Das ZOT (Zentrum für optische Technologien) ist eine Forschungseinrichtung und das Optik-Kompetenzzentrum der Hochschule Aalen. Dort sind die verschiedenen Fachbereiche der optischen Technologien der Hochschule unter einem Dach zusammengefasst. Ein Teil des ZOTs beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer deterministischer und wirtschaftlicher Fertigungsverfahren für innovative Optikkomponenten. Es werden aber auch verschiedene messtechnische Aufgaben durchgeführt, für die ein breites Spektrum an optischen Messgeräten zur Verfügung steht bzw. neue optische Messverfahren entwickelt werden. Außerdem beschäftigt sich das ZOT mit der Entwicklung optischer Beleuchtungssysteme und der additiven Fertigung von optischen Komponenten. Die Lasermaterialbearbeitung mit diversen Festkörperlasern, Strahlablenkungssystemen (Scanner), Bearbeitungsköpfen (Schneiden, Schweißen mit Zusatzdraht, Löten) und messtechnisches Zubehör im LaserApplikationsZentrum (LAZ) ist ein weiterer Schwerpunkt des ZOT.
Es wird ständig an mehreren anwendungsorientierten Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit Industrie- und Hochschulpartnern gearbeitet. Eine Übersicht der laufenden und abgeschlossenen Projekte ist unter "Forschungsaktivitäten" zu finden.
Fertigung von Optikkomponenten
- Automatisierte Roboterpolitur
- Padpolitur, Fluidjet-Politur, Roboterfräsen Flächige Politur von rotationssymmetrischen Teilen
- Additive Fertigung (Multi-Jet-Modeling, Stereolithografie, Selective Laser Melting, Fused Deposition Modeling) von optischen / optomechanischen Komponenten
YouTube Videos zum Thema additive Fertigung von optischen Komponenten finden sie hier (Erläuterungen sind unter Forschungsaktivitäten zu finden)- optischer Sensor zur Vermessung von Freiformflächen basierend auf einer additiv gefertigten Optik
- optischer Sensor zur Vermessung von Bohlöchern basierend auf einer additiv gefertigten Optik
- optischer Sensor zur Vermessung von Hinterschnitten basierend auf einer additiv gefertigten reflektiven Optik
- Politurprozess zu additiv gefertigten optischen Sensoren
Optische Messtechnik
- Taktile Messtechnik
- Weißlichtinterferometrie
- Optische Kurzkohärenztomographie
- Schwingungsmessung
- Optische Formmessung (Photogrammmetrie, Lasertriangulation, Deflektometrie, Streifenprojektion)
- Individualisierte (auf die Form des Bauteils angepasste) optische Formvermessung
Lasermaterialbearbeitung
- Laserpolieren insbesondere von additiv gefertigten Bauteilen mit Scanner und cw-Scheibenlaser (4 kW)
- Laserreinigen, Laserstrukturieren, Laserabtragen, Laseranlassen mit 3D-Scanner und pw-Kurzpulslaser
- Diverse Bearbeitungsköpfe zum Laserschweißen (Zusatzdraht), Laserschneiden, Hochtemperaturlaserlöten (CrNi-Stahl) mit cw-Scheibenlaser (4 kW)
- Laserbohren und Punktschweißen mit hochenergetischem Pulslaser
- Sauerstofffreie Bearbeitung: Restsauerstoffmessung im Messbereich ppm
- Temperaturgeregelte Laserbearbeitung im Bereich > 600°C mit Pyrometermesstechnik
Business Development
- Evaluierung Business Cases
- Start-up Management
- Produktmanagement
- Projektmanagement