news and press

 Gemeinschaft erleben: Studierende und Lehrende im Gespräch bei internationalen Spezialitäten (Foto: © Hochschule Aalen | Ulrich Wamsler)

Tu, 20. May 2025 Im Masterstudiengang Marketing and Artificial Intelligence (MAI) fand kürzlich ein besonderes Mittagessen statt. Die Studierenden brachten typische Gerichte aus ihren Herkunftsländern mit und teilten diese mit der Gruppe – ein kulinarischer Ausdruck gelebter Vielfalt und eine willkommene Abwechslung im Studienalltag. Ziel der Veranstaltung war es, die kulturelle Diversität im Studiengang nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar zu machen. Das Mittagessen stand ganz im Zeichen gegenseitiger Wertschätzung und des gelebten One World-Gedankens.

Master your next step: Studiere Marketing and Artificial IntelligenceInformationsveranstaltungen zum Masterstudiengang

Infoveranstaltung (Foto: © Hochschule Aalen)

We, 30. April 2025 Sie interessieren sich für zukunftsorientiertes Marketing und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Dann lernen Sie unseren Masterstudiengang Marketing and Artificial Intelligence (MAI) näher kennen!

Informieren, nachfragen, durchstarten: Studiere Financial ManagementStudiengangsinterne Infoveranstaltung am Montag, 02. Juni 2025

Infoveranstaltung (Foto: © Hochschule Aalen)

We, 30. April 2025 Sie interessieren sich für eine fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich Finance und Controlling? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer studiengangsinternen Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Financial Management (MFM) ein.

Nachhaltige Unternehmensführung – Sustainability @ZeissDie Rolle von Finance & Controlling in der nachhaltigen Transformation

Gastreferent Matthias Zipperer (Mitte links) und Dozent Ulrich Wamsler (Mitte rechts) gemeinsam mit den Masterstudierenden (Foto: © Hochschule Aalen | Anna Eich)

Mo, 20. January 2025 Im Rahmen der Mastervorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen hielt Herr Matthias Zipperer (Head of Finance & Controlling der strategischen Business Unit SMO der Carl Zeiss SMT GmbH) einen Praxisvortrag für die Studierenden der Masterstudiengänge „Business Sustainability and Leadership“ und „Business Psychology and Sustainability“. Dozent Ulrich Wamsler organisierte diese Veranstaltung, um den Masterstudierenden praxisnahe Einblicke in die Rolle von Finance & Controlling bei der nachhaltigen Transformation eines global führenden Unternehmens aus der Region zu bieten.

Praxisvortrag zu Corporate Compliance & Fraud InvestigationSpannende Einblicke durch erfahrene Referenten von Rödl & Partner

Masterstudierende erhielten praxisnahe Einblicke in Corporate Compliance & Fraud Investigation (Foto: © Hochschule Aalen | Alexander Sprengel)

We, 11. Dezember 2024 Für die Studierenden der Masterstudiengänge Financial Management, Business Sustainability and Leadership und Business Psychology and Sustainability fand an der Hochschule Aalen ein Praxisvortrag zum Thema „Corporate Compliance & Fraud Investigation“ statt. Der Vortrag wurde von Christian Kiesel und Julius Wunderle, beide Partner bei der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner, gehalten.

CO₂-Bilanzierung im FokusEmissionen erfassen, analysieren und optimieren – ein Einblick in Bilanzierungsmethoden

Dozent Ulrich Wamsler (Mitte links) und Gastreferent Raffael Detzel (Mitte rechts) gemeinsam mit den Masterstudierenden (Foto: © Hochschule Aalen | Anna Eich)

Fr, 06. Dezember 2024 Im Rahmen der Vorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen erhielten die Masterstudierenden der Studiengänge Business Sustainability and Leadership und Business Psychology and Sustainability praxisnahe Einblicke in die CO₂-Bilanzierung. Der Vortrag wurde von Herrn Raffael Detzel (Vertriebsleiter der Tanso Technologies GmbH) gehalten. Im Zentrum des Vortrags standen die Grundlagen der CO₂-Bilanzierung und ihre Bedeutung im Kontext der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Premiere im Masterstudiengang Nachhaltige UnternehmensführungErste Absolventinnen feiern ihren erfolgreichen Abschluss

Absolventinnen feiern ihren Abschluss mit Prof. Dr. Simone Philp (Studiengangskoordinatorin) und Ulrich Wamsler (Studiengangsmitarbeiter) (Foto: © Hochschule Aalen | Natalie Sorg)

Mo, 25. November 2024 Die ersten Absolventinnen des innovativen Masterstudiengangs Nachhaltige Unternehmensführung an der Hochschule Aalen feierten ihren erfolgreichen Abschluss. „Sie können stolz auf Ihre Leistung sein“, gratulierte Studiengangskoordinatorin Prof. Dr. Simone Philp den Absolventinnen während der feierlichen Veranstaltung im Rahmen der Absolventenfeier des Studienbereichs Internationale Betriebswirtschaftslehre.

