Studieren

Foto: Drei Studenten auf einer Wiese

Auf dieser Seite finden Sie einige organisatorische Informationen, die Sie für den Einstieg und den weiteren Studienverlauf im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen benötigen.

Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Mit einem Studium beginnt für Sie auch ein neuer Lebensabschnitt. Dies bedeutet, dass viele neue Herausforderungen auf Sie hinzukommen. Um Ihnen den Einstieg und den Studienverlauf zu erleichtern, möchten wir Sie auf einige organisatorische Informationen hinweisen. 

Das schwarze Brett informiert Sie über wichtige Termine und Änderungen.

Wichtige Bekanntmachungen und Nachrichten finden Sie unter Aktuelles.

Die Links zu den Canvas-Kursen (Vorlesungen, sowie Tutorien) erhalten Sie über Ihr Studmail-Konto - bitte überprüfen Sie diese regelmäßig!

Sollten Sie Fragen bezüglich des Studiums haben, beraten wir Sie gerne. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter der Rubrik Studienberatung.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in Ihr Studium und viel Erfolg!

Erstsemesterbegrüßung

Liebe W-Erstsemester,

am 05.10.2022 findet ab 9:00 Uhr die zentrale Erstsemesterbegrüßung der HS Aalen statt. Dafür haben Sie bereits eine Einladung erhalten.

Ab 11:15 Uhr findet die Erstsemesterbegrüßung im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

W(e) come together!

Folgendes Programm erwartet Sie:

Vorlesungsplan

Hier finden Sie den aktuellen Vorlesungsplan.

Semesterplan WiSe 2022/2023

Die aktuellen und wichtigen Termine für das Wintersemester finden Sie hier.

Ersti-Camp

Beim Ersticamp kannst du Leute aus Deinem oder anderen Studiengängen kennenlernen, Deine Themen mit anderen teilen und Tipps und Ideen für Dein Studium kriegen.

Themen wie z.B. nachhaltiges und bewusstes Leben, Lerntipps, Selbstreflexion, Berufsperspektiven, Tipps zum Weggehen, Gründungsideen, Auslandssemester oder Auslandspraktikum, Stipendien, Führung für Frauen, alles ist denkbar, was Dich interessiert. Experten, Studierende aus höheren Semestern und Absolventen unterstützen mit Erfahrungen und Know-how.

Sei dabei! Wir freuen uns auf Dich! 

Weitere Informationen zur Veranstaltung, Anmeldung etc. findest du hier

A - Z Informationen zum Studium

Wir müssen das Rad nicht neu erfinden! Für Hinweise und Vorlagen für die Bachelor- und Masterarbeiten orientieren Sie sich gerne an www.hdm-stuttgart.de/~riekert/theses/#wissarbeit

In einer Projektarbeit haben die angehenden Wirtschaftsingenieure Xiaoyun Lu, Jonathan Fürst, Stephan Bundschuh und Steffen Burkhardt unter der Betreuung von Prof. Dr. Holzbaur an der HTW Aalen eine kurze und prägnante Beschreibung ihres Studiengangs erstellt und in 20 andere Sprachen übersetzt.

● Haben Sie bereits ein anderes Studium angefangen oder eine Meister-/Techniker-/Fachwirt-Ausbildung absolviert, können Sie sich eventuell erbrachte Vorleistungen anerkennen lassen

● Anerkannt werden müssen beantragte Vorleistungen, die dem Umfang und Inhalt nach zu mind. 75% mit unseren Modulen übereinstimmen

● Nutzen Sie das entsprechende Anerkennungsformular und unser Modulhandbuch zum Modulhandbuch

● Reichen Sie daneben Leistungsnachweise und Modulbeschreibungen o.ä. aus dem Vorstudium ein, aus denen Umfang und Inhalt der Vorleistungen hervorgehen

● Bitte senden Sie Ihren vollständigen Antrag elektronisch an ingmar.geiger@hs-aalen.de

● Sie erhalten nach wenigen Tagen eine Vorabinfo über anerkannte Leistungen

● Nach Ablauf der Einreichefrist zum 22.04.2022 geht Ihnen per Einschreiben der rechtswirksame Bescheid über die anerkannten Leistungen zuv

Ihr wollt 

  • ein Praxissemester im Ausland machen? 
  • ein Semester im Ausland studieren?
  • ein Stipendium bekommen?

