Markus Kley (v.l).

Fr, 23. Oktober 2015 Angesichts der zunehmenden Bedeutung Chinas sowohl im wirtschaftlichen Sektor als auch in der Forschungslandschaft möchte die Hochschule Aalen ihre Kontakte ins Reich der Mitte weiter intensivieren. Eine Delegation der Hochschule besuchte jetzt vier chinesische Universitäten, um Kooperationsgespräche zu führen.

Das Reich der Mitte zu Besuch an der HochschulePartnerschaft mit der Southeast University soll ausgebaut werden

Prof. Dr. Markus Kley (links) und Prorektor Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle zeigten den chinesischen Gästen die verschiedenen Labore.

Di, 06. Oktober 2015 Sehr interessiert an den verschiedenen Laboren zeigten sich Prof. Dr. Lei Wei und Prof. Dr. Xiaobing Shen von der Southeast University (SEU) aus Nanjing bei ihrem Besuch der Hochschule Aalen. Seit zwei Jahren besteht eine Partnerschaft mit der chinesischen Elite-Universität, die nun vertieft werden soll. Für weitere Gespräche reisen jetzt Prorektor Prof. Dr. Harald Riegel, sowie Prof. Dr. Markus Kley und Prof. Dr. Rainer Börret ins Reich der Mitte.

Die Nobelpreise 2014 in Physik und Chemie ...... beschäftigen sich mit der Erzeugung oder Anwendung von Licht

Fr, 21. November 2014  Jedes Jahr im Oktober wartet die wissenschaftliche Welt gespannt auf die neusten Nachrichten aus Schweden. Die Royal Swedish Academy of Sciences gibt Anfang Oktober bekannt, wer die Nobelpreise in Physik und Chemie erhält. 2014 gab es beide Nobelpreise für die Erzeugung und die Anwendung von Licht.

Sitzung des Industriebeirats des Studienschwerpunkts Technische Redaktion Hauptthemen: Mobile Dokumentation, Augmented Reality und App-Entwicklungen

Mo, 12. Mai 2014 Der Dekan der Fakultät Optik und Mechatronik Prof. Dr. Rainer Börret begrüßte die Mitglieder des Industriebeirats in der Hochschule Aalen.

Hochspannung, eierlegende Wollmilchsäue und die unbezwingbare InformationsflutAntrittsvorlesungen der Professoren Marcus Liebschner, Arif Kazi und Constance Richter

Fr, 17. Mai 2013 Der Vorlesungssaal des Campus Burren war sehr gut besucht, als Prof. Dr. Rainer Börret, Dekan der Fakultät Optik und Mechatronik, die Teilnehmer zur Antrittsvorlesung der Professoren Marcus Liebschner, Arif Kazi und Constance Richter begrüßte.

Hs aa portrait 6 2021 hoch web 9

Prof. Dr. Rainer Börret

+49 7361 576-3482
+49 7361 576-3115
G1 0.18
Sprechzeiten
nach Absprache