Praxisvortrag zu ESG in der RestrukturierungspraxisBachert & Partner gewährt Einblicke in die Beratungslandschaft

Praxisnahe Einblicke in die Restrukturierungspraxis für Studierende durch Bachert & Partner (Foto: © Hochschule Aalen | Maximilian Schönfließ)

Tu, 12. November 2024 Im Rahmen der Mastervorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen erhielten Studierende der Masterstudiengänge Nachhaltige Unternehmensführung sowie Business Psychology & Sustainability wertvolle Einblicke in die Beratungslandschaft mit Schwerpunkt auf ESG (Environmental, Social, Governance) in der Restrukturierungspraxis.

Masterstudierende simulieren Strategien zur Bewältigung des KlimawandelsEn-ROADS-Workshop vermittelt praxisnahe Einblicke in komplexe Klimaschutzszenarien

Studierende testen Szenarien für eine nachhaltige Zukunft (Foto: © Hochschule Aalen | Selina Schweikle)

We, 30. October 2024 Im Rahmen der Vorlesung „Nachhaltige Unternehmensführung“ an der Hochschule Aalen nahmen Studierende der Masterstudiengänge Nachhaltige Unternehmensführung und Business Psychology and Sustainability an einem Workshop teil, der ihnen ein tieferes Verständnis für die langfristigen Auswirkungen verschiedener Klimaschutzmaßnahmen vermittelte. Mithilfe des Online-Simulators En-ROADS konnten sie die komplexen Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Maßnahmen analysieren und bewerten, um besser zu verstehen, wie sich nachhaltige Entscheidungen auf Klima und Umwelt auswirken.

Studierende präsentieren ihre Ergebnisse (Foto: © Hochschule Aalen | Filomena Pinto Morgado)

We, 09. October 2024 Die Studierenden der Masterstudiengänge Financial Management (MFM) und Nachhaltige Unternehmensführung (MNU) starteten kürzlich im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung mit einer praxisorientierten Fallstudie ins neue Semester. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung die Unternehmensperformance und das Risikomanagement in der Automobilindustrie beeinflusst.

Von der Theorie zur Praxis: Innovative Ansätze für eine nachhaltige WirtschaftStudierende der Hochschule Aalen entwickeln zukunftsweisende, nachhaltige Lösungen in Kooperation mit Unternehmen aus der Region

Studierende des Masters Nachhaltige Unternehmensführung und Prof. Dr. Simone Häußler (3.v.r.) haben in Kooperation mit externen Partnern – wie beispielsweise der Paul Hartmann AG – Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt. Foto: © Hochschule Aalen | Ulrich Wamsler

Mo, 15. July 2024 Wie eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Aalen und der Wirtschaft gelingen kann, zeigt ein aktuelles Projekt: Studierende haben dafür relevante Fragestellungen zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ von Industriepartnern erhalten. In studentischen Teams wurden daraus in Kooperation mit den externen Partnern Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt.
Tu, 04. June 2024

Am 04.06.24 fand ein Strategieworkshop unter der Leitung von Prof. Dr. Kaspars Steinbergs an der Hochschule Aalen statt. Prof. Steinbergs ist zu Gast im Rahmen der International Week an der Hochschule Aalen.

Die Besonderheit des Workshops: Die Master Nachhaltige Unternehmensführung und Financial Management hatten zum Lösen von spannenden Cases nur LEGO-Steine zur Verfügung.

Mit LEGO-Steinen ließen sich selbst komplexe Fragestellungen haptisch darstellen. In Gruppenarbeit konnten die Studierenden kollobarativ und kreativ an einer gemeinsamen Strategie arbeiten. Im Ergebnis wurden maßgeschneiderte Lösungsstrategien für insgesamt 4 anwendungsorientierte Praxisfälle im Team mit LEGO-Steinen erarbeitet und von den Studierenden erfolgreich präsentiert.

„Big Four“-Nachhaltigkeitsworkshop an der Hochschule AalenPraxisrelevante Einblicke und Austausch mit der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young

Die Masterstudierenden der Nachhaltigen Unternehmensführung und des Financial Managements freuen sich über den Praxisworkshop zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung. Foto: © Hochschule Aalen| Ulrich Wamsler

Mo, 27. May 2024 Kürzlich fand an der Hochschule Aalen ein Praxistag in Zusammenarbeit mit der bekannten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) statt. Die drei Consultants gestalteten einen interaktiven Workshop zum Thema „Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen“. Dabei behandelten sie hochaktuelle und praxisrelevante Themen im Bereich nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen, insbesondere Environmental Social Governance (ESG)- Kriterien. Der Workshop richtete sich an Studierende der Masterstudiengänge Nachhaltige Unternehmensführung und Financial Management und legte den Fokus auf die Integration von Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen in das Unternehmensmanagement.

