News und Presse

Nachhaltig und international Hochschule Aalen beim Internationalen Festival der Stadt Aalen

Studierende aus aller Welt beim Internationalen Festival.

Mo, 09. Juli 2018 Smoothiesaft aus Muskelkraft! Unter diesem Motto konnten sich am vergangenen Sonntag die Besucher des Internationalen Festivals auf dem selbstgebauten Smoothie-Fahrrad der Hochschule Aalen einen Smoothie erstrampeln. Studierende der Hochschule Aalen und internationale Gaststudierende der German-Jordanian University führten die Aktion gemeinsam durch.

Nachhaltigkeit in AktionTag der Nachhaltigen Entwicklung fand an der Hochschule Aalen statt

Am Tag der Nachhaltigen Entwicklung wurden Studierenden eigene Handlungsmöglichkeiten für eine Nachhaltige Entwicklung vorgesellt.

Fr, 15. Juni 2018 Zum dritten Mal fand jetzt der Tag der Nachhaltigen Entwicklung an der Hochschule Aalen statt. An diesem Aktionstag wurden Studierenden eigene Handlungsmöglichkeiten für eine Nachhaltige Entwicklung vorgesellt. Die Studierenden konnten sich bei Vorträgen und Workshops informieren.

Mit Pedalkraft zum Genuss Studenten entwickeln Smoothie-Bike an der Hochschule Aalen

Mit eigener Muskelkraft einen leckeren Smoothie mixen: Angehende Wirtschaftsingenieure haben im Rahmen einer Projektarbeit bei Prof. Dr. Ulrich Holzbaur (2. v. l.) ein „Smoothie-Bike“ gebaut.

Do, 03. Mai 2018 „Ein Smoothie mal ganz anders herstellen!“ So lautet das Motto einer Studentengruppe von Wirtschaftsingenieuren der Hochschule Aalen. Dafür haben sie im Rahmen einer Projektarbeit bei Prof. Dr. Ulrich Holzbaur ein „Smoothie-Bike“ mit einer dazugehörigen „Eventcheckliste“ für das Referat Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Aalen entwickelt.

April-Helden kommen aus AalenBergbauprojekt des Referats für Nachhaltigkeit ist HeldeN!-Tat des Monats April

Die Ausstellung "Die menschliche Seite des Bergbaus" hat die Auszeichnung "HeldeN!-Tat des Monats April" erhalten.

Di, 24. April 2018 Das Projekt „Die menschliche Seite des Bergbaus“ des Referats für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Aalen wurde von der Nachhaltigkeitsstrategie beim Umweltministerium Baden-Württemberg als HeldeN!-Tat des Monats April 2018 ausgezeichnet. Der Preis wird an Akteure aus Baden-Württemberg verliehen, die Nachhaltigkeit im Land voranbringen und nachhaltige Aktivitäten umsetzen.

Ausstellungseröffnung am Tiefen StollenBesichtigung von „Die menschliche Seite des Bergbaus“ bis zum 14. April möglich

Über den heutigen Bergbau haben angehende Wirtschaftsingenieure eine Ausstellung konzipiert. Unterstützt wurden sie dabei von Daniela Dorrer und Prof. Dr. Ulrich Holzbaur von der Hochschule Aalen sowie von Meike Weiß, Lehrerin am Kopernikus-Gymanisum (v.l.n.r.).

Do, 29. März 2018 Bei frühlingshaftem Sonnenschein wurde am vergangenen Samstag die Saison 2018 im Besucherbergwerk Tiefer Stollen eröffnet. In diesem Rahmen wurde auch die Ausstellung „Die menschliche Seite des Bergbaus“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert – ein gemeinsames Projekt des Nachhaltigkeitsreferats und des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Aalen. Auf sieben Plakaten werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergleute Mitte des 19. Jahrhunderts und die der Minenarbeiter im Ostkongo aufgearbeitet sowie die ökologischen Auswirkungen betrachtet.

Netzwerke für Nachhaltigkeit vernetzten sich weiterAn der Hochschule Aalen findet die erste Hochschul-Netzwerk-Konferenz statt

Foto: Teilnehmer der ersten Netzwerk-Konferenz von BNE und HNE vor dem explorhino Science Center

Die Teilnehmer der ersten Netzwerk-Konferenz von BNE und HNE vor dem explorhino Science Center auf dem Campus der Hochschule Aalen.

Di, 27. März 2018 Die beiden baden-württembergischen Hochschul-Netzwerke „Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung“ (HNE) und „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) haben sich auf Einladung des Referats „Nachhaltige Entwicklung“ der Hochschule Aalen zu einer ersten gemeinsamen Konferenz getroffen. Die Konferenz wurde als Beitrag zum UNESCO Weltaktionsprogramm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ anerkannt.

Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“ geht weiter Referat für Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Aalen lädt ein

Mo, 26. März 2018 Nachhaltige Entwicklung bedeutet mehr als „öko“. Das zeigte das Referat für nachhaltige Entwicklung der Hochschule Aalen im Wintersemester mit der Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“. Im laufenden Semester liegt der Fokus der Vortragsreihe auf nachhaltigem Handeln in Ingenieurberufen.