Alle Themen rund um Ausland findet ihr im International Center oder beim Akademischen Auslandsamt.

Partnerhochschulen, an denen W-Studierende ein Auslandssemester durchführten:

Afrika
Europa
Mittel- und Nordamerika
  • Südafrika, Central University of Technology

  • South Eastern Finnland UAS - XAMK
  • Norwegian University of Science and Technology - NTNU
  • Edutus University, Ungarn
  • Schweden, Jönköping University
  • Spanien, Universidad Politécnica de Valencia
  • Mexiko, Tec de Monterrey
  • USA, University of Maine

Sinn und Zweck des Auslandssemesters ist nicht nur die Verbesserung der Sprachkenntnisse einer Fremdsprache, sondern auch und vor allem das Eintauchen in die Kultur eines Landes. 

Wer nach seinem Studium nicht beruflich ins Ausland geht, hat vielleicht nie wieder die Möglichkeit, mehrere Monate in einem fremden Land zu leben, Land und Leute sowie deren Kultur und Lebensgewohnheiten kennen zu lernen. 

Gründe, die für ein Semester im Ausland sprechen: 

  • Einblicke in das eigene Studienfach aus ausländischer Perspektive heraus 
  • Erlernen oder Verbessern der eigenen Fremdsprachenkenntnisse 
  • Kennenlernen eines neuen Landes und seiner Kultur 
  • Bildung eines Netzwerks aus internationalen Kontakten 
  • Erwerb von häufig geforderten Auslandserfahrungen 

Auslandsbeauftragter für Wirtschaftsingenieurwesen ist Prof. Dr. Axel Zimmermann axel.zimmermann@hs-aalen.de 

Unter Studien- und Abschlussarbeiten finden Sie Bachelorarbeit-Themen. 


Dauerinnerhalb von 4 Monaten
Zeitpunkt7. Semester
Anmeldungzum 01.03. im Sommersemester
zum 01.09. im Wintersemester
VoraussetzungEine Immatrikulation ist zur Bearbeitung der Bachelorarbeit erforderlich.
Weitere Informationen
Zitat § 34 , Absatz 2 der allgemeinen
SP0 32 und SPO 33


Verfahren

Verfahren zur Verteilung der Bachelorarbeiten: Die Erst- und Zweitbetreuung der Bachelorarbeit wird vorzugsweise vom Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gestellt.

Prozess: Die Ausgabe des Titels der Bachelorarbeit erfolgt nach Absprache zwischen dem/der erstbetreuenden Professor*in und dem/der Studierenden durch den/die erstbetreuenden Professor*in. Nach der Festlegung des Arbeitstitels sucht der/die Studierende einen Zweitbetreuer für seine/ihre Arbeit.


Anmeldung der Bachelorarbeit

Der/die Studierende leitet die schriftliche Anmeldung in Papierform an das "Studierenden Service Center (SSC)" Servicecenter@hs-aalen.de weiter, nur die vorliegenden Anmeldungen sind gültig!

  1. Formular "Anmeldung Bachelorarbeit" ausfüllen und unterschreiben
  2. Unterschriften von Betreuer*in (1. Gutachter) und zuvor ausgewähltem/r Zweitbetreuer*in (2. Gutachter)
  3. Im "Studierenden Service Center" abgeben


Wir müssen das Rad nicht neu erfinden! Für Hinweise und Vorlagen für die Bachelor- und Masterarbeiten orientieren Sie sich gerne an www.hdm-stuttgart.de/~riekert/theses/#wissarbeit

Das vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Formular zur Verlängerung der Bachelorarbeit muss vom Erstbetreuer unterschrieben werden und ist dann im Sekretariat vorzulegen. Nach Genehmigung und Unterschrift des Prüfungsamtsleiters wird die Verlängerung im Sekretariat verbucht.

