Die Gesundheitsbranche boomt! Die Entwicklungen im Wachstumsmarkt Gesundheit sind immens – der damit verbundene technologische Fortschritt ebenso. Der wachsende und sich zugleich weiter technisierende Gesundheitsmarkt benötigt hochqualifizierte und gut ausgebildete Expertinnen und Experten.
Der neue Studiengang Health Technology and Management setzt genau dort an: Er vermittelt medizinische, naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Fachkenntnisse. Denn das Technologiemanagement im Gesundheitswesen muss kontinuierlich reagieren und sich an neue Verbesserungen bei medizinischen Geräten anpassen. Schließlich sind beispielsweise auch Hörgeräte inzwischen Höchstleistungscomputer und ganz schön „smart“. Der neue Masterstudiengang setzt frei wählbare Schwerpunkte bei der Augenoptik bzw. Hörakustik, dem Digital Health Management, der Medizintechnik oder der Forschung und richtet sich an (medizin-)technisch Interessierte Studierende.
Arbeitende Studierende können den Masterstudiengang Health Technology Management in der Art eines berufsbegleitendem Modells studieren. Es handelt sich dabei nicht um ein berufsbegleitendes Studium im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr um ein Vollzeitstudium mit Vorlesungszeiten, die so gelegt sind, dass Arbeitszeiten zwar reduziert werden müssen (auf max. 50%), die Tätigkeit an sich aber nicht gekündigt werden muss.
Unsere Studienschwerpunkte sind (weitere Informationen dazu finden Sie hier):
- Augenoptik / Optometrie (wird nicht im WiSe 23/24 angeboten!)
- Hörakustik / Audiologie
- Digital Health Management (wird nicht im WiSe 23/24 angeboten!)
- Medizintechnik
- Forschungsprojekt