Die menschliche Seite des BergbausAusstellung der Hochschule Aalen zeigt Folgen des Bergbaus – für die Menschen auf der Ostalb und im Kongo

Fotografie: Arbeitende Menschen auf einem Hügel. Sie wühlen in der Erde. Im Hintergrund ist ein dichter Wald sichtbar.

Die Arbeitsbedingungen in der Demokratischen Republik Kongo.

Do, 22. März 2018 In Mobiltelefonen sind etliche Metalle verbaut, vor allem Kupfer findet sich darin, aber auch Tantal, das aus dem Erz Coltan gewonnen wird. Coltan wird unter anderem im Kongo abgebaut. Für unsere Smartphones zahlt die dortige Bevölkerung einen hohen Preis, die Menschen profitieren nicht vom Bergbau. Im Gegensatz dazu hat der Bergbau auf der Ostalb Wohlstand und Fortschritt gebracht. Diesen unterschiedlichen Entwicklungen ist ein Projektteam der Hochschule Aalen nachgegangen und zeigt sie in einer Ausstellung ab 24. März im Tiefen Stollen.

Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“ erfolgreich Referat für Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Aalen zieht Bilanz

Grafik: Die Sustainable Development Goals

Auch im Sommersemester finden im Rahmen der Reihe "Nachhaltigkeit konkret" wieder Vorträge an der Hochschule statt.

Mo, 05. Februar 2018 Nachhaltige Entwicklung bedeutet mehr als „öko“. Das zeigte das Referat für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Aalen im vergangenen Semester mit der Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“. Den Schwerpunkt bildeten hier vor allem Wirtschaftsthemen. Im kommenden Semester liegt der Fokus auf Ingenieurberufen.

Vom Tiefen Stollen zum FairphoneProjekt zum globalen Lernen ausgezeichnet

Foto: Urkunden werden überreicht

Ministerialdirektor Ulrich Steinbach (rechts) überreichte die Auszeichnung an Daniela Dorrer und Prof. Dr. Ulrich Holzbaur.

Di, 12. Dezember 2017, 09:15 Uhr Das Projekt „Die Menschliche Seite des Bergbaus“ ist im Rahmen des CampusWELTbewerb zu Globalem Lernen an Hochschulen ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb wird vom Umweltministerium und vom Wissenschaftsministerium gefördert. Studierende der Hochschule Aalen werden eine Ausstellung und ein Video zum Bergbau in Aalen und im Kongo erstellen. Prof. Dr. Ulrich Holzbaur und Nachhaltigkeitsreferentin Daniela Dorrer haben das Projekt in Stuttgart vorgestellt, die Ehrung entgegengenommen und mit Ministeriumsvertretern über Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung diskutiert.

AUSgebechert! im BundeskanzleramtTeam der Hochschule Aalen beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung

Das "AUSgebechert!"-Team im Garten des Bundeskanzleramts in Berlin.

Mi, 30. August 2017 Die Aalener Initiative „AUSgebechert!“ zu Mehrweg statt Einweg war in diesem Jahr zu Gast beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Daniela Dorrer, Nachhaltigkeitsreferentin der Hochschule Aalen, und ein studentisches Team informierten die Besucher mit Spaß und Spiel zu Einweg-Alternativen.

Nachhaltigkeit konkret: Nach dem Semester ist vor dem SemesterIm Wintersemester 2017/ 18 stehen wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund

Gut besucht waren die Vorträge im Rahmen von „Nachhaltigkeit konkret“, die unterschiedliche Bereiche der Zukunftsorientierung beleuchtet haben.

Mo, 12. Juni 2017 Von globalen Nachhaltigkeitszielen bis zur Landwirtschaft reichten die Themen: Zum Sommersemester 2017 hatte das Referat Nachhaltigkeit der Hochschule Aalen ein spannendes Programm zur Nachhaltigen Entwicklung auf die Beine gestellt. Bereits jetzt läuft die Planung für das Wintersemester an, wobei die wirtschaftlichen Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung im Vordergrund stehen werden.

Aus dem Reallabor Aalen in die innovative LehreHochschule Aalen erstellt Leitfaden für Lehrprojekte

Aus der Praxis für die Praxis: Wie man Projekte in der Hochschullehre erfolgreich umsetzt, damit beschäftigt sich der neue Leitfaden „Die Projekt-Methode".

Mo, 22. Mai 2017 Wie setzt man praxisnahe Projekte erfolgreich in der Hochschullehre um? Vier Jahre lang haben Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Monika Bühr, Daniela Dorrer, Ariane Kropp, Evamaria Walter-Barthle und Dr. Talea Wenzel an der Hochschule Aalen studentische Projekte begleitet und analysiert. Die Ergebnisse der Analyse sind jetzt im Fachverlag Springer Gabler erschienen: „Die Projekt-Methode – Leitfaden zum erfolgreichen Einsatz von Projekten in der innovativen Hochschullehre“ richtet sich aber nicht nur an Lehrende im Hochschulbereich, sondern ist für alle Bildungsbereiche relevant.