Abgabe der Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit muss im Studierenden Service Center (SSC) in Raum 120 abgegeben werden:

  • Die Bachelorarbeit in 2-facher Ausfertigung in Papierform mit dem Formular „Erklärung (Selbstständige Verfassung der Bachelorarbeit)"
    • Das Formular "Erklärung" einmal eingebunden in der Bachelorarbeit und ein zweites Mal lose zusammen mit dem Formularsatz zur Erstellung des Zeugnisses: Zeugnis/Zusatzfächer, Laufzettel zur Exmatrikulation, Antrag Diploma Supplement, Erklärung selbständige Verfassung
  • Die Bachelorarbeit in digitaler Form als pdf-Datei an monika.buehr@hs-aalen.de 
    • USB Sticks können aus Sicherheitsgründen nicht angenommen werden
  • Eine Zusammenfassung der Bachelorarbeit (max. 150 Wörtern) mit Schlüsselwörtern (max. 5) als Suchhilfe als pdf-Datei.


Bezeichnung der pdf-Dateien: 

  • Jahr_Wi_Matrikelnummer_BA_S.pdf
  • Jahr_So_Matrikelnummer_ZF_S.pdf

Wi: Exmatrikulation zum Wintersemester, So: Exmatrikulation zum Sommersemester, BA: Bachelorarbeit, ZF: Zusammenfassung, S: Sperrvermerk (optional)

Deckblatt der Bachelorarbeit, Inhalt:

  • Thema
  • Name und Matrikel-Nr.
  • Erstbetreuer (Prof.)
  • Zweitbetreuer ggf. Zweitbetreuer der Firma, sowie den Namen des Unternehmens mit PLZ, Ort und ggf. Land
  • Abgabedatum


Mit Abgabe der Bachelorarbeit (2-fach in Papierform + einmal digital) ist das Zeugnis zu beantragen.

Bitte geben Sie alles gesammelt im Studierenden Service Center in Raum 120 ab.

Folgendes muss abgegeben werden:

  • Bachelorarbeit (2-fach in Papierform + einmal digital)
  • Erklärung (Selbstständige Verfassung der Bachelorarbeit)
  • Abgabe Studentenausweis (Chipkarte) 
  • Antrag auf Bachelorzeugnis / Zusatzfächer
  • Laufzettel zur Exmatrikulation
  • Antrag auf das Diploma-Supplement

Bachelorarbeit & Kolloquium

Die Bachelorarbeit beinhaltet zusätzlich eine fakultätsöffentliche Präsentation über 20 min und eine 10-minütige Diskussion über die Arbeit. Dieses Kolloquium findet im Rahmen der Bachelorvortragstage (jedes Semester in der letzten Vorlesungswoche von Montag bis Mittwoch) statt.

Beim Abschluss eines Bachelorandenvertrags mit einem Unternehmen sollte u.a. auf folgendes geachtet werden:

  • Genaue Aufgabenbeschreibung
  • Ansprechpartner*in
  • Bei einer Sperrfrist sollte auf ein Enddatum geachtet werden.


Die Bachelorvortragstage finden jedes Semester in der letzten Vorlesungswoche von Montag bis Mittwoch statt.

Der Vortrag mit anschließender Diskussion beträgt insgesamt 30 Minuten. Der Vortrag sollte ca. 20 Minuten und die Diskussion 10 Minuten dauern.

Die Zweitbetreuer:innen von der Industrie können von den Referent:innen eingeladen werden.

Es werden aktuelle technische und ökonomische Themen, auch im Nachhaltigkeitskontext, aufgegriffen.

Der Studiengang W empfiehlt allen Studierenden, vor allem Studierenden ab dem 6. Semester, die Vorträge anzuhören. Dadurch erhalten Sie einen Überblick über die Art und den Umfang einer Bachelorarbeit. Zudem können Sie bereits bei den Bachelorvortragstagen Kontakte zu den Unternehmen knüpfen.

Für den Besuch von drei Vorträgen können pro Semester fünf Workloadstunden für das Studium Generale vergeben werden. Mit den folgenden Formularen wird die Teilnahme der Vorträge bestätigt.

Bei der Teilnahme werden die einzelnen Vorträge vom/von der Erstbetreuer:in der Bachelorarbeit und das Formular vom Praktikantenamt unterschrieben.

