Hier finden Sie die häufig gestellten Fragen


Unterrichtszeiten

Wann wird gelesen? -> wöchentlich an zwei Tagen
Die Vorlesungen werden wöchentlich Montag und Dienstag (1. und 2. Semester) sowie Donnerstag und Freitag (3. Semester) stattfinden.
Wie wird gelesen? -> Sowohl in Präsenz als auch online
Die Vorzüge der Präsenzlehre werden mit denen von Fern- und Online-Formaten verbunden (hybride Vorlesungen);
Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um ein Onlinestudium handelt!
Was bedeutet hybride Lehre? -> synchrone Vorlesung
Die Vorlesungen finden grundsätzlich im Hörsaal statt, so dass Studierende vor Ort teilnehmen können;
Zeitgleich läuft dieselbe Vorlesung auch über den Onlinestream, so dass Studierende, die nicht vor Ort sein können trotzdem keine Vorlesung verpassen;
die HS Aalen nutzt die Plattform ZOOM;
Wird auch gelesen, wenn es nur eine geringe Bewerberzahl gibt? -> ja
Es wird auch mit wenigen Studierenden ganz normale Vorlesungen geben; Je kleiner die Gruppen, desto individueller die Betreuung
In welcher Sprache wird gelesen? -> Deutsch und Englisch
Hauptunterrichtssprache ist Deutsch; Für genauere Informationen schauen Sie bitte ins Modulhandbuch: https://www.hs-aalen.de/de/courses/111/info

Berufserfahrung

Ist eine Arbeitsstelle Voraussetzung für den HTM? -> nein

Braucht man 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Bachelor? -> nein

Gilt ein Praxissemester als Berufserfahrung? -> nein
Ein Praxissemester ist Teil eines Studiums

Zulassungsvoraussetzungen

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? -> ein Bachelorabschluss ist zwingende Voraussetzung
Für weitere Details wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an: https://www.hs-aalen.de/de/facilities/175
Ansprechpartnerin ist insbesondere Frau Stefanie Erhardt +49 7361 578-1270
Kann man Module nachholen, falls die CP des Bachelorabschlusses nicht ausreichen? -> ja
Module können jederzeit nachgeholt werden, sobald Sie eingeschrieben sind; Ihre Studiendauer wird sich dadurch möglicherweise verlängern

HTM-Curriculum

Konzept "neben dem Studium arbeiten"

Wie läuft das Konzept genau ab? -> Studium und Arbeit sinnvoll verbinden
Eingeschriebene Studierende können neben dem Studium weiterarbeiten; eine Arbeitsstelle muss nicht extra gekündigt werden;
Andererseits ist ein berufliche Tätigkeit keine Voraussetzung, um HTM studieren zu können, noch muss der Beruf zu HTM bzw. dem Schwerpunkt passen;
Es wird vorausgesetzt, dass bei gleichzeitiger Berufstätigkeit die Arbeitsstunden auf max. 50% reduziert werden;
Welche Tätigkeit(en) empfehlen Sie neben dem HTM-Studium? -> das kann (fast) alles sein
  • ein Teilzeitstelle
  • eine Werkstudentenstelle
  • ein Mini- oder Midijob
Kann ich neben dem Masterstudium Vollzeit arbeiten? -> nein
Es empfiehlt sich bei gleichzeitiger beruflicher Tätigkeit die Arbeitsstunden auf 50% zu reduzieren; in der Regel kann man das HTM-Studium mit einer 20h Arbeitswoche gut verbinden; bei arbeitenden Studierenden wird eine Bestätigung vom Arbeitgeber angefordert (Verfügbarkeit für das Studium soll gesichert sein)

Berufliche Aussichten

Wo arbeitet man nach dem Abschluss konkret? -> es gibt viele Möglichkeiten mit dem Master HTM durchzustarten
Sie können in der F&E Abteilung in der Industrie arbeiten, aber auch im Management eines jeden Unternehmens, oder in den höheren Dienst einsteigen und beispielsweise an einer Berufsschule unterrichten;
Absolventen und Absolventinnen sind für die Führungsebene qualifiziert!
Konkrete Beispiele aus dem Schwerpunkt Hörakustik sind WS Audiology Erlangen, Porsche in in Stuttgart-Zuffenhausen oder Sonova in der Schweiz und viele weitere Unternehmen...
Gibt es Kooperationen zwischen der HS und einem Unternehmen? -> ja
Es bestehen zahlreiche Kooperationen zwischen der HS und Unternehmen in Baden-Württemberg; jedoch noch keine speziell nur für HTM-Absolventen
Externe Stellenausschreibungen finden Sie auf dem Karriereportal der Hochschule: https://www.hs-aalen.de/de/career_offers/

Kooperationspartner im Projekt SmartPro

HTM als Zweitstudium

Wie hoch sind die Studiengebühren für ein Zweitstudium? -> momentan liegen die Gebühren bei 650€ pro Semester
Für weitere Details wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an: https://www.hs-aalen.de/de/pages/zentraler-studierendenservice_informieren#body-accordion-4402-28 (runter scrollen zu "Checkliste Gebühren für Zweitstudienbewerber")
Ansprechpartnerin ist Frau Susanne Gentner +49 7361 576-128

Sonstiges

Orientiert sich der Masterstudiengang HTM an den "Semesterferien"? -> ja
Alle vorlesungsfreien Zeiten aber auch württembergische Feiertage werden berücksichtigt
Hier geht's zum Semsterplan für das Wintersemester: https://www.hs-aalen.de/semesters/18