Auftakt für eine Streuobstwiese Hochschule Aalen und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald pflanzen Apfelbäumchen zum Reformationsjahr

Der Campus-Teil Burren ist pünktlich zum Tag des Baumes um drei Apfelbäume reicher.

Mi, 26. April 2017 In einer gemeinsamen Aktion von Hochschule Aalen, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und Studierendengemeinde wurden am Tag des Baumes drei Apfelbäume gepflanzt. Die Veranstaltung war der Auftakt für eine Streuobstwiese an der Hochschule Aalen.

Lokales Handeln – globale WirkungVeranstaltungen zu den SDGs an der Hochschule Aalen und im Um-Welthaus

Die Sustainable Development Goals (SGDs) in der Übersicht.

Do, 16. März 2017 Die SDGs, Sustainable Development Goals, sind 17 globale, von den Vereinten Nationen verabschiedete Nachhaltigkeitsziele. Dabei geht es um eine zukunftsfähige Entwicklung, die es allen Menschen der Weltgemeinschaft ermöglicht, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Im März finden an der Hochschule Aalen und im Um-Welthaus Aalen Veranstaltungen zu den Nachhaltigkeitsthemen „Bildung“ und „Zivilgesellschaft“ statt.

Einmal Fahrrad2Go bitteHochschule und Stadt informieren sich über öffentliches Fahrrad-Mitnahmesystem

So könnte es gehen: das Fahrradmitnahmesystem „Fahrrad2Go“ im Rems-Murr-Kreis.

Fr, 10. Februar 2017 Der kürzlich verabschiedete Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Aalen sieht den Ausbau und eine Verbesserung des Fahrradverkehrs vor. Vertreter der Hochschule Aalen, des öffentlichen Personennahverkehrs, der Stadtverwaltung und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs e.V. (ADFC) besuchten dazu jetzt den Landkreis Waiblingen und informierten sich über das Fahrrad-Mitnahmesystem „Fahrrad2Go“.

AUSgebechert ausgezeichnetStudierende der Hochschule Aalen dämmen Müllflut der Coffee-to-go Becher ein

„AUSgebechert!“ hat das Qualitätssiegel Projekt N! erhalten.

Mo, 06. Februar 2017 Mit dem Projekt „AUSgebechert!“ wollen Studierende der Hochschule Aalen die Einwegbecher-Müllflut reduzieren. Das Projekt wurde nun vom Rat für Nachhaltige Entwicklung mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2017“ (Projekt N!) ausgezeichnet.

Vorweihnachtliche Wissenschaft an der Hochschule AalenSustainability Slam auf dem studentischen Weihnachtsmarkt

Volles Haus beim Science Slam.

Mi, 21. Dezember 2016 Wissenschaft unterhaltsam vermitteln – das funktioniert beim Science Slam, einem Wettbewerb mit Kurzvorträgen zu wissenschaftlichen Themen. An der Hochschule Aalen als ausgezeichneter Fairtrade University waren beim studentischen Weihnachtsmarkt Science Slam-Vorträge zum Thema Fairtrade und Nachhaltigkeit geboten.

Reparieren statt konsumierenZweite „Repair Night“ an der Hochschule Aalen

Bei der zweiten „Repair Night“ konnten wieder einige defekte Gegenstände fit gemacht werden.

Fr, 16. Dezember 2016 An der Hochschule fand die zweite „Repair Night“ statt. In Kooperation mit dem Repair Café Aalen wurden defekte Gegenstände, wie Lampen, Fahrräder und Radios wieder fit gemacht.

CO2 Einsparung durch KornelkirscheEhemalige Studenten der Hochschule Aalen pflanzen Baum

Baumpflanzaktion auf dem Campus Teil Burren.

Mi, 26. Oktober 2016 Im Jahr 2013 haben Studierende der Hochschule Aalen den ersten Platz beim Stadtradeln gewonnen. Sie fragten sich: Wofür kann man das Preisgeld am besten einsetzen - und kauften eine Kornelkirsche. Diese pflanzten sie auf dem Campus Teil Burren um CO2 einzusparen. Dabei bekamen sie Unterstützung vom Landesbetrieb für Vermögen und Bau und der Firma Koch Baumschulen. Dank der Rombachschule, die eine Patenschaft für den Baum übernehmen, werden die Früchte zu leckerer Marmelade verarbeitet.

Ein ausgezeichneter LernortUNESCO prämiert Hochschule Aalen für herausragendes Engagement bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Ulrich Holzbaur sowie die Nachhaltigkeitsreferentinnen Daniela Dorrer (links) und Ariane Kropp freuen sich über die Ehrung der Hochschule Aalen als „ausgezeichneten Lernort“.

Do, 14. Juli 2016 Beim ersten nationalen Agendakongress Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Berlin ehrten die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Verena Metze-Mangold unter anderen Akteuren die Hochschule Aalen als ausgezeichneten Lernort. Damit wird das Engagement der Hochschule für die Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung gewürdigt.

Daniela Dorrer

+49 7361 576-2405
209
Sprechzeiten
nach Absprache