Bei der Online-Teilnahme müssen zusätzlich kurze Zusammenfassungen der Vorträge geschrieben werden.

Laut der neuen Studien- und Prüfungsordnung SPO 33 (gültig für Studierende ab Wintersemester 2020/2021) ist ein Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse durch den TOEIC-Test ("Test of English for International Communication") mit einem B2-Niveau (Mindestpunktzahl: 785 Punkte) verpflichtend. Dieser muss spätestens bis zum Ende des 3. Fachsemesters erbracht sein. Das Ergebnis wird im Diploma Supplement mit dem Prüfungsdatum, der maximal erzielbaren Punktzahl und der erreichten Niveaustufe des europäischen Referenzrahmens dokumentiert. Der TOEIC kann durch einen anderen zertifizierten Test (TOEFL, Cambridge Certificate, etc.) ersetzt werden. Die Umrechnung der erreichten Punkte erfolgt durch das Sprachenzentrum.

Hier geht es zum Sprachenzentrum.

Hier können Sie sich direkt für den TOEIC-Test anmelden.

Das Ablegen des TOEIC ist gebührenpflichtig. Dafür erhalten die Studierenden bei bestandenem Test ein Zertifikat, welches für Auslandsaufenthalte (Praktika, Studium) hilfreich ist. Das Sprachenzentrum der Hochschule Aalen bietet dazu spezielle Vorbereitungskurse an.

Was macht die Fachschaft? Zur Seite des Fachschaftsverein geht es  hier.

Informationen zum Mathe-Vorkurs erhalten Sie hier.

Das 5. Studiensemester ist als praktisches Studiensemester ausgelegt. Voraussetzung für ein Praxissemester ist die bestandene Bachelor-Vorprüfung. Das Ausbildungsziel ist das Kennenlernen von berufstypischen Aufgaben von WirtschaftsingenieurInnen. Ein erfolgreich abgelegtes Praxissemester umfasst für Studierende, die ab dem Wintersemester 2017/18 das Praxissemester erbringen, in der Regel ein Semester, jedoch mindestens 110 Präsenztage. Die Richtlinien sind in der "Studien- und Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge" (SPO 32 bzw. 33) im speziellen Teil "Wirtschaftsingenieurwesen" beschrieben.

Zur Vorbereitung des Praxissemesters finden bereits im 3. Semester verpflichtende Einführungsveranstaltungen statt.

Über das praktische Studiensemester ist ein Tätigkeitsnachweis abzugeben.

Hier finden Sie den Tätigkeitsnachweis

Das Praxissemester kann auch im Ausland absolviert werden. Viele Studierende von unserem Studiengang nehmen diese Möglichkeit wahr, um neben dem Auffrischen der Sprachkennnisse in andere Lebens- und Arbeitskulturen einzutauchen. Hierbei müssen genauso die Richtlinien zum praktischen Studiensemester der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) beachtet werden.

Sie müssen sich frühzeitig um einen Praktikantenplatz im Ausland kümmern. 

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Praktikantenamt im Studiengang und beim Akademischen Auslandsamt.

Das ausgefüllte Formular zur Registrierung eines Auslandaufenthaltes muss vor dem praktischen Studiensemester im Akademischen Auslandsamt abgegeben werden.

Die Dokumentation "Praktikantenverordnung - Englische Version" ist ein Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung 27 (Bachelor).

Auf diesem Link finden Sie alle wichtigen Informationen zum Prüfungsablauf und Verhalten während der Prüfung.

PrüfungsplanLink zum Prüfungsplan
Prüfungsanmeldung

Anmeldung für Zusatzfächer, Wahlfächer und Drittversuche

Anmeldung im Praxissemester


PrüfungsabmeldungInformationen und Formular zur Prüfungsabmeldung
Kontrolle Link
Krankmeldung

 Krankmeldung-1

 Krankmeldung-2 

Beim Dokument „Krankmeldung-1“ handelt es sich um die Angaben personenbezogener Daten und der Angabe der Prüfungen, für welche ein eingereichtes Attest gültig sein soll. Zusätzlich zum Dokument „Krankmeldung-1“ ist entweder ein qualifiziertes Attest eines Arztes oder die durch einen Arzt ausgefüllte Bescheinigung „Krankmeldung-2“ durch die Studierenden einzureichen.

