Bei diesem durchlaufen Sie die Ausbildung zum Bachelor of Engineering in gewohnter Weise. Nach dem Grundstudium wartet auf Sie ein spannendes Hauptstudium, in dem die praktischen Anteile nicht fehlen. Sie können Ihre Projektarbeit, ihr Praxissemester und ihre Bachelorarbeit entweder in den Forschungslaboren des Zentrums für optische Technologien durchführen, oder bei einem unserer Industriepartner.

Sie bewerben sich regulär um einen Studienplatz bei uns über www.hochschulstart.de (Studienfach Optical Engineering, Hochschule Aalen) . Weitere Infos zum Bewerbungsprozess dazu finden sie hier.

Ablauf Vertiefte Praxis

Hier durchlaufen Sie ebenfalls die reguläre Ausbildung zum Bachelor of Engineering im Fachgebiet "Optical Engineering". Zusätzlich werden in das Studium jedoch in Kooperation mit einem Unternehmen weitere Elemente aus der Praxis mit integriert. Die Studierenden werden bereits zu Beginn des ersten Semesters oder nach dem Grundstudium (4. Semester) mit in das Unternehmen aufgenommen, in dem sie dann durchschnittlich an einem Tag pro Woche (8-20 Stunden/Woche) und während der Semesterferien aktiv an Themen aus dem Umfeld eines „Optical Engineers“ in der Industrie arbeiten. Des Weiteren finden die im Curriculum des Bachelorstudiums enthaltene das Praxissemester und die Bachelorarbeit beim jeweiligen Industriepartner statt. Die Projektarbeit sollte im Forschungszentrum ZOT geschrieben werden, damit Sie auch das Arbeiten in einem Forschungsinstitut kennenlernen. Durch diese Variante gewinnen Sie Einblicke in die Arbeit eines Unternehmens und können sich ggf. Ihr Studium komplett selbst finanzieren.

Hinweis: Bei Bedarf ist eine Verlängerung der Studienzeit möglich.


Für die Bewerbung um einen solchen Studienplatz sind zwei Schritte notwendig:

1. Bewerbung um einen Platz bei einem unserer Partnerunternehmen (aktuelle Ausschreibungen s.u.). Infos zu unseren Industriepartnern erhalten Sie gerne per email an Andreas Heinrich.

2. Reguläre Bewerbung um einen Studienplatz bei uns über www.hochschulstart.de (Studienfach Optical Engineering, Hochschule Aalen). Weitere Infos zum Bewerbungsprozess dazu finden sie hier.

Noch eine Info: Sie können auch erst mit dem regulärem Studium beginnen (Variante 1) und dann nach dem Grundstudium in das "Studium mit vertiefter Praxis" (Variante 2) wechseln.

In unserer 3. Variante des Studiums "Optical Engineering" können Sie bereits zum 1. Semester oder nach dem 3. Semester (nach dem Grundstudium) das Studium auch "forschungsorientiert" durchführen. Auch hier durchlaufen Sie die reguläre Ausbildung zum Bachelor of Engineering im Fachgebiet "Optical Engineering". Zusäztlich arbeiten Sie einen Tag pro Woche an einem eigenen Forschungsthema im Zentrum für Optische Technologien (ZOT), ggf. auch am Laserapplikationszentrum der Hochschule Aalen. Um alle Arbeitsgruppen des ZOTs kennen zu lernen, welchseln Sie dabei jedes Semester in eine andere Gruppe. Außerdem führen Sie Ihr Praxissemester, Ihre Projektarbeit und die Bachelorarbeit in der angewandten Forschung am ZOT durch. Sie sind offiziell mit einem Arbeitsvertrag am ZOT angestellt - dies bringt Ihnen finanzielle Vorteile für Ihr Studium.

Um die die Ausbildung in der angewandten Forschung zu betonen, belegen Sie im Hauptstudium spezielle Wahlfächer, bereitet Sie auf eine berufliche Laufbahn/Karriere im Bereich Forschung und Entwicklung vor. Ihre Projektarbeit findet am ZOT statt, Praxissemester und Masterarbeit können auch optional in der Industrie absolviert werden.

Das forschungsintegrierte Studium bietet im Vergleich zum berufsintegrierten Studium die Möglichkeit, in mehreren verschiedenen Forschungsfeldern mitzuarbeiten und so eine umfangreiche Idee davon zu bekommen, welche zahlreichen Möglichkeiten sich für die Abschlussarbeit oder auch nach dem Studium bieten. Außerdem lernen Sie nicht nur verschiedene Forschungsfelder kennen, sondern auch viele verschiedene Laborgerätschaften.

Hinweis: Die Plätze dieser Studienvariante sind begrenzt (Kapazitäten ZOT/LAZ). Eine Initiativbewerbung lohnt sich jedoch immer, da wir jede Bewerbung individuell prüfen.

Hinweis: Bei Bedarf ist eine Verlängerung der Studienzeit möglich. 


Wenn Sie Interesse an dieser Variante haben, dann gehen Sie wie folgt vor:

1. Informieren Sie sich möglichst frühzeitig auf der Seite des Zentrums für Optische Technologien und notieren Sie sich ggf. Fragen.

2. Nehmen Sie Kontakt mit uns per Email auf: Andreas Heinrich 

3. Wir laden Sie zu einem Kennenlernen und Gespräch ein.

4. Sie bewerben sich regulär um einen Studienplatz bei uns über www.hochschulstart.de (Studienfach Optical Engineering, Hochschule Aalen). Weitere Infos zum Bewerbungsprozess dazu finden sie hier.

Aktuelle Ausschreibungen "Duales" Studium Optical Engineering in Form der vertieften Praxis

Wintersemester 25/26

für das kommende Wintersemester bietet die Firma Siteco noch 1 Studienplatz für den Bachelor Optical Engineering in der Form der Vertieften Praxis an

Die Stellenausschreibung finden Sie hier


Am Zentrum für Optische Technologien ist noch 1 Stelle für das forschungsintegrierte Studium / Studium vertiefte Praxis frei.

Bei Interesse bitte Andreas Heinrich per email kontaktieren.

Die Stellenausschreibung von ZEISS finden Sie hier.