Schwarzes Brett

10.09.2025 – AHP - Wahlpflichtfächer - WiSe2025/26 

Sehr geehrte Studierende,

im Anhang finden Sie die Liste der Wahlpflichtfächer des Studiengangs Applied Photonics / WiSe2025/26.

13.07.2022 – Vorankündigung Lehrveranstaltung (Wahlpflicht) Wintersemester 22/23: Physiological Aspects in Photonics

Mehr als 80% der Umweltinformationen nehmen Menschen über das visuelle System auf! Sehen ist aber weit mehr als nur Lichtwahrnehmung: Wie misst man eigentlich Sehfunktionen? Wie z.B. ist die physikalische Reizstärke mit der subjektiven Reizempfindung gekoppelt? Warum ist unser Sehsystem bei Nacht deutlich schlechter als bei Tage? Wie misst man Blendung? Warum haben wir zwei Augen? Welche Auswirkungen hat das Altern auf die Leistungsfähigkeit unserer Sinnessysteme? Welche Möglichkeiten haben wir, Defizite in einem Sinnessystem durch ein anderes zu kompen­sieren? Wie interagieren verschiedene Sinne miteinander, können sie sich gegenseitig ergänzen oder sogar Defizite kompensieren? Welchen Einfluss hat ein sensorischer Input auf die Positions- und Zielgenauigkeit unseres Bewegungs­systems?

Die Vorlesung von Dr. Judith Ungewiß und Prof. Dr. Ulrich Schiefer soll zur Klärung der o.g. Fragen beitragen und auf den praktischen Projektteil vorbereiten, in dem Sie als Studierende eigene Experimente planen, umsetzen, auswerten sowie deren Ergebnisse visualisieren und vortragen. Hierzu stehen zahlreiche experimentelle Einrichtungen (einschließlich eigenem Fahrsimulator) im Aalen Mobility Perception & Exploration Lab (AMPEL) im Innovationszentrum (Inno-Z) sowie im benachbarten Studiengangsgebäude Augenoptik/Optometrie zur Verfügung.

News

Forschungsergebnisse in San Diego präsentiertDoktoranden des ZOT reisen zur SPIE Optics + Photonics 2025 in die USA

Promovierende des ZOT stellten ihre Forschung in den USA vor.

Di, 02. September 2025 Die SPIE Optics + Photonics 2025, ist eine der weltweit führenden jährlichen Konferenzen und Ausstellungen der Optik- und Photonikindustrie. Das Zentrum für Optische Technologien war mit Vertretenden vor Ort dabei.

„Zusammen schaffen WiR. es“Wissenschaftlerinnen inspirieren junge Menschen für eine berufliche Zukunft im naturwissenschaftlich-technischen Bereich

Regina Schuster (links) und Malena Lindenberger-Ullrich haben an der Hochschule Aalen das Projekt WiR.- Women as inspiring Role Models initiiert, um jungen Menschen Lust auf Naturwissenschaften und Technik zu machen. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Mi, 16. Juli 2025 Malena Lindenberger-Ullrich und Regina Schuster verbindet nicht nur ihre Faszination für Laser – sondern auch der Wunsch, ihre Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften an junge Menschen, insbesondere junge Frauen, weiterzugeben. Dafür haben sie an der Hochschule Aalen das Projekt WiR. („Women as inspiring Role Models“) initiiert.

Nachwuchs der Optik gefördertHochschule Aalen kooperiert mit Zeiss bei dualen Photonik-Studiengängen

Freuen sich über die neue Kooperation (v.l.n.r.): Prof. Dr. Rainer Börret, Dekan der Fakultät Optik und Mechatronik, sowie Udo Schlickenrieder, Leiter der Zeiss Berufsausbildung, und Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Mo, 30. Juni 2025 Das gemeinsame Ziel ist klar: den wissenschaftlichen Nachwuchs ausbilden, die Industrie der Region stärken, aktuelle Forschungsthemen gemeinsam vorantreiben und dabei Lern- und Forschungsprozesse verknüpfen. Damit treibt die Hochschule Aalen in Zusammenarbeit mit Zeiss die Photonik als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts voran. Für den optischen und optoelektronischen Nachwuchs gehen aus der Kooperation neue Studienvarianten in Bachelor und Master hervor, die dem dualen Modell ähneln.

Termine

News als RSS abonnieren
Termine als RSS abonnieren
Schwarzes Brett als RSS abonnieren