Deine Karriere mit Zukunft: Studiere Nachhaltige UnternehmensführungInformationsveranstaltungen zum Masterstudiengang

Deine Karriere mit Zukunft: Studiere Nachhaltige Unternehmensführung Informationsveranstaltungen zum Masterstudiengang Im Rahmen der digitalen Mastermesse am Mittwoch, den 15. Mai 2024, haben Sie die Möglichkeit, ab ca. 18:15 Uhr alles Wissenswerte über unseren Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung zu erfahren. Frau Professorin Häußler wird die Präsentation leiten und gemeinsam mit Herrn Wamsler für Fragen zur Verfügung stehen. Falls Sie an diesem Termin verhindert sind, bieten wir Ihnen alternativ unseren studienganginternen Master-Bewerberinfoabend bereits am Donnerstag, den 02. Mai 2024, ab 16:00 Uhr an. Hier haben Sie die Gelegenheit, den Masterstudiengang näher kennenzulernen und sich über relevante Informationen zu informieren. Über diesen Zoom-Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Des Weiteren möchten wir Ihnen eine Q&A Session mit Studierenden am Dienstag, den 04. Juni 2024, ab 17:30 Uhr anbieten, bei dem noch von Ihnen offene Fragen zum Studieninhalt oder auch zum Studierendenleben beantwortet werden. Der Einwahllink wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Falls Sie vorab Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir hoffen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen und freuen uns auf einen informativen Austausch.

Studierende führen RegieErfolgreiches Studiengangmarketingprojekt an der Hochschule Aalen initiiert

Engagierte Studierende des Masters Nachhaltige Unternehmensführung haben eigenverantwortlich ein informatives Studiengangvideo für potenzielle Studienbewerber erstellt. Foto: © Hochschule Aalen | Reiner Pfisterer

Fr, 26. April 2024 Engagierte Studierende des Masters Nachhaltige Unternehmensführung (MNU) haben an der Hochschule Aalen kürzlich das „Zepter“ selbst in die Hand genommen und eigenverantwortlich ein informatives Studiengangvideo für potenzielle Studienbewerber gedreht. Besonders wichtig waren ihnen dabei Informationen auf Augenhöhe.

Wie sehen die Smart Cities der Zukunft aus?Innovativer Start-up-Vortrag von BABLE an der Hochschule Aalen

Logo Firma BABLE
Am Mittwoch, 24. Januar 2024 erhielten die Studierenden des Masterstudiengangs Nachhaltige Unternehmensführung spannende Einblicke in das Konzept der Smart Cities. Herr Filohn, Leiter Globale Organisationsentwicklung bei BABLE, erörterte in seinem Vortrag Smart Cities als städtische Gebiete, die fortschrittliche Technologien und innovative Lösungen nutzen, um die Infrastruktur sowie die Dienstleistungen zu optimieren, mit dem Ziel, die Lebensqualität zu verbessern. Er betonte, dass in einem stark urbanisierten Europa Städte mit Verkehrsüberlastung und Umweltverschmutzung kämpfen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, praktikable Nachhaltigkeitsstrategien für Städte zu entwickeln, um eine klimaneutrale Zukunft bis zum Jahr 2050 zu realisieren. Das Start-up BABLE aus Stuttgart agiert als Vermittler, Plattform und Lösungsanbieter für innovative Gesamtkonzepte, um die Städte bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Die Veranstaltung legte besonderen Wert einerseits auf die Bedeutung einer intelligenten Stadtplanung und Verkehrsplanung. Andererseits wurde die Wichtigkeit der Berücksichtigung von nachhaltigen Aspekten wie effektives Energiemanagement, und die Einbeziehung der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse durch digitale Plattformen betont. Ziel ist es, eine moderne und zukunftsfähige Lebensweise in urbanen Gebieten zu gewährleisten. Nach dem Vortrag hatten die Studierenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen, um so ihre Kenntnisse über das Konzept der Smart Cities zu vertiefen.

Workshop: Zukunft der NachhaltigkeitsberichterstattungPraxisorientierte Einblicke und interaktive Lernmethoden vermitteln Studierenden wertvolle Einblicke in die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit

Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, fand an der Hochschule Aalen ein Workshop zum Thema "Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung" für die Studierenden der beiden Masterstudiengänge Nachhaltige Unternehmensführung und Financial Management statt. Der Workshop, geleitet von Herrn Dr. Christian Maier, Wirtschaftsprüfer bei der Rödl & Partner GmbH, gewährte den Masterstudierenden praxisnahe Einblicke in dieses Feld. Herr Dr. Maier vermittelte das Thema durch einen einführenden Vortrag, begleitet von praxisnahen Beispielen und interaktiven Elementen. Dadurch erlangten die Studierenden wichtige praxisrelevante Kenntnisse und konnten tiefer in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung eintauchen. Der Workshop wurde im Anschluss durch eine gemeinsame Weihnachtsfeier abgerundet, bei der die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre bei Snacks und Getränken die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und interessante Gespräche zu führen.

Ulrich Wamsler

+49 7361 576-6714
WIN 5.06
Office hours
Upon request