Schwarzes Brett

25.04.2023 – Herzliche Einladung zur 3. Oldtimerausfahrt der Hochschule Aalen 

Sehr geehrte Studierende,

im Anhang finden Sie alle Informationen zur 3. Oldtimerausfahrt der Hochschule Aalen.

10.01.2023 – OE /APH - Wahlpflichtfächer SoSe2023 und WiSe2023/24 

Sehr geehrter Studierende,

im Anhang finden Sie Informationen für die voraussichtlichen Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2023 sowie das Wintersemester 2023/24.

13.07.2022 – Vorankündigung Lehrveranstaltung (Wahlpflicht) Wintersemester 22/23: Physiological Aspects in Photonics

Mehr als 80% der Umweltinformationen nehmen Menschen über das visuelle System auf! Sehen ist aber weit mehr als nur Lichtwahrnehmung: Wie misst man eigentlich Sehfunktionen? Wie z.B. ist die physikalische Reizstärke mit der subjektiven Reizempfindung gekoppelt? Warum ist unser Sehsystem bei Nacht deutlich schlechter als bei Tage? Wie misst man Blendung? Warum haben wir zwei Augen? Welche Auswirkungen hat das Altern auf die Leistungsfähigkeit unserer Sinnessysteme? Welche Möglichkeiten haben wir, Defizite in einem Sinnessystem durch ein anderes zu kompen­sieren? Wie interagieren verschiedene Sinne miteinander, können sie sich gegenseitig ergänzen oder sogar Defizite kompensieren? Welchen Einfluss hat ein sensorischer Input auf die Positions- und Zielgenauigkeit unseres Bewegungs­systems?

Die Vorlesung von Dr. Judith Ungewiß und Prof. Dr. Ulrich Schiefer soll zur Klärung der o.g. Fragen beitragen und auf den praktischen Projektteil vorbereiten, in dem Sie als Studierende eigene Experimente planen, umsetzen, auswerten sowie deren Ergebnisse visualisieren und vortragen. Hierzu stehen zahlreiche experimentelle Einrichtungen (einschließlich eigenem Fahrsimulator) im Aalen Mobility Perception & Exploration Lab (AMPEL) im Innovationszentrum (Inno-Z) sowie im benachbarten Studiengangsgebäude Augenoptik/Optometrie zur Verfügung.

News

Von der Côte d'Ivoire nach AalenPromovierende entwickelt optische Strukturen zur Untersuchung von Malariafliegen via Lichtmikroskop

Jeremie T. Zoueu, Professor für Photonik am Nationalen Polytechnischen Institut in Yamoussoukro und Prof. Dr. Andreas Heinrich, Optical Engineering und Arbeitsgruppenleiter am ZOT (beide in der Mitte) arbeiten mit der Promovierenden Arielle Koffi (vorne links) an optischen Struktren zur Untersuchung von Malariafliegen via Lichtmikroskop. | Foto: Hochschule Aalen

Fr, 12. Mai 2023 Jeremie T. Zoueu ist Professor für Photonik am Nationalen Polytechnischen Institut in Yamoussoukro (Côte d'Ivoire). Er kam über ein Zeiss-Projekt in Kontakt mit Prof. Dr. Andreas Heinrich, Studiengangsleiter Optical Engineering und Arbeitsgruppenleiter beim Zentrum für Optische Technologien (ZOT) der Hochschule Aalen. Gemeinsam arbeiten sie mit Arielle Koffi, die zu diesem Thema ihre Promotion schreibt, an optischen Struktren zur Untersuchung von Malariafliegen via Lichtmikroskop.

Open Campus: Biophotonik- und Laser-ExperimentStudiengang Optical Engineering bietet Einblicke

Im Optical Engineering-Studium erfahren die Studierenden die "Macht des Lichts".

Fr, 28. April 2023 Ohne Licht existiert kein Leben! Licht ist nicht nur lebensnotwendig, viele neue Technologien beruhen auf der Kenntis Licht gekonnt einzusetzten und zu nutzen. Darum werden beim Open Campus am 6. Mai zwischen 11 und 17 Uhr Beispiele der Anwendung von Licht in der Biophotonik, Optischen Technologien und der Wirkung von Laserstrahlung vorgestellt.

Das Qualitätsorakel KIZentrum für Optische Technologien der Hochschule Aalen entwickelt KI Künstliche Intelligenz (KI) zur hochgenauen Vorhersage von Materialabtrag und Oberflächenrauheit

Die KI-Lösung der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Börret des Zentrums für Optische Technologien (ZOT) kann Vorhersagen mit 99% zu dem erfolgenden Materialabtrag bei der Politur treffen. | Foto: Hochschule Aalen | Samuel Burkart

Fr, 21. April 2023 Mikrochips werden nicht nur in Smartphones in großen Stückzahlen benötigt, sondern auch für Sprachassistenten oder autonom fahrende Autos. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit ist dabei insbesondere die Qualität der Oberflächen in den Lithografiesystemen , mit denen sie hergestellt werden. Roboterbasierte Politur spielt dabei eine zentrale Rolle. Eine KI-Lösung, die Vorhersagen zum dabei erfolgenden Materialabtrag mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent treffen kann – das ist keine Zukunftsvision. Die Methode wurde im Zentrum für Optische Technologien (ZOT) der Hochschule Aalen realisiert. Wie genau erläutert dieser Beitrag zum heutigen „Welttag der Kreativität und Innovation“. Aktuell wird bereits der nächste Prozessparameter integriert: die Oberflächenrauheit.

Termine

News als RSS abonnieren
Termine als RSS abonnieren
Schwarzes Brett als RSS abonnieren