Die Dokumente müssen im Krankheitsfall innerhalb von drei Werktagen nach Prüfung im Studiengangsekretariat abgegeben werden.


Antrag auf AnerkennungAnerkennung von Prüfungsleistungen
Nur für Quereinsteiger*innen/Wechsler*innen

Bitte beantragen Sie bei einem Hochschul- oder Studiengangwechsel die Anerkennung aller Prüfungsleistungen, die Sie sich in Ihrem neuen Studiengang anrechnen lassen wollen - gemäß Terminplan spätestens 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn, indem die Zulassung erfolgt ist!

Zur Vorgehensweise: Mit dem von Ihnen vorausgefüllten Formular und den vorzulegenden Unterlagen zur geleisteten Prüfung (Notenauszug -Transcript of Records, Modulbeschreibung) wenden Sie sich bitte direkt an den/die jeweiligen Dozenten/in, der/die das entsprechende Fach liest und lassen sich die Note durch ihn/sie anerkennen. Es können bis zu 2 Fächer in das Formblatt eingetragen werden. Wenn Sie so alle Anerkennungen komplett haben, legen Sie diese bitte dem Zulassungs- und Anerkennungsamt zur Unterschrift vor. Danach bringen Sie die Unterlagen bitte fristgerecht in das W-Sekretariat.


Antrag auf PrüfungseinsichtPrüfungseinsicht
Anmeldung von Zusatzfächern, Wahlfächern und Anmeldung zu Drittversuchen
Formular
Weitere Informationen

Wahl der Studienschwerpunkte:

1. Die Studierenden können zwischen 3 unterschiedlichen Studienschwerpunkten wählen:

  • Produktion und Entwicklung
  • Marketing und Controlling
  • Unternehmensführung und Informationssysteme


2. Für die Wahl des Studienschwerpunktes gibt es im dritten Semester eine verpflichtende Informationsveranstaltung, in der die Schwerpunkte vorgestellt werden und im Anschluss direkt gewählt werden können. Das Formular "Informationsveranstaltung zur Wahl des Studienschwerpunktes im Hauptstudium" (siehe unter diesem Text) muss sofort nach der Informationsveranstaltung ausgefüllt und abgegeben werden.


3. Ein Studienschwerpunkt kann frühestens ab Ende des 3. Semesters gewählt werden und spätestens vor Anmeldung der ersten Prüfungsleistung aus dem Hauptstudium. Ein Schwerpunktwechsel nach erfolgter Festlegung ist für die Studierenden nicht mehr möglich. Ausnahmen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Prüfungsausschusses und müssen schriftlich über das Sekretariat eingereicht werden.

Bitte wenden Sie sich per E-Mail w-studienberatung@hs-aalen.de an uns.

Hinweise zum Studium Generale

Studium Generale – Erwerb von Sozialkompetenz

Für die Anrechnung des erbrachten Workloads ist eine schriftliche Zusammenfassung (als Hefter oder gebundenen) über die geleistete soziale Tätigkeit bzw. die besuchten Vorträge und Seminare notwendig. Diese muss für das Modul "Studium Generale" beim Praktikantenamt eingereicht werden.

Studierende geben die Zusammenfassung und die vom Career Center bestätigte Bescheinigungen inklusive tabellarischer Zusammenfassung der geleisteten 90 Stunden zur Anerkennung bereits im 6. Semesters - 2 Wochen vor Prüfungsbeginn - digital als pdf über w.praktikantenamt@hs-aalen.de ab.

Achtung: Die Bachelorarbeit kann erst nach dem Bestehen des „Studium Generale“ angemeldet werden.

Das Praktikantenamt bestätigt die Teilnahme und das Bestehen.

Studierende müssen den erbrachten Workload eigenverantwortlich verwalten und die Bescheinigungen selbst aufbewahren! Dies kann über das „Online System Studium Generale“ oder den „Sammelbogen“ erbracht werden. Ehrenamtliche Tätigkeiten werden vom  Career Center entsprechend verbucht.

