BEWERBUNG FÜR DAS WS2023/24
Um Ihnen eine vereinfachte Bewerbung zu ermöglichen, erfolgen die Bewerbungen für das WS2023/24 über einen Bewerbungs-Coach von unserer Seite.
Bitte kontaktieren Sie einfach Frau Magdalena Mandl (magdalena.mandl@hs-aalen.de; Tel. +49 7361 576-4747) per email mit dem Hinweis "Bewerbung für das Studium Optical Engineering". Sie wird Sie durch den Bewerbungsprozess führen.
Das Studium Optical Engineering "auf einen Blick"
Das Studium Optical Engineering ist eine Ausbildung zur Systemingenieurin / zum Systemingenieur im Bereich der Optik (z.B. Laser, Mikroskope, optische Medizinprodukte usw.)
Im Grundstudium (1. - 3. Semsetser) ist Optical Engineering interdisziplinär
Im Hauptstudium (4. - 7. Semsetser) gibt es die Schwerpunkte Laser, Biophotonik und Optik-Technologie
Die Schwerpunkte des Hauptstudiums
In den Studiengang Optical Engineering ist ein eigenes Forschungszentrum, das Zentrum für Optische Technologien (ZOT), integriert. Die Themensschwerpunkte des ZOTs ergeben deshalb die Schwerpunkte im Hauptstudium. Auf diese Weise werden hoch aktuelle Themen aus Industrie und Forschung direkt in die Lehre übertragen.
Die Entwicklung verschiedenster Arten von Laser revolutionierte die Technologie in vielen Bereichen. Eine Augenheilkunde ist heute ohne Laser genauso wenig denkbar wie eine moderne Fertigung. Entsprechend ist eine fundierte Ausbildung - sowohl bzgl. der physikalischen Seite, als auch bzgl. der technologischen Seite - auf diesem Themenfeld relevant. Dabei ist besonders hier das Wechselspiel zwischen praktischer Laborerfahrung und fundiertem Wissen essentiell. Dieser Schwerpunkt wird durch die Arbeitsgruppe Licht Materie Wechselwirkung (Prof. Harth) am ZOT abgebildet.
Unter der Biophotonik versteht man das Wechselspiel zwischen Biologie bzw. Medizin und Licht. Ein Beispiel hierfür ist die Untersuchung von menschlichen Zellen mit einem speziellen optischen Mikroskop, um z.B. Krebszellen von gesunden Zellen zu unterscheiden. In den letzten Jahren setzen sich optische Verfahren als Analysemethoden im Bereich der Medizin oder Biologie immer mehr durch, so dass auch dies für Optical Engineers ein interessantes Betätigungsfeld darstellt. Dieser Schwerpunkt wird am ZOT durch die Arbeitsgruppe Biophotonik (Prof. Walter) abgebildet.
Der Begriff Optik Technologie umfasst weite Bereiche. Zum einen stehen hier optische Systeme als Gesamtes im Vordergrund (z.B. Autoscheinwerfer, Innenraumbeleuchtungen, Messsysteme, etc.). Hier gilt es also das Zusammenspiel von Optik, Elektronik, Robotik, Mechatronik und Informatik zu betrachten, um daraus ein System aufzubauen. Zu diesem Themenfeld zählt aber auch die Fertigung von optischen Komponenten z.B. über additive Fertigung (3D Druck), Roboterpolitur oder Nano-Imprint Lithographie. Dieser Schwerpunkt wird im ZOT durch die Arbeitsgruppe Optik Technologie (Prof. Börret), die Arbeitsgruppe Mikro- und Nanophotonik (Prof. Heinrich) und die Arbeitsgruppe Opto-Elektronik (Prof. Zipfl) abgebildet.
Weitere Infos zum Studiengang finden Sie hier:
Studiengang im Überblick | |
---|---|
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering |
Semesteranzahl | 7 (inkl. 1 Praxissemester) |
Erreichbare Leistungspunkte (ECTS) | 210 |
Bewerbungstermine | Sommersemester: Mitte/Ende November - 15. Januar Wintersemester: Anfang Mai - 15. Juli |
Akkreditierung | Ja |
Akkreditierungsurkunde | |
postgraduales Studienangebot | Nein |
berufsbegleitend | Nein |
konsekutives Studienangebot | Nein |
Vorpraktikum benötigt | Nein |
Studiengebühren | Der Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 72 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren. |
Studiengangsflyer | |
Prüfungsordnungen |