Sämtliche Dokumente zum „Studium Generale“ können beim Career Center und unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.hs-aalen.de/de/facilities/7/downloads.

Abweichend zu den festgelegten Richtwerten des Career Centers, siehe §4 Richtwerte im Dokument "Richtlinie der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz" kann für die Tätigkeit als Semestersprecher 15h/Semester Workload im Studiengang beantragt werden. Hierfür müssen die Semestersprechertätigkeiten mit dem folgenden Formular nachgewiesen werden.

Hier geht es zu möglichen Studien- und Abschlussarbeitsthemen.

Eine Übersicht der bisher geschriebenen Bachelorarbeiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen finden Sie in der unten stehenden Datei. Mit Angabe der Nummer/n können Sie die Arbeiten im Raum 255b bei Monika Bühr ausleihen bzw. einsehen.

Der Vorlesungsplan ist ab sofort über das Online-Tool "StarPlan" verfügbar. Online-Vorlesungsplan

Wichtiger Hinweis zum Bestehen des Vorpraktikums

Spätestens am Ende des 3. Semesters ist ein erfolgreiches Vorpraktikum durch ein Praktikantenzeugnis und einen Praktikantenbericht nachzuweisen. 

Nachweis durch Antrag Anerkennung Vorpraktikum inkl. aller dort genannten Unterlagen.

Ist das Vorpraktikum (64099) nicht bis zum Ende des 3. Semesters absolviert, so hat dies einen Ausschluss aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zur Folge, sowie den Verlust des Prüfungsanspruchs im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

Das Vorpraktikum ist eine Leistung des Grundstudiums, ist diese bis zum 3. Semester nicht erbracht, wird dies wie eine offene Prüfungsleistung gewertet.

Näheres zum Vorpraktikum

Von den Studierenden wird ein Vorpraktikum von mindestens 8 Wochen Dauer erwartet. Bei einschlägiger Ausbildungs- oder Berufserfahrung kann dieses Vorpraktikum erlassen werden (siehe Antrag Anerkennung Vorpraktikum). Näheres dazu regelt das Praktikantenamt des Studiengangs.

Spätestens mit Abschluss der Vorprüfung ist ein erfolgreiches Vorpraktikum durch ein Praktikantenzeugnis und einen Praktikantenbericht nachzuweisen.

Bitte reichen Sie das Formular "Zuordnung / Anerkennung der verbindlich gewählten Wahlmodule im Schwerpunkt" ein, damit eine Zuordnung zum angemeldeten Wahlpflichtfach erfolgen kann.

Achtung: Bitte einseitig ausdrucken.

Mit Abgabe der Bachelorarbeit (2-fach in Papierform + einmal digital) ist das Zeugnis zu beantragen.

Bitte geben Sie alles gesammelt im W-Sekretariat ab. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat.

Folgendes muss abgegeben werden:

  • Bachelorarbeit (2-fach in Papierform + einmal digital. Digital entweder als pdf-Datei auf CD oder per E-Mail. Bei Abgabe per E-Mail (bevorzugt) bitte direkt an monika.buehr@hs-aalen.de.
  • Erklärung (Selbstständige Verfassung der Bachelorarbeit)
  • Abgabe Studentenausweis (Chipkarte)
  • Formular "Bachelorzeugnis / Zusatzfächer"
  • Laufzettel zur Exmatrikulation
  • Antrag auf das Diploma-Supplement*


*"Das Diploma-Supplement (auch: europass Diploma-Supplement) ist eine im Zuge des Bologna-Prozesses eingeführte Erläuterung zum Hochschulabschlusszeugnis. Seit 2005 wird dieses zusätzliche, persönliche Dokument ausgestellt. Es ersetzt nicht das Originalzeugnis, sondern gibt in standardisierter, aber dennoch detaillierter Form Auskunft über den erworbenen Hochschulabschluss und die damit verbundene Qualifikation. Dies dient der erleichterten Bewertung und Einstufung von akademischen Abschlüssen." zitiert aus dem Gabler Wirtschaftslexikon unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/diploma-supplement.html, letzter Zugriff 18.06.2019


Hochschulweitgültige Informationen vom zentralen Studierendenservice